Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vaillant Geotherm Plus, Kompressorstarts
Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 23.12.2010 11:14:14
0
1460976
Schmeiß das Ding raus und gut isses...theoretische Erträge gegenüber einer effektiven Verschlechterung sind sehr schnell gewertet!

By the way, ich sehe oben an Deiner Weiche einen mordsengen Bogen, (Gußteil??) , auch solche Späße führen zu einem unnötigen Druckverlust.

Ich hbae z. B. auch noch zwei unsinnige Absperrschieber ausgebaut und schöne glatte Rohre ohne Verschraubung eingesetzt, brachte gute 50 L Durchfluß.

Wenn man mal seine eigenen Anlage konsequent auf konstrutiven Murks durchforstet(unnötige Umlenkungen und Bögen, besonders die < 5D, Querschnittsverengungen, zu kleine Querschnitte) stößt man auf viele Verbesserungsmöglichkeiten, die locker eine Pumpenstufe bringen und so ab dem ersten Tag bares Geld sparen, über die Jahre sogar Hunderte bis Tausende.

Verfasser:
JanR
Zeit: 23.12.2010 15:01:32
0
1461109
Hallo zusammen,

wie schon erwähnt, hatte ich ja mal meine Grundfos von AutoAdapt auf die die "3. Stufe" gestellt und läuft jetzt durchgängig mit 20-22 Watt.

Mittlerweile bin ich bei 10-13 Kompressorstarts in 24 Stunden :-)
Der Kompressor läuft dann ca. 30-60 Minuten.
Soweit ich das bisher mitbekommen habe, wird das Energieintegral jedes Mal abgebaut.

Für mich ist das also eine erhebliche Verbesserung :-)

Sind jetzt diese 10-13 Kompressorstarts am Tag ok?

Viele Grüße
Jan

Verfasser:
swimma
Zeit: 23.12.2010 15:56:30
0
1461130
10-13 Starts täglich sind m.E. ok, soviel habe ich auch.

Gibt's denn eine hydraulische Weiche bei dir im System oder nicht? Evtl. ist durch die passende Einstellung auch der internen Pumpe auch noch mehr Effizienz rauszuholen.

Verfasser:
JanR
Zeit: 23.12.2010 16:33:58
0
1461151
Zitat von swimma Beitrag anzeigen
Zitat von JanR Beitrag anzeigen
[...]


Sehr gut möglich. Deine Grundfos Pumpe ist nicht in der Wärmepumpe drin verbaut, richtig? Halte Ausschau nach einem Kästchen in der Nähe der Wärmepumpe, wo vier Rohre reingehen. Das wird die hydraulische Weiche sein.



Die Grundfos ist nicht in der WP drin, sondern dahinter, korrekt.
In der Nähe ist auch so ein länglicher Kasten, wo auf jeden Fall Vorlauf und Rücklauf der Heizung rein-/raus-gehen und noch zwei andere Rohre rein-/raus-gehen...
Für nähere Details müsste ich mir das nochmal anschauen, wenn ich wieder zu Hause bin.

Dann kann ich ja mal nen Bild machen ;-)

Viele Grüße
Jan

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 24.12.2010 09:16:28
0
1461393
Hallo Jan,

der längliche Kasten ist eine hydraulische Weiche. Du solltest mal den thread
"Schadensbegrenzung bei bei Betrieb von Wärmepumpen über hydraulische Weiche oder Parallelpuffer"
sorgfältig lesen und verstehen.

Dann die Temperaturen an den 4 Rohren (WP_Vorlauf, WP-Rücklauf, Heizkreis Vorlauf, Heizkreis Rücklauf) des länglichen Kastens messen, möglichst nahe am Kasten, alle 4 möglichst zur gleichen Zeit und kurz vor Ende des Heiztaktes, aber auf jeden Fall während der Kompressor noch läuft.

Alternativ geht auch die Anzeige WP_Vorlauf, WP-Rücklauf, Heizkreis Vorlauf, Heizkreis Rücklauf, wenn Du die hast.

Dann müssten wir noch wissen wie die UWP in der WP und im Heizkreis stehen. Also etwa "UPW WP steht auf Stufe 2 von 3, UWP Heizkreis auf 3 von 5".

Und Sole Vor- und Rücklauf wäre interessant.

Gruß,
Bernd

Verfasser:
JanR
Zeit: 29.12.2010 17:07:35
0
1463917
Zitat von Bernd_K Beitrag anzeigen
Hallo Jan,

der längliche Kasten ist eine hydraulische Weiche. Du solltest mal den thread
"Schadensbegrenzung bei bei Betrieb von Wärmepumpen über hydraulische Weiche oder Parallelpuffer"
sorgfältig lesen und verstehen.


Bin dabei...

Habe leider kein entsprechendes Thermometer um direkt an den Rohren zu messen.

Vorlauf-Soll steht im Moment auf 29 Grad, Kompressor läuft seit ca. 10 Minuten.

Das Display unter "Wärmepumpenkreis" zeigt folgendes an:
Vorlauftemp. IST 34 Grad
Rücklauftem. IST 31 Grad

Der Heizkreisverteiler für das EG (steht im selben Raum) zeigt mit seinen analogen Temperaturanzeigen folgendes an:
Vorlauf: ca. 31 Grad
Rücklauf: ca. 25,5 Grad

Display "Wärmequelle":
Quellentemperatur 5,0 Grad (geht zum Ende hin runter auf ca. 3,6)
Austrittstemp. 0,9 Grad (geht zum Ende hin runter auf ca. 0,1)
Druck Wärmequelle 1,0 bar

Leider kann ich nicht sehen, auf welcher Stufe die UWP der WP steht. Hatte mal in einem anderen Thread gesehen, dass bei Vaillant die Pumpe fest auf der höchsten Stufe steht?
Die Grundfos Pumpe für den Heizkreis habe ich von Stufe "AutoAdapt" drei Stufen weitergestellt, so dass sie im Moment auf ca. 23 Watt steht.
Das ist der dritte von vier "Balken". Schaltet man weiter, gibt es noch die Modi "III", "II", "I".
Hinter den Einstellungen verbergen sich wohl "Kennlinien". Da blicke ich aber im Moment noch nicht so wirklich durch... :(


Viele Grüße
Jan

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 29.12.2010 17:26:09
0
1463928
Hallo Jan,

Das Display unter "Wärmepumpenkreis" zeigt folgendes an:
Vorlauftemp. IST 34 Grad
Rücklauftem. IST 31 Grad

Der Heizkreisverteiler für das EG (steht im selben Raum) zeigt mit seinen analogen Temperaturanzeigen folgendes an:
Vorlauf: ca. 31 Grad
Rücklauf: ca. 25,5 Grad


aha...die WP-UWP steht also so hoch dass sie nur (zu niedrige) 3 °C Spreizung produziert. Die UWP steht zu hoch, weswegen sie eine Teil des WP Vorlaufs direkt wieder in den Rücklauf schnorchelt.

Leider kann ich nicht sehen, auf welcher Stufe die UWP der WP steht.

Um das zu sehen musst Du die untere Frontabdeckung der WP abmontieren. Wie das geht steht in der Installationsanleitung, wenn Du die nicht hast: das halbrunde Teil unter dem Display abziehen (ist nur gesteckt). Dann siehst Du 2 Schrauben, die die Abdeckung an einem Metallrahmen festhalten. Diese lösen, dann kannst Du die untere Frontplatte mitsamt dem Display abziehen (vorsicht, Display hängt an einem Kabel, hat aber ca. 50 cm "Luft"). Innen siehst Du 2 Pumpen. Die mit den kleineren Wattzahlen drauf ist die Heizkreis-UWP. Steht wahrscheinlich auf 3, solltest Du mal auf 2 stellen und dann noch mal die Temperaturen ansehen, wenn 2 nicht gereicht hat dann auf 1 versuchen.

Wenn Du das nicht willst solltest Du die Heizkreis-UWP auf maximale Leistung drehen und sehen ob das reicht. Ist aber die schlechtere Lösung, weil Du mit zu viel Pumpenstrom dann die Spreizungen unnötig niedrig hälst.

Gruß,
Bernd

Verfasser:
driver55
Zeit: 31.12.2010 11:50:03
0
1465026
Zitat von Bernd_K Beitrag anzeigen
aha...die WP-UWP steht also so hoch dass sie nur (zu niedrige) 3 °C Spreizung produziert. Die UWP steht zu hoch, weswegen sie eine Teil des WP Vorlaufs direkt wieder in den Rücklauf schnorchelt.
[...]

Zwischenfrage: Wo liegt denn der optimale Wert, sowohl bei der Heizung, als auch bei der Quelle?

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 31.12.2010 12:01:55
0
1465038
Hallo driver,

Du meinst Spreizung?

Ich würde sagen: Heizung FBH 5-7 K, Heizung Heizkörper 6-10 K, Quelle 4 K. Kann man auch ausprobieren: bei "gleichen Bedingungen" tageweise verschiedene Werte ausprobieren und sehen was die AZ macht. Pumpenstrom muss man dann aber penibel mitrechnen.

Gruß,
Bernd

Verfasser:
driver55
Zeit: 31.12.2010 12:35:17
0
1465065
Zitat von Bernd_K Beitrag anzeigen
Hallo driver,

Du meinst Spreizung?

Ich würde sagen: Heizung FBH 5-7 K, Heizung Heizkörper 6-10 K, Quelle 4 K. Kann man auch ausprobieren: bei "gleichen Bedingungen" tageweise verschiedene Werte ausprobieren und sehen was die AZ macht. Pumpenstrom muss man dann aber penibel[...]


Hallo Bernd,

ja, die Spreizung. Dann scheint meine Anlage von Haus aus gar nicht so schlecht eingestellt zu sein. (Habe, wie oben schon erwähnt, auch eine KfW60-Hütte in gleicher Grösse und gleiche WP wie Jan, so dass ähnliche Werte zu erwarten sein sollten).

WP verbinde ich immer automatisch mit FBH. Diese zeigt bei mir meist 4-5K-Spreizung. Die Quelle fast immer 3K. (Heiztakt Beginn 9°C/6°C, Ende nach 1-1,5h 7°C/4°C).
Die Heizungs-UWP steht bei mir auf höchster Stufe! (Leistungsaufnahme 92W - Wert über "Stromzähler" ermittelt).
Sollte ich diese testweise mal eine Stufe zurückstellen?
Soeben die AZ für Dez2010 ermittelt. Da komme ich bei all inclusive (WP+alle Pumpen) auf exakt 4,0 (510kWh, Energieertragsdisplay 1536kWh). Für das Jahr 2010, 3,5!

Verfasser:
swimma
Zeit: 31.12.2010 14:36:23
0
1465161
driver55: Du kannst versuchen die UWP eine Stufer runterzustellen, wirst dann vermutlich eine HK-Spreizung von 5-6K haben. So ist das bei mir auch. Es ist jedoch nicht einfach festzustellen, was von der Leistungszahl besser läuft. Jeder Tag hat leider ein anderes AT-Profil. Nach meiner Beobachtung laufen 4-6K alle relativ gleich effizient. Du sparst natürlich aber ein wenig am Strom für die UWP. Evtl. wird deine FBH nach der Umstellung der UWP einen neuen hydraulischen Abgleich benötigen.

Verfasser:
driver55
Zeit: 31.12.2010 17:44:42
0
1465303
Zitat von swimma Beitrag anzeigen
driver55: Du kannst versuchen die UWP eine Stufer runterzustellen, wirst dann vermutlich eine HK-Spreizung von 5-6K haben. So ist das bei mir auch. Es ist jedoch nicht einfach festzustellen, was von der Leistungszahl besser läuft. Jeder Tag hat leider ein anderes AT-Profil. Nach meiner Beobachtung[...]


@swimma: das mit dem neuen Abgleich kam mir auch schon in den Sinn :-(.
Sehe ich das aber nicht sofort an den Durchflussmengen? Wenn sich diese rapide ändern?
Um das Umstellen wirklich bewerten zu können, bringt was / bringt nichts, müsste ich schon (am besten) den Januar damit fahren.
Mal sehen, ob ich im Laufe des 1.1. dazu in der Lage bin. :-)

Verfasser:
driver55
Zeit: 31.12.2010 17:47:16
0
1465307
Zitat von JanR Beitrag anzeigen
Zitat von Bernd_K Beitrag anzeigen
[...]


Druck Wärmequelle 1,0 bar

[...]


Der ist auch schon verdächtig niedrig!
Ist das zu Beginn oder am Ende des Heiztaktes?

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 01.01.2011 10:36:33
0
1465450
Hallo driver,

ja, UWP solltest Du 1 Stufe zurücknehmen, kann gut sein dass Du mit Stufe 3 schon stückweise turbulente Strömung erzeugst ;-)

Druck auf 1.0 bar im Solekreis ist bei mir normal. Liegt immer so zwischen 0.9 und 1.2, wüsste nicht warum ich höheren Druck fahren sollte.

Gruß,
Bernd

Verfasser:
JanR
Zeit: 01.01.2011 17:16:01
0
1465615
Hallo Bernd,

Zitat von Bernd_K Beitrag anzeigen
Um das zu sehen musst Du die untere Frontabdeckung der WP abmontieren. Wie das geht steht in der Installationsanleitung, wenn Du die nicht hast: das halbrunde Teil unter dem Display abziehen (ist nur gesteckt). Dann siehst Du 2 Schrauben, die die Abdeckung an einem Metallrahmen festhalten. Diese lösen, dann kannst Du die untere Frontplatte mitsamt dem Display abziehen (vorsicht, Display hängt an einem Kabel, hat aber ca. 50 cm "Luft"). Innen siehst Du 2 Pumpen. Die mit den kleineren Wattzahlen drauf ist die Heizkreis-UWP. Steht wahrscheinlich auf 3, solltest Du mal auf 2 stellen und dann noch mal die Temperaturen ansehen, wenn 2 nicht gereicht hat dann auf 1 versuchen.


Würde ich ungern machen...sollte sich doch nicht gut mit der Garantie vertragen, oder?

Warte sowieso noch auf Rückmeldung von unserem Hausbauer, der sich nochmal mit den Heizungsbauern auseinandersetzen wollte.

Gelten diese 5-7K Spreizung auch für den Heizkreis der WP?
Bei meiner FBH habe ich ja jetzt diese 5-7K Spreizung....

Hinsichtlich "Druck Wärmequelle":
Bevor die Pumpe anläuft habe ich hier 1,3-1,4bar. Am Ende sind es dann immer 0,9.
Bei der Inbetriebnahme lag der Druck glaube ich jeweils ca. 0,5 höher, aber seit dem die WP die letzte Zeit richtig am heizen ist (in den letzten 2 Monaten AT von -13 bis 0 Grad) hat sich da nix mehr verändert.

Wie sieht es eigentlich mit der Quellentemperatur aus?
Wenn der Kompressor ein paar Minuten gelaufen ist, steht diese bei ca. 5-6 Grad. Am Ende sind es dann meist 3,4 bis 3,6 Grad.
Ist das für eine 100 Meter Bohrung ok? Hätte eigentlich erwartet, dass es "unten" etwas wärmer ist ;-)

Viele Grüße
Jan

PS: Wünsche allen noch ein frohes neues Jahr!!!!

Verfasser:
swimma
Zeit: 01.01.2011 20:01:36
0
1465668
JanR: Wo liest du die Quellentemperatur mit Nachkommastelle ab? Bei mir in VWS nur in ganzen Graden. 100 m Bohrung für eine 5,9 kW Pumpe ist etwas wenig. Bei mir sind es 130 m und die Soletemp sinkt auf min. 6°C am Ende der Kompressorphase. Es kommt letztendlich auch auf deine Normheizlast an. Kennst du diese?

Die 5-7K Spreizung gelten grade für den Heizkreis der Wärmepumpe, damit diese effizient läuft.

Zum Abfall des Soledrucks kann ich nicht sagen. Ich meine, bei mir fällt es im Betrieb nicht ab und bleibt bei 1,1 bar.

Verfasser:
JanR
Zeit: 01.01.2011 20:35:30
0
1465684
Zitat von swimma Beitrag anzeigen
JanR: Wo liest du die Quellentemperatur mit Nachkommastelle ab? Bei mir in VWS nur in ganzen Graden. 100 m Bohrung für eine 5,9 kW Pumpe ist etwas wenig. Bei mir sind es 130 m und die Soletemp sinkt auf min. 6°C am Ende der Kompressorphase. Es kommt letztendlich auch auf deine Normheizlast an.[...]


Also bei mir steht das unter "Diagnose Wärmequelle D4".

"Normheizlast"...hmm....da müsste ich mal schauen, ob ich das irgendwo finde...

Grüße
Jan

Verfasser:
Thomas_G
Zeit: 01.01.2011 21:59:15
0
1465742
Zitat von JanR Beitrag anzeigen
...Also bei mir steht das unter "Diagnose Wärmequelle D4"...
Vergleicht mal Eure Vaillant Firmware-Version im Menue I3. Es könnte sein, dasses da mit der Nachkommastelle Unterschiede gibt.

Hier, Firmware 1 2.74, wir eine Nachkommastelle in D4 angezeigt.

Gruß Thomas_G

Verfasser:
VWS82/2
Zeit: 01.01.2011 23:08:51
0
1465792
Hallo zusammen ...

Ich habe eine zu große VWS 82/2 mit Puffer und diesem Mischer mit der Alpha2 wie es auf dem Bild auf der 1. Seite dieses Themas zu sehen ist.

Nun meine Frage:
Ihr schreibt hier von wegen Abschalten des Mischers zur Verringerung der Kompressorstarts??? Wie kann ich das Teil "abschalten"? Kann ich das auch wieder rückgängig machen??? Bitte genau beschreiben wie das geht damit ich das auch als Lsie hinbekomme und testen kann. Momentan läuft die Alpha2 auf größter Stufe mit 44 Watt. UWP zwischen WP und Puffer auf Stufe 1.


Noch eine (gute oder schlechte???) Idee:
An den Heizkreisverteilern der FBH könnte man doch bei allen HK die Durchflussmenge gleichmäßig erhöhen. Dadurch würde es wärmer durch mehr Durchfluss und ich könnte die Raumtemperatur an der WP senken, oder??? Die AZ müsste sich doch verbessern dadurch oder geht das so einfach nicht? Die Einzelraumregelung habe ich abgeschaltet, den hydraulischen Abgleich sehe ich da auch etwas locker, wenn es irgendwo zu warm/kalt würde könnte man ja manuell nachjustieren ...

Verfasser:
Thomas_G
Zeit: 02.01.2011 00:17:49
0
1465823
Zitat von VWS82/2 Beitrag anzeigen
...Noch eine (gute oder schlechte???) Idee: An den Heizkreisverteilern der FBH könnte man doch bei allen HK die Durchflussmenge gleichmäßig erhöhen[...]
Geht leider nicht, da die FB-HK (hoffentlich auch bei Dir) aufeinander abgeglichen sind.

Dabei wird der FB-HK mit dem größten Widerstand(größte Rohrlänge) voll geöffnet. Alle anderen Kreise werden mehr oder weniger stark gedrosselt.

Wenn Du bei allen HK wo es möglich ist, wie Du es vorschlägst, den Durchfluss vergrößerst, bekommt der, der schon voll offen war, nicht mehr genug warmes Wasser ab. Als Folge wird der WP weniger Leistung abverlangt und nicht mehr, die Arbeitstakte werden kürzer.

Verfasser:
swimma
Zeit: 02.01.2011 10:07:34
0
1465882
Zitat von Thomas_G Beitrag anzeigen
Vergleicht mal Eure Vaillant Firmware-Version im Menue I3. Es könnte sein, dasses da mit der Nachkommastelle Unterschiede gibt.

Hier, Firmware 1 2.74, wir eine Nachkommastelle in D4 angezeigt.

Hier Version User Interface 1 2.26 und keine Nachkommastelle für Soletemperatur in D4.

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 02.01.2011 10:16:24
0
1465886
Seit meine VWS eine neue Platine bekommen hat, besitze ich User-Interface 2.74.

Damit werden auch die Sole-Temps. aufs Zehntel-Grad angezeigt.

Ich kann die Werte jedoch zsätzlich mit der VR-Dialog 810 Software über den PC auslesen, graphisch darstellen sowie tabellarisch abspeichern.

Und als drittes habe ich noch kalibrierte Labor-Glasthermometer mit Zehntel-Grad-Auflösung an den Soleleitungen und den Heizleitungen.

Somit bin ich bzgl. der Genauigkeit und Datenerfassung auf der sicheren Seite. :-)

Verfasser:
VWS82/2
Zeit: 02.01.2011 14:00:57
0
1466089
Zitat von Thomas_G Beitrag anzeigen
Zitat von VWS82/2 Beitrag anzeigen
[...]
Geht leider nicht, da die FB-HK (hoffentlich auch bei Dir) aufeinander abgeglichen sind.

Dabei wird der FB-HK mit dem größten Widerstand(größte Rohrlänge) voll geöffnet. Alle anderen Kreise werden mehr oder weniger stark gedrosselt.

Wenn Du bei allen HK wo es möglich[...]


Ich habe an den Durchflussmengen bereits rumgestellt: Schlafzimmer im OG gedrosselt, Bad OG aufgedreht, Wohnzimmer OG aufgedreht und Bad im UG aufgedreht ... habe ich dadurch den hydraulischen Abgleich "kaputt" gemacht??? Nach meinen Verständnis kann es dadurch doch nur passieren dass ein Raum etwas wärmer/kälter als ein anderer ist, oder???

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 02.01.2011 14:07:35
0
1466100
"Kaputt" :-))) machst Du damit nichts, Du änderst den hydrl. Abgleich halt.

Aber dieser ist nicht in Stein gemeißelt, sondern sollte gemäß der benötigten Heizleitung eines jeden Raumes so sein, das bei geöffnetem Heizstrang soviel Volumenstrom fließt, das mit niedriger Vorlauftemp. und passender Spreizung von 5-7 K der Raum gerade nach Wunsch warm wird.

Da dem derzeit nicht so ist, machst Du das schon richtig!

Also keine Bange und langsam rantasten...

Tendenziell immer in Richtung möglichst viel offen arbeiten, das bringt Volumenstrom und spart Pumpenstrom.

Verfasser:
VWS82/2
Zeit: 02.01.2011 14:50:44
0
1466146
Also bei mir sind alle HK (nach dem Röhrchen zu beurteilen) mind. halb gedrosselt. Wenn ich jetzt alle weiter öffne und ich hinterher die einzelnen Räume etwas nachjustiere, ist doch nicht falsch oder? Wenn ich bei dem HK-Verteiler im OG verstelle, verändert sich im UG auch etwas wenn ich da nix stelle???

Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik

Vaillant Geotherm Plus, Kompressorstarts
Verfasser:
VWS82/2
Zeit: 02.01.2011 14:50:44
0
1466146
Also bei mir sind alle HK (nach dem Röhrchen zu beurteilen) mind. halb gedrosselt. Wenn ich jetzt alle weiter öffne und ich hinterher die einzelnen Räume etwas nachjustiere, ist doch nicht falsch oder? Wenn ich bei dem HK-Verteiler im OG verstelle, verändert sich im UG auch etwas wenn ich da nix stelle???
Weiter zur
Seite 3