Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vaillant Geotherm Plus, Kompressorstarts
Verfasser:
Thomas_G
Zeit: 02.01.2011 15:35:36
0
1466178
Mach einfach mal den oberen HK-Verteiler ganz zu und Du wirst sehen, dass dann die Durchflussanzeigen an dem anderen Verteiler hoch gehen wenn Du keine druckregelnde Pumpe hast.

Wenn Du den hydr.Abgleich vergurkt hast verändern sich eigentlich auch immer die Taktzeiten der WP.

Wichtig ist, dass bei den großen FB-HK die RL-Temp. noch warm genug ist - ein Zeichen dafür, das noch ausreichend Wärme durch geht.

Verfasser:
VWS82/2
Zeit: 03.01.2011 10:15:58
0
1466677
Ich habe jetzt mal in den Unterlagen nachgesehen wie die Durchlaufmengen berechnet wurden, das stimmt mit den Röhrchen an den Verteilern aber mal bei keinen einzigen HK überein *g*

Liegt das wohl daran dass ich da ein kleines erhöht / vermindert habe an einzelnen HK???

Ich habe eine geregelte UWP (Alpha2). Ansonsten ist doch bei dem hydraulischen Abgleich nur noch die Durchflussmenge pro HK relevant, oder???

Soll ich die mal alle so einstellen wie in den Planungsunterlagen oder hat der (dubiose) Heizungsbauer das irgendwie mit nem Gerät nachträglich "hydraulisch abgeglichen" und anders eingestellt oder geht das gar nicht anders???

Bin total verwirrt langsam :-( *heul*

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 03.01.2011 10:39:44
0
1466691
Geregelte Pumpe macht bei WP mit FBH keinen Sinn, Du brauchst DURCHFLUSS.

Stellt die Pumpe auf Festwert (zunächst auf max, dann die Spreizung beobachten, sollte 5-7 K betragen)

Ist die Spreizung kleiner, kann man die Pumpe eine Stufe runter stellen.

Verfasser:
rompriest
Zeit: 03.01.2011 11:12:29
0
1466710
Zitat von Bernd_K Beitrag anzeigen
Hallo rompriest,

Du hast doch am Puffer Vorlauf und Rücklauf von der WP und Vorlauf und Rücklauf von der FBH, also 4 Rohre. Kannst Du mal bitte die Temperaturen an allen 4 Rohren (möglichst nahe am Puffer) gegen Ende des Heiztaktes (aber vor Abschalten des Kompressors) messen und hier[...]


So ich hatte über die Tage jetzt mal Zeit es zu tun, und das Ergebnis von 3 Messungen ist vom Prinzip her immer gleich, z.B. letzte Messung (alle Angaben bezogen auf die Pumpengruppe)

Zuleitung RL: 24,3°
Ableitung RL: 24,3°

Zuleitung VL: 27,2°
Ableitung VL: 27,1°

D.h. es findet kein überströmen mehr statt nach dem ich den Mischer manuell in der Pumpengruppe deaktiviert habe, richtig?

Starts für die letzten (kalten) zwei Wochen sind jetzt 14 pro Tag bei jeweils fast genau 30 Minuten Laufzeit pro Takt.

Ich glaube ich kann jetzt nur noch mit den Sensoren experimentieren, die stecken zur Zeit ja (richtig lt. Vaillant Installationsanleitung) in den zugehörigen Hülsen aussen auf der Pufferwand und nehmen damit die Temperatur eine gewissen Schicht innerhalb des Puffers auf, aber nicht wirklich die Temperatur die dem Speicher dann auch entnommen wird...
Denkt ihr es bringt etwas, wenn ich diese auf die jeweiligen Rohrabgänge aus dem Puffer repositioniere, damit ich wirklich die Temperatur bekomme, die in bzw. aus dem Speicher kommt bzw. geht?

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 03.01.2011 17:11:16
0
1466909
Hallo rompriest,

Denkt ihr es bringt etwas, wenn ich diese auf die jeweiligen Rohrabgänge aus dem Puffer repositioniere, damit ich wirklich die Temperatur bekomme, die in bzw. aus dem Speicher kommt bzw. geht?


Auf jeden Fall! Dann bekommt ja auch die Regelung die relevanten Temperaturen zur "Bewertung", und das wäre schon wichtig.

Ansonsten:

Zuleitung RL: 24,3°
Ableitung RL: 24,3°

Zuleitung VL: 27,2°
Ableitung VL: 27,1°


ist perfekt abgestimmt, nur ist die Spreizung mit knapp 3 °C sehr klein. Die solltest Du auf über 5 °C anheben, kostet dann auch erheblich weniger Pumpenstrom.

Gruß,
Bernd

Verfasser:
driver55
Zeit: 04.01.2011 12:15:58
0
1467360
Zitat von Bernd_K Beitrag anzeigen
Hallo driver,

ja, UWP solltest Du 1 Stufe zurücknehmen, kann gut sein dass Du mit Stufe 3 schon stückweise turbulente Strömung erzeugst ;-)

Druck auf 1.0 bar im Solekreis ist bei mir normal. Liegt immer so zwischen 0.9 und 1.2, wüsste nicht warum ich höheren Druck fahren[...]


So, Pumpe wurde noch am 1.1. auf Stufe 2 gestellt. Danach habe ich die Durchflussmengen aller Heizkreise kontrolliert. Einige mussten korrigiert werden, weil der Durchluss nun zu gering war.
Es ist jetzt allerdings so, dass die letzten 4 Heizkreise im OG (9 im EG, 8 im OG) nicht mehr ganz die ursprünglichen Durchlussmengen erreichen. Da es aber Schlafen und Gäste betrifft, die ohnehin etwas reduziert waren, sehe ich das nicht als so kritisch.
Ich lasse die Anlage jetzt enfach mal so laufen.

Der Soledruck steht bei mir auf 2.0 bar!

Verfasser:
driver55
Zeit: 04.01.2011 12:20:28
0
1467363
Zitat von swimma Beitrag anzeigen
Zitat von Thomas_G Beitrag anzeigen
[...]

Hier Version User Interface 1 2.26 und keine Nachkommastelle für Soletemperatur in D4.


Diese Version (Anlage ist von Anfang 2009) habe ich auch. :-(

Verfasser:
driver55
Zeit: 04.01.2011 12:23:20
0
1467366
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
Seit meine VWS eine neue Platine bekommen hat, besitze ich User-Interface 2.74.

Damit werden auch die Sole-Temps. aufs Zehntel-Grad angezeigt.

Ich kann die Werte jedoch zsätzlich mit der VR-Dialog 810 Software über den PC auslesen, graphisch darstellen sowie tabellarisch[...]


Kann man mit diesem Stand auch die Soll-Temp. feiner einstellen?
0,5°C statt nur in 1°C-Schritten?

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 04.01.2011 13:52:58
0
1467430
Du meinst sicher die Raumtemp....

Nein, die geht nach wie vor nur ganzzahlig.

Um daran zu feilen (letztendlich gehts immer um die Auflösung der Heizkurve) kann man aber die Werte für den VF2 und den Aussenfühler bisserl kalibrieren, das geht nämlich auch mit halben Graden.

Verfasser:
Schumi 9
Zeit: 05.01.2011 20:56:45
0
1468445
Hallo zusammen,

den Diskussionsteil zur Spreizung im Heizkreis (Temperaturunterschied Vor-/Rücklauf) kann ich nicht recht nachvollziehen, jedenfalls nicht was die Regelung der VWS-Wärmpepumpe anbelangt.

Meines Wissens regelt die VWS die Vorlauftemperatur primär auf einen Wert von "Rücklauf+Spreizung" und NICHT auf den Sollwert der Heizkurve; dieser kommt erst "ins Spiel" wenn die Rücklauftemperatur sich dem Sollwert der Heizkurve nähert, dann wird so lange mit dem Sollwert und leicht darüber gefahren bis das Energieintegral ausgeglichen bzw. auf "+ Einstellwert" ist.
Man kann das gut beobachten beim ersten Anheizen eines kalten Hauses, da bleibt die Vorlauftemperatur (trotz Soll von bspw. 30°C) ganz gemütlich auf z. B. 16°C wenn die Rücklauftemp. 13°C ist und nur gaaanz langsam (1-2 Tage)steigen die Werte.
Die Spreizung bleibt aber immer gleich bei 3 K (Werkseinstellung) und kann auch nicht in einem Bedienmenue verändert werden (sondern nur via Schnittstelle).
Allerdings ist mir nicht klar, wie die VWS das regelt. Über die Pumpe im Heizkreis (Anpassung des Durchflusses) oder die WP (Anpassung der Leistung) selbst? Immer muss ja gelten: Massenstrom * Wärmekapazität * Tempf.-Differenz = Wärmeleistung der Anlage.
Für eine Aufklärung wäre ich dankbar.

J. F.

Verfasser:
swimma
Zeit: 05.01.2011 21:46:53
0
1468485
Die HK-Spreizung ist m.E. nichts, was in der Wärmepumpe irgendwie einkonfiguriert wird. Sie ergibt sich aus dem Volumenstrom und der Wärmeleistung der Wärmepumpe. Der Volumenstrom ist bei VWS fix, solange man nicht an den Reglern der HK-Pumpe oder an anderen Ventilen dreht. Die Wärmeleistung ist auch quasi fix. Wenn das Haus kalt ist, kann die Wärmepumpe eben wegen dieser konstanten Wärmeleistung nicht auf 30° Vorlauf hochheizen, wenn der Rücklauf nur 13° ist. Das ist für mich irgendwie klar, oder ich verstehe die Frage nicht.

Verfasser:
Thomas_G
Zeit: 06.01.2011 07:55:33
0
1468602
Hier(VWW) sieht man sehr gut wie die Temp. verlaufen wenn die WP heizt. Man erkennt, dass die Spreizung nach einer kurzen Anlaufphase einen konstanten Wert erreicht. Der Abschaltpunkt wird durch das Erreichen der Soll-VL-Temp.(+ Zeit wenn mit IE gearbeitet wird) bestimmt. Bei einer Luft- oder Sole-WP sind einige Werte nicht so konstant wie in diesem Beispiel.

Gruß Thomas_G

[url=
]WP-Heiztakt[/url]

Temp.-Verlauf(goßes Bild)

Verfasser:
Schumi 9
Zeit: 07.01.2011 10:58:12
0
1469389
Hallo nocheinmal,

danke für die Aufkörung / Erklärung - da hatte ich wohl das sprichwörtliche Brett vor dem Kopf und deshalb versucht, etwas völlig unnötig zu verkomplizieren.

Sorry für die Verwirrung, die evtl. dadurch entstanden ist und nochmal danke...

J. F.

Verfasser:
rompriest
Zeit: 20.01.2011 14:34:42
0
1477440
Zitat von Bernd_K Beitrag anzeigen
Hallo rompriest,

Denkt ihr es bringt etwas, wenn ich diese auf die jeweiligen Rohrabgänge aus dem Puffer repositioniere, damit ich wirklich die Temperatur bekomme, die in bzw. aus dem Speicher kommt bzw. geht?


Auf jeden Fall! Dann bekommt ja auch die[...]



Ich habe jetzt mit der Kalibierung etwas hin und her probiert und bin endgültig am Ziel: 4-5 Starts am Tag (von vorher bis zu 25!) und gleichzeitige AZ-Verbesserung.

Die Lösung war jetzt im Endeffekt ganz einfach: VF1 habe ich auf +3 und RF1 auf -0,5 gestellt und zusätzlich ist der Mischer manuell deaktivert. Außerdem habe ich die Kompressorhysterese durch den Service auf 12K stellen lassen.
Jede Maßnahme für sich brachte nur eine geringe Reduktion der Starts pro Tag, erst die Kombination aller ergab das gewünschte Ergebnis (wurde auch Zeit nachdem die WP jetzt seit 1,5 Jahren im Einsatz ist ;))

Anlage: VWS 61/2 mit 500l Allstor Kombispeicher, 10qm Solar

Verfasser:
swimma
Zeit: 20.01.2011 15:15:31
0
1477460
4-5 Starts am Tag (inkl. Warmwasser?) finde ich sensationell wenig. Meine VWS 61/2 (ohne Puffer) macht 10-11 Starts (mit WW, bei Start-Energieintegral -150°min). Sehr interessant, dass ein Puffer ein dermaßen deutliche Reduktion der Starts bringt.

Verfasser:
rompriest
Zeit: 21.01.2011 12:36:39
0
1477926
Zitat von swimma Beitrag anzeigen
Sehr interessant, dass ein Puffer ein dermaßen deutliche Reduktion der Starts bringt.


Ja, in der Tat- aber eigentlich ist es ja auch nur logisch: der Puffer puffert zwischen und gleicht Schwankungen aus, die zum Stop (und damit neuem Start) geführt hätten.

Aber ein Puffer kostet natürlich im reinen WP Betrieb Effizienz (AZ war in den ganz kalten Tagen zeitweise auf 4,1 runter, JAZ liegt bei 4,38).
Da ich die Solaranlage inkl. Puffer aber durch Förderungen quasi umsonst bekommen habe und es mir dadurch möglich ist, die WP nur an 6-7 Monaten im Jahr überhaupt eingeschaltet haben zu müssen, habe ich finanziell trotzdem insgesamt einen Vorteil und ökologisch ist die Anlage sowieso top

Verfasser:
Brennerspezialist
Zeit: 21.01.2011 13:03:11
0
1477953
@ swimma + @ rompriest

Eure Anzahl an Kompressorstarts sind hervorragend , was zu einer hohen Lebensdauer führen wird. Normalerweise wird die Lebensdauer von Kompressoren auf ca. 250000 Starts ausgelegt.

Rechnen könnt ihr jetzt alleine, wie lange eure durchschnittliche Lebenserwartung beträgt ;-)

Der
Brennerspezialist

Verfasser:
Thomas_G
Zeit: 21.01.2011 13:11:14
0
1477959
Zitat von swimma Beitrag anzeigen
4-5 Starts am Tag (inkl. Warmwasser?) finde ich sensationell wenig. ... Sehr interessant, dass ein Puffer ein dermaßen deutliche Reduktion der Starts bringt.
Die geringe Anzahl der Starts hat auch hier sehr wenig mit dem Puffer zu tun.

Verfasser:
Jucarebe
Zeit: 30.01.2011 18:41:14
0
1483652
Zitat von tditdi Beitrag anzeigen
haben am Anfang das Problem auch so ähnlich gehabt, bei 115qm.
Einfach Heizkurve noch weiter runter mind. auf 0,2 viell. auch auf 0,15, natürlich alle ERR auf und RT an WP auf 21° einstellen, dann wird dein Integral evtl. auch mal abgebaut, haben unseres auch wieder auf original -120°min[...]


Hallo,

ich habe ein ähnliches Problem mit der Anzahl der hohen STarts.
Wie viele Starts je Tag sind denn "normal" und müssen die Starts immer höher sein als die Stunden Gesamtleistung?

Was war am Ende bei Ihnen die Lösung?

Grüße
Jucarebe

Anbei meine Daten:



Vorlauftemperatur ist 25°C
Heizanlagendruck 1,9 bar
Druck wärmequelle 1,4 bar

Raumsolltemperatur 20°C
Betriebsart ECO
Absenktemperatur 15°C

Warmwasser
Min warmwassertemp 44C
Speichertemp ist 47C

C2 hk2 parameter
Art: Brennerkreis
Heizkurve: 0,30
At-abschaltgrenze 22°C
Komp Start ab -110°Cmin

C4 hk2 info
Vorlauftemp soll 27°C
Vorlauftemp vf2 26°C
Energieintegral 85° min

Keine Zusatzheizung
Energieint. Starts -450°min

Wärmepumpenkreis
Vorlauf ist 25C
Rücklauftemp ist 25C
Heizkreispumpe an
Heizanlagendruck 1,9 bar
Quellentemperatur 21C
Austrittstemp 18°C

Diagnose heizkreis
Vorlauffühler vf2 26°C
Speichertemp ist 47°C

Verfasser:
swimma
Zeit: 30.01.2011 20:51:46
0
1483738
Jucarebe: Welche WP hast du? Wie ist diese mit der FBH verbunden (Puffer, hydraulisch Weiche?) Gibt's eine Heizlastberechnung? Wie hoch ist die Heizlast? Wie groß ist VL-Temp. und RL-Temp., wenn der Kompressor läuft? Wird das Energieintegral abgebaut? Wie oft läuft dein Kompressor täglich?

"Normal" wäre für mich, wenn die WP nicht mehr als einmal pro Stunde startet. Alles, was häufiger startet, wäre sicherlich optimierungsfähig.

Verfasser:
JanR
Zeit: 11.03.2011 14:55:04
0
1506332
Hallo zusammen,

nachdem ich meine Heizkreispumpe (Grundfos) höhergestellt hatte und auch noch ein bisschen mit den anderen Einstellungen experimentiert habe, bin ich mittlerweile bei 10-11 Kompressorstarts/Tag gelandet.

Einstellungen sind im Moment:
Raumsolltemperatur: 21°
Heizkurve: 0,15
Kompressorstart ab -160° min.

Was mich im Moment noch ein wenig wundert, ist die Arbeitszahl.
Diese liegt in den letzten Wochen durchschnittlich bei 3,7 - 3,8.

(Menge laut Ertragsdisplay + zugeführte Energie laut Stromzähler) : zug. Energie laut Stromzähler = AZ/JAZ
Korrekt?


Laut Vaillant liegt der COP (B0/W35) bei 4,3.
Ich hätte jetzt eigentlich erwartet, dass die AZ auch ungefähr bei diesem Wert liegt, da bei mir die Quellentemperatur immer höher und der Vorlauf immer geringer ist.....

Oder ist eine AZ von 3,7 - 3,8 als "normal" anzusehen?


Viele Grüße
Jan

Verfasser:
Brennerspezialist
Zeit: 11.03.2011 15:04:47
1
1506333
Bei dir sind die Pumpen mit dabei, bei den COP-Angaben der Hersteller werden die nicht voll berücksichtigt, deshalb liegt die AZ meist etwas unter den COP-Werten der Hersteller.

Der
Brennerspezialist

Verfasser:
swimma
Zeit: 11.03.2011 15:19:57
0
1506340
Die AZ von 3,7-3,8 in diesen relativ warmen Wochen sieht nicht optimal aus.

Was du aber bedenken musst, ist natürlich die Warmwasserproduktion, die einen ganz anderen COP hat. Nach meiner Erfahrung liegt er bei ca. 2,5. Je nach WW-Anteil kann insofern die Gesamt-AZ ordentlich darunter leiden.

Verfasser:
JanR
Zeit: 11.03.2011 15:56:57
0
1506356
Zitat von Brennerspezialist Beitrag anzeigen
Bei dir sind die Pumpen mit dabei, bei den COP-Angaben der Hersteller werden die nicht voll berücksichtigt, deshalb liegt die AZ meist etwas unter den COP-Werten der Hersteller.

Der
Brennerspezialist


Ist mir bewusst...
Hätte allerdings doch mit ein bisschen weniger Stromverbrauch gerechnet bzw. mal mind. mit einer AZ von 4 :-(

Zitat von swimma Beitrag anzeigen
Die AZ von 3,7-3,8 in diesen relativ warmen Wochen sieht nicht optimal aus.

Was du aber bedenken musst, ist natürlich die Warmwasserproduktion, die einen ganz anderen COP hat. Nach meiner Erfahrung liegt er bei ca. 2,5. Je nach WW-Anteil kann insofern die Gesamt-AZ ordentlich darunter[...]


Das wusste ich noch nicht...
Bin sowieso noch nicht so wirklich glücklich mit den Einstellungen hinsichtlich WW. (da muss man ja auch immer aufpassen, dass man es sich nicht mit seiner Frau verscherzt ;-)

Werde im Laufe des Wochenendes nochmal ein paar Daten posten, vielleicht sieht ja dann noch jemand Verbesserungspotenzial.

Ansonsten mal schauen, was als JAZ dann rauskommt...

Wenn alles relativ optimal abgestimmt/konfiguriert wäre, was für eine JAZ/AZ könnte man denn erwarten?

Viele Grüße
Jan

Verfasser:
Torsten2
Zeit: 11.03.2011 16:10:03
0
1506363
JanR schrieb:

"(Menge laut Ertragsdisplay + zugeführte Energie laut Stromzähler) : zug. Energie laut Stromzähler = AZ/JAZ
Korrekt?"

Soll diese Berechnung richtig sein?
Richtig wäre doch: Wärmenmenge : elektrische Energie oder sehe ich das falsch.

Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
Website-Statistik

Vaillant Geotherm Plus, Kompressorstarts
Verfasser:
Torsten2
Zeit: 11.03.2011 16:10:03
0
1506363
JanR schrieb:

"(Menge laut Ertragsdisplay + zugeführte Energie laut Stromzähler) : zug. Energie laut Stromzähler = AZ/JAZ
Korrekt?"

Soll diese Berechnung richtig sein?
Richtig wäre doch: Wärmenmenge : elektrische Energie oder sehe ich das falsch.
Weiter zur
Seite 4