Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
LWZ 303 entkalken?
Verfasser:
Gonzo1
Zeit: 23.06.2011 10:51:56
0
1545094
Hallo!
Bei meiner LWZ 303 Sol (Bj 2005) kommt jetzt immer weniger Warmwasser bei den Armaturen an.
Wird sich wohl einiges an Kalk im Boiler abgelagert haben..
Ist es möglich den Boiler zu entkalken? Gleich vorweg: Ich will das nicht selber machen ;-)

Grüße Stephan

Verfasser:
Andante01
Zeit: 23.06.2011 14:02:42
0
1545206
Es muss sich nicht unbedingt Kalk im Speicher befinden,
lasse zuerst einmal prüfen, ob:
der Rückflussverhinderer im Kaltwasserzulauf des Warmwasserspeichers
( oftmals klemmt hier der bewegliche Kolben ) noch gangbar ist,
und / oder es sich am Übergang des Speichers
( Warmwasseraustrittstutzen )
auf die Kupferwasserleitung ein Pfropf gebildet hat.
Der Speicherzulauf kann ebenfalls verstopft sein.
Dazu kann man unter dem Pur-Schaum den Reinigungsflansch öffnen und im entleerten Speicher den Zulauf prüfen.


Dass sich im Warmwasserspeicher Kalk abgelagert hat, finde ich eher unwahrscheinlich, weil es dort wegen der niederen Temperaturen eigentlich nicht zum Kalkausfall kommt.
Die elektrische Zusatzheizung im Heizwasserkreis ist eher für Kalkausfall bekannt, besonders wenn das Heizungswasser sehr kalkhaltig ist.

Grüße

Verfasser:
Gonzo1
Zeit: 23.06.2011 14:08:48
0
1545213
Vielen Dank für deine Antwort.
Das Wasser wird eben auch über Solar aufgeheizt, und da ich die Temperatur lange Zeit auf 65 Grad eingestellt hatte (jetzt 60) kann ich mir schon vorstellen das sich da was angesammelt hat.

Ich werde aber erstmal prüfen lassen ob mit dem Rückflussverhinderer (wenn das überhaupt verbaut wurde..wie sieht sowas aus?) alles in Ordung ist.
Danke und Grüße
Stephan

Verfasser:
Lupo1.0
Zeit: 23.06.2011 15:20:27
0
1545249
Der "Boiler" kann höchstens am Anschlussstutzen für WW zu sitzen. Der Rest ist "egal". Da können ruhig 5cm Kalk dransitzen. Dieser sitz aber meist nur an der Tauscherspirale. Ich habe schon 10 Jahre alte LWZ-Speicher aufgeschnitten gesehen und kann nur sagen, so schlimm das da was verstopft hab ich noch nicht gesehen, selbst der Stutzen war noch nicht mal zu 1/3 zu.
Also ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass das am Speicher liegt.

Verfasser:
Andante01
Zeit: 23.06.2011 17:16:53
0
1545280
Zitat von Gonzo1 Beitrag anzeigen
Vielen Dank für deine Antwort.
Das Wasser wird eben auch über Solar aufgeheizt, und da ich die Temperatur lange Zeit auf 65 Grad eingestellt hatte (jetzt 60) kann ich mir schon vorstellen das sich da was angesammelt hat.

Ich werde aber erstmal prüfen lassen ob mit dem[...]


ah ja jetzt ja....
ist da eine Temperaturbegrenzungsarmatur ( Verbrühschutz) installiert ?
die kann auch für den moderaten Durchfluss eine Ursache sein.

...normal hat jeder Warmwasserspeicher einen Rückflussverhinderer im Zulauf installiert ( muss )

Grüsse

Verfasser:
Gonzo1
Zeit: 23.06.2011 17:31:58
0
1545285
nein einen Verbrühschutz gibt es nicht, vieleicht ist es ja tatsächlich der rückflussverhinderer auch wenn ich nicht weiß wie so was aussieht..

Verfasser:
Andante01
Zeit: 23.06.2011 17:57:27
0
1545295
Zitat von Gonzo1 Beitrag anzeigen
nein einen Verbrühschutz gibt es nicht, vieleicht ist es ja tatsächlich der rückflussverhinderer auch wenn ich nicht weiß wie so was aussieht..




gusch du hier

:-)

Verfasser:
alorenzen
Zeit: 24.06.2011 14:54:19
0
1545581
Da du die SOL hast, wirst du vermutlich auch Solar in Betrieb haben.
Dann MUSS ein Verbrühschutz installiert sein, wegen der möglichen hohen Solartemperaturen.
Ein Verbrühschutz ist - vereinfacht gesagt ein Thermostatventil.
Diese können durchaus durch Verkalkung beschädigt werden.
Meins war sogar von Anfang an defekt. Weswegen ich 1,5 Jahre ohne richtig warmes Wasser war. Ich wußte auch vorher nicht, dass ein Verbrühschutz installiert war und wie der aussieht. :-)

Verfasser:
Gonzo1
Zeit: 01.07.2011 19:37:26
0
1548286
Ein Verbrühschutz ist nicht installeirt, ist ja auch nicht notwendig wenn die solartemp auf 60Grad gestellt wird.

Mein Problem hat sich übrigens erledigt, ich hab mal die Leitung die die LWZ mit Kaltwasser versorgt entleert, und neu befüllt. Danach war alles wieder ok.Denke da hat tatsächlich der Rückflussverhinderer geklemmt.

Danke und Grüße

Stephan

Verfasser:
alorenzen
Zeit: 04.07.2011 09:21:14
0
1549145
Zitat von Gonzo1 Beitrag anzeigen
Ein Verbrühschutz ist nicht installeirt, ist ja auch nicht notwendig wenn die solartemp auf 60Grad gestellt wird.

Mein Problem hat sich übrigens erledigt, ich hab mal die Leitung die die LWZ mit Kaltwasser versorgt entleert, und neu befüllt. Danach war alles wieder ok.Denke da hat[...]


Der Verbrühschutz muss nach deutschen Installationvorgaben wegen der möglichen hohen Systemtemperaturen installiert werden, wenn Wasser solar erwärmt wird. Der Software-Schutz der Anlage ist als Sicherungsnassnahme nicht zugelassen.
Daher bin ich davon ausgegangen, dass dein Installateur einen solchen auch installiert hat.

Verfasser:
Gonzo1
Zeit: 05.07.2011 20:59:32
0
1549879
Der Verbrühschutz muss nach deutschen Installationvorgaben wegen der möglichen hohen Systemtemperaturen installiert werden, wenn Wasser solar erwärmt wird. Der Software-Schutz der Anlage ist als Sicherungsnassnahme nicht zugelassen.
Daher bin ich davon ausgegangen, dass dein Installateur einen solchen auch installiert hat.


Aha..leider ein weiterer Beweis für die Inkompetenz meines Heizers

Verfasser:
p.hase
Zeit: 05.07.2011 23:41:26
0
1549960
war bei uns auch. habe ALLE hähne im ganzen technikraum einmal ganz auf und ganz zugedreht. da hats aber mal richtig geknirpselt stellenweise. danach wars wieder wie frisch gebaut. kalkablagerungen.

Verfasser:
KarlNapf
Zeit: 27.03.2023 23:23:25
0
3508901
Zitat von Andante01 Beitrag anzeigen
Es muss sich nicht unbedingt Kalk im Speicher befinden,
lasse zuerst einmal prüfen, ob:
der Rückflussverhinderer im Kaltwasserzulauf des Warmwasserspeichers
( oftmals klemmt hier der bewegliche Kolben ) noch gangbar ist,
und / oder es sich am Übergang des Speichers
([...]

Stimmt. Bei mir war der Zulauf des Kaltwassers unten verstopft mit irgendeiner schwarzen porösen Schicht, die sich nur mit Gewalt heraus brechen ließ. Das Zeug war nicht magnetisch, also vermutlich kein Rost. Aber schwarzer Kalk ??? Wir haben aufgrund einer Enthärtungsanlage nur 6°dH. Kann dadurch "irgendeine" Schicht verursacht werden?

Interessanterweise musste der Monteur den Behälter nicht leeren. Es kam nach Öffnen der Zulaufverschraubung nur ein kleiner Schluck Wasser heraus, dann bildete sich ein Unterdruck, der weiteren Wasseraustritt verhinderte.

Verfasser:
hebu
Zeit: 28.03.2023 11:45:03
0
3509080
Musste schon einmal bei Boilerausgang Kupferrohr ersetzen, war zu.

Aktuelle Forenbeiträge
MIKA.HH schrieb: Ich habe eine Jeisha 5kW mit 2,6 kW Anschlussleistung installiert und vom NB erfahren, dass ich über einen 30kW Netzanschluss Anschluss verfüge. Statt der bei Anmeldung beim NV vorhandenen WW Bereitung...
Blunma schrieb: Hallo zusammen,Im Spätsommer kommt unsere LW-Wärmepumpe.(Buderus WLW 186i 5MB AR).Gerne hätte ich einen genauen Überblick über die von der WP und allen Komponenten verbrauchten Strom.Aufgrund der...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik