| | Zeit:
23.06.2011 10:51:56 |
Hallo! Bei meiner LWZ 303 Sol (Bj 2005) kommt jetzt immer weniger Warmwasser bei den Armaturen an. Wird sich wohl einiges an Kalk im Boiler abgelagert haben.. Ist es möglich den Boiler zu entkalken? Gleich vorweg: Ich will das nicht selber machen ;-) Grüße Stephan
|
| Zeit:
23.06.2011 14:02:42 |
Es muss sich nicht unbedingt Kalk im Speicher befinden, lasse zuerst einmal prüfen, ob: der Rückflussverhinderer im Kaltwasserzulauf des Warmwasserspeichers ( oftmals klemmt hier der bewegliche Kolben ) noch gangbar ist, und / oder es sich am Übergang des Speichers ( Warmwasseraustrittstutzen ) auf die Kupferwasserleitung ein Pfropf gebildet hat. Der Speicherzulauf kann ebenfalls verstopft sein. Dazu kann man unter dem Pur-Schaum den Reinigungsflansch öffnen und im entleerten Speicher den Zulauf prüfen. Dass sich im Warmwasserspeicher Kalk abgelagert hat, finde ich eher unwahrscheinlich, weil es dort wegen der niederen Temperaturen eigentlich nicht zum Kalkausfall kommt. Die elektrische Zusatzheizung im Heizwasserkreis ist eher für Kalkausfall bekannt, besonders wenn das Heizungswasser sehr kalkhaltig ist. Grüße
|
| Zeit:
23.06.2011 14:08:48 |
Vielen Dank für deine Antwort. Das Wasser wird eben auch über Solar aufgeheizt, und da ich die Temperatur lange Zeit auf 65 Grad eingestellt hatte (jetzt 60) kann ich mir schon vorstellen das sich da was angesammelt hat. Ich werde aber erstmal prüfen lassen ob mit dem Rückflussverhinderer (wenn das überhaupt verbaut wurde..wie sieht sowas aus?) alles in Ordung ist. Danke und Grüße Stephan
|
| Zeit:
23.06.2011 15:20:27 |
Der " Boiler" kann höchstens am Anschlussstutzen für WW zu sitzen. Der Rest ist "egal". Da können ruhig 5cm Kalk dransitzen. Dieser sitz aber meist nur an der Tauscherspirale. Ich habe schon 10 Jahre alte LWZ-Speicher aufgeschnitten gesehen und kann nur sagen, so schlimm das da was verstopft hab ich noch nicht gesehen, selbst der Stutzen war noch nicht mal zu 1/3 zu. Also ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass das am Speicher liegt.
|
| Zeit:
23.06.2011 17:16:53 |
Zitat von Gonzo1  Vielen Dank für deine Antwort. Das Wasser wird eben auch über Solar aufgeheizt, und da ich die Temperatur lange Zeit auf 65 Grad eingestellt hatte (jetzt 60) kann ich mir schon vorstellen das sich da was angesammelt hat. Ich werde aber erstmal prüfen lassen ob mit dem[...] ah ja jetzt ja.... ist da eine Temperaturbegrenzungsarmatur ( Verbrühschutz) installiert ? die kann auch für den moderaten Durchfluss eine Ursache sein. ...normal hat jeder Warmwasserspeicher einen Rückflussverhinderer im Zulauf installiert ( muss ) Grüsse
|
| Zeit:
23.06.2011 17:31:58 |
nein einen Verbrühschutz gibt es nicht, vieleicht ist es ja tatsächlich der rückflussverhinderer auch wenn ich nicht weiß wie so was aussieht..
|
| Zeit:
23.06.2011 17:57:27 |
Zitat von Gonzo1  nein einen Verbrühschutz gibt es nicht, vieleicht ist es ja tatsächlich der rückflussverhinderer auch wenn ich nicht weiß wie so was aussieht.. gusch du hier:-)
|
| Zeit:
24.06.2011 14:54:19 |
Da du die SOL hast, wirst du vermutlich auch Solar in Betrieb haben. Dann MUSS ein Verbrühschutz installiert sein, wegen der möglichen hohen Solartemperaturen. Ein Verbrühschutz ist - vereinfacht gesagt ein Thermostatventil. Diese können durchaus durch Verkalkung beschädigt werden. Meins war sogar von Anfang an defekt. Weswegen ich 1,5 Jahre ohne richtig warmes Wasser war. Ich wußte auch vorher nicht, dass ein Verbrühschutz installiert war und wie der aussieht. :-)
|
| Zeit:
01.07.2011 19:37:26 |
Ein Verbrühschutz ist nicht installeirt, ist ja auch nicht notwendig wenn die solartemp auf 60Grad gestellt wird. Mein Problem hat sich übrigens erledigt, ich hab mal die Leitung die die LWZ mit Kaltwasser versorgt entleert, und neu befüllt. Danach war alles wieder ok.Denke da hat tatsächlich der Rückflussverhinderer geklemmt. Danke und Grüße Stephan
|
| Zeit:
04.07.2011 09:21:14 |
Zitat von Gonzo1  Ein Verbrühschutz ist nicht installeirt, ist ja auch nicht notwendig wenn die solartemp auf 60Grad gestellt wird. Mein Problem hat sich übrigens erledigt, ich hab mal die Leitung die die LWZ mit Kaltwasser versorgt entleert, und neu befüllt. Danach war alles wieder ok.Denke da hat[...] Der Verbrühschutz muss nach deutschen Installationvorgaben wegen der möglichen hohen Systemtemperaturen installiert werden, wenn Wasser solar erwärmt wird. Der Software-Schutz der Anlage ist als Sicherungsnassnahme nicht zugelassen. Daher bin ich davon ausgegangen, dass dein Installateur einen solchen auch installiert hat.
|
| Zeit:
05.07.2011 20:59:32 |
Der Verbrühschutz muss nach deutschen Installationvorgaben wegen der möglichen hohen Systemtemperaturen installiert werden, wenn Wasser solar erwärmt wird. Der Software-Schutz der Anlage ist als Sicherungsnassnahme nicht zugelassen. Daher bin ich davon ausgegangen, dass dein Installateur einen solchen auch installiert hat. Aha..leider ein weiterer Beweis für die Inkompetenz meines Heizers
|
| Zeit:
05.07.2011 23:41:26 |
war bei uns auch. habe ALLE hähne im ganzen technikraum einmal ganz auf und ganz zugedreht. da hats aber mal richtig geknirpselt stellenweise. danach wars wieder wie frisch gebaut. kalkablagerungen.
|
| Zeit:
27.03.2023 23:23:25 |
Zitat von Andante01  Es muss sich nicht unbedingt Kalk im Speicher befinden, lasse zuerst einmal prüfen, ob: der Rückflussverhinderer im Kaltwasserzulauf des Warmwasserspeichers ( oftmals klemmt hier der bewegliche Kolben ) noch gangbar ist, und / oder es sich am Übergang des Speichers ([...] Stimmt. Bei mir war der Zulauf des Kaltwassers unten verstopft mit irgendeiner schwarzen porösen Schicht, die sich nur mit Gewalt heraus brechen ließ. Das Zeug war nicht magnetisch, also vermutlich kein Rost. Aber schwarzer Kalk ??? Wir haben aufgrund einer Enthärtungsanlage nur 6°dH. Kann dadurch "irgendeine" Schicht verursacht werden? Interessanterweise musste der Monteur den Behälter nicht leeren. Es kam nach Öffnen der Zulaufverschraubung nur ein kleiner Schluck Wasser heraus, dann bildete sich ein Unterdruck, der weiteren Wasseraustritt verhinderte.
|
| Zeit:
28.03.2023 11:45:03 |
|