Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Opferanode elektrisch prüfen ohne sie auszubauen
Verfasser:
Erich
Zeit: 22.02.2003 09:43:45
0
9595
Hallo,
nachdem mir bei einem anderen Thema so schnell und kompetent in diesem Forum geholfen wurde habe ich jetzt eine Frage zum Brauchwasserspeicher.
Wir haben eine 150l Buderusspeicher, der unter dem Brenner steht. Von Bekannten habe ich jetzt gehört, daß es eine Opferanode gibt, die regelmäßig überprüft werden sollte.
Der Speicher ist ca 9 Jahre alt und meines Wissens wurde da noch nichts gemacht.
Am interessantesten wäre natürlich eine elektrisch Prüfmethode um ein Ausbauen der Anode zu vermeiden.
Normales Multimeter ist vorhanden, aber ich weiß nicht welche werte (evt. Ohm) eine gute Anode haben sollte und ab wann sie schlecht ist.
Von Buderus habe ich gehört, daß es auch Steuerungen gibt, die diese ständig überwachen und im Fehlerfall Alarm geben.
Mir fehlt halt das Hintergrundwissen über die üblichen Werte.
Vielleicht kann mir hier jemand helfen.

Vielen Dank im Voraus

Erich

Verfasser:
Eddi2000
Zeit: 22.02.2003 12:13:40
0
9596
Hallo,

die Opferanode läßt sich elektrisch überprüfen, wenn sie isoliert eingebaut ist. Man erkennt das an dem dann vorhandenen M8- Gewinde, von welchem die Anode mittels kurzem Kabel mit der Masse des Speichers verbunden ist. Wenn man das Kabel abtrennt und hier den Strom mißt, kann man die Gebrauchsfähigkeit prüfen. Der Strom sollte bei ca. 5 mA liegen. Nach einigen Jahren sollte aber ohnehin eine Innnereinigung des Speichers erfolgen, da sich Schwebstoffe aus dem Wasser sowie Abbauprodukte der Anode (Anodenschlamm) unten absetzen und einen idealen Nährboden für Bakterien darstellen. Dabei kann auch eine Sichtprüfung der Anode erfolgen.

Richtig ist, daß die neueren Buderus- Regelungen diesen Anodenstrom überwachen können. Man erkennt das entweder an der Regelung (Betriebsanleitung!) bzw. an dem an der Opferanode angeschlossenen 2- poligen Verbindungsstecker zur Regelung.

Alles klar?

Verfasser:
Sukram
Zeit: 23.02.2003 20:54:02
0
9597
Die Magnesiumanode schützt den Speicher vor Korrosion. Das unedlere Material Magnesium wird dabei verbraucht. Hierbei fließt ein Schutzstrom von der Anode über das Wasser und dann über den Speichermantel zurück zur Anode. Dieser Strom kann als Funktionskriterium der Anode benutzt werden. Wenn die Anode mit einer Kabelverbindung zwischen Anode und Speicher­masse ausgeführt ist, kann der Schutzstrom mit einem Strommessgerät ermittelt werden. Hierzu wird die Kabelverbindung aufgetrennt und das Messgerät zwischengeschaltet. Der gemessene Schutzstrom sollte größer als __0,3 mA = 300 uA__ sein.

Es gibt auch (teurere) Fremdstromanoden, die sich nicht verbrauchen. hiebei wird der Schutzstrom von einem Netzteil erzeugt.


Verfasser:
Kurt
Zeit: 23.02.2003 22:38:48
0
9598
Hallo! Unter dem link http://www.afriso.de/kataloge_docu/online/dt/tfu/s109_tech_dt.pdf
gibt es Anodentester und Ersatzanoden zu kaufen.

Verfasser:
beckerbursch
Zeit: 14.08.2017 12:16:22
0
2537305
Hallo, hätte mal eine Frage bezüglich der Opferanode.
Ich habe zwischen der Anode und der Erdung einen weissen Stecker.
Dieser hat einen Widerstand, der die beiden Kabel verbindet. Gehört da im normalen Betrieb ein Verbindungsstecker drauf oder sind die beiden offenen Pole für die Messung.
Das wäre ja somit eine Stromteilerschaltung.
Anbei noch ein Foto.
MfG
Daniel Becker

Foto 1

Verfasser:
lukashen
Zeit: 14.08.2017 12:39:03
0
2537311
Hi,

Braun, Schwarz, Schwarz entspricht 10 Ohm Widerstand.
Durch den Stromfluss durch den Widerstand wird ein Spannungsabfall am Stecker messbar. Dadurch kann eine geeignete Überwachungsschaltung den Zustand der Anode erkennen.

Gruß

Verfasser:
beckerbursch
Zeit: 14.08.2017 12:42:59
0
2537313
Also ist das so in Ordnung wie das angeschlossen ist? Würde bedeuten, dass der Strom der Opferanode im normalen Betrieb über den Widerstand fliesst und somit die Anode korrekt angeschlossen ist.
MfG
Daniel Becker

Verfasser:
sukram
Zeit: 14.08.2017 12:44:14
0
2537315
10 Ohm- dubios.

Wohnt der Speicher im Schwabenland und wollte da jemand Magnesium sparen? ;-)

Oder das Strommeßteil im Multimeter war kaputt und der maß ersatzweise den Spannungsabfall über'm Widerstand...

Edith sagt, ich war zu langsam.

Verfasser:
o-grottke
Zeit: 14.08.2017 12:44:49
0
2537316
Hallo,
so wie ich es kenne, wird am Stecker der Prüfadapter angeschlossen und der Wiederstand dient als Shunt für diesen. Wenn kein Prüfadapter angeschlossen ist fließt der Anodenstrom wie gehabt über den Wiederstand, so wie ich gesehen habe dürfte das ein 10 Ohm Wiederstand sein.

MfG

Olli

Upps, so viele waren schneller. :)

Verfasser:
beckerbursch
Zeit: 14.08.2017 12:46:34
0
2537318
Darum meine Frage. Muss da noch eine Brücke zwischen den beiden offenen Steckern eingesteckt werden? Ansonsten überbrücke ich das mit einem Kabel.

Verfasser:
muscheid
Zeit: 14.08.2017 15:18:38
0
2537353
Das ist doch ein Buderus? Da gabs für die alte 4000er Regelung mal Speicher mit Anodenüberwachung. Entweder Stecker zur Überwachung drauf oder es blieb nur der eine Steckerteil.

Verfasser:
beckerbursch
Zeit: 14.08.2017 16:04:28
0
2537362
Ist eine HS 3000. Somit scheint das ja zu stimmen. Danke für eure Tipps. Mfg Daniel Becker

Verfasser:
Torten Dienholder
Zeit: 19.12.2020 09:43:48
0
3069081
Ich habe einen Vailant Warmwasserspeicher 150l. Ich habe die Opferanode ausgebaut und sie sieht aus wie original keine Materialabträge usw. Meines Erachtens wie neu wenn man sich im Gegensatz Bilder von verbrauchten Opferanoden im Internet ansieht.
Was ist Eure Meinung bitte?
mfg

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 19.12.2020 11:43:27
0
3069145
Hallo,

was soll man jetzt sagen? :))))

Wie lange war sie denn drin?
Bild?

Wenn sie noch gut ist --> wieder reinschrauben



MfG

Verfasser:
Torten Dienholder
Zeit: 19.12.2020 11:47:53
0
3069146
ok, sie war sehr lange drin, wie erkennt man ob die noch gut ist bitte? Leider kann ich kein Foto der Anode hier mit senden weil man kann nur eine Link hier posten
LG

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 19.12.2020 12:19:26
0
3069160
Hallo,

wenn sie noch "wie neu" aussieht, dann passt´s doch :)))


MfG

Verfasser:
lukashen
Zeit: 19.12.2020 19:09:40
0
3069452
Bei einer isoliert eingebauten Anode muss unbedingt der Kabelschuh auf dem Steckanschluss gesteckt werden.
Ohne leitende Verbindung kein Verbrauch/Abtrag und kein Schutz.

Gruß
lukashen

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 19.12.2020 20:10:05
0
3069514
Hallo Erich, es ist pro Standort und Wasser stark unterschiedlich. Mein 160 Liter separat stehender Boiler welcher nach 6 Jahren geöffnet wurde, waren von der 1 Opferanode in etwa noch nur noch 20% vorhanden.
Das andere Problem beim Boiler ist, das Teil auch innen zu säubern. Vor Kalk und vor allem auch Ablagerungen. 1 Rückspülfilter ist bei mir vorhanden. JRG manuell. Der Filtereinsatz wurde regelmässig gereinigt u auch getauscht. Filter glaube 100 My?
Trotzdem war auf dem Boden des Boilers 1 Schicht feinsten Sediments etwa 1-2 kg.
Ich werde meinen Boiler jetzt im 3 Jahres Rhythmus säubern u Sonde überprüfen.
Nicht nur die Anode ist das Problem.!

Gruss

Verfasser:
Torten Dienholder
Zeit: 19.12.2020 20:50:44
0
3069554
danke für die Beiträge. Kann man hier irgendwo ein Foto hochladen. Sie ist nach wie vor zylindrisch rund und war bestimmt auch 6 Jahre drin. Wenn ei Strom fließt ist dann alles ok?
LG

Verfasser:
lukashen
Zeit: 21.12.2020 10:03:39
0
3070516
Wenn die Magnesiumsanode vorhanden ist und sie elektrisch leitend mit dem Stahl vebunden ist, dann ist alles OK.

Gruß
lukashen


https://www.haustechnikdialog.de/Faq/26/Eigene-Bilder-in-Beitraegen-einbinden

Verfasser:
Torten Dienholder
Zeit: 21.12.2020 19:29:40
0
3071047
kann ich dir mal ein Bild der Sonde senden? Sie ist isoliert eingebaut und mit einem Kabel mit dem Behälter verbunden. Die Sonde hat nach all vielen Jahren immer noch ihre zylindrische Form.
mfg
Torsten

Verfasser:
Torten Dienholder
Zeit: 22.12.2020 09:45:23
0
3071447
soll man mal die Anode mit feinen Schleifpapier die Oberfläche bisschen abziehen?
mfg

Verfasser:
lukashen
Zeit: 22.12.2020 15:18:00
0
3071720
nö, unnötig

Verfasser:
Torten Dienholder
Zeit: 05.01.2021 14:50:07
0
3080970
es fließt ein Strom von ca. 0,56 mA.
Ist das Korrekt?
mfg

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 05.01.2021 15:27:38
0
3081010
Hallo,
Zitat von Sukram Beitrag anzeigen

Der gemessene Schutzstrom sollte größer als __0,3 mA = 300 uA__ sein.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik

Opferanode elektrisch prüfen ohne sie auszubauen
Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 05.01.2021 15:27:38
0
3081010
Hallo,
Zitat:
...

Der gemessene Schutzstrom sollte größer als __0,3 mA = 300 uA__ sein.
Weiter zur
Seite 2