| Verfasser: Stefan Kasselmann | Zeit:
22.02.2003 12:45:43 |
Nachdem nun ein großer Teil des Winters vorüber ist, kann man erste Aussagen zu unserer neuen Unit "Götz-Kessel mit zweistufigem Scheer-Brenner" machen. Das wichtigste Ergebnis bisher: Die zweite Stufe wurde lediglich in etwa 20% der Heizzeit benötigt! Ab einer Außentemperatur von etwa 5°C läuft der Brenner in der Heizzeit durch. Da wir jedoch noch 8 Stunden Nachtabschaltung drin haben, kann man sagen, dass der Brenner immer noch überdimensioniert ist! Erstes Fazit: Die benötigte Heizleistung für 180 m^2 inkl. Warmwasser für 4 Personen in unserer Region (NRW) in einem relativ gut gedämmten Haus von 1980 liegt bei unter 12 kW! Weitere Ergebnisse und genauere Messdaten erscheinen im Herbst 2003, nachdem ein volles Jahr Laufzeit um ist. Der Brenner läuft ohne Probleme und ist sehr leise (Die Stufe 1 hört man kaum). In naher Zukunft werde ich einmal den Stromverbrauch messen. Diese Frage stellt sich bei längeren Brennerlaufzeiten zwangsläufig (siehe auch die Diskussion unter www.bau.de/froum). Bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Ob dieser Brenner Einsparungen bringt, wird sich erst im Herbst entscheiden... Viele Grüße Stefan Kasselmann www.vollbrennwerttechnik.de |
Verfasser: Stefan Kasselmann | Zeit:
24.02.2003 09:49:24 |
Kein Interesse? Kommentare? Fragen? Kritik? :-/
Gruesse Stefan Kasselmann
|
| Zeit:
24.02.2003 11:06:29 |
Jadoch.
Wie ist der AV bei bgeiden Laststufen? Misst Schorni bei beiden die Schadstoffe?
|
Verfasser: Stefan Kasselmann | Zeit:
24.02.2003 19:54:22 |
Hi! AV??? Hier die neuesten Messdaten, von vor zwei Stunden (Testo 300 M): (Leistung:) Zulufttemp.: Abgastemp.: Rücklauftemp.: CO2-Gehalt: O2-Gehalt: CO: COunv: Lambda: Stufe 1: (9 kW) 38°C 45°C 55°C 13,4% 2,8% 1 ppm 1 ppm 1,15 Stufe 2: (14 kW) 38°C 47°C57°C 13,5%2,7% 0 ppm 0 ppm 1,14 Das Gebläse hat sich mittlerweile etwas "freigelaufen" (ist normal), so dass der CO2-Wert unter 10% "gerutscht" ist (Drehzahl war leicht gestiegen). Da lag die erste Stufe bei 42°C Abgas. Mit den über 13% liegt die Abgastemp. jetzt ein paar Grad höher ( Taupunkt steigt mit steigendem CO2-Wert!). Übrigens gibt es den Effekt, dass durch die Temperaturabhängigkeit der Viskosität der Öldruchsatz beim Start (18°C Öl) 15% höher liegt, als nach etwa 20-30 min, wenn das Öl 40°C hat! Deshalb startet der Brenner mit 14,5% CO2 und sinkt dann im Normalbetrieb auf etwa 13,5% ab. Laut Herrn Ottenlinger (Scheer) steigt der CO-Wert aber erst ab 15% an, so dass dies keine Rolle spielt! (Wohl aber für die Berechnung des Heizölverbrauches! ;-) ) Grüße Stefan Kasselmann
|
Verfasser: Stefan Kasselmann | Zeit:
24.02.2003 19:57:02 |
Hi nochmal!
Apropos Schorni: Nein, der hat nur in der zweiten Stufe gemessen (nachdem ich ihm telefonisch erklärt habe, wie er das einstellen muss ;-) Ansonten hätte er ja wohl auch den zu geringen CO2-Gehalt in der ersten Stufe bemerkt! Ne, ne, da mess ich doch lieber selber ;-)
Gruesse Stefan Kasselmann
|
| Zeit:
24.02.2003 20:23:12 |
Reschpekt!
Sag mal, das Testo- ausgeliehen oder wie?
|
Verfasser: Stefan Kasselmann | Zeit:
24.02.2003 22:45:21 |
Jou. Das wäre mir für zweimal im Jahr zu messen doch etwas zu viel Geld ;-)
Gruesse Stefan
|
| Zeit:
25.02.2003 22:19:24 |
Hallo, läuft der Brenner mit Abgas-/ Zuluftsystem (Zuluft 38°C) und wenn ja aus welchem Material ist es. Wie wird denn die 2. Stufe geregelt? Kann man die Ein- und Ausschaltfaktoren verändern? Welche Regelung macht das? Wird die Luft über Stellantrieb oder mit einem stufenlosen Gebläsemotor geregelt? Wie wird die Ölpumpe angetrieben? Macht der Brenner eine automatische Abgasadaption? Welcher Feuerungsautomat kann das? Wie lang kann der Schornstein maximal sein?... ...und was kostet der Brenner+Regelung? genug gefragt? :-) |
| Zeit:
26.02.2003 00:28:10 |
Hallo Paul, bestimmt nicht zu viel gefragt. Ich frage mich nur, wie kann heute zutage noch wertvolles Öl zum Verheizen verwenden. Da gibt es doch bestimmt sinnvollere Verwendungsmöglichkeiten und das auch noch bei dem Stromverbrauch.
|
| Zeit:
26.02.2003 04:58:19 |
Hallo Herr Kesselmann, um welchen Brenner von Scheer handel es sich bei Ihrem Bericht? Ist die die Ölwandtherme oder sogar das Brennwertgerät? Oder ist es der Blautherm Duo? Mit freundlichen Grüßen Axel
|
Verfasser: Stefan Kasselmann | Zeit:
26.02.2003 14:20:59 |
Hallo! @Paul: 38°C: Kunststoff-LAS, Temperatur vor der Heizung (sprich vor dem KWT). Die Regelung habe ich auf meinen Seiten ausführlich beschrieben: www.vollbrennwerttechnik.de/bilder/bilder.html (dritter Punkt, unten) >Kann man die Ein- und Ausschaltfaktoren verändern? Welche Regelung macht das? Ja, kann man (s.Link). Regelung: PROcontrol der Firma Götz. >Wird die Luft über Stellantrieb oder mit einem stufenlosen Gebläsemotor geregelt? Pulsweitenmodulierter 24 V Gleichstrommotor (über Poti wird der CO2-Wert eingestellt!) >Macht der Brenner eine automatische Abgasadaption? Ich glaube nicht, aber die Werte sind stabil (s.o.) >Welcher Feuerungsautomat kann das? Den Namen kenne ich nicht, müsste ich nachsehen, oder bei Scheer anfragen. >Wie lang kann der Schornstein maximal sein? Das ist egal. Unserer ist ca. 8m lang. >und was kostet der Brenner+Regelung? Die Listenpreise kenne ich nicht, die Regelung habe ich mit dem Heizsystem zusammen gekauft, den Einzelpreis kenne ich nicht. Regelung wird meines Erachtens auch nicht separat angeboten, da auf Kessel optimiert. >genug gefragt? :-) Nö... ;-) @Wolfgang: Wenn Sie da bessere Vorschläge haben, bin ich für alles offen. Aus (gesamt)wirtschaftlicher Sicht gibt es nichts besseres, als die Primärenergie direkt zu verwenden. Dabei habe ich dann einen Kompromiß zwischen Kosten und Ökologie gewählt, was mich zur Ölbrennwerttechnik geführt hat. Sicher kann man auch 10.000 Euro mehr ausgeben, für zehn weitere Prozent Einsparung, nur muss das Geld ja auch vorher erwirtschaftet worden sein, was auch mit Energieverbrauch einherging... @Axel: Blautherm Duo, zweistufig, 9/14 kW. Nur der Brenner (am Vollbrennwertkessel der Firma Götz Heizsysteme). Herzliche Grüße Stefan Kasselmann |
Verfasser: Stefan Kasselmann | Zeit:
28.02.2003 13:11:54 |
Hab ich die Antworten umsonst gegeben? ;-)
Noch eine Ergänzung:
Laut Aussagen von Herrn Ottenlinger (Scheer) sieht die Leistungsaufnahme des 8/14 kW Brennes in den beiden Stufen wie folgt aus:
1.Stufe: < 100 W 2.Stufe: < 130 W
Grund: 30V Gleichstrommotor, rückwärtsgekrümmte Schaufeln, Liefergrad: 80%.
Grüße Stefan Kasselmann
|
| Zeit:
28.02.2003 18:47:19 |
Was war doch gleich mit der Ölpumpe, benötigt der Ölbrenner 2 (!) Elektromotoren? Das macht doch Viessmann bei seiner Ölbrennwerttherme auch so.
|
| Zeit:
28.02.2003 21:45:52 |
Ja sicher. Aber geregelte. Nur so lässt sich die jeweils benötigte Leistung optimal minimieren/einstellen.
|
| Zeit:
28.02.2003 21:52:38 |
2 stufig ala 2 MV (Überschrift)
|
| Zeit:
28.02.2003 22:24:10 |
Hä? Einer für's Gebläse, einer für die Pumpe! Ansonsten: Zweistufige Brenner wie z.B. Weishaupt WL20 mit EINEM Synchronmotor gibt's schon lange! Der braucht halt dann immer seine 90 Watt...
|
| Zeit:
28.02.2003 22:55:11 |
Hi, ich bin ja nicht gegen diese Technik, finde jedoch keinen Vorteil gegenüber anderen Herstellern. Der Antrieb für die Ölpumpe (Scheerbrenner) ist doch ebenfalls ein Synchronmotor, welcher immer mit der gleichen Drehzahl läuft. Die Stufen werden über 2 Magnetventile geschaltet. Interessant macht die Sache der variable Gleichstrommotor, dieser macht den Brenner aber teuer. PWL Steuerung, 24V Trafo + Motor und vermutlich hauseigener Feuerungsautomat machen den Brenner zu einem Exoten. Welche Leistungsbereiche lässt der Scheer denn zu? Poti auf Minimalanschlag...evtl. kleinere Düse. PS. Der Weishaupt bräuchte bei 2 Motoren schon 18 Schrauben ;-) |
Verfasser: Stefan Kasselmann | Zeit:
01.03.2003 12:23:36 |
Hallo Paul! Muss ein "Exot" immer ein Nachteil sein? Solange der Brenner gut geht und die Ersatzteile verfügbar sind... Die kleinste Leistung ist 8kW. Darunter wirds wohl kritisch. Also 8/14 kW. 14kW MAX wohl deshalb, da sonst größeres Mischsystem nötig wäre. Nächste Stufe ist glaube ich 12/20 kW. Hab im Netz auch mal ne Tabelle dazu gefunden. Natürlich ist der Gleichstrommotor teuer, aber auch bitte die über Jahre laufenden (reduzierten) Verbrauchskosten beachten! P.S.: Wofür mach ich eigentlich die ganzen Photos auf meiner Seite? ;-) Da sieht man doch, wie der Blautherm aufgebaut ist!? ;-) (-> Bildergalerie) Grüße Stefan Kasselmann www.vollbrennwerttechnik.de
|
| Zeit:
03.03.2003 10:02:08 |
ups,
nicht auf Seite 2 verschwinden...
|
Verfasser: Stefan Kasselmann | Zeit:
04.03.2003 18:35:30 |
Herr Retter,
was soll mir Ihr Statement sagen? Gibt es sonst keine Diskussionspunkte mehr? Dürftige Resonanz...
Grüße Stefan Kasselmann
|
| Zeit:
04.03.2003 18:44:42 |
Der "Retter" kann doch nur von dir stammen, Kasselmann. Also lass deinen Scheer doch bitte endlich im Archiv verschwinden.
|
Verfasser: Stefan Kasselmann | Zeit:
05.03.2003 10:59:01 |
Hallo Gerd!
Nein, das habe ich nicht geschrieben! Halt mich für blöd, aber ich hab eben erst kapiert, was er damit meint! Aber von mir aus schliessen wir den Thread. Scheinbar sind die meisten Heizungsbauer eh noch nicht so weit. Also viel Spaß beim weiteren Einbauen von 25kW-Brennern vom "Verkauf-über-100-Stück-und-du-kriegst-mehr-Prozente"-Hoflieferanten für 130 m^2! ;-) Nichts für ungut.
MfG Stefan Kasselmann vollbrennwerttechnik.de
|
| Zeit:
06.03.2003 11:03:49 |
Hallo Stefan, stimmt anscheinend, dass die meisten Heizungsbauer noch nicht so weit sind... Kommt im Forum die Frage "Öl oder Gas" ist die Resonanz groß. Viele melden sich dann zu Wort und empfehlen Öl wegen den geringeren Brennstoffkosten. Effizienz und Nebenkosten bleiben dabei meist unberücksichtigt, verbaut wird dann Standart NT-Technik mit überdimensionierten Brennern. Jetzt kommst Du, als engagierter(!) Laie(?) und zeigst, dass bei Dir etwas besseres als orange und blau funktioniert und wen interessirts? Wohl wieder nur die Laien... Grüße Harry |
Verfasser: Manfred Schwertner | Zeit:
10.03.2003 14:04:52 |
Hallo Stefan, auch wir haben (als Heizungsbauer) die traurige Erfahrung gemacht, dass die meisten unserer Kollegen sich vorwiegend oder nur, auf die leider viel zu wenigen Aufträge konzentrieren. Doch in der heutigen Zeit finde ich es sehr wichtig, sich endlich mit Energieeinsparungsmassnahmen zu beschaeftigen (wir machen das seit einiger Zeit ! >> siehe www.sut-haustechnik.de ). Wir sind ein Unternehmen , die schon seit 1992 Gas- Brennwerttechnik verkaufen. Die Oel-Brennwerttechnik war lange umstritten (wegen schwefelhaltiger Kondensate usw.). Doch inzwischen gibt es wesentlich bessere Materialien, die den Einsatz von Oelbrennwertanlagen rechtfertigen ! Wir haben uns übrigens auch für den Blautherm® Duo - Brenner von der Fa. Scheer interessiert (leider schon die 2.Woche vom Hersteller keine Antwort erhalten). Doch vielleicht ist das Unternehmen wegen der grossen Nachfrage etwas überlastet ? Auch wenn der Brenner noch ein "Exot" sein soll, das ist auf jeden Fall die Zukunft ! Wir wuenschen uns nur noch eine perfekt auf diesen Brenner abgestimmte Regelung, die z.B. das Poti automatisch regelt. Bei dem heutigen Stand der Technik duerfte das wohl kein Problem sein ? Auf jeden Fall war es hoechste Zeit den Oelpumpenantrieb vom Geblaesemotor zu trennen, denn nur so ist eine exakte Regulierung der Leistung moeglich (damit ein grosses Lob an die Fa. Scheer www.scheer-heiztechnik.de !) Aus Erfahrung koennen wir sagen, dass die meisten unserer Kunden nicht bereit waeren, einen Oel- Brennwertkessel zu investieren, doch den Umbau auf einen wirtschaftlichen Brenner, wuerden mit Sicherheit viele Kunden finanzieren koennen ! Nach allen Informationen, die wir bisher auftreiben konnten (an dieser Stelle ein grosses Lob an Herrn Beitzke www.heizungsbetrieb.de ), wäre dafür schon eine Einsparung ( mit der entsprechenden Regelung, bzw. Anpassung der vorhandenen Anlage) von ca. 20 % moeglich. Bei den derzeitigen Heizoelpreisen, kämen wir auf Amortisationszeiten von 2 bis 3 Jahren ! Besuchen Sie uns auch auf unserer Webseite: www.sut-haustechnik.de Mit freundlichen Gruessen, Manfred Schwertner |
| Zeit:
10.03.2003 14:23:50 |
o - oooh.... 20% Einsparung durch verlängerte Brennerlaufzeit? o - oooh... 20% innere Auskühlverluste ohne? o - oooh... Könnte man oben vieleicht eine Null streichen? Hab mal gehört, Buderus quantifiziert den entsprechenden effekt mit 1,6% ;-) Na gut, ok, bezogen auf moderne NT-Kessel. Aber bei alten Kisten beträgt der Nutzungsgrad auch kaum unter 60%, wovon schonmal bis zu 10% Verlust auf's Abgas und > 20% auf die äußere Abstrahlung entfallen... und beide sind laufzeitunabhängig... ... Amortisationszeit 3 Jahre? Was kost denn der Scheer oder der deistufige Hansa blue mod? >1.400 Teuro schätz ich mal. o - oooh... vieleicht sollte man doch mal Amortisationsrechnungen in den Lehrplan aufnehmen? jaja, isch_weiß, bin heut wieder arg boshaft ;-) |