| | Zeit:
15.11.2019 16:12:15 |
Hallo zusammen, Lohberger hat sich nun auch mit dem letzten aus SHT-Zeiten verbliebenen Gerät aus dem Markt zurückgezogen. Zum 01.11.19 steht auf deren Homepage, dass man nun auch den Vertrieb des Varia Aqua zusammen mit der Liquidierung der Vertriebs-GmbH eingestellt hat. Kennt jemand hier die näheren Hintergründe ? Der Ersatzteilverkauf und Service für den Vario Aqua ist wohl sichergestellt. Auch hier gibt es Infos und Adressen dazu auf der Homepage. Sehr sehr Schade. Konzeptionell bin ich vom VA nach wie vor begeistert und denke, dass es da auch nach wie vor nichts vergleichbares am Markt gibt. Ich hoffe, dass er uns noch lange Dienste leistet und die Ersatzteilversorgung aufrecht erhalten bleibt. R.I.P. VA
|
| Zeit:
12.12.2019 21:53:52 |
Hallo Vario Aqua Besitzer, heute ist mein Scherstift vom Getriebemotor zur Zellradschleuse abgerissen. Etwas lauteres Geräusch und dann " Nicht gezündet oder keine Pellets" obwohl Behälter voll. Rechte hintere Verkleidung weg (2 Schrauben und nach oben raus und klarer Fall: Messingschraube liegt unten auf der Zuluftisolierung... Das ist ne Messingschraube M5x50. Jetzt hoffe ich daß ich das Ersatzteil Schraube metr. zyl. M5x50 DIN84 EVO, VARIO mit Bestellnummer 6S25Y1 Stückpreis 1 EUR auch schnell bekomme bei Lohberger.... Hattet Ihr das auch schonmal? Meiner läuft jetzt seit 2015 (also jetzt die 4te Saison) und sicher so 6-7 tonnen pellets pro saison. Ist es üblicherweise mit Einbau und gut ist getan? Oder ist das Abreissen ein Zeichen von Überlast und ich muss den Behälter leermachen und schauen ob die Schnecke blockiert ist oder war? LG Chris
|
| Zeit:
14.12.2019 19:47:22 |
Hallo Kollegen,
dem Ingeniör ist nichts zu schwör...Heizung läuft wieder
Also: Prinzipiell bekommt man alle Ersatzteile (ich spreche jetzt für D) bei https://www.hertl-hzg.de/ da ja Lohberger den Bereich geschlossen hat - Die Fa Hertl hat wohl die Ersatzteilversorgung übernommen.
Ich selbst habe mein Problem erstmal so gelöst: Ich hatte mit einem Servicetechniker aus früheren Zeiten kurz Kontakt (der macht nichts mehr an diesen Öfen - hat aber Kenne..). Der meinte - daß das schonmal vorkäme das der Scherstift "kommt". Also bin ich etwas auf Risiko gegangen und nachdem ich das obere Zahnrad (die obere Schnecke) wenigstens ein wenig drehen konnte - habe ich es gewagt: Eine Messingschraube M5x50 ausm Baumarkt. Ausserdem: Das obere Ritzel an der Stelle an der die Kette rübergewürgt wurde - wieder glatt gefeilt. Die beidseitig angerissene Kette (hatte ich erst nicht gesehen - dass die auch gerissen war!) ist ein 06B-1 Standard Industrie Kettentyp. Identischer Typ wie auch die Reinigungskette...Oben zum Drehen der Turbulatoren - aber halt nur länger. Da meine Turbulatoren ohnehin nicht mehr gedreht werden (und somit) die Kette überflüssig und nutzbar war: Habe ich die notwendige Länge aus der Reinigungskette herausgetrennt.
Einbau der offenen Kette über die 2 Zahnräder war etwas Fummelarbeit. Bei ausgebautem "Kunststoff- Spannelement" - das kein Kettenspanner sondern nur ein Begrenzer ist (was MIST ist...) konnte ich das Kettenschloss wieder dran bekommen. und dann den ANGEFASTEN Kunststoff "Spanner" wieder eingeschraubt.
Jetzt läuft die Kiste wieder und ich kann in Ruhe den original Scherstift usw bestellen...
Kernthema an der Fördertechnik ist meiner persönlichen Meinung das nicht vorhandene Spannelement an der Kette. Aber jetzt schaumermal.
LG Chris
|
| Zeit:
21.12.2019 10:16:53 |
Hallo,Benutze seit Frühjahr 2016 einen SHT VA zum Heizen des Hauses und Wassers neben Solarthermie. Nach anfänglichen Softwareproblemen funktioniert der VA zuverlässig. Ein nicht lösbares Problem ist der Rauchaustritt beim Nachlegen des Scheitholzes. Ich heize im Winter fast jeden Tag 4-6h den Pufferspeicher auf. Pellets benötige ich i.d.R. nur zum Zünden. Überprüfungen des Zuges des Schornsteins durch Schornsteinfeger, des Ventilators im Ofen, trockenes Scheitholz (15-.max.20%) zeigten keine Fehler auch das Reinigen des Ofens half nicht. Der Rauchaustritt war bereits ab der Inbetriebnahme. Wir müssen bei jedem Nachlegen die Fenster öffnen. Außerdem warte ich mit dem Nachlegen bis nur noch Glut und keine Flammen mehr da sind. Während des Anbrennvorganges mit starker Rauchentwicklung ist es unmöglich die Türe zu öffnen. Hier qualmt es richtig heftig raus. Weder tel. Kundendienst von SHT noch der nette Servicehandwerker konnten weiterhelfen. Hat jemand ähnliche Probleme und Abhilfe?VG
|
| Zeit:
21.12.2019 13:16:19 |
Hallo ManKo, Du schreibst von im Winter nur 4-6h den Vaio arbeiten lassen - was mich vermuten lässt, daß die Heizlast also der Energiebedarf Deines Gebäudes moderat ist. (jedenfalls im Vergleich zu meinem). Hast Du im Gebäude Lufttechnik installiert - die hier eventuell für Luftdruckunterschiede sorgt? Im Klartext: Hast Du Lüftung mit WärmeRückgewinnung oder so was? Von irgendwoher muss der Unterdruck ja kommen, der dazu führt daß es nach innen qualmt. Wenn man nur kurz die Ofentüre aufmacht - geht natürlich das Saugzuggebläse auf Drehzahl oder? LG Chris
|
| Zeit:
23.12.2019 09:50:10 |
Hallo Chris, das Haus ist gut isoliert, besitzt Solarthermie und große sonnenausgerichtete Fenster. Selbst im Winter an Tagen mit Sonnenschein reichen die Sonnenstrahlen für die Raumwärme aus. An kalten bedeckten Tagen werden auch 10-12 h gefeuert. Im Haus besteht kein Unterdruck. Im Gegenteil ich öffne die Fenster im „Kaminzimmer“ beim Nachlegen, so dass Durchzug entsteht. Der Saugventilator erhöht beim Öffnen die Frequenz und ich lasse zunächst die Tür nur einen Spalt geöffnet, damit sich der Sog aufbauen kann. Selbst wenn ich das Frischluftzufuhrrohr abklemme und aus dem „Kaminzimmer“ die Luft bei geöffnetem Fenster entnehme, ändert sich der Rauchaustritt nicht. VG ManKo
|
| Zeit:
04.01.2020 22:47:22 |
Guten Abend zusammen, wir haben in unserem Neubau einen Vario Aqua in Kombination mit Solarthermie. Sind gestern erst eingezogen, leider ist das Brumm-Geräusch, das der Ofen von sich gibt nicht auszuhalten. Zyklisch alle 3 Sekunden brummt er für 1 Sekunde mit einer Frequenz von ca. 100 Hertz. Ein befreundeter Ingenieur (Fahrzeug- Applikateur) hat die Verkleidung heute abgenommen und das Geräusch lokalisiert. Es kommt vom Getriebemotor der Pelletförderung. Ich bin wirklich nicht empfindlich aber das ist im Wohnraum nicht auszuhalten und kann nicht normal sein. Klingt, wie wenn ein Handy auf dem Tisch liegt und vibriert. Kann gerne ein Video hochladen bei Interesse. Kennt jemand das Problem? Vielen Dank und ein frohes neues Jahr, Thimo
|
| Zeit:
09.01.2020 07:32:15 |
Hallo Thimo777, ja das Geräusch kenn ich.... Bei mir übertönt allerdings das Lüftergeräusch fast alles...
Grüße
|
| Zeit:
09.01.2020 16:31:57 |
Hallo Zusammen, seit ca. 7 Wochen bin Ich ebenfalls " stolzer" Besitzer eines SHT Vario Aqua BJ. 2016.Softwareversion 63. Ich habe dieses Forum mehr oder weniger zufällig gefunden und finde es wirklich toll wie sich hier so offen über diesen Ofen ausgetauscht werden kann. Ich hoffe hier ein paar Antworten auf meine Fragen zu bekommen denn ich habe schon das ein oder andere "Problemchen" bei meinem VA gehabt... Kann mir jemand sagen welche Art von Fühlern von der Steuerung akzeptiert werden? Bei mir werden im Infomenü keine Puffertemperaturen angezeigt...habe PT1000 verwendet und mit einer 4x0,25mm² angeschlossen ( länge ca. 25m ) Bisher ist mir 3 mal der Scherstift abgerissen... jedes mal hatten sich Pelletreste (Sägemehlartig) in der Schnecke befunden. Nach dem Aussaugen lief alles wieder... Der VA läuft aufgrund der Fühlerproblematik derzeit im Kesselbetrieb auf 72°C macht aber regelmäßig (ca. 8x am Tag) eine Ausbrandpause....Ist das normal? Der VA ist mit einem DN16 Wellrohr über eine externe RLA von Oventrop an einen 850l Puffer angeschlossen. Rohrleitungslänge ist ca. 20m. Vielleicht hat ja der Ein oder Andere ein paar Tipps und Tricks für mich... dies würde mich sehr freuen und wäre auch sehr dankbar... Achso, vielleicht kennt ja auch noch Jemand einen Service Betrieb für den VA welcher zwischen Frankfurt a.M. und Kassel. Beste Grüße und danke vorab!
|
| Zeit:
10.01.2020 09:54:45 |
Moin,
finde den Ofen auch ganz interessant. Gibt´s den noch zu kaufen und was kostet das gute Stück?
Gibt es eine Alternative?
Gruß Florian
|
| Zeit:
16.01.2020 16:21:19 |
Hallo zusammen, ich habe seit Ende 2018 einen Vario Aqua (Gerätesoftware 0_70) am laufen. Der hat ja ein "Sonderwartungs-Intervall". Lt. Servicetechniker kann man das auch getrost selbst durchführen. Allerdings kann ich nach der Wartung die Meldung nicht quittieren wie sonst beim Asche- oder Brennerservice und damit den Zähler wieder auf Null zurück setzen. Die Meldung bleibt hartnäckig bestehen, was auch zur folge hat, dass ich nicht mehr an das Ascheservice erinnert werde, weil die Sonderwartungsmeldung einfach alles übersteuert. Kennt vielleicht jemand hier das Problem und hat es bereits gelöst? bzw. hat jemand eine Idee für mich. Danke und liebe Grüße aus Südösterreich! Alexandra
|
| Zeit:
21.01.2020 09:09:05 |
Servus VA- Gemeinde!
Mein VA macht Probleme und zwar: Nach dem Zünden brennt er mit schwacher Flamme- Stoppt nach ein paar Minuten- dann schaltet der Ofen komplett ab. Am Display steht „Aus“. Zur Info: Der letzte Brennerservice incl. Reinigung der Tabulatoren und Rauchrohre liegt nicht weit zurück. Habe den Ofen seit 2014 und heize seit 2 Jahren ausschließlich mit Pellets.
Hat vielleicht jemand einen Tipp ?
Gruß
|
| Zeit:
04.02.2020 14:22:20 |
Hallo zusammen, jetzt (seit November 19 / vor 3Monaten) hat es meinen Scherstift und die Kette zum zweitenmal abgeschert bzw übers Ritzel gewürgt - wobei die Kette gerissen ist. Dieses mal hat es auch das Halteblech verbogen. Also Komplettausbau Und man sieht die Zusammenhänge gleich viel besser. Ich vermute daß man unbedingt den Kettenspanner nachstellen sollte daß die Kette sich nicht verklemmt bzw da die ja "Schräg" unter einem Winkel läuft - nicht auf dummer Gedanken kommt. LG Christian
|
| Zeit:
05.02.2020 07:38:39 |
Hallo zusammen, so - jetzt läuft er wieder: Neuer Scherstift (M5x60mm Messingschraube) und das Motorhalteblech ausgebaut und wieder geradegebogen im Schraubstock. Beim Zusammenbau: Dieses Mal habe ich den Kettenspanner korrekt eingestellt. Da sind 2Stück 10er Schrauben - die man nur von hinten gut erkennen kann und von deren Existenz ich vorher auch nichts wusste) . Wenn man die löst - Kann man einerseits die Kette wieder "besser einbauen" (Kettenschloss habe ich trotzdem aufmachen müssen - Mistfummelie beim zusammen bekommen) und dann die Kettenspannung wieder gut einstellen. Einfach mal mit dem Handy hinter den Bereich gehen und ein Video mit Licht an machen - dann wird es klarer. LG Christian
|
| Zeit:
13.02.2020 20:04:53 |
Ich möchte die Frage von Flo 0815 noch einmal aufgreifen. Den Kamin vom Konzeppt her mit all seinen Stärken und auch den kleinen Problemen find ich Klasse. Gibt es Alternativen auf dem Markt? Was sind Gebrauchte noch wert oder lohnt sich solch eine Anschaffung nicht? Ich habe noch 2-3 Jahre Zeit. Dann beginnt der Neubau des Hauses. Solch ein Kamin soll dann Mittelpunkt eigentlich Highlight von Wohnraum und Heizung sein.
|
| Zeit:
26.02.2020 17:54:03 |
Hallo zusammen, ich habe in letzter Zeit öfters mal die Fehlermeldung " Pelletofen nicht gezündet"... Dann sauge ich den pellet-vollgeschütteten unteren Brennkammerbereich leer. Oben die Pellets unten habe ich dann auch immer ein paar Schwarze brocken dabei. Schalte dann den Ofen ein und aus und der zündet dann wieder problemlos. Ich habe den EIndruck als ob der Pellet ofen beim leerbrennen (wenn er also abgeschaltet wird) nicht richtig und lange genug bzw restlos abbrennt. Und dann wenn er wieder starten soll "erreicht" die Zündeinheit die neuen Pellets nicht. Hatte jemand schonmal ähnliche Probleme? Hat jemand eine Idee bzw ein Foto - wo die Zündeinheit genau sitzt bzw wie man die überprüft? Danke u freundliche Grüße Christian PS Der Ofen ist jetzt die fünfte Saison (seit 2015) im Einsatz, hat in Summe 30to Pellets hinter sich. Bin zufrieden. Bisher nur Probleme mit Scherstiftabriss/Förderkette und jetzt war nur der Abgasventilator (Lagergeräusche). Konnte bisher alles wieder selbst zum Laufen bekommen.
|
| Zeit:
01.03.2020 18:28:11 |
Hallo zusammen,Folgendes Problem habe ich zurzeit mit dem VA. Und zwar ist mir auch die Schraube am Antrieb gerissen für die Förderschnecke am Kettenmitnehmer. Das ist bestimmt in 2 Jahren schon 5 mal vorgekommen. Hab wie immer alles wieder repariert mit ner Baumarkt Schraube. Jetzt kommt allerdings etwas neues. Der Motor dreht das Zahnrad für die Kette nur noch eine halbe Umdrehung und danach ist Ende. Dies macht er jedesmal wenn ich den Strom ausschalte u den Ofen starten will. Ich dachte erst die Schnecke sei noch blockiert aber dann habe ich das ganze ohne Kette also Last probiert und hab das selbe Problem. Um die Steuerung auszuschliessen hab ich den Motor auch mal direkt an 230 Volt gehängt und habe aber das selbe Problem erneut.Hat jemand eine Idee was das sein kann? Falls der Motor defekt wäre muss man die komplette Einheit tauschen oder gibts da ne kostengünstigere Möglichkeit. Der Ofen wurde vom Vorbesitzer des Hauses eingebaut und lief seit 2012 ohne Probleme. Bei mir war seither einmal die Keramikzündhülse zu wechseln ein paar Steine und jetzt das mit dem Motor. Scheinbar gehts nach 8 Jahren los ... 🤣Grüße und Danke Mark
|
| Zeit:
01.03.2020 20:30:23 |
Hallo MitHeizer, dieses Wochenende das dritte mal seit einem halben Jahr: Scherstift der Pelleteinheit abgerissen. Dieses Mal habe ich mir mal die untere Rausfallöffnung der RückbrandSicherung also der Zellradschleuse etwas intensiver angeschaut und die war total mit Pellets zu - das heisst aus irgendeinem Grund waren die da festgebrannt und fielen nicht mehr runter. >Durch Draht-stochern wieder freigemacht.
Ich vermute. daß wenn es unten nicht mehr rausfällt und oben immenoch reingedrücktwird - daß dadurch die Überlastung erfolgt und der Scherstift abreist. Das obere Ketterad läuft zwar noch ne Weile mit durch die Reibung - rutscht aber irgendwann ab )weil die Bergabwärts will - bis die Kette sich verkantet und in der Folge reisst. Ursächlich aber: Weil oben nichts mehr rausfällt, staut es sich, kan nicht mehr weiterfördern und überlastet...
Ach ja - war anderes: Was ich beobachtet habe: Wenn der Schrittmotor merkt daß die Last zu hoch ist - läuft die Kette und Schnecke ne Viertelumdrehung RÜCKWÄRTS und dann erst . Das hatte ich bisher noch nie erlebt und beobachtet. LG Chris
|
| Zeit:
02.03.2020 11:33:31 |
Hallo zusammen, mein Schornsteinfeger hat bei der Abgasmessung zu hohe CO Werte gemessen. Alle anderen Werte waren in Ordnung. Nun frage ich mich, woran kann das gelegen haben? Ich hatte an dem Tag nicht mit ihm gerechnet und es könnten noch ein paar Kohlestückchen in der Ascheschublade gewesen sein. Aber dass die das waren, kann ich nicht so recht glauben. Muss ich meinen Ofen besser putzen? vielleicht den oberen Brennraum über der Haube mal komplett mit Drahtbürste durchgehen und die Rohre mit den Turbulatoren auch mal durchputzen? Dafür bräuchte ich aber eine sehr lange Drahtbürste. Oder liegt das eher nicht am Ruß und es ist eventuell was mit der Zuluft? Aber wäre das dann nicht auch am O2 Wert aufgefallen? Jemand von Euch eine Idee dazu? Grüße, Olli
|
| Zeit:
24.06.2020 10:54:54 |
Hallo zusammen! wir haben auch einen VA seit 2014 im Einsatz. erst vor 2 Wochen haben wir das keramische Zündelement tauschen müssen, nachdem der Schutz-Schalter fiel nachdem der Ofen gestartet wurde. das Zündelement ist übrigens neben dem Kipprost versteckt, man muss also die Aschlelade rausziehen um da ranzukommen. Meine Frage an euch: wie kann ich die WT Rohre (Turbulator Rohre) reinigen? hab hier viel darüber gelesen, aber ausser mit dem 6-kant Schlüssel oben beim Ascheservice weiß ich nicht wie ich diese reinigen kann. wäre dankbar für einen Tipp. Alles Gute, Sebastian
|
| Zeit:
24.06.2020 10:58:17 |
Zitat von Steichris  Hallo zusammen, ich habe in letzter Zeit öfters mal die Fehlermeldung " Pelletofen nicht gezündet"... Dann sauge ich den pellet-vollgeschütteten unteren Brennkammerbereich leer. Oben die Pellets unten habe ich dann auch immer ein paar Schwarze brocken dabei. Schalte dann[...] Also das Zündelement sitzt neben dem Kipprost (links davon). Einfach Aschelade rausziehen dann siehst du oben bereits das Zündelement. mit Hilfe eines Bajonettverschlusses kannst du die Keramik Glühzündung abnehmen. wir haben nämlich gerade das Zündelement tauschen müssen. lg Sebastian
|
| Zeit:
05.07.2020 17:57:05 |
Hallo Zusammen, ich bin neu hier und habe seit 2013 einen Vario Aqua der problemlos läuft und wahrlich ein Grund ist sich auf lange Nächte und nasskaltes Wetter zu freuen. Der Wermuthstropfen ist halt dass man sich wohl künftig selbst um Wartung und Instandhaltung kümmern muss, wenn man nicht lange Anfahrten bezahlen möchte. Warum sowas vom Markt genommen wird ist mir absolut rätselhaft. Meine Frage: Es gibt soweit ich weiss neben der Bedienungsanleitung auch eine Insallations/Inbetriebnahme Anleitung sowie eine Wartungsanleitung mit Fotos als Pdf. Hat jemand von euch diese oder weiss wie man da drankommt. LG
|
| Zeit:
20.09.2020 21:21:44 |
Hallo Olli, vielleicht ist bei Dir der gleiche Fehler wie bei mir gerade am Werken: Mein Rost ist im hinteren Bereich durchgerottet und muss wohl erneuert werden. 2015 Mai Inbetriebgenommen und bisher pro Jahr so 5-6 to Pellets verheizt. Das würde dann bei Dir dazu führen daß die Pelletluft auch den seitlichen direkten Weg nehmen kann und nicht komplett durch den Rost und über die glühenden Pellets gezogen wird. Dann würde wohl der saubere Verbrennungsvorgang gestört. (Das ist nur meine bescheidene Hypothese). Einfach mal die Birne in den Brennraum über den Rost tun und nach unten in den gesäuberten Pelletrost schauen. Bei mir führte das dazu daß beim Abschalten der Rost nicht sauber freigebrannt wurde und Asche zurückblieb, die den nachfolgenden Zündvorgang behinderte bzw unterband. Bei mir ist da schon ein ein 5Mark grosses Loch seitlich und jede Menge Asche aufm Rost zurückgeblieben. Bezüglich der Unterlagen. Ich habe neben der Technische Dokumentation "Bedienungsanleitung" Version L22/HB Vario Aqua Technische Dokumentation "Montage- und Installationsanleitung" Version L17/HB Vario Aqua 2018 Bestellliste der Ersatzteile ET-PL18_VarioAqua (Steht wohl für ErsatzTeil-PreisListe aus 2018 für den VarioAqua. Dort sind die Ersatzteile aufgelisten mit Ersatzteilnummern und natürlich alten Preisen Technische Dokumentation "Inbetriebnahme" VersionM12 JK (Inbetriebnahme-Kurzanleitung für den Fachmann) Hier ist auch Beschrieben wie man ins Fachmann-Menu kommt Bisher habe ich noch nichts digitalisiert aber die letztere könnte ich sicher auch kurzfristig umwandeln Reinstellen ins Forum werde ich es nicht (ist mir zu heiss) LG Chris
|
| Zeit:
23.09.2020 20:50:53 |
Hallo, das hat bei mir gut geklappt: Ersatz- Rost bei ersatzteile@Hertl-hzg.de am Montag 10h bestellt -war am Dienstag 14h geliefert. Heute abend eingebaut: Man muss die beiden unteren Seitenteile wegmachen um # links: den Zündstab (unter der mit 4Schraubengesicherten Box) zurückzuziehen und # rechts die Drehmotor Mechanik (die 3! Schrauben) auch etwas zurückzuziehen. (An die dritte Schraube kommt man aber erst, wenn man per Servicemenu (2sec lange gleichzeitig auf + und - drücken und dann bis "Rost" weitertippern und dann per Menu und + oder - auf "auf" stellen. Dann öffnet der Rost sehr langsam. Achtgeben! Erst dann kann man den Klapprost nach Lösen der 4 Muttern auf der Unterseite des Rosts absenken und austauschen. Gruss Chris
|
| Zeit:
24.09.2020 12:51:27 |
Hallo liebe Vario Aqua Besitzer! ich bin aus Ö und heize seit 2014 mit meinem Vario Aqua. Eigentlich zuverlässig nur hab ich momentan das Problem, dass der FI Schutz fällt ca. 5-10 Min. nach dem Starten. ich hab daraufhin den Keramikzünder getauscht (obwohl dieser i.O. aussah) und dann lief er wieder normal. jetzt nach dem Sommer hab ich wieder das Problem, dass die Pellets zwar zünden, aber der FI Schutzschalter fällt nach ein paar Minuten. sobald ich wieder alles eingeschalten hab erscheint am Display: "Pufferfühler nicht aktiv" Meine Vermutung ist trotzdem das Zündelement, hat jmd damit Erfahrung oder einen Tipp für mich wie ich das Problem beseitigen kann? Danke. Liebe Grüße aus Oberösterreich- Sebastian
|