| | Zeit:
02.04.2013 13:41:17 |
hallo jogi 1
ich meinte natürlich die imbus 1x am tag 3-4 umdrehungen drehen
gruß loge
|
| Zeit:
27.04.2013 20:15:30 |
hallo loge!
danke für die info!
so, habe jetzt mal news zum thema ofen zu berichten,
habe ihn jetzt im wohnzimmer stehen, das war eine prozedur den ofen über eine steigung über die wiese ca. 6% und anschliessend über 19 stufen in das obere stockwerk zu befördern,
angefangen hats schon mit vorabsprache baumeister über tragfähigkeit der freitragenden stiege! der eine baumeister meinte in gotteswillen, unbedingt eisensteher unterstellen, der zweite meinte, nichts unterstellen, es ist besser wenn sich die stiege nach unten biegt, wenn man etwas unterstellt wirkt das wie eine sollbruchstelle!
450kg gewicht vom ofen + 7 Mann auf der siege, mhm, der angstschweiss stand mir auf der stirn, haben dann nix untergestellt und nix ist passiert ausser das wir am ende erledigt waren,
habe jetzt die termische ablaufsicherung schon installiert und heute die rücklaufanhebung im ofen.
kommende woche werde ich den auslass (estrich noch betonieren) und anschliessend fliesnen,
über die heizleistung kann ich vermutlich erst im oktober etwas sagen, da die 20m² solaranlage mehr als genug energie für warmwasser bringt.
loge:
an dich habe ich noch eine frage:
wie gross ist dein kamin? hast du ein Rohr einziehen müssen wegen verschottung? oder ist es bei dem ofen kein problem?
Hallo Ponche!
gibt es von deinem ofen schon neuigkeiten?
mfg. Jogi
|
| Zeit:
27.04.2013 21:25:10 |
sollte jemand interesse an dem ofen haben:
hier der komplette prüfbericht des vario von der technischen universität wien
vor allem interessant seite 16 wo der ofen 2x jeweils 3h auf volllast betrieben wird und die abgastemperatur bei messung eins auf 113°C und bei der 2ten messung auf 116°C austritt ofen liegt,
|
| Zeit:
27.04.2013 21:33:10 |
hier der link!
http://www.hms-umwelttechnik.de/produktbilder_dokumente/ph/sht_wohnheizzentrale/VARIO_Aqua_Pellet_Pruefbericht.pdf
|
| Zeit:
02.05.2013 19:58:57 |
Hallo Jogi,
nein bis jetzt noch nicht. Aufstellung ist jedoch gleich nach Pfingsten geplant.
Gruß Ponche
|
| Zeit:
10.05.2013 08:09:01 |
hallo jogi 1
in meinem kamin ist ein keramik rohr,funktioniert ohne probleme
etwas anderes: mein ofen zeigt nicht mehr an wenn die pelets aus sind,warte nun schon seit etwa 6 wochen auf den kundendienst habe ihnen auch mitgeteilt das ich die ursprüngliche software-version 33 aufgespielt haben möchte (nur wieder mal ein kleiner beitrag zur ENDLOSEN GESCHICHTE).
gruß loge
|
| Zeit:
25.06.2013 22:22:41 |
Hallo, es ist vollbracht. Der SHT Vario Aqua steht. Bezüglich Zuverlässigkeit und Leistung kann ich noch nichts sagen, da er momentan während des Sommers abgeschalten ist und nur für Abnahme durch SHT kurz in Betrieb genommen wurde. Für das Brauchwasser habe ich mich entschlossen, meinen Viessmann-Öler nun doch rauszuschmeissen und habe ein günstiges Angebot für einen Pelletkessel SHT Typ CKA mit 11kW von meinem Heizungsbauer wahrgenommen. War ein Abverkaufsmodell, da der CKA von SHT nicht mehr produziert wird und es gibt nochmals die volle Bafa für einen Kessel sowie den Pufferbonus. Dazu kommt ja noch der Zuschuss für den Vario Aqua. Der SHT CKA werkelt nun nur im Sommer zur reinen Brauchwassererwärmung im Keller mit einer automatisch Schnecken/Sauaustragung von SHT aus dem neu gebauten Pelletsraum (knapp 5to Füllgröße). Der Aqua Vario bedient sich dann in der Wintersaison mittels manuellem Umschalter dann natürlich auch aus dem Pelletsraum, so dass für beide Öfen auf Sackware (außer Notration) verzichtet werden kann. Wegen der gemeinsamen Austragung ist ein Parallelbetrieb beider Öfen natürlich nicht möglich, war aber auch nicht so geplant. Gruß Ponche.
|
| Zeit:
07.07.2013 23:45:45 |
Hallo Ponche!
schön zu lesen das du deinen vario erfolgreich installiert hast,
bin schon auf deine erfahrungswerte gespannt,
jedoch habe ich gleich eine frage an dich! hast du deinen vario auf fliesen gestellt? wenn ja, hast du ihn auf ein dämmmaterial gestellt so wie es in der anleitung steht um vibrationen nicht über den fussboden weiterzugeben?
noch eine frage: wie hast du deinen ofen an den vorgesehenen platz gebracht ohne die fliesen oder den holzboden darunter zu beschädigen,
450kg kann man ja auf fliesen nicht einfach so zurechtrücken, da bin ich noch am überlegen wie ich das ganze angehe,
kommende woche wird es dann auch bei mir soweit sein und werde den ofen an seinen platz stellen und in betrieb nehmen.
gruß jogi
|
| Zeit:
14.07.2013 14:45:48 |
Hallo jogi1, die Installation des Vario Aqua ging bei mir einher mit einer Renovierung des Aufstellraumes. Der Heizungsbauer und 2 Helfer hatten den Ofen mit dem Hubwagen vom Hänger ins Wohnzimmer gewuchtet. Dabei musste die Terassentüre mit einer Rampe aus Kanthölzer und Dielen/Schaltafeln zuerst überbaut werden. Dann wurde von mir im gesamten Raum der Laminat verlegt (vorher natürlich vom HB die Versorgungsleitungen aus dem Keller vorbereitet) und mit dem Hubwagen konnten der Ofen immer so verschoben werden, damit er bei der Renovierung nicht im Weg war. Damit dem bereits gelegten Laminat nichts passiert, haben wir auf der Wegstrecke des Hubwagens Teppiche ausgelegt. Bei mir kamen keine Fliesen zum Einsatz sondern direkt auf dem Laminat wurde eine passende Glasplatte gelegt. Darauf wurde dann der Ofen vom Hubwagen zu Dritt "heruntergehebelt". Vibrationen konnte ich im Rahmen der Inbetriebnahme mit SHt nicht feststellen, der Winter kommt aber ja erst noch ...... Könnte mir jedoch vorstellen, dass die 3 mm PE-Schaum-Unterlage unter dem Laminat bei dem Hundsgewicht des Ofens ganz gut eventuelle Vibrationen absorbiert. Gruß Ponche
|
| Zeit:
31.07.2013 09:26:16 |
Hallo zusammen,
Bin neu hier und stehe vor der Entscheidung, einen Vario Aqua zu kaufen. Was mich im Moment am meisten interessieren würde:
Hat den Ofen schon jemand schwerpunktmäßig mit Stückholz betrieben?
Wie lange hält eine Ladung mit 3 – 4 Holzscheiten, wie sie der Hersteller als Volumen angibt?
Wie könnte die Wärmeableitung in einen Raum von ca. 30 Quadratmeter sein. Wird der Raum überhitzt werden?
Grüße Herby_1
|
| Zeit:
02.08.2013 22:56:57 |
Hallo!
da ist loge der beste ansprechpartner da er den ofen schon am längsten hat, aber da musst du dich noch etwas gedulden, jetzt in den sommermonaten steht der ofen nur als schmuckstück bei ponche loge und bei mir in der stube, bin selbst schon gespannt darauf wie der ofen funktioniert, somit hast du zu beginn der heizseson schon 3 leute die dir feedback über den ofen geben können,
mfg. jogi
|
| Zeit:
11.09.2013 22:33:02 |
Hallo zusammen, ich bin zu zur Zeit an einem Neubau (220m²) und plane das komplette Haus mit dem Vario Aqua zu heizen. Für die Sommermonate steht eine 16m² Solarthermie auf dem Dach ein 1000l Puffer unter der Treppe. Ich habe Probleme bei einem Witerurlaub gesehen, da die Pellets im Originalofen nur 3-4 Tage reichen. Auf der ISH Messe 2013 habe ich die genieale Idee des Holzheizzentrum aus Duisburg gesehen. Es gibt eine Verkleidung in Kaminoptik für den Vario, hinter dem ein Pufferspeicher bis unter die Decke steckt. somit sind bis zu 300Kg Pellet im vorat. Die Befüllung wird aus dem ersten OG passieren. Ich habe den Ofen in Duisburg gesehen und war total begeistert. man hör ihn im Pelletbetrieb kaum, Beim Scheidholzbetrieb schaltet die Türveriegelung zu, wenn die Themperatur zu hoch wird. (Auch wenn die Themperatur im Puffer zu hoch wird). Wir werden den Ofen im Oktober installieren, Die Kaminverkleidung wird erst eingebaut, wenn das Wohnzimmer fertig verputzt und gefließt ist. Ich werde über den aktuellen Stand berichten. Gruß Markus
|
| Zeit:
15.09.2013 19:38:38 |
Hallo Markus!
habe den ofen am mittwoch erst installiert, mit automatischer befüllung vom dachboden, thermische ablaufsicherung fehlt nur noch, wird nächste oder übernächstewoche gemacht, dann kann der rauchfangkerhrer den ofen bzw. kamin abnehmen.
hast du keinen keller oder lässt sich am dachboden kein pellettank installieren, du wirst doch nicht täglich pelletsäcke tragen oder?
ich installiere mir am dachboden einen 5-6ton. pellettank, wenns eine möglichkeit gäbe würde ich einen tank installieren,
überleg dir das nochmal ob du dir das wirklich antun willst, alle paar tage ein paar säcke ins obergeschoss schleppen und nachkippen, einen winter lang ok aber auf jahre,
da mein tank noch nicht fertig ist werde ich dieses jahr auch pellets tragen und nachkippen, aber nächstes jahr kommt der lkw und bläst mir die pellets auf den dachboden,
sobald es kalt wird werde ich berichten, bin schon gespannt,
mfg. jogi
|
| Zeit:
24.09.2013 19:54:27 |
Hallo
Gespannt verfolge ich diesen Thread seit beginn,Gratulation den Pionieren .
Es wird Kälter heizt ihr schon ?
lg.
|
| Zeit:
24.09.2013 20:57:19 |
hallo!
ja, aber nur nachmittags ein paar stunden solar damit die letzten schönen sonnenstrahlen genutzt werden und abends kuschelig warm im ganzen haus ist.
morgen wird thermische ablaufsicherung gemacht und dann wird er zum ersten mal angefeuert, bin schon gespannt da ich den vario noch nie brennen gesehen habe, auf das flammenbild bin ich schon sehr gespannt da er laut prospekt ein atraktives flammenbild haben soll,
obs nur sprüche sind oder ist doch was wahres dran??
mfg. jogi
|
| Zeit:
29.09.2013 09:05:15 |
guten morgen an die interessenten des ofens!
habe den ofen seit mittwoch abend 20h in betrieb und kann nur sagen das ich begeistert bin, hoffe es bleibt so!
der ofen macht immer 2 startvorgänge, glaube aber das der ofen das erste mal abwartet ob brennholz eingelegt ist und wartet ob temperaturanstieg des scheitholzes erfolgt, den mit der ersten kleinen menge an pellets die er verbrennt ist ausreichend um brennholz anbrennen zu lassen, wenn kein brennholz eingelegt ist wartet der ofen dann ein paar minuten und beginnt erneut zu zünden und brennt dann in einem stück durch,
habe schon mehrmals holz geheizt und bin von dem flammenbild mehr als begeistert, den er unterstützt mit dem saugzuggebläse den annbrennvorgang und sobald die flammtemperatur über 650°C liegt schaltet er das saugzuggebläse ab und brennt wie ein normaler holzofen, sobald die flammtempertur wieder unter 650°C abfällt schaltet er das saugzuggebläse wieder dazu und bringt somit das holz rauchfrei zum glühen, je mehr die flammtemperatur unter 650°C abfällt desto stärker schaltet er das saugzuggebläse dazu, vorteil dabei: volle ausnutzung des brennholzes geringe aschenentwicklung
eineinhalb brikettsladungen reichen aus um den 1600l pufferspeicher von starttemperaturen oben 52°C unten 36°C auf oben 63°C und unten 61°C zu bringen ohne wärmeabnahme des puffers,
das flammenbild im pelletbetrieb gleicht eher einem gasbrenner von unten gebündelt auf den wärmetauscher,
nach abbrand des scheitholzes wartet der ofen vor zünden der pellets bis die flammtemperatur ca. unter 150°C ist, genau habe ich das noch nicht beobachtet ab dann schaltet er von holz auf pelletsbetrieb.
hoffe alle vario heizer posten ihre erfahrungen auch, bin gespannt.
jogi
|
| Zeit:
29.09.2013 10:48:13 |
Guten Morgen Danke für den ersten Bericht ,klingt super, wie schaut es mit der Abgastemperatur aus ? lg.
|
| Zeit:
29.09.2013 11:35:05 |
hallo hin und her!
bezüglich abgastemperatur kann ich noch nicht viel sagen, da ich wegen der pelletsschläuche das komplette abgasrohr isoliert habe, abgasthermometer habe ich, werde mal ein kleines loch machen und die abgastemperatur messen, laut sht sollte sie unter 120°C liegen, tu wien hat den ofen getestet 2 volllastprüfungen je 3h heizen um die 113°C bei der ersten messung gemessen an ofenaustritt bei der 2ten prüfung ebenfalls 3h kamen sie auf 116°C auf seite 16 zum nachlesen
bei teillastprüfung kamen sie auf 58°C internetseite tu wien prüfausdruck habe ich schon mal gepostet
http://www.hms-umwelttechnik.de/produktbilder_dokumente/ph/sht_wohnheizzentrale/VARIO_Aqua_Pellet_Pruefbericht.pdf
auf seite 15 schön zum nachlesen wie warm der ofen an der seitenwand und rückwand wird einfach mal in ruhe den prüfbericht durchlesen,
in dem mich persönlich auch die abgastemperatur interessiert werde ich mal eine prüfung machen und posten,
mfg. jogi
|
| Zeit:
30.09.2013 18:58:10 |
Für die Interessenten des Vario! Habe mal Bilder vom Ofen im Pellet und Scheitholzbetrieb gemacht! Scheitholz: http://www.pic-upload.de/view-20878258/Foto-2.jpg.html Pelletbetrieb: http://www.pic-upload.de/view-20878254/Foto-3.jpg.html mfg. Jogi
|
| Zeit:
30.09.2013 20:02:15 |
Hallo jogi,
ich bin ebenfalls mehr und mehr begeistert von dem Konzept des Vario Aqua. Es freut mich von dir bisher nur positives zu hören. Nutzt du die automatische Pelletbestückung? Wie lange reicht der Vorratsbehälter im normalen Betrieb. Rechnerisch ergibt sich bei ja nur eine Reichweite von 10h. (ich denke allerdings, dass der Ofen dabei durchgehend auf Nennlast laufen müsste, oder?)
Aktuell bin ich in der Planungsphase einer Altbausanierung. Das Heizkonzept wird vermutlich eine Kombination des Vario Aqua mit einer Solaranlage werden.Darf ich fragen, wie das bei dir aussieht?
Gruß Gerrit
|
| Zeit:
30.09.2013 20:41:12 |
hallo gerrit
also bei mir schauts so aus, ich habe 20m² Solaranlage genau richtung süd ausgerichtet, bestehende ölheizung viessmankessel 21kw aus dem jahre 1998 und jetzt den vario aqua auf einen pufferspeicher 1600l.
ölheizung fast zu schade um rauszuschmeissen da im tank noch 6500l öl sind und nur mehr zur warmwasseraufbereitung im sommer sofern keine sonne da ist dient oder für notfälle wenn der vario defekt sein sollte, von dem ich jetzt aber mal nicht ausgehe,
zum pelletsverbrauch kann ich noch nicht viel sagen, da ich den vario erst seit mittwoch abend in betrieb habe, da ich zur zeit begeisteter holzheizer bin und auch noch etwas holz zur verfügung habe läuft er vermehrt im holzbetrieb. habe noch nicht mal die hälfte an pellts vom tagesvorratsbehälter verheizt,
aber der vario ist in der lage trotz laufender heizung den pufferspeicher 1600l in ca.2,5h holzheizen von 48°C auf 64°C Warmwasser zu heizen
Daten zum Haus: 2 Stockwerke 1Stock Elternhaus mit Heizkörper 125m² 2Stock Fussbodenheizung 130m²
zu deiner Frage über Pellettank: ich habe mir alles vorbereitet weil ich auf den Dachboden noch einen Pellettank mit ca. 5to. bauen werde. habe vorübergehend eine Kiste mit 400L Inhalt was ca. 260kg Pellets entsprechen, gestellt und wollte mir das auf die billigste Art mit dem Kärcherstaubsauger bauen, schnell wurde ich eines besseren belehrt, er hat zu wenig saugleistung,nach ca. 10kg Pelletsaugen verstopfen die Pelletschläuche jetz bin ich daran mir einen von globaltek zu besorgen, sitz in dornbirn saugmodul p150, aber leider habe ich noch keinen preis dafür bekommen, hoffentlich bekomme ich morgen eine rückantwort.
mfg. jogi
|
| Zeit:
01.10.2013 07:34:03 |
Hi, das hört sich ja wirklich gut an. Wie sieht es denn mit der direkten Raumheizleistung des Ofens aus? Laut Herstellerangaben sollen ja etwa 15% der Heizleistung an den Aufstellungsort abgegeben werden. Das würde ja etwa 2kW entsprechen. Ich glaube da muss man sich im Vergleich mit einem normalen Kaminofen doch umgewöhnen, oder? Ich kenne es so, dass durch das Öffnen der Zimmertüren teilweise das ganze Haus mit dem Kamin geheizt wurde. Beim Vario Aqua wird man dann wohl eher die Heizungen in den anderen Räumen aufdrehen müssen, oder? Gruß Gerrit
|
| Zeit:
02.10.2013 18:30:36 |
Zitat von Gerrit1 Beim Vario Aqua wird man dann wohl eher die Heizungen in den anderen Räumen aufdrehen müssen, oder? Das ist ja auch das eigentliche Prinzip des Pufferspeichers in Verbindung mit dem Vario Aqua!!! Die Abstrahlwärme des Ofens soll ja nur den Aufstellraum "erwärmen" und der Rest geht in den Puffer für die Heizkörper der anderen Räume...... Falls der Aufstellraum für die 1-2 kW Abstrahlwärme zu groß ist, muss auch dort über einen Heizkörper im Aufstellraum "zugeheizt" werden. Wenn Du mit einem Ofen das ganze Haus ohne Heizkörper heizen willst, musst Du Dir einen Kachelofen oder ähnliches mit Warmluftverteilung anschaffen. Dann bist Du wohl aber hier im ganz falschen Thread gelandet ?!? Gruß Ponche
|
| Zeit:
02.10.2013 20:03:19 |
Hi, ich sage ja nur, dass es eine Umgewöhnung ist. Effektiver sollte ja die Wärmeverteilung via Pufferspeicher sein, da so ein Raum nicht überheizt wird und gezielt bestimmte Räume beheizt werden können. Mich würde nur interessieren, wie stark die Abstrahlwärme des Vario Aqua wahrgenommen wird. Unter eine kW-Zahl kann man sich immer wenig vorstellen. (finde ich) Gruß Gerrit
|
| Zeit:
02.10.2013 20:37:58 |
Hallo Gerrit! bezüglich verbrauch kann ich dir noch nicht sehr viel sagen, da der ofen am Mittwoch erst vom Techniker SHT eingestellt wird, zur zeit braucht er deffinitiv 30-50% mehr Pellets als angegeben, daher habe ich ihn kommplett grundgereinigt und warte erstmal auf die Einstellung des Technikers, da wird der Kaminzug ect. gemessen und per Diagnoseschnittstelle entsprechend eingestellt werde dann weiter berichten, zu deiner Frage wegen der Abstrahlung: mein Wohnzimmer ist 26m² gross Türe zum Vorraum geöffnet und im Wohnzimmer hatte ich bei aufgedrehter Fussbodenheizung Vorlauftemperatur 23°C im Betrieb des Varios 23,6°C Raumwärme im Pelletbetrieb, aber warten wir erstmal auf minusgraden, ich denke da wirds interessant, im Scheitholzbetrieb ist deffinitiv mehr abstrahlungswärme im Raum, das spürt man wenn man davor steht, Raumtemperatur habe ich aber dabei nicht beobachtet, aber man spürt deffinitiv mehr wärme wenn man davor steht, mein derzeitiges Gefühl ist das man im Aufstellungsraum keine Heizung benötigt. meine Ennergiekennzahl vom Haus ist 36KW/m² ich denke wenn das Haus einen höhere Energie benötigt gehen die geringe Abstrahlungswärme verlohren, Jogi
|