Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
SHT Vario Aqua
Verfasser:
AWirtz
Zeit: 23.12.2021 23:37:50
0
3243682
Zitat von Darup2021 Beitrag anzeigen
Wie habt Ihr die Rücklaufanhebung und Sicherheitsgruppe installiert? Am/ Im Gerät oder ausserhalb vom Wohnzimmer/ Aufstellraum wegen Pumpengeräusch und Leckagemöglichkeiten??Habt Ihr die originale als Zubehör verbaut oder selbst was "konstruiert"??VG Andreas
Ich habe es in den Ofen gebaut und mich da am original orientiert. Pumpe hatte ich noch und ein Ladeventil mit 60grad bekommt man auch recht günstig.Wenn ich ihn das nächste Mal auf mache, kann ich ja ein Foto machen. Grüße André

Verfasser:
woodster
Zeit: 03.01.2022 11:26:14
0
3249202
Zitat von AWirtz Beitrag anzeigen
Hallo an alle Vario aqua Freunde.
Ich habe meinen gerade erst in Betrieb genommen und hab gleich das erste Problem. Nach meinen ca. 20h Pellet Betrieb sagt er mir permanent "Rost reinigen". Natürlich habe ich es das erste Mal durchgeführt aber trotzdem zündet er nicht mehr sonder bringt nach[...]


Hallo, unter Info - Geräteinfo - muss der Einschubsensor auf "AUS" gestellt sein! Dieser löst die Meldung fälschlicherweise aus...

lg

Verfasser:
Darup2021
Zeit: 29.01.2022 18:21:50
0
3267410
Moin,

so erstmal Danke an die Rückmeldungen zu meinen Fragen. Habe den VA jetzt seit November am laufen und wollte dann auch mal meine Erfahrungen mitteilen.
Habe bis jetzt 1 Palette Pellets durch und mindesten 1,5m³ Scheitholz. Hier kann ich nur zu Platane raten, brennt noch heisser und länger wie Buche. Habe ich zufällig mal 3 Stämme bekommen, wer da drann kommt sollte die mal testen.
Also für mich ist der VA genau der Ofen wie ich mir das vorgestellt habe.
Pelletautomatikbetrieb, nach Belieben Scheitholz auflegen oder wenn der Ofen aufgrund mangelnder Anforderung aus ist schon mal Holz einschichten. Bei Anforderung zündet er dann automatisch und die Scheite brennen problemlos ab. TOP! Einzig was beim Betrieb stört ist der Rauchaustritt beim Scheite einlegen, wenn der Ofen bereits im Pelletbetrieb ist. Und der Rauch stinkt schon heftig, gegenüber etwas Scheitholzrauch, obwohl DINplus Pellets aus D. Hat da jemand Erfahrung mit? Lasse inzwischen die Tür für 10-20 Sekunden angelehnt geöffnet, damit sich die Luftströmung entsprechen aufbaut, und dann zügig ein paar mittlere Scheite rein, wenn die dann glühen kann man bedekenlos nachlegen. Hab aber trotzdem immerwieder mal diesen Qualm dann in der Bude. Frau gefällts... .
Ansonsten habe ich jetzt erstmal provisorisch einen gebrauchten 300l Solarspeicher drangehängt. Das ganze an eine UVR1611 angebunden mit CMI, so habe ich übers Smartphone Fernzugriff.
Ins WZ zum Aufstellort habe ich den VA mit Hubwagen auf Palette geschoben, und dann mit schiefer Ebene zum endgültigen Platz manövriert. (Gleiche Technik auch zum Abladen vom AH, mit langen Holzbalken) Das ganze auf einen Teppich abgesetzt, dann kann man den auch mal auf den Fliesen wieder verschieben wenn man mal dahinter muss. Aber die 450kg sind nicht zu unterschätzen...
Die Rücklaufanhebeung habe ich auch nach dem Original in den Ofen gebaut, war aber etwas trickiy mit viel probieren bis alles so passte das ich zufrieden war. Ansonsten sollte man das ganze Verlegen der Rohre und und Anschlüsse zeitlich auch nicht unterschätzen, wenn es nicht grad das Hauptgewerk ist worin man beschäftigt ist, incl. zwischenzeitlichem Kopfzerbrechen.
In den letzten paar Wochen meldet sich allerdings zwischendurch ein immerlauter werdendes Knallen ab und zu. Vermute da diese Anbackungen in der Schnecke von denen Steichris schon öfters berichtet hat. Bei mir läuft der VA allerdings meist nur max 3 Std. am Stück, aufgrund dem etwas zu kleinen Puffferspeicher.
Dann habe ich den Eindruck das die Wärmeübertragung zur Wassererhitzung gefühlt etwas nachgelassen hat. Also das die Anfangszeit bis der Puffer hochheizt sich verlängert hat. Ist aber erstmal nur ein gefühlter Eindruck, könnte aber auch auf verruste Kanäle deuten. Gibts da Empfehlungen zusätzlich zum normalen Ascheservice?

Soweit erstmal von mir

VG Andreas

Verfasser:
EliNo
Zeit: 13.02.2022 18:10:40
0
3277401
So, hier wie versprochen[...][/quote]Hallo, Ich habe gerade gelesen, dass Sie Ihren Ofen scheinbar komplett eingebaut haben. Leider sind die Bilder nicht mehr verfügbar. Wäre es möglich, wenn Sie diese nochmal teilen und evtl. was Sie anders oder besser machen würden. Wir überlegen auch gerade wie wir das Ungetüm im Wohnzimmer umbauen können. Wären über Ideen sehr dankbar.

Verfasser:
HenryP
Zeit: 20.02.2022 14:53:30
0
3281262
Hallo zusammen,
da ich leider nicht zu den Leiten gehöre die selbst an dem Kessel herumschrauben können suche ich Wartungs/Notdiensttechniker im Raum Nördl. Ruhrgebiet/Münsterland.
Freue mich über jeden Tip.
VG
Henry

Verfasser:
Andy1979
Zeit: 25.02.2022 13:52:03
0
3284108
Hallo,
habe seit 2015 meinen VA und er läuft eigentlich bisher ohne große Probleme. Habe jetzt zum ersten mal die Meldung Kessel reinigen. Kann mir jemand sagen wodurch der Fehler ausgelöst wird?
Wo wir gerade dabei sind, wie groß sind denn die Durchmesser vom Wärmetauscher und den Querzügen über der Brennkammer zum Wärmetauscher. Muss die mal sauber machen und will die richtige Bürstengröße bestellen.

Verfasser:
Steichris
Zeit: 05.03.2022 16:31:16
0
3287727
Zitat von Andy1979 Beitrag anzeigen
Hallo...Wo wir gerade dabei sind, wie groß sind denn die Durchmesser vom Wärmetauscher und den[...]


Hi Andy - Du brauchst ne 55mm Runde Bürste - und die musst Du dann 104cm bis nach ganz unten durchziehen weil im Rohr wirst Du die Richtung nicht ändern können. Es hat erheblichen Einfluss auf die Abgastemperaturen meiner Meinung nach.

Ich selbst hatte mal wieder den gefühlten 10ten Scherstiftabriss der Förder-Schnecke und auch dieses mal ist bei mir der Übeltäter: Unterhalb der Zellradschleuse hatte sich soviel Russ und Staub festgebacken, daß der Inhalt der Zellradschleuse sich nicht sicher nach unten entleeren konnte - in der Folge dann immer mehr oben reingepresst wird, bis es oben dann so komprimiert ist - daß der Scherstft abreisst. Ursächlich ist aber daß die Zellradschleuse nicht entleeren kann. Einmal hatte ich auch den Fall daß die Zellradschleuse selbst so zugebacken war, daß das entnommene Volumen zu klein wurde.

Was ich jetzt einmal immer in der Heizsaison noch machen werde: Den Pelletbehälter leerlaufen lassen/ die Abdeckung der Schnecke abschrauben (2xM4 8er Schraube) und mit dem Stechbeitel von Oben die Zellradschleuse von Schmoder befreien. Dabei mit kann man die Schleuse im Fachmann Modus aktivieren und je eine 1/4 Umdrehung drehen lassen. Damit ist die Zellradschleuse von oben frei.

Unterhalb werde ich es jetzt immer so machen: Im Fachmann-Modus "Rost AUF" fahren lassen. (Achtung Klemmgefahr deshalb dann Strom aus!) und dann von unten mit einem ca 6-8mm Drahtseil (die richtige Mischung von flexibel und steif zum Reinigen) die Pelletrutsche aufwärts reinigen. Bei mir war nur noch ein kleines rundes Loch frei gewesen nach dem Scherstiftabriß. Habe Fotos gemacht.(mitm Handy die Rutsche aufwärts fotografiert)

Grundursache scheint mir zu sein daß beim DAUERbetrieb dieser Pelletsausgangs Bereich unterhalb der Zellradschleuse so heiss wird daß jeder PelletförderStaub mit Russ festbäckt und auch bei Festholzbetrieb (wenn der ja nicht dreht) wird es dort sehr heiss. In meinen Augen sollte da im untersten Pelletrutschenbereich eine Katzenklappe hin, die den unteren Bereich des Zellrades thermisch abschirmt. Man stelle sich mal vor: Es herrschen 600°C unten im Pelletbrenntopf und keine 60cm weiter knallt die Strahlungswärme immer drauf...und brennt gegen die Schleusenunterseite... Schlecht konstruiert. Auch eine andere Abschattung würde das direkte dagegenbrennen verhindern. Wer es 100%machen will, baut die Zellradschleuse aus...DAS ist aber ne andere Liga LG Chris

Verfasser:
Steichris
Zeit: 09.06.2022 20:35:09
0
3335325
Hallo, ich will kommende Heizsaison erstmalig Holz einsetzen - bisher habe ich ausschl. Pellets genutzt. Hier habe ich ne Frage: Der Vario Aqua bekommt bei mir über die steuernde UVR an den potentialfreien EIngang das Schaltsignal "Du sollst Brennen" wenn am 2000l Pufferspeicher in der oberen Mitte 48Grad unterschritten wird. Die UVR schaltet dann auch die Pumpe an wenn die Temperatur des Varios so ist daß der Wärme liefern kann (RLA über Oventtropventil). Wenn Puffer voll ist (55°C in der unteren Mitte des Puffers bekommt der Ofen das Ausschalt-Signal und eine halbe Stunde später schaltet sich auch die Pumpe ab bis die Restwärme abtransportiert ist. Soweit so gut. Im Normalen Winterbetieb läuft der Vario so ca 6h bis der Puffer "voll" ist. (Richtig voll isser ja nicht, da er ja bis 95°C im Sommer auch mit SOlarthermie beladen werden kann)
Wie ist das jetzt mit Holz? Wie verhält sich das System jetzt wenn der Puffer fast voll (55°C untere Mitte Pufferfühler) ist und ich (dies nicht wissend) nochmal den Brennraum gerade nochmal voll mit gutem EichenScheiholz gemacht habe?

Brennt der Vario den Brennraum noch komplett leer oder stoppt der Vario den Brennvorgang relativ sofort und dann habe ich diese Glut in voller Fahrt im Brennraum. Das wäre ja wohl richtig Mist. Im Prinzip glaube ich daß die Wärme noch komplett in den Puffer passt. Was denkt Ihr?

Ich hatte an Eiche gedacht als Brennholz.
Gruß
Christian

Verfasser:
Darup2021
Zeit: 21.06.2022 01:17:49
0
3339401
@Steichris

Moin,

Ich habe meinen VA ja seit Nov 21 am laufen, jetzt 1,5t Pellet und ich denke bestimmt 3 Schütttmeter Buche/ Platane/etwas Nadelholz. Eiche mag ich jetzt persönlich weniger, auch schon beim Kaminofen vorher. Die glimmt mir mehr als das die richtig abbrennt und Hitze produziert. Also höhere Gefahr von Russbildung,...meine Erfahrung...mein absoluter Favorit ist Platane!
Wichtig beim VA mit Scheitholz ist das Du da nicht so dicke Dinger drauf packst wie im Kamin. Ich spalte die relativ klein, mindestens halber bis drittel eines normale Kaminscheites. Damit habe ich viel schneller ein ordentliches Feuer und hellrotes Glutbett. Bei einer Abgasrohrtemp direkt am Ausgang von nie weit über 100°. max 105° gemessen mit IR-Thermometer. Hab noch keinen Fühler im Abgas...Und wirklich regelmäßig die Rauchgaszüge durchgehen. Habe hier mit Glanzruß Schwierigkeiten gehabt, und auch sonst merkt man wirklich sehr deutlich die abschwächende Wärmeübertragung. Ich würde sagen gefühlt mindestens 20-25% wasserseitig weniger. Wenn die Abgastemp. hoch geht wirds wieder fällig. Nur die Wirbulatoren drehen hilft nicht viel. Ich machs auch wenn dann mit Akkuschrauber inzwischen, dann schlägt sich der Ruß besser ab...
Wie Du vielleicht oben gelesen hast habe ich meinen VA an einem 300l Solarspeicher(gebraucht) provisorisch angeschlossen.Viel zu klein!!
Wenn die Rauchgaszüge sauber sind, habe ich den mit einer Ladung Holz voll. Also meist so 68/69° bis fast am Boden. Wenn ich dann nochmal aus versehen einen Scheit(odermehr) reinlege, tuts bei meiner Hydraulik so das die Wärme über den Rücklauf in den Vorlauf Heizkreis abgeht, hier dann auch locker 65°. Das ist mir jetzt 2 mal passiert, immer nach dem reinigen da der Speicher viel schneller voll war. Der Ofen schaltet aber zu keiner Zeit den Abbrand ab!! Ausser die Wärme kriegt er gar nicht mehr weg und der Sicherheitstemp.Begr. schlägt an. Hier heißt es immer vor dem Einlegen den Füllstand vom Puffer anschauen.
Aber mit Scheitholz hat der bestimmt deutlich mehr wie 15 KW, zumindest so wie ich den heize...
Also Du Wirst deinen Puffer mit Scheitholz aufjedenfall auf eine höhere Temperatur bringen wenn Du den sauber schichtest. Dann ist der bei 2/3 von 2000l mit 55° noch lange nicht kurz vor voll. Denke da passt mindestens noch 1 Abbrand rein,eher mehr...meine Erfahrung! Und ansonsten alle Heizkörper auf und Wärme abnehmen...
Deshalb bin ich gerade an der Vorbereitung auf 2000l Puffer und Solar VRK.

Was hast du für eine Solaranlage?Wie groß?


VG
Andreas

Verfasser:
Darup2021
Zeit: 21.06.2022 01:31:44
0
3339402
zum Scheitholz betrieb...

Ich bereite den Brennraum immer vor wenn er etwas abgekühlt ist. Unten rechts / links etwas dickere von den schmalen Scheiten, in der mitte ein par Spreißel und dünnes und aussenrum meist etwas schräg gestellt dann auch dünne Scheite.
Wenn dann die Steuerung anfordert startet er sauber über Pellet den Abbrand. Funzt super. Und die noch warme Brennkammer trocknet das Holz noch mal gut nach.
Und nachlegen immer ins Glutbett, bei Flammen schlägt Dir Rauch raus!

Wie Steuert Ihr die Pumpe für den Ladekreis? auch über die UVR und nicht über die VA Steuerung? Hier wurde von einem längeren Pumpennachlauf (30min) geschrieben der den Kessel auch von der Restwärme befreit/nutzt.

VG
Andreas

Verfasser:
Darup2021
Zeit: 21.06.2022 01:44:00
0
3339404
Zitat von Andy1979 Beitrag anzeigen
Hallo,
habe seit 2015 meinen VA und er läuft eigentlich bisher ohne große Probleme. Habe jetzt zum ersten mal die Meldung Kessel reinigen. Kann mir jemand sagen wodurch der Fehler ausgelöst wird?
Wo wir gerade dabei sind, wie groß sind denn die Durchmesser vom Wärmetauscher und den[...]



Moin,

darf man hier Empfehlungen machen oder ist das verbotene Werbung??? hab nix davon...
ich bin bei Bösch MRS GmbH fündig geworden. Ich kann die Rohrbürsten 55 und 60mm empfehlen, ich nehm die 60er oder die Federbürsten 60mm. Das ist dann aber schon echt heavy. Makita-Akkuschrauber dran und der Glanzruss hat keine Chance mehr. Die Bürsten an eine Federstahlstange 110mm( gibts da auch) und dann von oben nach unten durch mit Drehzahl. dabei die Klappe oder Tür auf damit das Gebläse läuft, evtl noch Aschesauger unten an die Öffnungen hinter der Aschelade.

Viel Spass... ich mach alle 4-6 Wochen. Muss man aber die Wirbulatoren ausbauen

VG
Andreas

Verfasser:
Steichris
Zeit: 26.06.2022 13:55:47
0
3342029
Zitat von Darup2021 Beitrag anzeigen

Wie Steuert Ihr die Pumpe für den Ladekreis? auch über die UVR und nicht über die VA Steuerung? Hier wurde von einem längeren Pumpennachlauf (30min) geschrieben der den Kessel auch von der Restwärme befreit/nutzt.e[...]


Hi Darup2021 - Danke für Deine Kommentare: Pumpe Ladekreis wird bei mir auch über UVR gesteuert: Wenn Temperatur Kessel > Temperatur unterer Pufferfühler -> Punpe läuft. Dadurch ergibt sich bei mir ca 45min Nachlaufen nach Pelltetabschaltung

Zu Deiner Nebenfrage:Solarthermie - ich habe damals (2015) 8Stück B-Ware Panels (mit Grauschleieropt Mangel aufs Dach genagelt - die 16Quadrat passen gut zu den 2000l Puffer mit Trinkwasserschlange. Im Sommer kocht es (=geht in Stagnation)- logisch - aber in der Übergangszeit hilft es die Kessel auszulassen. Ausgleichsgefäß war anfangs viel zu klein! -professionell auslegen lassen...

Verfasser:
Picknickerchen
Zeit: 13.07.2022 13:38:11
0
3350201
Zitat von Steichris Beitrag anzeigen
Zitat von Andy1979 Beitrag anzeigen
[...]


Hi Andy - Du brauchst ne 55mm Runde Bürste - und die musst Du dann 104cm bis nach ganz unten durchziehen weil im Rohr wirst Du die Richtung nicht ändern können. Es hat erheblichen Einfluss auf die Abgastemperaturen meiner Meinung nach.

Ich selbst hatte mal wieder den[...]


Moin Steichchris,

ich schraube nun auch schon einige Jahre selber am Vario, da sich das Servicenetz zunehmend auflöst.
Wollte jetzt, ähnlich wie du, die Sommerwartung durchführen (also einmal alles raus, reinigen und wieder rein) und siehe da, Passwort Fachmann-Modus vergessen/verlegt.
Ist wie nach einem langen Urlaub und man kommt nicht in den Rechner.
Magst du mir das eventuell zusenden?
Gerne auch per PN.

Ach ja, Scherstifte reißen bei mir auch ständig. Da hilft nur regelmäßig reinigen.
Zuletzt hatte ich verschleiß der Kette und Abnutzung der Zahnräder. Auch der Zahnräder von den Turbolatoren. Hier ist es gut wenn man jemanden aus der Metallbearbeitung kennt, der mal direkt alles neu macht.

Stand jetzt würde ich mir, da Lohberger so richtig raus ist, den Vario nicht mehr einbauen. Der hat 3-4 Jahre seinen Dienst getan. Danach ist man nur noch am schrauben.

Wasserführender Grundofen wird wahrscheinlich in 2-3 Jahren folgen.
Muss man zwar selber nachlegen aber die Pelletpreise treiben einem ja auch zunehmend die Tränen in die Augen.

Danke vorab ...

Gruss vom Picknicker

Verfasser:
Susanne Czech
Zeit: 05.10.2022 15:18:48
0
3397133
Hallo,

ich habe das Problem, dass die Inbus-Schraube zum öffnen der Tür defekt ist. Es gibt diese Schraube nicht als Ersatzteil und den Ofen gibt es ja so auch nicht mehr. Ich hätte jetzt einen Schlosser, der mir da etwas ranschweissen kann. Kann man die gesamte Schliesseinrichtung abschrauben ohne da was kaputt zu machen? Da hängen ja Kabel auch dran.

Viele Grüße
Susanne Czech

Verfasser:
Mugen2410
Zeit: 06.11.2022 08:16:24
0
3414378
Guten MorgenIch hab auch einen SHT vario Pellets Ofen Seit gestern ist das Problem Ich starte in mit Pellets dann heizt er ca eine Stunde mit Pellets dann macht es zwei Klack und die Flamme geht zurück und dann steht nicht nachlegen aber ich heize mit Pellets .Bitte um Rückmeldung Danke

Verfasser:
harricane
Zeit: 25.11.2022 11:22:14
0
3427060
Hallo. Ich lese hier immer wieder von gerissenen Scherstiften - habe anscheinend das selbe Problem. Welcher Scherstift wird hier verwendet und wie bekomme ich Ersatz? Ersatzteilnummer?
danke im Voraus!

Verfasser:
Nepu_1978
Zeit: 25.11.2022 13:26:20
0
3427148
Hallo zusammen,

mein VarioAqua läuft seit September 2019. Zu 2/3 mit Scheitholz. Bislang kein einziges Problem mit irgendwas. Keine abgescherten Stifte usw. Der deutsche Kundendienst hat auf Nachfrage gesagt, das der Ofen zweimal pro Woche einen Tag mit Pelletes laufen sollte, damit sich der Ofen damit selbst reinigt.
Ich führe am Ende der Heizperiode die Sonderwartung mittlerweile immer durch. Also Gebläse reinigen, Schamottsteine raus, Flammhaube innen raus und mit der Spachtel den ganzen Glanzruß weg und aussaugen.
Zu der Frage der Sonderwartung kann ich sagen, das hier der Rauchgaszug (Gebläse von EBM Papst unten links ausgebaut werden muß und der Lüfterflügel gereinigt werden muß. Das war bei mir jetzt schon zweimal notwendig, wegen der übermäßigen Nutzung mit Scheitholz. Das sind ein paar Innensechskantschrauben und das Teil ist draußen. Eine kleine Messingbürste und 15min später ist das Teil sauber und wieder drin.
Um die Sonderwartung zu quittieren ist folgende Vorgehensweise notwendig:
Im Grundmenu die + und - Taste gleichzeitig für >2 Sekunden drücken.
Dann wird Relaistest angezeigt. Jetzt muß man die + Taste einmal drücken und dann wird Passwort angezeigt und 12:34 (Uhrzeit). Jetzt muß man die Menu Taste einmal drücken, damit die Anzeige blinkt. Dann mit der + und - Taste 52:11 eingeben und erneut mit der Menutaste bestätigen.
Dann ist die Sonderwartung quittiert und als durchgeführt abgespeichert.

Verfasser:
Heiko.the.baer
Zeit: 28.11.2022 14:13:25
0
3428777
Hallo ihr Aqua Vario Nutzer, ich bin auch ein stolzer Besitzer des Ofens. Bisher hatte ich keine Probleme mit dem Aqua und verheize fast nur Pellets. Seit etwa 2 Wochen macht das gute Stück allerdings ein Problem. Immer wenn ich den Ofen starte öffnet sich die Ascheklappe. Die angebrannten Pellets fallen dann in den Aschekasten und qualmen dann langsam vor sich hin. Wenn ich Glück habe startet er trotzdem aber dann mit einer Verpuffung und der Qualm drückt aus der Feuertür. Kennt einer von euch dieses Problem oder hatte es sogar schonmal. Ich habe auch schon bei Lohberger nachgefragt aber die wollen wohl nichts mehr damit zu tun haben. Ich soll mal in D nach Firmen suchen die noch en Service für den Aqua anbieten. Es ist aber kaum etwas zu finden. Es wäre toll wenn ich einen Tipp bekommen könnte an was das liegen kann.
Mfg Dietmar

Verfasser:
Steichris
Zeit: 28.11.2022 22:24:25
0
3429141
Hallo Heiko the baer,
Ferndiagnose is immer schwer - aber Verpuffung hört sich nach verstopftem Abgasweg an. Immer schön die beiden Wassertauscherrohre mit der 55mm Bürste saubergemacht und unten die Asche hinter den Deckeln hinter dem Aschekasten weggesaugt? Brennraumdach auch frei. Abgasrohr ist frei und ein Krähennest sitzt auch nicht oben aufn Schornstein :-)
Gruß Chris

Verfasser:
antimon3
Zeit: 01.12.2022 09:32:55
0
3430652
Hallo zusammen,

wie einige von euch geschrieben haben gibt es ja ein Technikermenü beim Vario Aqua. Unser Kessel funktioniert mittlerweile nicht mehr so wie er es sollte - könnte mir jemand sagen wie man in das Technikermenü kommt, um die Probleme zu beheben. Vielen Dank im Voraus.

Liebe Grüße :)

Verfasser:
Atscheid
Zeit: 13.12.2022 23:29:43
0
3439927
Hallo an Alle,Wir heizen unser 220 qm Haus seit November 2013 mit einem Vario Aqua. Bisher gab es keine grossen Schwierigkeiten, ausser dass wir keinen Servicetechniker mehr haben. Seit gestern zeigt das Display „reset 17“ an und nichts geht mehr bei -11 Grad. Zum Glück haben wir Solarthermie als Unterstützung und einen weiteren Kaminofen. Kennt jemand diese Meldung und kann uns mit Rat helfen? Als weiteres suche ich einen Servicetechniker im Raum Nordthüringen bzw Südniedersachsen. Nochmals danke für schnelle Antworten.

Verfasser:
Steichris
Zeit: 05.01.2023 16:38:58
0
3456904
Hallo Atscheid,

hast Du das Problem "reset 17" lösen können und wenn ja: Wie war Dein Vorgehen?

Freundliche Grüße Chris

Verfasser:
woodster
Zeit: 09.01.2023 09:58:51
0
3459044
Wenn Reset17 drauf steht ist ziemlich sicher die Hauptplatine defekt... Ich habe übrigens noch eine ungebrauchte Platine übrig, falls jemand interesse hat einfach pn! lg

Verfasser:
Steichris
Zeit: 02.02.2023 08:38:36
0
3476275
Danke Dir woodster für Deine Einschätzung von reset17 - auf welcher Basis meinst Du das und hast Du eventuell Unterlagen/Kenntnisse die uns hier generell weiterhelfen?

Vielleicht kann Atscheid auch sagen wie er das Problem für sich gelöst hat?
freundliche Grüße

Verfasser:
woodster
Zeit: 02.02.2023 09:02:38
0
3476290
Zitat von Steichris Beitrag anzeigen
Danke Dir woodster für Deine Einschätzung von reset17 - auf welcher Basis meinst Du das und hast Du eventuell Unterlagen/Kenntnisse die uns hier generell weiterhelfen?

Vielleicht kann Atscheid auch sagen wie er das Problem für sich gelöst hat?
freundliche Grüße


Naja, prinzipiell steht das am Display wenn noch keine Software auf der Platine ist. Wenn schon eine drauf war und die Meldung drauf steht bzw. sich dann auch keine mehr Aufspielen lässt, ist eben die Platine defekt. Den Fall hatte ich schon mal, z.b. nach einem Blitzschaden.

Aktuelle Forenbeiträge
WP_Uli schrieb: Hallo zusammen, bei der anstehenden Entscheidung für ein WP-Modell...
Redaktion HTD schrieb: Passend zur Jahreszeit lässt sich aktuell die Branchenstimmung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
ISH 2025
Halle: · Stand:
Website-Statistik
ANZEIGE

SHT Vario Aqua
Verfasser:
woodster
Zeit: 02.02.2023 09:02:38
0
3476290
Zitat:
...
Danke Dir woodster für Deine Einschätzung von reset17 - auf welcher Basis meinst Du das und hast Du eventuell Unterlagen/Kenntnisse die uns hier generell weiterhelfen?

Vielleicht kann Atscheid auch sagen wie er das Problem für sich gelöst hat?
freundliche Grüße

Naja, prinzipiell steht das am Display wenn noch keine Software auf der Platine ist. Wenn schon eine drauf war und die Meldung drauf steht bzw. sich dann auch keine mehr Aufspielen lässt, ist eben die Platine defekt. Den Fall hatte ich schon mal, z.b. nach einem Blitzschaden.
Weiter zur
Seite 22