| | Zeit:
03.10.2013 12:22:02 |
Hi,
ja, da hast du recht. Noch ist es ja vergleichsweise warm und auch die Sonne hat noch eine gewisse Stärke.
Ich glaube wir sind uns einig, dass das Konzept hinter dem Ofen wirklich sehr gut ist. Es stellt sich eher die Frage der Zuverlässigkeit. Da wir unsere Baumaßnahmen erst nach dem Winter beginnen werden bin ich auf Langzeiterfahrungen gespannt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr weiterhin eure Erfahrungen (positive wie negative) hier postet.
Gruß Gerrit
|
| Zeit:
03.10.2013 14:12:59 |
Hallo zusammen, Hallo Gerit, bei uns geht der Wohn- Esszimmerbereich ums Eck und hat ca. zusammen 28 m². Bei den aktuellen Temperaturen reicht die Abstahlwärme des Vario Aqua für den kompletten Aufstellraum. Bei Scheitholzbetrieb reicht teilweise fast das T-Shirt..... Ich gehe aber davon aus, dass von meinen beiden Heizkörpern (1x Wohnbereich und 1x Essbereich) nur bei strengeren Temperaturen der im Esszimmer reichen wird. Vermutlich dann auch je nach dem mit welchem Brennstoff geheizt wird. Bis jetzt sind meine Erfahrungen eigentlich recht positiv. Bezüglich Pelletverbrauch kann ich (noch) nichts sagen, da ich die SHT-Schnecken-Sauganlage VisconveyAir im Keller verbaut habe und nicht weiß, was der an Mengen einsaugt. Im reinen Pelletbetrieb geht der Vario Aqua aktuell bei den milden Temperaturen ca. 1x am Tag für rund 2-3 Stunden ein und füllt den 1000l Pufferspeicher für das Brauchwasser auf 65 Grad. Anforderung kriegt er bei 50 Grad und Mindesttemperatur Brauchwasser habe ich bei 40 Grad eingestellt. Die Zeitschiene für das Brauchwasser geht von 16-23 Uhr. Geregelt wird mit der Select4 Regelung im Keller sowie mit dem Raumthermostat RAS "Plus". Hatte ursprünglich den von SHT standardmäßig verwendeten Raumsensor RAS montiert bekommen. Nachdem ich aber gesehen habe, dass der Hersteller Technische Alternative (TA) auch einen Raumsensor RAS "Plus" mit Display-Anzeige im Programm hat, habe ich mir diesen auf meine Kosten zusätzlich angeschafft. (Kosten ca. € 50,00 im Netz). Dank super nettem Support von der TA konnte ich nach einigen Umstellungen im Select4- Regler den RAS "Plus" so in Betrieb nehmen, dass dieser zusammen mit der von SHT geflashten Select4 Regelung (Hersteller TA - Produktbezeichnung UVR-1611) perfekt zusammenarbeitet. Nun kann ich am RAS-Plus im Wohnraum die Aussentemperatur, Raumtemperatur und den oberen Brauchwasser-Pufferfühler auslesen und anzeigen lassen. SHT hat zwar abgeraten, alles was nicht SHT-zertifiziert ist einzusetzen. Die kannten den RAS "Plus" deshalb auch nicht und leisten logischerweise keinen Support dafür. War aber Dank der wirklich super tollen Unterstützung des Geräteherstellers TA absolut problemlos. Falls noch jemand die Select4 verbaut hat, könnte man sich ja zukünftig austauschen, ob es evtl. optimierte Einstellungen gibt. Für mich selbst ist da z.B. alles Neuland, da ich bisher einen Öler hatte und auch mit der Funktion des Pufferspeichers "nicht groß geworden bin". Grüße Ponche
|
| Zeit:
03.10.2013 19:17:03 |
Hallo Ponche!
Frage: in welchen Sekundenabständen steuert dein Vario die Förderschnecke an? bei mir läuft die derzeit alle 2sec. und dieser Abstand würde ich als zu kurz empfinden und daher auch meine Vermutung das mein Ofen derzeit zuviel Pellets verbraucht, auch ist bei mir der Aschegehalt schwarz was auch auf zuviel Pellets hindeutet oder zu wenig verbrennungsluft.
gruss jogi
|
| Zeit:
03.10.2013 19:40:59 |
Zitat von jogi1 Hallo Ponche!
Frage: in welchen Sekundenabständen steuert dein Vario die Förderschnecke an? Hallo jogi1, habe gerade im Moment Scheitholz drin ;-) Kann man so schlecht sagen, da das Gerät ja je nach Bedingung unterschiedlich moduliert und den Schneckenmotor daher individuell regelt. Bei mir kommt es auch vor, dass der Abstand mal 2 Sekunden ist, aber halt nicht dauerhaft. Es gibt auch Abschnitte mit deutlich längeren Intervallen. Gruß Ponche.
|
| Zeit:
03.10.2013 21:10:48 |
Hallo nochmals zusammen, hat den von den Vario Aqua-Betreibern jemand eventuell Erfahrung mit Holzbriketts (rund oder eckig) gemacht ? Vielen Dank im Voraus für eventuelle Erfahrungsberichte bzw. Eure Meinung dazu von Euch. Gruß Ponche
|
| Zeit:
04.10.2013 12:03:50 |
Hallo und Moin moin
Ich habe im April 2013 den Vario Aqua installieren lassen. Mit ca. 10qm Solar und einem 1000 Liter Schichtstoffpufferspeicher BSP 1000 von Wolf. Mein Wohnort ist in der Nähe von Rendsburg, Schleswig-Holstein. Meines Wissens nach bin ich in Deutschland der nördlichste Besitzer des Vario Aquas. Bis auf einige Kleinigkeiten bin ich sehr zufrieden, vor allem die Effektivität des Ofens finde ich bemerkenswert bzw. rechtfertigt die den Preis ein wenig. Wenn zB. im August mal Sonnenflaute war habe ich abends, vor dem ins Bett gehen, den Ofen mit 4 stücken Holz gefüllt und gestartet. Dies reichte um den Puffer von ca. 40° auf ca. 60° hoch zu Heizen. Wir haben an Heizeinsatz von Anfang Mai bis Mitte September ca. 3 Schubkarren Holz und 4 Sack Pellets verbraucht.
Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Selbst habe ich auch erst einmal nur eine.
Wenn ich den Ofen starte und es zur Rauchentwicklung kommt fängt es manchmal an zu riechen. Ich bin schon auf der Suche ob etwas undicht ist aber bisher habe ich nichts entdecken können. Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht?
Beste Grüße aus dem Norden Heiko
|
| Zeit:
04.10.2013 16:51:03 |
Zitat von Heiko Wulf Wenn ich den Ofen starte und es zur Rauchentwicklung kommt fängt es manchmal an zu riechen. Ich bin schon auf der Suche ob etwas undicht ist aber bisher habe ich nichts entdecken können. Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht? Hallo Heiko Wulf, ich komme aus der Nähe von Stuttgart. Hatte bisher einmal die Erfahrung mit dem Riechen gemacht. Dabei hatte ich Scheitholz dicht nebeneinander und noch eine Lage darüber auf den Rost gelegt und vermutlich war dann der Luftzug innerhalb der Brennkammer zu. Nachdem die Pelletsflamme gezündet hatte, war eine entsprechende Rauchentwicklung in der Brennkammer zu sehen, eine Art Schwelbrand. Nach ca. 1 Minute gab es eine kleine Verpuffung, die Pelletsflamme war da und etwas Rauch kam aus dem Messloch des Ofenrohres. Ich kann mir im Zweifel auch vorstellen, dass z.B. bei schlechtem Zugverhaltens des Kamins (je nach Witterung und Aussentemperatur) am Messloch etwas Abgase austreten die dann vorübergehend riechen. Da Du ja relativ viel bisher mit Scheitholz geheizt hast würde mich interessieren, wie und in welcher Regelmäßigkeit Du die Scheitholz-Asche entfernst. (Aschesauger, von Hand auskehren....?) Bisher wurde bei mir noch kein Reinigungsservice angezeigt. Würde ich aber darauf warten, dann würde die Scheitholz-Asche schon über das vordere Blech quillen.... Hattest Du auch schon mal Holzbriketts verfeuert ? Grüße Ponche
|
| Zeit:
06.10.2013 11:29:38 |
Zitat von Ponche Zitat von Heiko Wulf [...] Hallo Ponche Ich habe nicht auf Ascheservice gewartet. Zur Zeit heize ich den Ofen einmal am Tag an und zwar abends ca. 17-18.00 Uhr mit 3-4 stücken Holz und lege dann bis um ca. 22.30-23.00 Uhr nach. Gesamt mit Anheizen wohl so 6-7 Stücke. Heute morgen habe ich gerade den Brennraum ausgefegt und die Aschebox ausgeleert. War gut halb voll, nach 3 Wochen Betrieb. Ich habe mir auch einen Aschesauger gekauft, den werde ich aber nur beim Brenner Service einsetzen. Auf jeden Fall sollte man bei dem einsetzen vom Aschesauger vorher mal eine Stunde nur Pellets verbrennen damit die kleinen Aschestücke verbrennen und nicht andauernd den Aschesauger verstopfen. Holzbriketts habe ich noch nicht probiert da ich möglichst nur Scheitholz Brennen möchte. Da komme ich zur Zeit noch sehr günstig ran. Beste Grüße Heiko
|
| Zeit:
10.10.2013 12:11:36 |
Gestern wars soweit, er wurde von SHT in Betrieb genommen, neuestes Update draufgespielt von 043 auf 054 und alles läuf bisher zu meiner zufriedenheit ausser die Pufferfühlerregelung, der Ofen kann nur Puffer oben ein und aus und lässt sich nicht weiter runterregeln als Puffer oben ein 30°C und Puffer oben aus minimum 50°C, das heisst es könnte mir im Heizkreis A Heizkörper zu warm werden da der Pufferfühler in Höhe Heizkreisvorlauf steckt etwas unter der Mitte des 1600l Pufferspeichers, wenn ich das so nicht hinbekomme werde ich noch 2 weitere 1/2" Fühlersonden im Puffer ab der Hälfte nach oben einschweissen und dann testen im welcher Höhe das halbigs zusammenpasst damit Warmwasser und Heizung gesichert ist. gestern wurde bei inbetriebnahme der Ofen 3/4h mit Pellets geheizt und dann 5h lang mit Holz der Puffer auf Temperatur gebracht, dabei wurde die Fussbodenheizung und Heizkörper gleich mitaktiviert damit ich gleich mal den vario auf Leistung fahren konnte, Pufferstarttemperatur Oben 37°C unten 22°C und die Heizzeit war nicht ganz 6h um den Puffer oben auf 60°C und unten auf 35°C zu bringen, dabei habe ich ca. 6x nachgelegt und jeweils so 3bis 4 Stück ScheitholzRaumtemperatur ist von 19,9°C auf 22,6°gestiegen in 6h. gemessen 3m vom Ofen entfernt, Seiten und Rückwandverkleidungen waren nicht montiert gewesen, die Rücklaufanhebung im Ofen werde ich nachträglich noch isolieren um die Abstrahlung im Raum so gering wie möglich zu halten sollte ich das mit der internen Pufferfühlerregelung nicht in den Griff bekommen bleibt mir wohl nichts anderes übrig als eine externe Regelung anzuschliessen die seperat und Gradgenau Warmwasser und Heizung mit Schaltzeitprogrammierung regeln kann. grüsse Jogi
|
| Zeit:
10.10.2013 15:40:02 |
Hast Du einen gemischten Heizkreis? Wenn nein, wirds mit den passenden Speichertemperaturen zu den Anforderungen des Heizkreises schwierig werden... Darüber hinaus heizt man so eigentlich nicht mit einem HV. Den packt man einmal mit einer entsprechenden Menge Holz voll und lässt dies abbrennen. Die richtige Bemmessung der Holzmenge ist dann die Folge aus der Summe aller vorherigen Mißerfolge. Ständiges Nachlegen bringt die Leistungsregelung des Kessels jedesmal aus dem Tritt. Unnötig hohe Emissionen auf Grund der dadurch zusammenbrechenden Verbrennung im Sturzbrandverfahren sind die Folge. Hilfreich dazu ist auch grundsätzlich abendliches Anheizen und damit einhergehend ein Blick auf eine halbwegs verlässliche Wettervorhersage unter Berücksichtigung der eigenen Erfahrung mit der Bemessung der richtigen Holzmenge bei entsprechendem Wetter.
|
| Zeit:
10.10.2013 20:10:51 |
Hallo jogi1, kannst du das mit dem Pufferfühler etwas ausführen? Ich kann dir da irgendwie nicht folgen. Wo genau liegt das Problem? Ist es nicht so, dass man einen Fühler im Pufferspeicher hat. Sofern die Temperatur an der Stelle unter eine gewisse Grenze fällt, schaltet der Ofen ein. Und über einer gewissen Grenze schaltet er ab? Gruß Gerrit
|
| Zeit:
11.10.2013 21:20:22 |
Hallo Gerrit! Tja, wie soll ich das erklären, die Ofensteuerung braucht 2 Pufferfühler oben und unten, jedoch benötigt der Ofen den unteren Pufferfühler um den Magnetverschluss der Brennraumtüre zu sperren, wenn der Puffer unten 60°C erreicht sperrt die Steuerung elektrisch die Ofentüre um zu verhindern das erneut Scheitholz eingelegt wird, und somit der Puffer bzw. der Ofen überhitzt, fällt die Temperatur Puffer unten unter 60°C gibt die Verrigelung die Ofentüre wieder frei und ist mechanisch wieder zu öffnen, der untere Pufferfühler hat für die Temperaturregelung Ofen ein und aus nichts zu tun, das wird ausschliesslich über Temperaturfühler oben ein und aus geregelt, dadurch hatte ich den Temperaturfühler auch an oberster Position des Puffers gesteckt sprich für Warmwasserversorgung, jetzt ist folgende Situation eingetreten, Puffer oben hatte noch genügend Temperatur für Warmwasser und für die Heizung wars zu kalt, Ofen blieb aus weil ja Temperaturfühler oben meldet ist ja genug Warmwasser da, daher habe ich jetzt den Fühler in Höhe des Heizungsvorlaufes gesteckt und bin mit den Temperatureinstellungen heruntergegangen, Temperaturfühler Puffer oben ein auf 30°C weiter lässt sich die Regelung nicht herunterregeln und mit der Ausschalttemperatur auf 50°C Temperaturfühler Puffer oben aus 50°C somit ergibt sich eine Spreizung von 20°C und der Ofen hat eine Laufzeit von über einer Sunde, genau konnte ich noch nicht mitstopen weil ich in die Arbeit musste, jetzt habe ich folgendes Problem das es im unteren Stock zu warm ist, habe jetzt auf 125m² nur mehr 4 Heizkörper eingeschaltet und trotzdem fast 24°C weil erstens gut isoliert und zweitens kurzzeitig bis der Ofen abschaltet 50°C Heizkörpertemperatur weil sich der Ofen nicht weiter runterregeln lässt, daher werde ich versuchen noch eine Tauchhülse im Puffer einzuschweissen zwischen der oberen Tauchhülse und der wo sie gerade drinnen steckt, dann habe ich auch weniger Temperatur auf den Heizkörper, wer eine andere Lösung für mich parat hat bin ich für jeden Tipp sehr dankbar, grüsse Jogi
|
| Zeit:
12.10.2013 11:48:21 |
Hi, aso, ok das macht Sinn. Ich hab noch nicht wirklich Erfahrung mit nen Pufferspeicher und hätte vermutet, dass die gesamte Speichertemperatur schneller absinken würde. Also das, wenn der Heizungsvorlauf zu kühl wird, auch die Temperatur üben runter geht. Vielen Dank für die Erläuterungen. Gruß Gerrit
|
| Zeit:
16.10.2013 15:33:36 |
Hallo liebes Forum und Besitzer des Vario Aqua. Zunächst: Seit dem ich mich mit dem Thema auseinandersetze verfolge ich die Diskussionen hier interessiert. Zum Thema: Der VarioAqua ist seit dem 01.10.2013 bei uns installiert, brennt aber nocht nicht, weil bis heute keine Abnahme (In-Betriebnahme) durch SHT stattgefunden hat. Im Wesentlichen war das ganze Vorhaben eine Katastrophe.... aber gut das kann auch durchaus subjektiv sein. Meine Frage an die glücklichen Betreiber: Wie lange hat die Terminierung durch den SHT-Techniker an Vorlaufzeit gebraucht? Habt Ihr den Ofen vorher in Betrieb genommen? Wenn ja, wie hat SHT sich zu der Gewährleistung/ Garantie gestellt? Habt Ihr die Installation selbst durchgeführt, durch einen eigenen Installateur oder durch einen SHT-Partner? Wir sind ein bisschen am verzweifeln, da selbst SHT in Österreich auf diverse Mails und Telefonate nicht reagiert. Hat jemand Erfahrung mit dem Holzheizzentrum, Duisburg, sind die OK? Gruß
|
| Zeit:
16.10.2013 17:15:25 |
Hallo Baustoffprüfer! das ist aber nicht schön das SHT darauf nicht reagiert, ich habe direkt in der Zentale angerufen und um einen Termin gebeten, das war am Donnerstag den 03.10. einen Tag später meldete sich der Techniker bei mir und hat mir für Mittwoch den 09.10. zugesagt gegen 15:00h bis 16:00h, um 14:15h war er vor Ort und hat meinen Ofen in Betrieb genommen, ich hatte meinen Ofen auch schon vorher selbst mit dem Installateur in Betrieb genommen, das war ok, der Techniker meinte nur super das alles läuft und machte mir ein update kontrollierte nochmals alles und hat in pellet und scheitholzbetrieb geheizt, einfluss auf Garantie hat das bei mir keine, laut techniker ! mfg. jogi
|
| Zeit:
17.10.2013 08:49:27 |
Hallo jogi1 und alle Mitleser. Das ist schön, dass es bei Dir so reibungslos geklappt hat. Die Schwierigkeit, die ich hier sehe ist, dass unser Installateur den Ofen über einen Vertriebspartner in Deutschland kaufen mussten. Die Kostenbeteiligung für die Inbetriebnahme von 300 € sind bereits mit der Vorkasse für den Ofen gezahlt worden, an den Vertriebspartner. Mein Problem ist, dass in der Montage-, wie auch in der Installation ausdrücklich eine Inbetriebnahme durch SHT Personal (bzw deren Vertreter) erfolgen muß, da man sonst Garantie und Gewähr nicht leistet (She. 1. Kapitel und (?) 12/13 Kapitel). Dazu kommt ja noch, dass der ganze Ofen mit diesen Zetteln gepflastert ist, wo darauf verwiesen wird (In der Tür, in der Brennkammer, im Pelletstank, an der Palette, auf dem Lieferschein). Es ist schon ärgerlich, da hat man knapp 8.000 € im Wohnzimmer stehen hat, könnte mit dem eigenen Holz heizen und verbrennt weiterhin lustig Heizöl. Wenn ich nur daran denke, dass wir ursprünglich unsere Ölheizung demontieren wollten.... Wir werden nun ein Frist setzen und abwarten. Ich hoffe, dass dies ein Einzelfall ist, bzw nicht zukünftig wieder Probleme auftauchen, wenns darauf ankommt. Gruß
|
| Zeit:
17.10.2013 09:46:32 |
Hallo baustoffprüfer! Ich würde denen auch eine Frist von 2 max. 3 Wochen setzten den eingeschrieben an Sht Salzburg schicken damit sie nicht sagen können hätten sie nicht bekommen, und darin erwähnen sollte er bis dahin nicht in Betrieb genommen worden sein wirst du in selbst in Betrieb nehmen ohne Garantieverlust weil du im kalten sitzt, Sht wird sicher Techniker in deiner Nähe informieren . Grüße Jogi
|
| Zeit:
17.10.2013 20:57:40 |
Hallo Baustoffprüfer, ja die Zuverlässigkeit von SHT war bei mir auch nicht ganz optimal. Hatte zwar keine zeitlichen Probleme mit der Abnahme, da ich über meinen Heizungsbauer Druck gemacht hatte. Das Problem scheint aber wirklich u.a. auch daran zu liegen, dass der HB den Ofen in einer deutschen Werksniederlassung beziehen muss. Das ist im Norden das Holzheizzentrum Duisburg Herr Albrink (übrigens sehr nette Person, hatte vor dem Kauf schon mal Kontakt mit ihm) sowie im Süden die Fa. Bauer in Gaildorf bei Schwäbisch Hall. Mein HB hat den Ofen von der Fa. Bauer bezogen. Aufgrund meiner individuellen Schnecke/Sauglösung (2 SHT Geräte über eine Schnecke und Sauger angesteuert - jedoch kein Parallelbetrieb), lief bei mir auch nicht alles rund. Die Inbetriebnahme musste deswegen 2x stattfinden von 2 unterschiedlichen Technikern. Unterm Strich aber läuft der Vario Aqua in der Wohnstube und der CKA im Keller (Sommerbetrieb für Warmwasser - habe keine Solarthermie)soweit ganz o.k. Werde mir vielleicht noch einen Spirovent Luftabscheider einbauen lassen, da die Luftgeräusche in der Wassertasche mittlerweile extrem nerven. Leider ist der 2. Techniker nicht mehr über die SHT Werksvertretung (Bauer Gaildorf) tätig, da SHT nach der Übernahme von der Fa. Lohberger den Werkskundendienst neu aufstellt. Es gibt nur noch "freie" Kundendienstler, welche nicht mehr direkt bei SHT angestellt sind und mit dem Privatfahrzeug die Kunden aufsuchen. Das könnte vielleicht auch das aktuelle Kommunikationsproblem bei Dir begründen. Ich für mich habe jetzt natürlich dank dem "Rausschmiss" des ehemaligen 2. Technikers keinen direkten SHT-Ansprechpartner vor Ort, so dass ich mich nun direkt an SHT in Salzburg bei Fragen wenden muss. Schade, aber vielleicht tut sich da noch was, denn verkaufen kann jeder, die Frage ist halt auch wie man den Kundenstamm langfristig dann betreut, so dass man für SHT eine Weiterempfehlung aussprechen kann. Noch eine Frage an die Vario-Aqua-Betreiber im Forum. Wie bringt ihr denn Euren Ofen zum Laufen, wenn der Kaminfeger da steht und die Abgasmessung (alle 2 Jahre) durchführen will ? (Annahme: Ofen wird nicht manuell gesteuert, sondern wie bei mir über die Select 4 Heizungsregelung - und dort gibt es k e i n Schornsteinfegermenü !!!) Gruß Ponche
|
| Zeit:
18.10.2013 12:56:39 |
hallo,
habe weitere anbieter gefunden.
http://kaminhandel.wendland-handels-agentur.de/index.php?cat=182
http://kaminhandel.wendland-handels-agentur.de/index.php?cat=183
http://kaminhandel.wendland-handels-agentur.de/index.php?cat=184
grüsse
|
| Zeit:
21.10.2013 14:19:52 |
Einen wunderschönen sonnigen Tag. Hier ein kleines Update zu den Ereignissen letzte Woche:
Just am Donnerstag - ich wollte gerade das Fax mit der Frist absetzen- meldete sich der sehr freundliche Kundendienst. Wir haben für den kommenden Montag die InBetriebnahme vereinbart.
Wie Ihr wahrscheinlich wisst ist SHT ja im September von Lohberger übernommen worden und zu LohbergerHeiztechnik fusioniert worden. Ich denke, dass die Verzögerungen darin begründet ist. Wird wohl eine kleine Anlaufschwierigkeit in der Übergangsphase gewesen sein.
Also am kommenden Montag mehr - kann´s kaum erwarten.
|
| Zeit:
21.10.2013 19:31:35 |
Hallo Baustoffprüfer! das hört sich ja schon mal nicht schlecht an, berichte bitte über die vorgehensweise der inbetriebnahme, sprich ob er auch abgasuntersuchung macht kaminzug ect. oder nur software update in pelletsbetrieb einschalten und dann stückholz heizt, würde mich interessieren. viel glück am montag, hoffentlich passt alles bei dir! meinen Techniker habe ich vergessen zu fragen ob der Scheitholzbetrieb auch als Dauerbetrieb geeignet ist oder nur ab und zu für den Romantikbetrieb am wochenende. grüsse jogi
|
| Zeit:
23.10.2013 10:58:47 |
Hi, das mit dem Scheitholzdauerbetrieb würde mich auch interessieren. Habe mir bisher keine Gedanken darüber gemacht. Heute lese ich auf der letzten Seite etwas von "Scheitholz-Notheizbetrieb"... Gibt es schon eine Antwort auf die Frage? Auf einer Messe in der vergangenen Woche wurde mir auf dem Stand von Hark erzählt, dass die keine Kombiöfen (Pellet / Scheitholz) mehr bauen, weil es Probleme bei der Auslegung des Schornsteins gab. Hattet ihr Probleme mit dem Schornsteinfeger? Gruß Gerrit
|
| Zeit:
23.10.2013 15:52:55 |
Hallo Gerrit! Der Schalter auf der Rückseite des Vario dient nur dazu wenn die Elektronik sprich Steuerplatine oder Pelleteinheit Förderschnecke aus dem Vorratsbehälter ect. nicht funktionieren umgeht der ofen die Steuerung und das Saugzuggebläse fährt automatisch weg und die Speicherladepumpe wird aktiviert damit du nicht im kaltem sitzen musst, dann kannst du Scheitholz einlegen und händisch mit Anzünder anheizen, das Saugzuggebläse und Speicherladepumpe laufen so lange bis du wieder den Schalter auf der Rückseite zurückstellst, hoffentlich vergisst Baustoffprüfer nicht nachzufragen wegen Dauerscheitholzbetrieb, grüsse Jürgen
|
| Zeit:
27.10.2013 09:58:14 |
Hallo zusammen, gibt es schon neue Erfahrungswerte zu vermelden? Von dem Konzept des Vario Aqua bin ich nach wie vor begeistert. Nach dem Gespräch mit unserem Bezirksschornsteinfeger bin ich jedoch ein wenig desillusioniert... :-( Er meinte, dass man grundsätzlich unterschiedliche Kaminquerschnitte für den Pelletbetrieb bzw. den Scheitholzbetrieb benötigt. Seine Erfahrungen mit Kombinationsgeräten waren wohl sehr negativ und die Geräte sehr anfällig... Wie lief die Abnahme mit euren Schornsteinfegern ab? Gab es irgendwelche Probleme? Ich bin kurz davor die sichere Variante zu wählen... ("normalen" Pelletofen und zusätzlich einen gewöhnlichen Kamin fürs Wohnzimmer) Gruß Gerrit
|
| Zeit:
27.10.2013 17:18:39 |
Hallo Gerrit1, bei mir lief die Abnahme eigentlich problemlos. Von negativen Erfahrungen mit Kombiöfen hat mir der Schornsteinfeger nichts erzählt. Im Prinzip meinter er ist es so, je enger der Kaminquerschnitt desto besser. Er hatte alle Querschnitte gemessen und meiner hängt an einem 12er? Querschnitt. Dass diese unterschiedlich sein müssen, davon hat meiner nichts gesagt. Wichtig war ihm, dass ich für die Dunstesse in der Küche einen Fensterschalter einbauen musste. Beim ersten Verkaufsgespräch mit der Werksniederlassung in Gaildorf wurde mir damals mündlich bestätigt, dass der Vario Aqua einen raumluftunhabhängigen Betrieb ermöglicht. Laut Aussage des Schornis muss dies auf dem Typenschild vermerkt werden, was aber im Rahmen der Abnahme nun nicht der Fall war. Eine Rücksprache bei der regionalen Werksvertretung ergab, dass dieser momentan bei SHT dafür ein Zulassungsprogramm durchläuft und diese Bestätigung noch nicht vorliegt (wer´s glaubt). Hintergrund: Ich habe den 2. (größeren) Zug meines Schornsteins stillgelegt und nutze diesen als externe Zuluft für den Vario Aqua. Leider muss ich deshalb laut dem Schorni den rauchführenden Kamin am Ende oben auf dem Dach um ca. 50 cm erhöhen lassen, da sonst die Gefahr besteht, dass er bei entsprechender Wetterlage Abgase in die Zuluft zieht. Ach ja, da die "unter 15kw Leistunggrenze" für Pelletsöfen bisher geltende Freistellung von Emissionprüfungen zum 01.01.13 in Deutschland entfallen ist, muss der Vario Aqua alle 2 Jahre vom Schorni gemessen werden. (Sind zumindest meine Vorgaben des Schornis nach der Feuerstättenbeschau) Gruß Ponche
|