| | Zeit:
29.10.2013 09:44:21 |
Liebe Besitzer, Experten und Mitleser! Gestern war es nun soweit und kurz zusammengefasst: Er brennt! Die Abnahme war absolut problemlos und da ich nun gestern leider persönlich nicht daheim sein konnte hat meine Frau das übernommen. Hier nun das Jury-Urteil: Ablauf der Inbetriebnahme: Sehr strukturiert und systematisch. In Augenscheinnahme aller Details -wichtig bis unwichtig-. Genaue Dokumentation des VarioAqua selbst bis hin zu den weiteren Anlagenkomponenten mit denen der Ofen zusammenarbeien muß. Bei uns ist das die Solarthermie (15,6 m²) über Pufferspeicher und der Not-Ölheizung (v. InterCal), bzw FriWa Station. Kurzcheck des Heizkreis und der hydraulischen Gegebenheiten (FBH, 1 Heizkreis). Ergebnis: Bis auf eine Kleinigkeit, dass die TAS nass und nicht trocken angeschlossen wurde: alles paletti. Servicetechniker: Also vorweg, meine Frau ist da sehr kritisch, wenn sie den Eindruck hat, da würde eine rumeiern.... TOP Fachmann, der geduldig die Fragen beantwortet hat und sich viel Zeit für die Erklärung des Ofens und dessen Einstellungen genommen hat - offen und ehrlich. Es gab noch auf unsere Anlage zugeschnittene Vorschläge und Empfehlungen, was zu optimieren ist und besonders auch praktische Hinweise für die Reinigung und Wartung. Fakt ist, wir haben einen VarioAqua der neuesten Generation, wo schon viele Kinderkrankheiten geheilt wurden, so z.B. eine kürzere Förderschnecke, eine bessere Umwälzpumpe, das optimierte Flammbild und noch ein paar Kleinigkeiten. ...viermal "Ja" Du bist weiter!... Hier dann die Antworten auf Eure Fragen: 1. "automatischer Scheitholzbetrieb" Es ist eigentlich eine Sache die sich ausschließt, da automatisch und Scheitholz sich wg. der manuellen Beschickung beißt. Der Scheitholzbetrieb ist ersteinmal wohl nur sozusagen für den Notbetrieb vorgesehen, kann aber optional (bei passenden Temperaturen) durchaus auch als ein "Teilheizbetrieb" angesehen werden. 2. Betrifft Scheitholz und Schornstein: De Facto ist das Scheitholz rein von der Verbrennung her nicht so effektiv, wie die Pellets, was sich prinzipiell (im schlimmsten Fall) in der Versottung des Schornsteines niederschlägt. Da hat ein bedenkender Schorni dann schon recht. Grundsätzlich sollte der Betrieb (im Zweifel als Notheizbetrieb) an einem passenden Kaminzug keine Probleme machen. Bei uns ehe kein Thema, da an der Stelle vorher ein Kaminofen hing. Was allerdings wichtig ist: Die Abgase der Pellets (also der Ruß) ist deutlich schwere als der des Scheitholz, sodass eine mindestens jährliche Reinigung des Rauchrohres zum Kaminzug äusserst wichtig ist! 3. Hintergrund Pellet und Scheitholz (Sichtscheibe): Wie oben schon erwähnt ist die Effektivität der Arten unterschiedlich. Grundsätzlich haben Pellets eine geringere Feuchtigkeit als Scheitholz und hierdurch kann die Versottung eintreten. Am offensichtlichsten sieht man diesen Effekt an der Sichtscheibe, wenn diese dann langsam schwarz wird. 4. ....wie ist das zu vermeiden? Über die eingestellte Heizleistung zum Beispiel. Es ist durchaus sinnvoller den Ofen eher kürzer bei einer höheren Heizleistung zu fahren (z.B. 75 - 80%) als bei Romantikbetrieb (30-40% Scheitholz) rumzudümpeln - Auch wg. der Effektivität der Verbrennung selbst. 5. Schornsteinfegerbetrieb: Diese Einstellung gibt es aus bestimmten Gründen nicht (ist der Puffer "voll" wohin mit der Wärme?). Am Besten einen TERMIN mit dem Schornsteinfeger abstimmen, den Puffer über Nacht leerfahren und dann ca. 2 Stunden VOR dem Termin per Heizbetrieb auf 80 - 90 % hochfahren, bzw anmachen. Dann die Messung während des Betriebes durchführen lassen (Pellets). - Hier müssen auch unsere Schornsteinfeger mitlernen! Also eine enge Kommunikation spielt hier eine wichtige Rolle - So, das ersteinmal von meiner Seite dazu. Also LOB an den Service und SHT (LohbergerHeiztechnik), es fängt an Spass zu machen.
|
| Zeit:
29.10.2013 10:19:47 |
... Nachtrag zum Thema Holzbriketts: wir haben natürlich gestern ein paar Brennstoffproben gemacht. Erster Eindruck: 1. Holzbriketts gepresst naturbelassen: Mies bis schlecht, da die Pelletsflamme die Dinger irgendwie nicht so richtig zum zündeln bringt. Die Teile kokeln eher vor sich hin. Schade, in unserem alten Allesfresser Kamin gingen die richtig gut. 2. Hartholzbriketts (dunkle Aussenseite mit Loch): Super Sache, gingen gut an und sind restlos verbrannt. Schönes Flammbild. 3. Scheitholz: Immer noch unser Favorit - Flammbild top, Geruch too (wichtig beim öffnen der Türe, da kommt immer ein bisserl Rauch raus). Die Briketts stinken teilweise erbärmlich, besonders die naturbelassenen. Das hat aber mit dem Ofen nichts zu tun!
|
| Zeit:
30.10.2013 16:52:34 |
Zitat von Baustoffprüfer Liebe Besitzer, Experten und Mitleser!
Gestern war es nun soweit und kurz zusammengefasst: Er brennt! Die Abnahme war absolut problemlos und da ich nun gestern leider persönlich nicht daheim sein konnte hat meine Frau das übernommen.
Hier nun das[...] Hallo Baustoffprüfer Automatik Scheitholzbetrieb heißt doch nur das die Pellets das Scheitholz entzünden. Mein Schornsteinfeger wird Prüfen ob er nicht 2 mal im Jahr fegen muss. Ich heize Ausschließlich Holz und bin nach wie vor begeistert von der Effektivität. Vom 15.09 bis heute ca. 1,5 Cbm.
|
| Zeit:
31.10.2013 20:16:15 |
Hi, falls es noch jemanden interessiert... Von dem SHT Service Partner in meiner Nähe wurde mir mitgeteilt, dass man in Iserlohn (Nähe Dortmund) einen Vario Aqua "besichtigen" kann. Jeweils Dienstag und Donnerstag ab 13 Uhr... Adresse: Schornsteinfeger Innung Arnsberg Langer Brauck 1 Iserlohn (Sümmern) Von mir liegt das leider doch ein ganzes Stück weg. Wenn ich in der Woche mal Zeit habe, dann werde ich mir das Teil dort aber wohl mal anschauen. Gruß Gerrit
|
| Zeit:
03.11.2013 10:26:47 |
Hallo Gerrit, Der VarioAqua kann auch in Duisburg besichtigt werden. Aus welcher Region kommst Du? Soweit ich weiß steht ebenfalls einer in Delbrück bei einem Sanitär- und Heizungsgrosshandel... ...zur Richtigstellung: Der Ofen kann absolut auch nur mit Scheitholz betrieben werden! Dafür isser ja auch gemacht. Nur die Effizienz ist bei Pellets besser. Wir haben mal so ein paar Sachen probiert und haben erstmal keinen gravierenden Unterschied festgestellt, Derzeit läuft er so 1 mal am Tag für 3 Stunden ( meist morgens ab 9) und dann abends wieder ab 17.00 Uhr ca 6 Stunden im Scheitholzbetrieb. Dafür brauchen wir so ca. 20-30 l holzscheite... Puffer oben an 60 grad, Puffer oben aus 75 grad. 1000 l schichtenspeicher an FBH (120 m2).
|
| Zeit:
04.11.2013 09:16:54 |
Hi,
Duisburg bringt mir leider auch nicht ganz viel... Komme aus der Nähe von Hannover.
Trotzdem Danke.
Gruß Gerrit
|
| Zeit:
05.11.2013 10:08:37 |
Hallo, sagt mal, nervt es nicht, dass man die Brennraumtür immer mit nem Innensechskant öffnen muss? Gibt es nen Grund dafür, dass SHT da nicht einfach einen Griff montiert? Den Magnetschalter könnte man doch sicherlich auch in Kombination mit einem gewöhnlichen Kamintürgriff kombinieren, oder? Gruß Gerrit
|
| Zeit:
05.11.2013 22:03:04 |
Hallo Gerrit!
also für mich ist das nicht so lästig mit dem Werkzeug die Brennraumtür zu öffnen, jedoch hätte sich SHT dafür ein Ablagefach für das Werkzeug am Ofen einfallen lassen können, und sei es nur auf der Rückwandverkleidung ein 10mm Loch damit man den Imbusschlüssel dort hineinstecken kann damit er nicht immer am Ofen liegen muss damit er griffbereit liegt, weiss auch noch nicht genau wo ich den ablegen soll,
aber auch andere Ofenhersteller kann man die Brennraumtür nur mit Werkzeug öffnen, sprich Rika .
mfg. Jürgen
|
| Zeit:
06.11.2013 09:45:50 |
Moin Gerrti und Jogi1,
es ist schon etwas ungewöhnlich, wenn man vorher einen "normalen" Kamin hatte, aber nerven tut es uns nicht. Kann mit vorstellen, dass es eine Sicherheitsfunktion ist, denn eigentlich schaut man vorm Holzeinlegen dann ehe erst automatisch auf das Display, ob man nachlegen darf oder nicht.
Bei einem integrierten Griff kann ich mir vorstellen, dass es da durchaus Experten gibt, die solange drann reissen, bis der Magentschalter aufgibt - oder der Griff ab ist...?
Ich denke, dass bei ausgelöstem Magentschalter erst die Schraube rund wird und/oder der Imbus abschert.
Ja, ein Fach oder Haken wäre schön dafür, sehen wir auch so.
|
| Zeit:
06.11.2013 13:16:10 |
Haha, ja nen runder Imbus wäre dann auch doof...
Bestückt ihr den Ofen automatisch mit den Pellets, oder immer schön per Hand in den Vorratsbehälter?
Gruß Gerrit
|
| Zeit:
07.11.2013 09:05:41 |
wir sind noch in der Erprobungsphase und testen im Moment beides im Wechsel. Die Pellets sind im Moment eher dann gefragt, wenn keiner Daheim ist oder halt Nachts - sollte der Pufferspeicher zu kalt werden. Ist jemand Daheim und der Ofen startet, dann kommt Scheitholz rein.Mit letzterm brennt der Ofen länger (weniger effektiv?) als mit Pellets. Beides ist ganz einfach und unkompliziert! Was man lernen muß: Sollte der Puffer über den Nachmittag geladen worden sein, ist es (bei diesen Temperaturen) Abends mit Romantikfeuer im Wohnzimmer Essig. Ich denke, dass eine intelligente "RomantikSteuerung" hier ggf Abhilfe schafft - oder man lässt heißes Wasser laufen, dann klappts auch mit der Start-Temperatur ;). Wie heißt das so treffend - (...)"einen Tod muß man sterben"(...) Ansonsten sind wir super zufrieden.
|
| Zeit:
07.11.2013 21:19:02 |
Hallo Baustoffprüfer! wenn du Abends Romantikfeuer haben möchtest ( hier mal ein kleiner Tipp) Stell unter Einstellungen die Einschalttemperatur um ein Grad höher als der Puffer tatsächlich hat und die Auschalttemperatur auch, speichern, Ofen startet danach sofort, während der Ofen startet kannst du die Temperatur gleich wieder umprogrammieren damit er im Pelletbetrieb beim nächsten Start wieder auf die gewohnte Temperatur hinregelt, der Ofen brennt weiter obwohl du in der zwischenzeit die temperatur zurückgedreht und abgespeichert hast, nach abbrand des scheitholzes oder nach erreichen der Temperatur im Pelletsbetrieb schaltet der Ofen ab und greift erst danach wieder auf die niedrige Temperatur zurück jedoch wenn der Pufferspeicher zu klein ist würde ich bei einem geladenen Puffer auf die Temperatur im Auge behalten wenn du die Temperatur umstellst. grüsse jogi
|
| Zeit:
10.11.2013 19:14:06 |
Moin moin
Weil immer mal wieder die Frage kommt wie lange der Vorratsspeicher der Pellets hält habe ich dies nun mal getestet. 200 qm Wohnhaus Bj. 1991 aber schon ganz gut Isoliert.
In 3 Tagen waren die 40 Liter alle. Aussentemparatur Nachts 3-5 ° Tags 7-9 °
|
| Zeit:
11.11.2013 07:54:19 |
Zitat von Heiko Wulf Moin moin
Weil immer mal wieder die Frage kommt wie lange der Vorratsspeicher der Pellets hält habe ich dies nun mal getestet. 200 qm Wohnhaus Bj. 1991 aber schon ganz gut Isoliert.
In 3 Tagen waren die 40 Liter alle. Aussentemparatur Nachts 3-5 ° Tags[...] Hallo Heiko, ist der Vario Aqua bei dir die alleinige Wärmequelle, oder gibts noch eine Solarunterstützung? Gruß Gerrit
|
| Zeit:
12.11.2013 15:27:31 |
Hallo Gerrit Ich habe eine Solaranlage ( 4 Platten ) auf dem Dach, also auch Heizungsunterstützend.
|
| Zeit:
13.11.2013 19:33:03 |
Hallo, Besitze eine Olsberg Aqua tolima 10kw (7kw Wasser 3kw Luft ) + ( Pufferspeicher 750l) dieser sorgt im Winter für 70% des Heizungs und warmwasser Bedarfs ( Haus 240m3 5personen Isolierung nach env 2008). Rest erledigt eine 14kw Gastherme. Brennstoffbedarf 10 bis 12m3 Holz im Jahr und 10000kw/h Gas . Was mich an der momentanen Situation stört ist das der Raum in der Übergangszeit zu warm ist Und meine Frau den Ofen zu selten bestückt wenn ich wieder auch Dienstreise bin ca 3x 4wochen im Jahr. Was meint ihr währe der SHT Vario Aqua eine altanative zum wassergeführten Holzofen und wie hoch währen die Invest. Kosten( Leitungen u.s.w. sind ja schon vorhanden) welche altanativen zum SHT gibt es noch im Bereich Kombiöfen ?
|
| Zeit:
16.11.2013 07:09:23 |
Hallo Ich interessiere mich für den Vario Aqua, hauptsächlich soll er mit Stückholz betrieben werden. Deshalb würden mich die Daten (Nennwärmeleistung, Luft- Wasser Aufteilung, Holzmenge für Nennwärmeleistung, usw.) für Stückholzbetrieb Interessieren. Gibt es auch ein Datenblatt für Stückholzbetreib oder kennt diese Daten jemand? lg Feger
|
| Zeit:
17.11.2013 17:12:06 |
Hallo Feger0,
mich würden diese Angaben auch interessieren. Es gibt einen Prüfbericht für Stückholz (PL-12029/2-P), den ich aber im WWW nicht finden konnte. Vielleicht kann jemand weiter helfen?
Danke vorab!
|
| Zeit:
21.11.2013 22:17:37 |
Hallo zusammen, ich habe eine Frage an die Scheitholz-Verbrenner im Vario Aqua. Der Restascheanteil im Scheitholzbrennraum ist ja im Scheitholzbetrieb in der Regel deutlich mehr als im Pelletsbetrieb. Wie reinigt ihr denn den Scheitholzbrennraum zwischen den angezeigten Ascheservicezyklen ? Da die Türe ja Dank der Feder nicht offen bleibt, erscheint mir ein Kehren etwas umständlich. Saugen wäre ja auch ein Möglichkeit, da hat man eine Hand zum Tür halten frei. (so habe ich es bisher zumindest so gemacht). Was wäre nun, wenn man die angehäufte Asche in den Pelletsbrennraum runterkehrt und dann durch den Kipprost ja automatisch im nächsten Reinigungszyklus im Pelletbetrieb in die Aschebox wandert ? Sind da evtl. bei der Pelletszündung Probleme mit Verpuffung oder ähnlichem zu erwarten oder leidet evtl. der Glühzünder auf Dauer darunter ? Wie sind Eure Erfahrungen oder Vorgehensweisen ? Gruß Ponche
|
| Zeit:
22.11.2013 07:43:17 |
Hallo, mein Vario Aqua ist nun seit den 02.10. in betrieb, aber bis jetzt bin ich leider nicht zufrieden. Hier eine kleine Beschreibung meiner Anlage: Vario Aqua, Ölbrenner (als Urlaubsvertretung), 15,6 m² Solar (Heizungsunterstützend) und ein 800 ltr. Schichtenspeicher. Momentan wird der Vario Aqua im Kesselbetrieb mit einer Universalregelung nach Wahl meines Heizungsbauers betrieben. Es ist schön hier zu lesen, dass viele von Euch ein schönes Flamenbild haben und viel Energie in den Puffer bekommen. Bei mir verrußt nur die Scheibe, das Rohr habe ich auch schon reinigen müssen aus Angst einen Rohrbrand zu bekommen. Habe jetzt die Variante mit Pufferfühlern bei meinen Installateuren beauftragt. Kann mir jemand Helfen, da ich Fragen über Fragen habe. Danke
|
| Zeit:
25.11.2013 15:29:27 |
Liebe Leute und Mitleser. Hier wie versprochen einmal ein Zwischenbericht nach 4 Wochen Betrieb. Ich werde es so verfassen, dass ich die meisten der zwischenzeitlichen Fragen gleich mitbeantworten kann. Zu meiner Anlage: 2 x 7,8 m² Flachkollektor (Ost/West Dach) = 15,6 m² 1 x Ölbrenner InterCal BNU 24 (Notbetrieb) 1 x Vario Aqua (Standard) 1 x 1000 l Pufferspeicher1 x FriWa Station Verbraucher: 160 m² FBH auf 2 Etagen und Warmwasser Vorlauftemperatur (Witterungsgeführt) ~33-35 °C Rücklauftemperatur (Bedarfsabhängig) nie unter 29 °C (~2 °C kühler als Vorlauf) Wärmebedarf des Hauses ca. 8,5 - 9 kWh ( Energieausweis aktuell) ----------------- Bisheriger Ölverbrauch: 2.200 l/a (seit ca. 4 Jahren konstant) ----------------- Seit dem 28.10.2013 werkelt der VarioAqua in unserem Wohnzimmer. Puffertemperatur oben an: 65 °C Puffertemperatur oben aus: 75 °C Bisheriger Pelletverbrauch: 15 - 20 kg/d ( Temperaturabhängig) An Tagen wo wir mit Scheitholz arbeiten (30 l am Tag) brauchts keine Pellets - merkt man am Vorratsbehälter. ----------------- Störungen: Gab es bisher eine: Die Schraube der Förderschnecke ist abgeschert - da wir nur EN ( DIN) plus Pellets verwenden, kann´s an denen nicht gelegen haben. Faktisch hat sicher der ganze Ofen "aufgehängt", vielleicht wegen eines Bocks in der Software - erstmal beobachten. Unser Monteur hat festgestellt, dass der Kettenspanner nicht richtig, oder falsch montiert war und somit das Problem verursacht hat. Die Reparatur ging zügig ohne grosse Ausfallzeiten vonstatten. Der SHT Service in Göttingen hat sich sofort gekümmert - grosses Lob! ------------------ In den letzten Wochen haben wir erst zweimal die Aufforderung zum "Ascheservice" bekommen und diesen ordnungsgemäß ohne großes "Tam-Tam" durchgeführt. Allein die Nummer mit dem " Rost abkippen" ist etwas blöd softwareseitig gemacht (könnte auch in der Routine verankert werden) aber OK. Reinigung ist super einfach und mit einem Aschesauger nach 15 Minuten erledigt. Die Asche vom Scheitholz und von den Pellets (das ist nicht wenig) fegen wir in die untere Brennkammer, da dort ja auch die Aschelade ist und so alles schöne sauber entnommen werden kann. Der Inhalt der Aschebox war jetzt auch nicht soo berauschend - also vielleicht max. 1/2 voll. Wichtig: in jedem Fall das Rost abkippen, denn sonst kann es zu Problemen bei der nächsten Zündung kommen, weil sonst Asche aufliegt. Auch zu erwähnen ist, dass die Aschebox bei abgekipptem Rost nicht entfernt werden kann, weil das Rost darin liegt - also nie nicht mit Gewalt daran ziehen, sondern warten, bis wieder "Bereit" angezeigt wird. ------------------ Was wir noch machen: In jedem Fall muß eine komplett neue und andere Steuerung für die Heizung und die Kreise her, besonders weil der Ölbrenner dies erfordert. Hierfür werden wir wohl die TA UVR 1611 ins Auge fassen. ------------------- Fazit: Trotz der anfänglichen Anlaufschwierigkeiten - wir haben die Installation bislang nicht bereut und freuen uns über "dieses Wunderwerk der Technik", zumal wir seit 4 Wochen ERDÖL frei sind! Aus unserer Sicht: VarioAqua - Kaufempfehlung! |
| Zeit:
25.11.2013 19:49:39 |
Hallo Baustoffprüffer!
freut mich das du mit deinem Vario zufrieden bist, könnte bisher auch nichts negatives sagen, habe am sonntag mal die abgastemperatur gemessen und war leicht erschrocken das der vario doch eine relativ hohe abgastemperatur hat, so zwischen 180-190°C obwohl wärmetauscher und ofen kurz zuvor gesäubert wurden, mich würde interessieren ob schon mal jemand abgastemperatur gemessen hat beim vario, laut prospekt sollte sie ja unter 120°C bei nennlast liegen.,
hoffe ihr postet eure abgastemperaturen auch.
grüsse jogi
|
| Zeit:
26.11.2013 15:24:08 |
Hallo Jogi1. Ich habe die Temperatur ´mal indirekt am Rauchrohr gemessen - mit nem kalibrierbaren Pyrometer. Die Temperatur wird mit einem Auflegesensor gemessen und dann der passende Reflektionskoeffizient ermittelt - so kann man immer bequem aus der Entfernung messen ohne sich jedes Mal in die Ecke zu quetschen. Ergebnisse mit Pellets: ca. 30 min nach Start ist das Rohr zwischen 140 und 145 °C heiss, nach 3 Stunden Laufzeit bei 100 % Heizstufenbetrieb zwischen 110 und 120 °C Vom Gefühl her würde ich sagen, dass es was mit Pellets und Scheitholz zu tun hat. Hast Du die Temperatur direkt im Abgas gemessen oder auch indirekt? ----- Ach so hier noch ein Nachtrag: nach 2 Wochen Betrieb haben wir uns dazu entschlossen die Verbrennungsluft von Aussen zu holen, da die Luftqualität doch deutlich nachgelassen hat und ein intensives Lüften alle 1,5 Stunden erforderlich gemacht hat (mindestens 10 Minuten), obwohl wir keinen modernen luftdichten Bau haben (BJ 1982, Klinkerfassade). Mit den neuen Fenstern wars dann auch schon fast unerträglich. Jetzt ist alles perfekt, wieder ein Loch in der Wand und ich glaube der Ofen brennt auch besser - zumindest aber leiser (subjektiv!!).
|
| Zeit:
26.11.2013 15:31:55 |
@ tommytom Wir heizen im Heizstufenbetrieb und nicht im Kesselbetrieb. Da ist alles tutti. Der KD-Service sagte uns auch ganz klar, dass es sinnvoller ist den Ofen 3 - 4 Stunden auf 100% laufen zu lassen, als ihn 12 Stunden bei 40% rumdümpeln zu lassen. Wenn´s nämlich nicht heiss genug ist, dann schlägt sich der Russ an der kalten Scheibe nieder - also das Abgas ist dann zu kalt. Abhängig ist es natürlich auch von Pellets und Scheitholz. Letzteres hat häufig mehr Feuchtigkeit als die Pellets und dann wirds rußig. Beim Pelletbetrieb haben wir üblicherweise eine weisslichen, keilförmigen "Staub" an der Scheibe (beidseitig unten breiter von den Kanten her, oben eben weniger). Das lässt sich aber einfach mit nem Küchentuch entfernen. Wie sah Dein Rauchroh denn aus? Wie gesagt, die Scheibe ist eine andere Geschichte als der Schornstein (Rauchrohr).
|
| Zeit:
26.11.2013 17:12:41 |
Hallo! Ich habe ein Loch ins Rauchrohr gebohrt und die Temperatursonde direkt mittig ins Rauchrohr gesteckt, habe gestern nochmals den Ofen komplett gereinigt und auch bei der Aschenlade die 2 Deckel abgenommen wo sich der Russ vom Wirbulatorn sammelt, Ergebniss ca. 7grad weniger Abgastemperatur, mag sein das Sht die Abgastemperatur außen am Rauchrohr angibt und nicht im abgasstrang ! Diese Information wo gemessen wird ist ja nicht angegeben ! Grüße Jürgen
|