| | Zeit:
29.11.2013 19:43:30 |
Hallo! so, es gibt news zu berichten, habe den techniker angerufen und ihm meine abgastemperatur geschildert, daraufhin fragte er wiederholt und etwas verduzt nach ob das wirklich 190°C sind, daraufhin hat er mir die tel. Nr. des Konstrukteurs gegeben der auch prompt abhebte und sich zeit nahm und auch alles hinterfragte, dann wurde er etwas stuzig, alles deutet auf eine verstellte Luftklappe im Pelletbieb hin, aber wieso verstellt sich das nach inbetriebnahme, daraufhin habe ich ihm gesagt das nur ein softwareupdate gemacht und im pellet und scheitholz probegeheizt wurde und das wars, er meinte nur alles klar, abgasuntersuchung wurde also nicht gemacht und eingestellt, er schickt mir nächste oder übernächste woche den techniker vorbei der die luftklappe (die manuell zu verstellen ist ) laut abgastest richtig ein und dann müsste er problemlos laufen wieviel kg pellets braucht ihr pro tag? derzeit brauche ich für 255m² ca. umd die 30kg. Pellets mfg. Jürgen
|
| Zeit:
02.12.2013 08:40:46 |
... das ist interessant. Eine Einstellung im Sinne Abgasuntersuchung ist bei uns m.W. auch nicht durchgeführt worden. Werde das nochmal hinterfragen. Da wir so oder so ein Softwareupdate brauchen, könnte man das gleich mitmachen.
|
| Zeit:
02.12.2013 18:13:03 |
mich würde interessieren wie ihr euren vario betreibt? ein bzw. ausschalttemperaturen und die heizleistungseinstellung: 100% oder lässt ihr den ofen modulieren? wie sieht euer pelletverbrauch pro 24h aus? zur Zeit benötige ich ca. 30-35kg. kommt mir etwas zuviel vor aus derzeitiger sicht geht mir die Rechnung nicht auf statt um die 2000l Heizöl 4to. Pellets eure Erfahrungen zum Ölverbrauch würde mich sehr interessieren oder liegt es wirklich bei mir daran das ich 190°C in den Rauchfang blase und daher der erhöte verbrauch kommt. grüsse Jogi
|
| Zeit:
02.12.2013 20:13:15 |
Hallo zusammen, bei mir wurde bei der Abnahme eine Abgasmessung gemacht. Leider kam bei mir dafür die Einweisung in den Ofen etwas zu kurz. Laut SHT Techniker hatte der Ofen im Mai perfekte Werte. Mit dem Verbrauch muss ich noch warten, da ich aus dem Pelletbunker mit der SHT Schnecke/Sauganlage automatisch Beschicke. Erstbefüllung hatte ich ca, 4,7 Tonnen. Ein geschätztes Drittel des Heizbedarfes decke ich auch noch mit Scheitholz ab, so dass ich da erst nach Ende der Heizperiode einen Doppelstrich ziehen kann. Hoffentlich trifft mich da nicht der Schlag... Mein Vario Aqua wird über die Select4 Heizungsregelung gesteuert und der Ofen läuft mit 70 % Leistung. Da jedoch diese Leistung bei den ersten längeren Minustemperaturen den Puffer nur noch bis ca. knapp 60 Grad geladen hatte, habe ich die Leistung auf 80 % gesteigert. Jetzt komme ich auf ca. 65 Grad, wobei ja alles auch von der Select4 in Verbindung mit dem Aussentemperaturfühler und dem RAS Raumthermostat abhängig ist. Etwas gespielt habe ich mit den Select4-Zeiten für das Brauchwasser. Dies hat für die eingestellte Zeit Vorrang, so dass in der Zeit der Brauchwassererwärmung der Mischer und und Heizungspumpe aus war. So waren z.B. zwischen 19 Uhr und 21 Uhr die Heizkörper kalt !! Ging gar nicht bei den Aussentemperaturen. Habe jetzt die Brauchwasserzeiten in der Select4 komplett rausgenommen, denn wozu brauch ich die wenn der Puffer auf über 60 Grad gebracht wird? Dank dem Hygiene-Schichtspeicher machen sich ja keine Legionellen breit. Soviel mal aktuell zu mir - freue mich auf viele Posts von Euch über das für mich immer noch geniale Gerät in meiner Wohnung. Ach so: Hab noch einen Sack voll Luft zwischen Vario Aqua Kessel und Pufferspeicher. Bei jedem Wasseraustausch "bellt der Hund in der Leitung". Der am oberen Puffereingang standardmäßig vom Heizungsbauer verbaute Schnellentlüfter bringt da recht wenig so dass ich mir einen Spirovent Mikroblasenabscheider besorgt habe und hoffentlich demnächst von meinem chronisch überbeschäftigten Heizungsbauer meines Vertrauens eingebaut wird. Grüße an alle Betreiber hier und die es noch werden wollen.... Ponche.
|
| Zeit:
04.12.2013 17:35:45 |
Hallo Ponche! wurde bei dir nur Abgas gemessen oder die Luftklappe korrekt eingestellt? habe jetzt ein paar Tage mit Holz geheizt und dabei die Abgastemperaturen gemessen, bei einer Flammtemperatur von 700-750°C habe ich eine Abgastemperatur zwischen 150- max. 162°C hingegen Pelletsbetrieb wo der Ofen auf ca. 600°C Flammtemperatur hinregelt habe ich ca.192°C eigentlich sollte der Ofen im Pelletbetrieb energiesparender brennen, jedoch habe ich da die meiste Abgastemperatur, im Scheitholzbetrieb bekomme ich auch eine erhöhte Kesseltemperatur gegenüber Pellets, entweder bringt er im Scheitholzbetrieb mehr als 13KW oder im Pelletsbetrieb weniger als 13KW weil der Rest im Schornstein geblasen wird, am Dienstag Vormittag kommt der Techniker, bin gespannt wie sich der Ofen dann verhält, zur Zeit läuft der Ofen im Scheitholzbetrieb am Effizientesten, trotz 150°C mehr Flammtemperatur weniger Abgastemperatur. grüsse Jürgen
|
| Zeit:
04.12.2013 17:56:51 |
Hallo jogi1, der SHT-Techniker hatte damals nur die Abgastemperatur und Schadstoffmessung gemacht sowie wegen meiner automatischen Beschickung ein neues Software-Update draufgespielt. Ich hatte nicht den Eindruck, dass er an einer Klappe oder so was eingestellt hat. Leider kann ich meine Abgastemperatur mangels Ausrüstung nicht selbst messen und muss die Aussagen glauben. Im Januar kommt der Schornsteinfeger zur Messung, da werde ich dann mehr erfahren. Grüße Ponche
|
| Zeit:
22.12.2013 17:17:52 |
Hallo,
das ist hier ja etwas eingeschlafen. Hat keiner der Betreiber irgendwelche Probleme??? ;-)
Bin gerade dabei mein erstes Brennholz zu machen, damit es auch trocken ist, wenn ich mit dem Vario Aqua heizen möchte...
Gruß und schöne Feiertage Gerrit
|
| Zeit:
25.12.2013 22:04:36 |
Frohe Weihnachten! Leider gibt es bei mir noch nichts zu berichten, mir hat der Techniker 2x hintereinander abgesagt weil Heizungen ausgefallen sind und nicht heizen konnten, das wurde nach Dringlichkeit eingestuft, da der vario ohne Ausfall läuft wurde die ausgefallenen Heizungen vorrangig behandelt, hoffe das mein vario demnächst an der Reihe ist, im scheitholzbetrieb macht er keine Probleme, sogar weniger Abgastemperatur als im pelletbetrieb, heute hatte ich in der früh das erste mal die Meldung nicht gezündet, hatte aber die letzten Tage nur scheitholz geheizt und da war im pelletsklapprost relativ viel Holzkohle gefallen die er trotz automatischer entäscherung nicht reinigen konnte und daher die Pellets nicht zünden konnte, mit der mitgelieferten bürste gereinigt und das wars! Grüße jürgen
|
| Zeit:
02.01.2014 11:13:20 |
Hallo, wünsche ein frohes neues Jahr!
Ich bin gerade dabei Brennholz zu machen und frage mich, wie groß ich die Holzscheite machen sollte. Wäre jemand mal so nett und könnte die Brennkammer ausmessen? (habe ja noch keinen VarioAqua)
Das wäre wirklich super. In der Beschreibung steht ja zwar 33cm Scheite, aber auf der Zeichnung kommt es mir etwas größer vor, oder?
Vielen Dank und Gruß Gerrit
|
| Zeit:
04.01.2014 00:15:10 |
Wo bekommt man den Ofen im Raum Stuttgart und was kostet er ca ?
|
| Zeit:
05.01.2014 17:03:55 |
Mach die Stücke nicht zu groß. Er brennt deutlich besser mit kleineren Stücken.Länge sind ca. 30 cm optimal. Max. Länge sind 35 cm. Beste Grüße
|
| Zeit:
07.01.2014 12:47:35 |
Frohes Neues!
@Gerrit1: Schließe mich Heiko Wulf an, mach die Stücke nicht zu groß. 30 cm lang passen - und auch wenn möglich ein bisserl dünner. Wir haben Stücke dabei, die nur geviertel wurden und sind so etwas sehr dick (denke der Stammdurchmesser war > 50 cm). Der Ofen brennts zwar, aber nicht optimal und die Flamme ist auch nicht besonders hübsch dadurch.
Sonst - frohes Schaffen!
|
| Zeit:
07.01.2014 14:13:21 |
Hi,
vielen Dank für die Antworten. Na dann werde ich die Axt noch etwas häufiger schwingen ;-)
Gruß Gerrit
|
| Zeit:
08.01.2014 22:31:53 |
Morgen ist es endlich soweit, da kommt der Techniker und stellt den Ofen ein. bin schon gespannt auf das ergebniss!
grüsse jogi
|
| Zeit:
12.01.2014 16:02:04 |
Zitat von error0815 Wo bekommt man den Ofen im Raum Stuttgart und was kostet er ca ? SHT Werksvertretung Bauer in Gaildorf bei Schwäbisch Hall. Hier der LINK: http://bauer-gaildorf.de/sht/index.html Preis ca. um die € 8.500 je nach Modell ( Stahl/Speckstein) zzgl. Montage, Rücklaufanhebung, Heizungsregelung und Puffer. Gruß Ponche
|
| Zeit:
13.01.2014 16:34:32 |
Moin moin
Da hab ich doch mal eine Frage. Mir ist innerhalb von 8 Monaten bereits das zweite mal der Scherstift von der Pelleteintragung abgerissen. Ich benutze nur Pellets vom Testsieger FireStixx Premium 6mm. Da ich fast ausschließlich mit Holz heize sind die Pellets im Prinzip nur zum Anzünden da. Ab und an werden Nachts mal welche benötigt. Ich habe in 8 Monaten 20 Säcke a 15Kg gebraucht.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
|
| Zeit:
14.01.2014 10:15:22 |
Hallo Heiko Wulf, Die Nummer mit dem Scherstift hatten wir bislang auch schon einmal. Hier war es nach Meinung des Installateurs, bzw auch des Service wohl auf den werksseitig nicht korrekt angebrachten Kettenspanner zurückzuführen - wobei es m.E. alles eher nur Vermutungen sind. Auch wir verwenden ausschließlich "plus" Pellets, wobei ich mir vorstellen kann, dass auch hier mal das ein oder andere härtere Stückchen drinnen sein kann - ist nunmal ein Naturrohstoff. Unser Installateur hat gleich ´nen ganzen Satz Schrauben dagelassen, falls es nochmal passieren sollte. Meine Frage wäre, wann ist das mit den Scherstiften passiert? Bei Starten, beim Reinigen oder nach dem "Ascheservice". Welche Software wird bei Dir verwendet? Zitiat von meinem Beitrag 25.11.2013:"Störungen: Gab es bisher eine: Die Schraube der Förderschnecke ist abgeschert - da wir nur EN ( DIN) plus Pellets verwenden, kann´s an denen nicht gelegen haben. Faktisch hat sicher der ganze Ofen "aufgehängt", vielleicht wegen eines Bocks in der Software - erstmal beobachten. Unser Monteur hat festgestellt, dass der Kettenspanner nicht richtig, oder falsch montiert war und somit das Problem verursacht hat. Die Reparatur ging zügig ohne grosse Ausfallzeiten vonstatten. Der SHT Service in Göttingen hat sich sofort gekümmert - grosses Lob!"
|
| Zeit:
15.01.2014 17:53:11 |
Zitat von Baustoffprüfer Hallo Heiko Wulf,
Die Nummer mit dem Scherstift hatten wir bislang auch schon einmal. Hier war es nach Meinung des Installateurs, bzw auch des Service wohl auf den werksseitig nicht korrekt angebrachten Kettenspanner zurückzuführen - wobei es m.E. alles eher nur Vermutungen[...] Der Ofen hat halt nicht mehr gestartet. Wir haben beide Male den Pelletbehälter entleert und dann war die Schnecke fest gefahren. Dann mussten wir die Zellradschleuse reinigen, neuen Scherstift rein und dann ging es wieder. Echt blöde Arbeit. Welche Software ich habe weiß ich nicht, ist aber dafür glaube ich auch nicht relevant. Ich dachte vielleicht liege es daran das ich in erster Linie Holz heize und die Pelletaustragung ja nur sehr wenig läuft. Jetzt lasse ich Ihn ab und zu mit Pellets brennen, mal sehen ob das was bringt. Beste Grüße
|
| Zeit:
15.01.2014 19:03:16 |
An alle Vario Freunde! hat schon mal jemand von euch den Wärmetauscher gereinigt? aufgrund der hohen Abgastemperatur kam der Servicemann und hat einen Abgastest gemacht, nach ca.30min. hatte ich eine Abgastemperatur von 169,3°C und einen Wirkungsgrad von 90,7% nach weiteren ca. 15 Minuten nochmals gemessen, Abgastemperatur über 180°C und der Wirkungsgrad sank auf 89, irgendwas % laut Tester, habe heute zufällig enddeckt das man die Abzughaube oberhalb der Brennkammer demontieren kann, dazu muss man den grossen Vorstecker beim Temperaturfühler abziehen und gleichzeitig die ganze Haube halten damit sie nicht herunter fällt, nun langsam nach unten ziehen und auf den Temperaturfühler aufpassen damit ihr den nicht beschädigt, dann könnt ihr die Feuersteine einzeln rausnehmen und den Ofen gründlich reinigen, ihr werdet staunen was da an Asche und Russ zum Vorschein kommt, das mit dem Staubsauger absaugen wie in der Anleitung beschrieben bringt nicht recht viel, die Abgastemperatur sank von spitze 194°C auf 169°C bis 173°C der Abgastest hat ergeben das der Ofen mit zuviel Luftüberschuss arbeitet Lambda 2,05 wäre super wenn man den auch noch etwas reduzieren könnte auf 1,8 aber nur wie? jedenfalls meinte der Techniker die abgastemperatur und wirkungsgrad sein mit ca.90% in ordnung, auf jedenfall solltet ihr euch bei der nächsten Reinigung mal 20minuten länger zeit nehmen und die obere Hälfte mal abbauen und gründlich reinigen,
|
| Zeit:
15.01.2014 22:59:26 |
hallo, noch ein gesundes neues Jahr an alle.
Ich hatte bei meinem Vario gestern eine große Verpuffung in der Brennkammer, so das es den Sicherungstemperaturbegrenzer (SHT) ausgelöst hat. an was kann es liegen?
Was verbraucht Ihr so an einem Tag an Pellets? ich verbrauche an einem Arbeitstag wenn keiner daheim ist (07:00 Uhr bis 17:00 Uhr) ca. einen Sack a' 15,0 kg.
|
| Zeit:
16.01.2014 00:12:27 |
Hallo Tommy! Wann wurde zuletzt der vario gereinigt? Auch wenn der vario eine automatische rostentäscherung hat muss der Rost mit der mitgelieferten bürste von zeit zu zeit gereinigt werden. Es bilden sich pelletablagerungen die die Luftzufuhr beeinträchtigen, daher die luftschlitze des kipprostes abscharben, die Ablagerung ist so hartnäckig das sie von selbst nicht abfallen, einfach scheitholzrost raus und die bürste am Rost drehen Aschenlade rausnehmen und Rost händisch abkippen und gegebenenfalls durch die Aschenlade den Rost vollständig reinigen! Zum Verbrauch: ich benötige derzeit ca. 2 Sack Pellets für ein Stockhaus 255m2 mit Warmwasser ! MfG. Jogi
|
| Zeit:
16.01.2014 00:23:13 |
Hallo Tommy! Wann wurde zuletzt der vario gereinigt? Auch wenn der vario eine automatische rostentäscherung hat muss der Rost mit der mitgelieferten bürste von zeit zu zeit gereinigt werden. Es bilden sich pelletablagerungen die die Luftzufuhr beeinträchtigen, daher die luftschlitze des kipprostes abscharben, die Ablagerung ist so hartnäckig das sie von selbst nicht abfallen, einfach scheitholzrost raus und die bürste am Rost drehen Aschenlade rausnehmen und Rost händisch abkippen und gegebenenfalls durch die Aschenlade den Rost vollständig reinigen! Zum Verbrauch: ich benötige derzeit ca. 2 Sack Pellets für ein Stockhausen 255m2 mit Warmwasser in 24h ! MfG. Jogi
|
| Zeit:
16.01.2014 19:24:07 |
Danke Joggi,
werde mich gleich mal drübermachen, den seit der Verpuffung brennt er nun immer ganz kurz und geht auf "AUS" habe jetzt in einem Tag nur einen halben Sack Pellets verbraucht. wenn das nicht hilft muss ich den Service mal anrufen, hoffe der ist schneller da als beim Schneckenantrieb.
Benötige bei ca 200 qm auch ca. zwei Säcke und abends etwas Holz.
|
| Zeit:
16.01.2014 20:12:42 |
hallo tommy kontrolliere mal im menü info die Flammtemperatur, sollte die über 650 grad gehen ist klar weshalb der ofen ausgeht, da glaubt er das Holz hat angefangen zu brennen und stellt den Pelletbetrieb an oder du hast im menü info den holzeinlagecheck auf ein, da brennt er erstmal gemütlich mit pellets und wartet dann ab ob holz brennt, stell holzeinlagecheck auf aus, Hinweis bei Abstecken des Stromsteckers oder Stromausfall stellt sich der Holzeinlagecheck automatisch wieder auf an, muss jedesmal nach Stromlos wieder auf aus gestellt werden. weiters würde ich im Menü die Drehzahl des Saugzuggebläses überprüfen, sollte auf vollast 2600U/min. sein, Luftklappenstellung einen wert um die 360 sollten die werte alle soweit passen und die Flammtemperatur hoch sein würde ich mal die obere Brennkammer abbauen und mal reinigen das schadet sicher nicht, bin jetzt mit der Abgastemperatur um 20 grad runter gekommen
|
| Zeit:
16.01.2014 21:21:36 |
hallo Jogi, hier meine "Info" nach der großen Brennerreinigung im unteren Bereich. Der SHT läuft jetzt wieder seit ca. 1'0 Std. unt macht Töne wie normal - hoffe es geht weiter so. Flammtemp. zwischen 570 u. 625 Zündung: Aus STB: Aus Notbetrieb: Aus Tür: Zu Saugvetilator: 2600 Ext. Anforderung: Aus Rost: Zu Pumpe: Ein Schnecke: Ein/Aus im Wechsel Datenlogger: Aus GSM: Aus Einschubsensor: Aus Luftklappe: 358 Holzeinlagerung: Aus Nächste Reinigung: 351 abnehmend Kesseltemperatur: 70
|