| | Zeit:
27.01.2014 22:36:56 |
jo sag hast du den vario komplett umbebaut gg,
gefällt mir sehr gut, schaut toll aus, als vario tatsächlich nicht mehr zu erkennen, das display auch weggebaut und in die mauer integriert, wie kommst du zu den reinigungs und wartungsarbeiten dazu?
|
| Zeit:
28.01.2014 20:14:14 |
Hallo Vario Heizer!
was würdet ihr sagen wenn wir uns hier zusammentun und mal gemeinsam bei sht anfragen ob sie für alle Interessierten eine sonderschulung auf dem Vario mit uns machen?
gepostet wurde es schon aber keiner hat bisher eine reaktion gezeigt!
grüsse jogi
|
| Zeit:
28.01.2014 22:09:27 |
Hallo jogi1, wollte mich auch für die Fotostrecke bedanken. Haber zur Zeit leider wenig Zeit. Deshalb konnte ich mich auch meinem Problem mit der Türe nicht weiter widmen. Kurz nach Auffinden der Unterlagsscheibe kullerten aus der Türmechanik noch eine Distanzscheibe sowie eine Mutter heraus. Dies war dann Grund genug für mich, per Störungsformular von der Homepage den SHT Service per Email von dem "Problem" in Kenntnis zu setzen. Mir ist ja bewusst, dass mein "Problem" deutlich hinter einem Heizungsausfall während der Heizperiode kommt - aber es ist schon schwach, wenn sich nach 9 Tagen niemand vom Aftersale-Service seitens SHT meldet. Nicht einen Mucks dass meine Störungsmeldung bei denen überhaupt eingegangen ist. Habe gerade meinem Unmut per Email etwas Luft gemacht in der Hoffnung, dass man als fast 15.000 Euro Kunde (2 Öfen von SHT) evtl. doch noch mal wahrgenommen wird. Deine Idee mit einer Nutzerschulung finde ich nicht schlecht. Mir ging es ja so, dass nach Übergang zu Lohberger der regionale SHT Techniker von der Werksvertretung Bauer in Gaildorf nicht mehr für SHT tätig sein durfte. Der hatte m.E. viel Ahnung, konnte mir jedoch aus zeitgründen (Probleme bei der Inbetriebnahme mit der automatischen Beschickung und Probleme bei der CKA-Inbetriebnahme) leider nur recht wenig zur Wartung/Pflege des Gerätes sagen. Gruß Ponche
|
| Zeit:
28.01.2014 23:32:28 |
Hallo zusammen. Also zu der Initiative: "Schulung für Vario Nutzer" da wäre ich dabei, besonders weil mich am Ende auch die Entwickler dahinter interessieren. Ein persönliches Gespräch um Gedankengänge zu verstehen und den Werdegang nachzuvollziehen, wäre echt klasse! .... ich bin mir sicher, das dieser Chat (und sicher auch andere) zu dem Thema gelesen werden... So, dann zu dem "Umbau": Es handelt sich um den beschriebenen VarioAqua der aktuellsten Generation, allein haben wir bei der Bestellung auf den Specksteinmantel verzichtet, da klar war, das er so nicht "offen" stehen bleiben wird. Unser Wohnzimmer ist eher "lang" als breit und prinzipiell von dem Schornstein (auf dem Bild links zu erkennen) mittig getrennt, was ein eher ungemütliches Raumgefühl vermittelt. Also wurde der Vario so platziert, dass die erforderlichen Abstände eingehalten wurden und nun neben einer Sitzecke direkt vor der Scheibe auch eine Lesenische an der rechten Seite entstand. Es ergab sich ein Vorsprung von 1,0 m zur Rückwand (tiefstes Maß) und 55 cm zum Schornstein). Umbaut wurde der Vario kurzer Hand mit einem herkömmlichen Trockenbausystem (UW und CW Profile á 5 cm), doppelt beplankt mit Gipskartonplatten und einer innenseitigen Steinwolle Dämmung (eher als Schallschutz). Die Zugänglichkeit erfolgt von den Seiten (links und rechts), wobei die rechte Seite auch der Zugang zum Befüllen der Pellets benutzt wird. Die "Tür" ist ein Regalsystem eines schwedischen Herstellers, dass auf vier Bockrollen aufgesetzt ist (kann man auf dem Bild erahnen). Die linke Seite besteht aus dem identischen Regal, allerdings auf Gleitfüssen ausgeführt (von hier muß man in der Regel auch nicht so großartig ran). Das Display ist mit einem passenen Kabel/Stecker verlängert worden (gibt im E-Shop oder Online) und das war´s. Eigentlich keine große Sache in der Ausführung, aber die Planung und Details haben einiges an Nerven und Zeit gekostet (ich denke so knapp 4 - 5 Wochen). Gebaut war das Teil an einem Wochenende. Bevor die Frage nach den Temperaturen kommt: Diese sind abhängig von dem Volumen hinter dem Ofen (bei uns ca. 4,5 m³) und der Kesseltemperatur. Meine Steuerung regelt bei Überschreiten der Raumtemperatur von 35°C einen Ventilator an, der die warme Luft aus dem oberen viertel in den darunter liegenden Kellerraum befördert. So ist´s dann da auch schön warm und ich kann mir den Heizkörper sparen. Abschaltpunkt ist, wenn das Wohnzimmer (ausserhalb der Verkleidung) eine Differenztemperatur von - 3 °C hat (also innen 3°C mehr als aussen). Der Ventilator ist aber bisher nur selten gelaufen (vlt so 3...4 Stunden insgesamt seit November). Demnächst kommt dann noch ein Pelletbehälter Marke Selfengineering hinten rein und dann mal sehen.... ...Übrigens wir ziehen die Verbrennungsluft von Aussen und nicht aus dem Raum...
|
| Zeit:
29.01.2014 14:54:18 |
Zitat von jogi1  Hallo Vario Heizer!
was würdet ihr sagen wenn wir uns hier zusammentun und mal gemeinsam bei sht anfragen ob sie für alle Interessierten eine sonderschulung auf dem Vario mit uns machen?
gepostet wurde es schon aber keiner hat bisher eine reaktion[...] Da würde ich sogar aus Norddeutschland kommen.
|
| Zeit:
29.01.2014 20:17:48 |
Hallo Heiko! freut mich echt zu lesen das du sogar aus norddeutschland kommen würdest und das ich noch mehr in diesem Forum zusammenbekomme die an einer Schulung interessiert sind, ich habe heute mit dem konstrukteur telefoniert und wieder super auskünfte über hintergründe weshalb der Vario so reagiert bis hin zur neuen software 058 bekommen, weshalb der vario mit etwas luftüberschuss arbeitet ect. sehr informativ wieder ein grund mehr mich sich darüber zu freuen das ich mich für den richtigen ofen entschieden habe! wollte eigentlich noch mehr hinterfragen, aber man wills ja auch nicht übertreiben, weiters hat er mir auch gesagt das man nicht von jedermann verlangen könne die obere rauchgasumlenkungshaube und die turbulatoren auszubauen und zu reinigen, deshalb wurde das in der bedienungsanleitung auch nicht beschrieben, leuchtet mir auch ein, aber ich denke jeder der sich trotz bildanleitung von mir das nicht zutraut sollte es auch lassen bevor er etwas kaputt macht, nochmals möchte ich besonders erwähnen jeder der die obere brennraumhaube selbst abbaut sollte besonders auf den Temperaturfühler aufpassen, für folgeschäden übernehme ich für meine anleitung keine haftung, so und jetzt kommts, habe bei der gelegenheit auch gleich mal vorsichtig über eine private Schulung des Vario nachgefragt ob dies möglich ist und er sagte mir sofort zu, also ihm würde das glaube ich auch mal spass machen das wir uns gegenseitig erfahrungen austauschen und war sofort einverstanden das wir das mal nach der Heizseson sprich in Sommer hinein mal als Termin ansetzen da sie in der Winterseson eh genug mit Heizungsausfällen ect. zu tun haben, aber in sommer hinein wärs kein problem, nur weiss ich nicht wie wir uns gegenseitig die Termine bekannt geben, im sommer wird wohl kaum jemand im forum hier sein da der vario ausser betrieb sein wird. hoffe auf zahlreiche teilnahme: ps. weiters möchte ich noch hinzufügen das wir hier im forum einen stillen mitleser haben! hoffe Herr ....... liest hier auch so gerne wie ich hier! es ist der KONSTRUKTEUR DES VARIO ! grüsse jogi
|
| Zeit:
29.01.2014 22:20:54 |
Hallo zusammen!
Wie gesagt, ich bin dabei und toll dass wir da auf Resonanz stossen. Sommer in Salzburg soll ja auch schön sein. Bin selbst häufig in Österreich unterwegs, von daher könnte ich es mir zu Not immer noch um einen Termin legen.
...Ich glaube, dass es mehr als einen Mitleser in Salzburg gibt ausser dem Herrn ......r auch den Herrn .........r und Herrn ......n
Ich würde daher die Herren ermutigen ggf. die bekannten Kontaktdaten zu benutzen und sich einmal in einer Rundmail zu äussern.
|
| Zeit:
30.01.2014 21:58:00 |
Hallo zusammen,
so langsam kommt Bewegung in den nicht mehr funktionierenden Sicherungsmechanismus der Türe.
Nachdem ich vorgestern "nachdrücklich" den SHT-Service nochmals per Email darauf aufmerksam gemacht hatte, dass nicht nur Verkaufszahlen das Wichtigste sind, sondern auch der Aftersales-Service eine gewichtige Rolle spielt, kam endlich etwas Bewegung rein.
Gestern rief mich mein HB an und meinte, dass sich jemand von SHT bei ihm gemeldet hätte wegen dem defekten Türmechanismus. Problem aktuell wäre laut Aussage SHT, dass es für den Großraum Stuttgart bzw. Süddeutschland keinen eigenen SHT-Werkskundendienst (mehr) gibt. Aktuell würde dies von externen Mechanikern durchgeführt werden. Mit diesem hat der HB nun Kontakt aufgenommen und will sich mittels zur Verfügung gestellter Explosionszeichnung dran machen, die herausgefallenen Teile wieder einzubauen. Sollte dies nicht funktionieren, wird wohl der Externe Dienstleister anrücken müssen.
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
Gruß Ponche
|
| Zeit:
02.02.2014 17:39:18 |
Hallo allerseits, bei mir wird die Planung des Vario Aqua nun auch konkreter. Ich habe jetzt von einem Heizungsbauer ein erstes Angebot erhalten... Ich habe dem Unternehmen zunächst völligen Freiraum bei der Planung in einem vorgegebenen Grundriss gegeben. Und interessanter Weise schlugen die Jungs mir vor den Vario in die Wand zu integrieren. Hätte ich nicht gerade ein paar Tage zuvor das Bild vom Baustoffprüfer gesehen, dann wäre mir vermutlich die Kinnlade herunter geklappt. Diese Möglichkeit hatte ich zuvor einfach überhaupt nicht in Betracht gezogen. Aus technischer Sicht bin ich da allerdings noch etwas skeptisch, da man bei mir nicht einfach die Möglichkeit hätte seitlich an das Gerät zu kommen. Angeboten wurde mir ein System aus Multiplexplatten die den Vario sowie den dann dahinterliegenden Pufferspeicher verkleiden würden. Die hier dargestellten Erfahrungen zeigen ja eher, dass man öfter als 1x im Monat an das Gerät muss, oder? Das Abhängen von irgendwelchen Platten würde mir auf Dauer sicher auf den Keks gehen. Und wie kommt man an die Entriegelung der Füllraumtür? Dazu benötigt man doch den Innensechkantschlüssel auf der Rechten Seite, oder? Dann nochmal ne ganz andere Sache. Mein Haus hat eine Wohnfläche von rund 220m². Geplant ist zu dem Vario noch eine Solarthermieanlage mit 12m². Der Ofenbauer hat in seinem Angebot mit einem Pufferspeicher von 800l und einer Frischwasserstation gerechnet. Ist das Speichervolumen nicht viel zu klein? Ich hätte eher so an 1.500l gedacht. Hier mal ein Foto aus einer Ausstellung in Duisburg: Ich werde mir diese Variante in Duisburg demnächst auf jeden Fall mal anschauen. Mal sehen, wie das live wirkt. Schöne Grüße Gerrit
|
| Zeit:
02.02.2014 19:18:00 |
Hallo Gerrit!
zu deinen fragen:
ja der verriegelungsmechanismus der tür ist auf dem rechten seitenteil 8cm von der türkannte gemessen in der tiefe,
meiner meinung nach ist 800l puffergrösse auch etwas wenig wenn es ein kombispeicher werden soll sprich warmwasser und heizung,
speziell wenn du den vario mit holz heizt, ich habe 1600l puffer auf meinen vario und wenn der puffer unten 50°C erreicht ist erstmal sense mit weiterheizen, da verriegelt die Tür elektrisch und man muss mit dem nachlegen warten bis der untere temperaturfühler auf 49°C gefallen ist dann gibt der türmechanismus wieder frei zum nachlegen,
würde mir wünschen das man hier die grade nach oben verschieben könnte da der puffer oben ca. 64 grad hat wenn unten 50°C erreicht sind und ich ja mit Holz noch mehr puffern könnte,
aber die ganze regelung ist eben ausgelegt auf 800l pufferspeicher und das der nicht überhitzt sperrt er eben bei 50 grad.
im pelletsbetrieb kann man problemlos auf 75 grad hochheizen, im holzbetrieb nicht, da müsste man den temperaturfühler überlisten,
tja, wie oft muss man oben an den vario ran, meine meinung ist im pelletsbetrieb nicht so oft, aber wenn du viel holz heizt würde ich es so machen das du regelmässig mal die turbulatoren drehst mit dem verriegelungswerkzeug , meiner meinung nach lieber einmal öfter drehen als einmal zu wenig, habe schon zuviel gelesen und fotos im internet gesehen wo die turbolatoren komplett verharztz sind und sich die turbulatoren nicht mehr bewegen bzw. sich nicht mehr oder nur schwer ausbauen lassen um sie zu reinigen, im holzbetrieb mindestens 1x die woche eher kürzer, wenn ich holz heize drehe ich täglich daran, aber da mein ofen frei steht ist das im zuge des nachlegens kein aufwand,
habe den vario auch erst seit oktober im betrieb und von daher noch zu wenig erfahrung das ich sagen kann wie oft es sinnvoll ist den vario komplett zu reinigen, aber ich würde mal sagen mindestens alle 1500-2000kg im pelltsbetrieb, scheitholz in kürzeren intervallen,
gerrit hoffe das dir andere auch ihre meinung posten damit du für dich die richtige entscheidung triffst.
jedenfalls so lösen das du auch hinten überall rankommst sollte der schneckenantrieb mal defekt sein.
grüsse jogi
|
| Zeit:
03.02.2014 09:01:18 |
Hallo Gerrit. Wie ich sehe machst Du den selben Weg der "Erleuchtung" durch, wie wir unsererzeits. Der Unterschied ist, dass wir erst in Duisburg waren und danach alles weitere geplant haben.... So, nun ersteinmal vorweg: Die Integration des VarioAqua wie auf dem Bild zu sehen ist allein in unserer Verantwortung und Planung durchgeführt worden. Was mir bei dem System nicht gefällt ist das "Einfache Klicksystem" - also bei Dir dann Multiplexplatten. Es ist auch noch ein Detail zu beachten, was machst Du wenn die Decke im Aufstellraum mit z.B. Holz vertäfelt ist (wie bei uns). Da wirst Du immer eine Anstellkante sehen - also muß der Teil weg und dann kann man das gleich vernünftig machen. Zu unserem Raum: Die Vorderfront des Vario baut auf 1,80m Länge. Linke Seite ist insgesamt 60 cm tief, rechte Seite 1,0 m. Beide Seiten sind durch verschiebbare Regale zugänglich. Der dahinter entstandene Raum ist mehr als ausreichend für Wartung, Befüllung und Krimskrams. Verkleidung abnehmen mußt Du nirgends für die übliche Reinigung - wer hat Dir den Quatsch erzählt. Im Übrigen habe ich mir zweimal vom Service versichern lassen, dass man auch von vorne an den Vario nicht ran muß - und selbst wenn, ich habe das Ding so konzipiert, dass man mit ner Stichsäge das Problem zur Not schnell lösen kann. Wie früher schonmal erwähnt, ergab es sich bei uns so, da wir an der linken Seite des Einbaus den Schornstein haben und daher war das eine logische Lösung. Der Pufferspeicher steht im Keller (1.000 l) und wird durch Solar (16 m²) und notfalls auch durch den Ölbrenner beladen (Weg Puffer-Vario ~ 6 m Rohr). Zum Türmechanismus: Es ist ein stinknormaler Inbus. Mit der Seitenverkleidung kannst Du einfach einen kürzeren normalen Inbus nehmen und mußt nicht den mitgelieferten benutzen, kein Problem. Abschließend sei noch folgendes gesagt, und ich denke es ist auch über den ganzen Chat zu erkennen: Der VarioAqua ist ein solides Gerät, welches zuverlässig funktioniert. Pionierarbeit kann, muß aber nicht geleistet werden, und wer sich eher weniger mit der Technik auseinandersetzen kann oder will, für den gibt es den Service der Lohberger Partner oder den HB. .... übrigens, der Vario ist nicht mit der Wand verbunden, sondern von derer komplett getrennt. Man könnte ihn durch ein genügend großes Loch nach vorne herausziehen - soweit nur mal zu der angebotenen Lösung ;)
|
| Zeit:
04.02.2014 08:05:50 |
Hallo Jogi, hallo Baustoffprüfer, vielen Dank für eure Antworten. Zitat von Baustoffprüfer  Verkleidung abnehmen mußt Du nirgends für die übliche Reinigung - wer hat Dir den Quatsch erzählt. [...] Mit "Verkleidung" meine ich die Multiplex Platten, von denen ich übrigends auch nichts halte... Bei uns würde sich vermutlich die Möglichkeit anbieten, den Raum hinter dem Vario aus dem dahinterliegenden Raum zu betreten. Die Variante, bei dem der Vario in die Wand integriert wird hat noch den Charme, dass man direkt einen Größeren Pelletbehälter integrieren könnte. Damit wäre es dann unter Umständen möglich, auf ein Saugsystem zu verzichten. Wir werden mal schauen. Die Entscheidung wird dann vermutlich auf Grund der optischen Vorlieben gefällt werden. Gruß Gerrit
|
| Zeit:
04.02.2014 23:23:22 |
Hallo zusammen, gestern war der HB da und hat die herausgefallenen Teile in die Türmechanik wieder eingebaut. Die Türverriegelung sei eine kleine Schwachstelle des Vario. Der HB hat mit dem Fremd-Service-Dienstleister vorher nochmals telefoniert und dieser meinte, dass sich die Mutter gerne einmal löst und dann alles nach unten fällt. Jetzt sperrt auch wieder die Sicherungsschaltung das Öffnen der Türe beim Pelletssaugen und bei der "Nicht nachlegen"-Meldung so wie es sein soll. Habe mir überlegt, die Mutter evtl. mit Nagellack einzustreichen, damit diese sich ggf. nicht mehr so schnell lösen kann. Bin gespannt ob das Schwachstellenproblem hier im Forum bei jemand anderem auch nochmals auftaucht. Eine Frage noch an die Vario-Betreiber: Wer hat denn die SHT Select4 Regelung in Betrieb ? Wäre über einen Erfahrungsaustausch sehr dankbar. Gruß Ponche
|
| Zeit:
05.02.2014 04:29:56 |
Hallo Ponche! Danke über die Rückmeldung des türmechanismus, werde es bei meinem in Auge behalten, Nagellack würde ich nicht nehmen, eher noch die Mutter gegen eine selbstsichernde austauschen oder Mutter nochmals abschrauben und Gewinde mit schraubensicherungslack einstreichen und Mutter wieder festschrauben , Bzgl. Der Steuerung kann ich dir keine Auskunft geben da mittlerweile nach anfänglichen Schwierigkeiten für mein System die Steuerung des vario genügt!
|
| Zeit:
06.02.2014 11:31:24 |
Zitat von Ponche  Hallo zusammen,
gestern war der HB da und hat die herausgefallenen Teile in die Türmechanik wieder eingebaut. Die Türverriegelung sei eine kleine Schwachstelle des Vario. Der HB hat mit dem Fremd-Service-Dienstleister vorher nochmals telefoniert und dieser meinte, dass sich die Mutter[...] Ich arbeite mit der Select 4. Mein HB ist nicht so zufrieden mit der Steuerung, zu kompliziert. ER hätte im nachhinein lieber die Steuerung von Wolf gewählt.
|
| Zeit:
07.02.2014 16:37:30 |
Hallo Heiko, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich vermute Du hast auch einen Raumsensor in Verbindung mit der Select4 ? Falls ja, welchen Wert beim Raumeinfluss in % hast Du in Deiner Select4 eingetragen ? Findest Du in der Übersicht - Heizkreis1 - runterscrollen bis Heizkurve - nochmals drücken. Dann müsstest Du den Raumeinfluss in % haben. Bei mir war das Problem, dass die oberen Zimmer (Reiheneckhaus) nie so richtig warm wurden. Hatte im Aufstellraum des Vario (Wohn-Esszimmer mit ca. 35 m²) immer optimale 22-23 Grad. Der Vario heizt da über Scheibe auch recht gut mit. Nachdem ich die Einstellungen des Raumeinflusses checkte war mir klar warum. Der Raumeinfluss war bei 50 %. Das heißt die Select4 regelt sich je zur Hälfte mit der Innentemperatur und der Außentemperatur. Bei Erreichen der Solltemperatur (22Grad eingestellt) hatte somit die Außentemperatur nur noch den halben Einfluss, was dann vermutlich zu der schwachen Vorlaufleistung führte. Habe jetzt auf nur noch 25 % Raumeinfluss umgestellt und die oberen Zimmer werden nun auch besser warm. Klar - wenn der Vario ein gutes Stück den Raum mitheizt, dann verfälscht das ja den Wert des Raumeinflusses im Verhältnis zur Aussentemperatur. Wie ergeht es Dir so mit der komplizierten Select4 ? Ich habe z.B. auch keine Heizzeiten für Warmwasser eingetragen, da ich ja in den Puffer heize und dieser immer eigentlich immer so warm ist, dass Warmwasser genügend da ist. Hintergrund: Während der Warmwasserbereitung blockt die Select4 den Mischer und die Heizkörper bleiben kalt. Das ist natürlich unter bestimmten Bedingungen nicht immer optimal (frier... bibber). Gruß Ponche
|
| Zeit:
10.02.2014 16:45:47 |
Hallo liebe Leute - nun wieder online, nachdem ich hier mein "freies" Beitragslimit von 20 überschritten habe, musste ich mich registrieren. So, denn von oben nach unten: Zitat von Gerrit1  Hallo Jogi, hallo Baustoffprüfer, vielen Dank für eure Antworten. Zitat von Baustoffprüfer  [...] Mit "Verkleidung" meine ich die Multiplex Platten, von denen ich übrigends auch nichts halte... Bei uns würde sich vermutlich die Möglichkeit anbieten, den Raum hinter dem Vario aus dem dahinterliegenden Raum zu betreten. Die Variante, bei dem der Vario in die Wand[...] Wie Du die Integration machst, ist wesentlich egal und umsetzten kannst Du es auch selbst, solange Du nur ein bisschen Vertrauen in Dein handwerkliches Geschick hast. Meine Empfehlung ist direkt schon bei der Bestellung sicher sein, ob Du den üblichen Specksteinmantel brauchst oder nicht. Das Weglassen mach schon einen dreistelligen Betrag im oberen Drittel aus. Solltest Du Tips und Hinweise zu der Aussenverkleidung und der Lösung für den Natursteinrahmen brauchen - kannst ja jetzt hier gerne PN´s schicken. Bitte dann beim Einbau generell beachten, dass mindestens 40 cm, besser 60 cm in der Tiefe und ca. 40, besser 60 cm in der Breite Abstand zum Korpus des Vario eingehalten werden. So ist genügend Raum für notwendige Wartungen und Pellettanks und/oder manuelles Befüllen vorhanden. Die Saugbetankung haben wir erstmal nicht gemacht - kommt im Moment eher sportlich (Sackware in den Vorratsbehälter). ------------------------- Reinigungsaktionen: Wie vom jogi vorgestellt habe ich den Ofen am Freitag komplett gereinigt (Wirbulatoren, Flammhaube, Querzüge unten). Resultat: deutliche Verkürzung der Laufzeiten um 1,5 Stunden bei gleichen Umgebungsbedingungen. Dadurch ca. 8 kg weniger Pelletsverbrauch. Luftklappe stand vor der Reinigung bei 360...361, nun nach 1 Stunde Laufzeit bei 100% Leistung auf 349..351 Vielleicht stimmt die Vermutung mit dem Reinigungsintervall. Übrigens ist die von jogi vorgeschlagene Bürste nicht schlecht, habe sie mit einer 1 m Gewindestange verlängert und an einem Akkubohrer betrieben. Funnktioniert tadellos bis unten hin! Vielleicht könnte der Duchmesser 5 - 8 mm größer sein, da die Borsten doch recht weich sind... ------------------------------- Ich habe festgestellt, dass der Ofen vor der Reinigung so ein hässliches "jaulen, heulen, seufzen" in der Kaltstartphase entwickelt hat. Das hat sich nach der Reinigung erledigt. Habt Ihr schon was ähnliches erlebt?
|
| Zeit:
10.02.2014 23:38:53 |
Hallo Baustoffprüfer! freut mich echt zu hören das du genau so positive erfahrungen mit dem reinigen des vario gemacht hast, ich habe mir auch im nachhinein eine stange gebastelt und die turbulatorröhren nochmals gründlich mit akkubohrmaschine gereinigt, ergebnis im pelletbetrieb nochmals 10°C weniger von 144°C auf 132°C Abgastemperatur, der CO Wert hat sich auch von 113ppm auf 56ppm durchs reinigen verbessert und im Scheitholzbetrieb jetzt gerade aktuell Flammtemperatur von 694°C und eine Abgastemperatur von 127°C, bin seit dem reinigen super zufrieden, das einzige manko was mein vario derzeit noch hat ist die software 054 nach abbrand des Scheitholzes das der Vario nicht mehr zuverlässig im pelletbetrieb startet, ab und an bleibt er in läuft hängen und wenn man nach hause kommt ist der puffer kalt, aber in dem ich mich darauf eingestellt habe heize ich nur mehr scheitholz wenn ich nach abbrand auch zu hause bin damit ich ihn nochmals ab und anschalte, baustoffprüfer, ja das mit dem geräusch ist mir auch schon aufgefallen das er in der anbrennphase wo er dann mit voller gebläseleistung fährt und sich dann mit einer flammtemperatur auf 630°C so richtig hochheizt hat er diese komischen geräusche auch gemacht hat, ist durch das reinigen leiser geworden aber dennnoch da, aber ich möchte hier erwähnen welche super Arbeit die konstrukteure hier geleistet haben von der effizienz im pellet sowie scheitholzbetrieb, wenn man sich im atmos forum umsieht welch aufwand die betreiben müssen mit den turbulatoren um eine abgastemperatur von 140°C zu bekommen dann weiss man welche arbeit in dem vario steckt, siehe: http://www.holzheizer-forum.de/wbb3/index.php?page=Thread&threadID=6&pageNo=8 grüsse jogi
|
| Zeit:
11.02.2014 09:01:19 |
Hallo Jogi1, Das ist ja schon extrem, was da im Forum dikutiert wird. Aber mal ganz beiseite: Nachdem ich die Wirbulo´s ausgebaut hatte kam mir ein ähnlicher Gedanke, so wie es dort diskutiert wird. Rein von der Idee könnte ich mir variable Geometrien im Wirbulator schon gut vorstellen - werde da mal in einer stillen Stunde ein paar Gedanken d´ran verschwenden. Letzlich ist es ja eigentlich so ähnlich wie ein VTG-Turbolader im Auto, nur dass die Abgase nicht zur Verbrennung genutzt werden, die Geometrie aber den Laderdruck beeinflusst...... *Spinnermodus an: Wie wäre denn ein Ofen mit Turbolader zur Erhöhung des Wirkungsgrades? - Spinnermodus aus*
|
| Zeit:
11.02.2014 09:42:33 |
Guten Morgen Baustoffprüfer!
ja interessant wäre es verstellbare turbulatoren zu testen, jedoch musst du aber dann bedenken mit dem kamin haben ob er dir nicht zu verschotten beginnt, wenn der vario gereinigt ist kommt er wirklich gut an die 120°C abgastemperaturen wie im prospekt angegeben ist hin,
bevor ich mir den aufwand mit den turbulatoren mache reinige ich sie lieber 2x öfter, habe ja selbst die erfahrung gemacht das wenn die tauscherröhren seitlich mit russ bedekt sind ist nix mit wärmeabnahme,
habe täglich an den turbulatoren gedreht was die hohe abgastemperaturen nicht beeinflusst hat, habe anfangs nur die turbulatoren ausgebaut und gereinigt weil ich die 55mm rundbürste noch nicht hatte welche ich mir später besorgt habe, geringfügige veränderung der abgastemperatur sodas ich erstmals keine weiteren schritte unternahm die zu reinigen weil ich dachte hat eh keinen sinn das muss an falscher einstellung liegen, aber als ich die dann doch gereinigt habe kam das grosse ahh, ok das wars jetzt doch, hätte ich nicht gedacht das dies so viel bewirkt,
ich weiss nicht ob es noch etwas bringen würde die abgastemperaturen durch andere turbulatoren noch weiter zu reduzieren, meine meinung ist das es ohne reinigung nicht lange funktionieren würde, sobald die tauscherwände seitlich mit russ belegt sind geht die abgastemperatur in die höhe, in wieweit sich das auf die funktion des ofens auswirkt im bezug auf strömungsverhalten und leistungsentfaltung mmhhhh,
ich lass ihn so wie er ist, bin mehr als zufrieden damit, abgasthermometer bleibt fix montiert und sobald mir die zu hoch wird weiss ich das der ofen nach reinigung verlangt,
grüsse jogi
|
| Zeit:
15.02.2014 21:07:44 |
Hallo zusammen, ich will mich auch mal wieder zu meinem Planungsfortschritt melden. Ich hatte in der letzten Woche endlich die Möglichkeit mir den Vario Aqua einmal live anzusehen. Und zwar einmal den Ofen, dessen Bild ich hier gepostet habe und dann noch einen freistehenden Ofen. Und ich muss sagen, ich bin total begeistert von dem Gerät!!! :-) Es stellt sich mir jetzt nur noch die Frage wie ich den Vario am besten in mein zukünftiges Wohnzimmer integrieren kann. Die Lösung in der Wand gefällt mich persönlich gar nicht soo gut, da ich gern den Charme eines gewöhnlichen Kaminofens hätte. Komplett freistehend aufgestellt ist das Teil natürlich sehr klobig. Zudem kann man die Technik nicht wirklich verstecken. Eine Möglichkeit, die mich im Moment am meisten anspricht ist, den Vario halb in eine Leichtbauwand zu integrieren, sodass die Wand dann etwa auf der Höhe verläuft, auf der die Steinverkleidung des Varios endet. Dann hätte man so zu sagen das Beste aus beiden Welten. Auf der einen Seite hat man die Technik im dahinterliegenden "Technikraum" versteckt und man hätte trotzdem die Kaminofenoptik im Wohnzimmer. Der SHT Berater hat mir ein Foto einer solchen Einbauvariante gezeigt, das bereits realisiert wurde. Habt ihr aus technischer Sicht irgendwelche Bedenken? Gibt es Wartungsarbeiten, bei denen irgendwelche Seitenteile abgenommen werden müssen? Ich würde mich über eure Meinungen dazu sehr freuen. Gruß Gerrit
|
| Zeit:
24.02.2014 08:36:54 |
Hallo Gerrit1! Ich denke Du hast dir den Ofen in Duisburg angesehen - OK, das war seinerzeits auch unsere erste Anlaufstelle, gute Entscheidung. Zu Deiner Idee: Einen halbseitigen Einbau kann ich mir prinzipiell vorstellen, allerdings mußt Du beachten, dass im vorderen Teil (links und rechts unten) jeweils zwei Blenden sind, die zum Einen das Saugzuggebläse und die Luftklappe zum Anderen verdecken. Solltest Du da eine Umbauung machen, dann ist darauf zu achten, dass dieses Blenden leicht abnehmbar sind. Die hinten Bleche dienen wesentlich dem Verstecken der Elektronik (links) und den hydraulischen Anschlüssen (rechts). Prinzipiell muß man da erstmal nicht ran, aber je mehr Platz ist, umso besser. Ich kann mir vorstellen, dass das funktioniert, allerdings muß auch die Klappe für die Pellets gut zu öffnen sein - und die öffnet nach hinten (ausser Du denkst über die autom. Befüllung nach). Ansonsten mußt Du sonst nicht von der Seite ran.... Machs´ aber nicht zu knapp... ... Ach so: Technikraum... Wo stellst Du denn den Pufferspeicher hin? Und noch was: Ich habe übrigens mittlerweile bemerkt, dass der meiste Teil der (Geräte-)Wärme nicht über die (bei uns fehlenden ) Specksteine der oberen Abdeckung abgegeben wird, sondern maßgeblich an der Seite und im Bereich des Pelletbehälters. Habt Ihr auch diese Erfahrungen gemacht?
|
| Zeit:
25.02.2014 20:31:39 |
Hallo, danke für die Antwort, dann weiß ich bescheid, dass ich das Ganze nicht zu eng baue. Vermutlich werde ich den Ofen erstmal frei aufstellen und ein paar Erfahrungen sammeln. Anschließend baue ich die Wand so, dass sie mich nirgendwo behindert. Der Pufferspeicher wird bei mir dann quasi schräg hinter dem Vario stehen. Max. 2m entfernt denke ich. Ich bin nur noch am überlegen, wie ich die Pelletzufuhr organisieren kann. Auf ein Saugsystem oder eine Schnecke würde ich gern verzichten. Ich hätte die Möglichkeit einen Tank von sagen wir mal 3m³ neben/über dem Vario zu bauen. Ich weiß nur leider nicht, ob die Rieselfähigkeit der Pellets hoch genug ist, damit sie durch die Schwerkraft den Weg zum Vario finden... Gruß Gerrit
|
| Zeit:
03.03.2014 08:51:06 |
Hi. Über die "Rieselfähigkeit" der Pellets mußt Du Dir keine Gedanken machen. Die Dinger purzeln rein von der Schwerkraft gertrieben in jedes Loch. Allerdings setzt das voraus, dass eine grenügend große Öffnung zru Befüllung vorhanden ist. Bei mir regelt das ein 100er Edelstahlrohr. Beim Behälter solltest Du aufpassen, dass scharfe Gehrungen (z.B. 45° Kanten) vermieden werden. auch reine rechte Winkel sind nicht gerade sinnvoll, zumindest im unteren Drittel des Auslasses - hier sammeln sich die Pellets manchmal unschön. Das Saugsystem ist prinzipiell nicht schlecht, allerdings auch nicht günstig. Wenn Du es sportlich magst, dann ist einen Befüllung per Sackware absolut machbar - allerdings auch nicht gerade günstig im Preis (Lose Anlieferung ist günstiger). Ansonsten einfach ne 100er Kernbohrung im Stockwerk drüber anlegen und dann mit ´nem Einfülltrichter in den Vorratsbehälter rieseln lassen. "Gut Holz"
|
| Zeit:
10.03.2014 13:40:50 |
Hallo Allseits,
habe auch einen Vario Aqua, der seit 09/2012 bei mir läuft. Hat jemand Erfahrung mit einem guten Servicetechniker in der Nähe von Darmstadt?
LG
|