| | Zeit:
25.04.2012 19:12:37 |
ich hatte mir erst eine 6000/5 Automatik gekauft hoffe mal das die länger durchhält. Ansonsten verbaue ich einen Industriedrucksensor der die Pumpe dann einschalten und intern überbrücke ich den Sensor.
|
| Zeit:
27.07.2012 05:28:55 |
Lösung für AUS/AN Habe die 4000/4i. Nach einem Frostschaden (Ich war mir sicher, die Pumpe im Winter in den sicheren Keller gestellt zu haben - aber das war leider im Jahr davor ..... :-) mußte ich den Pumpendeckel und das Gehäuse des Impellers oder Druckschalters wg. Rissen ersetzen. Lt. Liste gibt es den Druckschalter eigentlich nur komplett, mit Impeller und Drucksensor. Gardena konnte mir nach Telefonat aber dann doch das pure Gehäuse (ohne die Sensoren) schicken. Dann alles ersetzt und zusammengebaut, Pumpe dicht und läuft. Aber nur "im Prinzip", weil genau die Symptome meiner Vor-Poster auftraten : Pumpe läuft ca. 20 Sek, LED grün. Dann blinkt die grüne LED langsam, Pumpe geht kurz aus, aber direkt danach wieder an. Das ganze dann innerhalb von ca. 2-3 Min einige Male AUS/An (7 mal ?). Danach schaltet sich die Pumpe komplett aus. Da sich die übrigen "Rahmenbedingungen" nicht geändert haben, konnte es sich eigentlich nur um einen Fehler von Impeller(-sensor) oder Drucksensor handeln. Die Lösung des Problems : Aus dem Impellergehäuse drückt das Wasser auf eine Membran im Drucksensor, die Membran drückt auf einen kleinen Teller, der wiederum einen Taster auslöst, wenn der Druck steigt und damit den Motor abschaltet. Naheliegend war, daß der Drucksensor durch das neue Gehäuse (evtl. anderer Querschnitt in der Bohrung zun Drucksensor) falsch justiert war. Also Drucksensor justieren ..... Und siehe da, der Teller, der den Taster auslöst, bekommt von einer Feder "Gegendruck" (soll ja erst ab einem bestimmten Druck auslösen). Die Feder ist durch eine Inbusschraube unterhalb des Sensors justierbar. Einfach die Kappe abziehen und dann neu justieren. Der Drucksensor an sich muß gar nicht demontiert werden. So kann man den Druckpunkt, an dem der Taster auslöst einstellen. Ich habe da ein wenig probiert, und jetzt loooooft det alles wieder, wie es soll. my_kill
|
Verfasser: sebastian Klotsche | Zeit:
11.02.2013 07:37:20 |
Hallo, ich habe ein Pröblem mit der Pumpe Gardena LCD 4000/5i Die Pumpe läuft sehr spät an wenn ich Wasser entnehme, so das der Geschirrspühler wegen Wassermangel aus geht. Was kann das sein
|
| Zeit:
11.02.2013 08:56:01 |
Hallo, ich hatte auch insgesammt drei stück immer Probleme, jedesmal hat der Laden wo ich gekauft habe getauscht. Nach der dritten hatte ich die Nase voll und hab sie zurück gegeben und hab nun eine Speck- Pumpe. Diese möchte ich nicht mehr vermissen den das teil läuft wunderbar. Gruß Manfred /www.isowoll.com
|
| Zeit:
11.02.2013 18:26:59 |
Zitat von sebastian Klotsche  Hallo, ich habe ein Pröblem mit der Pumpe Gardena LCD 4000/5i Die Pumpe läuft sehr spät an wenn ich Wasser entnehme, so das der Geschirrspühler wegen Wassermangel aus geht. Was kann das sein Hallo, habe gleiches Problem, aber erst seitdem es kalt ist (HWW steht in Anbau). Kann Zufall sein, mal sehen wenn es wieder wärmer wird. Bei weit entfernten Zapfstellen ist es noch schlimmer. Die am weitesten entfernte Zapfstelle ( WC-Spülung) wird bei sehr kalten Temperaturen teilweise erst eine Stunde später nachgespeist, das HWW (ebenfalls Gardena) braucht also ewig bis es den Druckabfall "bemerkt"). Grüße
|
| Zeit:
08.04.2013 18:06:16 |
Frage an kompetente Foristen, ich habe eine Gardena 5000 - 5 LCD, die ich zum Betrieb unserer Gartenbewässerungsanlage aus einer Zisterne nutze. NAchdem ich das Gerät nach dem Winter (wie immer im Haus) vor 2 Tagen wieder angeschlossen und in Betrieb genommen hatte, höre ich seit heute ein sehr schrilles, hohes Geräusch, was sich irgendwie "metallen" anhört, so als ob an der Antriebswelle oder dem "Propeller" irgendetwas "nicht rund" laufen würde. Die Pumpe arbeitet aber dennoch, allerdings hört sich das so an, als ob dies nicht mehr lange der FAll sein würde. Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein köntne und wie man selbige beseitigen könnte ? Und ob dich der Aufwand rentiert ? Vielen Dank. Dr. Kloebner
|
Verfasser: Ich_und_mein_Garten | Zeit:
15.05.2013 21:31:53 |
Hallo, ich betreibe die Pumpe Gardena 5000/5 Inox seid ca. 6 Monaten. Gestern habe ich eine große Wasserpfütze unter der Pumpe vorgefunden. Außerdem brummte die Pumpe im Dauerbetrieb und war sehr heiß. Ich habe den Netzstecker gezogen und sie abkühlen lassen. Nach erneutem Anschluss ans Netz brummte sie weiterhin, arbeitet aber nicht mehr. Was ist passiert und was kann defekt sein?
|
| Zeit:
12.02.2014 20:58:27 |
Hallo,kann mir jemand die Ab- und Einschaltautomatik einer Gardenapumpe 4000/4i erklären.Da ist ein kleines Teil drin in Harz eingegossen mit 2 Drähten,welches zur Elektronik fürt.Vielen Dank für eine Antwort, mit Grüßen Horst
|
| Zeit:
14.03.2014 10:50:30 |
Kann man den Druckschalter der 4000/4i irgendwie einstellen ? Ich habe das Problem, dass meine Pumpe nicht wieder einschaltet, nachdem ich nach Wasserentnahme den Hahn druckseitig geschlossen habe. Erste ein RESET startet den Pumpvorgang neu.
|
| Zeit:
10.05.2016 12:32:11 |
Hallo, Wir haben eine Gardena 4000-5 und folgendes Problem... Beim anschließen an den Strom läuft die Pumpe einwandfrei. Solange bis dass Wasser abgedreht wird.. Dann schaltet sie sich ordnungsgemäß ab, nun allerdings nach dem aufdrehen vom wasser macht sie keinen Mucks mehr.. Erst nach erneutem aus und einstecken vom Stromkabel.
|
| Zeit:
19.05.2016 22:35:49 |
Hallo, ich habe folgendes Problem mit der Pumpe. Ich habe einen Bewässerungscomputer mit drei Ausgängen ( Wasserverteiler) angeschlossen. Bei den einzelnen Ausgängen werden Teilbereiche vom Garten bewässert. Bei einem Teilbereich werden rein nur ein paar Blumenampeln mit Wasser versorgt und daher ist auch da nicht die ganz große Wasserabnahme vorhanden. Nur mein Hauswasserautomat meint, dass eine "Leckage" im System vorhanden ist und geht auf Störung. Kann man diese Funktion irgendwie ausschalten bzw. umgehen? Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Danke in vorraus!
|
| Zeit:
19.05.2016 23:55:09 |
|
| Zeit:
30.04.2017 21:26:57 |
Ich habe eine Gardena 4000/5 i und bin seit vielen sehr zufrieden damit. Nun macht sie aber plötzlich Probleme: Die Ansaugleitung ist voll,die Druckleitung ist Drucklos. Aber die Pumpe läuft nicht an. Sie versucht anzulaufen,bleibt aber sofort wieder stehen. Man hört ein kurzes "klacken",und das Lüfterrad wackelt nur ein wenig. Alle 5 sec.wiederholt die Pumpe den Vorgang. Hat vielleicht jemand einen Tip für mich? Danke
|
| Zeit:
20.06.2017 22:12:42 |
Zitat von M. F  Hallo, Wir haben eine Gardena 4000-5 und folgendes Problem... Beim anschließen an den Strom läuft die Pumpe einwandfrei. Solange bis dass Wasser abgedreht wird.. Dann schaltet sie sich ordnungsgemäß ab, nun allerdings nach dem aufdrehen vom wasser macht sie keinen Mucks mehr.. Erst nach[...] Ich antworte auf diesen historischen Beitrag, weil ich glaube, dass viele dieses Problem haben. Ich vermute, dass das Rückschlagventil schwergängig ist. Wenn es dann in der Stellung "offen" klemmt, startet die Pumpe nicht wieder, da das Ventil einen Magnetsensor hat. Sobald das Ventil in die Stellung "zu" zurückgedrückt ist, und die Pumpe einmal von Strom getrennt wurde, sollte sie danach wieder anlaufen. Viele Grüße, T.Tews
|
| Zeit:
31.10.2021 17:58:24 |
Mein Hauswasserwerk 5000/5 LCD läuft nach einer Standzeit nicht an. Erst wenn ich mittels Schraubenzieher die Welle wieder gangbar mache, läuft die Pumpe. Die Pumpe befindet sich in einem Sommerhaus und wird bei Abwesenheit zur Bewässerung der Pflanzen eingesetzt. Jede Nacht soll sie bewässern. Aber leider läuft sie nicht an. Was kann ich tun?
|
| Zeit:
31.10.2021 18:37:37 |
Läuft sie nicht an oder läuft sie und fördert kein Wasser?
|