| | Zeit:
08.08.2012 11:10:03 |
Hallo zusammen, ich werde in Kürze in eine neue Wohnung umziehen und in dieser gibt es in der Küche nur einen Kaltwasseranschluss. Damit ich meine 200€ Armatur in der neuen Wohnung weiterhin benutzen kann und nicht auf Niederdruck umstellen muss, möchte ich gerne einen druckfesten Kleinspeicher installieren. Nun hat mir jedoch jemand davon tunlichst abgeraten und meint die einzig durchführbare Installation wäre die eines drucklosen Kleinspeichers. Da ich aber gerne meine Armatur weiterbenutzen möchte und auch generell nicht von der Qualität eines Niederdruckgerätes überzeugt bin (ich habe schon öfter von tropfenden und nachlaufenden Hähnen gehört und auch Undichtigkeit war schon Thema) möchte ich hier nachfragen welche Variante Ihr vorziehen würdet. Ich bin mir auch unsicher ob und welche Zusatzinstallationen ( Sicherheitsventile mit eigenem Abfluss, etc.) bei druckfesten Geräten notwendig sind. Meine Hauptkriterien sind der Preis (bitte bei Niederdruck berücksichtigen, dass ich dann noch eine neue Armatur brauche), der Komfort, die Dichtheit/Sicherheit und der Installationsaufwand. Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen und bedanke mich schon mal für eure Unterstützung! Beste Grüße, Herr Korn
|
| Zeit:
08.08.2012 11:41:32 |
Ich würde mir an deiner Stelle lieber eine Niederdruckarmatur zulegen. Denn für den Mehrpreis eines Druckspeichers und dazugehöriger Sicherheitsgruppe kannst du dir wahrscheinlich zwei neue 200EUR Armaturen zulegen. Gruß Andy
|
| Zeit:
08.08.2012 12:14:09 |
Hallo Andy, danke für Deinen Rat! Die druckfesten Speicher der Markenfirmen sind wirklich sehr teuer, aber bei Amazon gibt es einen druckfesten 5 L Kleinspeicher inkl. Sicherheitsventil für 130€ von der Firma Kospel. Benötigt nur noch einen Druckminderer auf 6 Bar. Der Artikel hat eine gute Rezension, aber das muss ja noch nichts (Positives) heißen. Die Firma kommt aus Polen, aber auch das muss ja nichts (negatives) heißen... Hast Du (oder jemand anderes) Erfahrungen mit der Firma gemacht? Der Preisunterschied zu zum Beispiel Stiebel Eltron ist ja schon enorm, ich möchte aber auch nicht, dass meine ganze Wohnung unter Wasser steht...
|
| Zeit:
08.08.2012 12:22:42 |
Kleinspeicher muß nicht sein, die Bereitstellungsverluste sind doch enorm. (ca 200Kwh im Jahr) Ein elektronischer Durchlauferhitzer mit bis11KW erwärmt das Wasser sparsam und bedarfsgerecht. Eine Sicherheitsgruppe braucht ein DLE auch nicht. Die vorhandene Armatur lässt sich auch weiter verwenden. Falls es in der Küche schon einen Elektroherd geben sollte, dann lässt sich dieser Anschluß auch für den DLE mitbenutzen.
|
| Zeit:
08.08.2012 12:55:02 |
Hallo Expert,
an einen DLE habe ich auch gedacht und wäre auch die erste Wahl gewesen, allerdings leisten die 220V Geräte wohl nicht genug und ich war bislang davon ausgegangen, dass auf jeden Fall ein separater Starkstromanschluss nötig ist. Der Herd hat 9000 W, da noch einen DLE dranzuhängen klingt gefährlich.... Ist das wirklich eine gute Idee die zu koppeln?
|
| Zeit:
08.08.2012 13:46:56 |
Zitat von HerrKorn Hallo Expert,
an einen DLE habe ich auch gedacht und wäre auch die erste Wahl gewesen, allerdings leisten die 220V Geräte wohl nicht genug und ich war bislang davon ausgegangen, dass auf jeden Fall ein separater Starkstromanschluss nötig ist. Der Herd hat 9000 W, da noch einen[...] Wird mit einem Lastabwurfrelais gemacht. Sprich wenn du Warmwasser zapfst bekommt der Herd keinen Strom. Mich würde es bei meinem Herd tierisch nerven. Müsste nach jedem Warmwasser zapften die Uhrzeit und das Datum neu einspeichern.
|
| Zeit:
08.08.2012 14:01:54 |
Zitat von andy-nm Zitat von HerrKorn [...] Wird mit einem Lastabwurfrelais gemacht. Sprich wenn du Warmwasser zapfst bekommt der Herd keinen Strom. Mich würde es bei meinem Herd tierisch nerven. Müsste nach jedem Warmwasser zapften die Uhrzeit und das Datum neu[...] Das würde mich auch nerven! Kommt also eher nicht in Frage. Schade drum.
|
| Zeit:
08.08.2012 19:41:37 |
wenn die Absicherung der Herdleitung 20A ist, sollte es kein Problem sein den DLE mit anzuschließen. Ein elektronischer DLE regelt seinen Leistungsbedarf je nach Wassertemperatur und Durchflußmenge. Außerdem wird die Einschaltdauer des DLE in der Küche unter einer Minute sein, ein Lastabwurf ist deshalb in der praxis nicht erforderlich.
|
| Zeit:
09.08.2012 08:47:01 |
Zitat von Expert35 wenn die Absicherung der Herdleitung 20A ist [...] Der Herd ist mit 3 mal 16A abgesichert. Ich schaue mal ob ich noch ein günstiges druckfestes Gerät samt Sicherheitsgruppe finde, ansonsten werde ich dann doch ein druckloses Teil nehmen. Danke für eure Hilfe!
|
| Zeit:
13.08.2012 23:22:20 |
Mann kann das Relais auch andersherum benutzen. => Ist der Herd an kommt nur kaltes Wasser. Vielleicht eine Alternative?
|