Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
permanenter druckabfall gasheizung
Verfasser:
rita filipon
Zeit: 08.03.2003 18:28:14
0
11278
ich habe eine gaszentralheizung. der wasserdruck im heizkessel reduziert sich kontinuierlich. habe mehrfach auf 1,6 bar wasser nachgefüllt, der druck fällt täglich um ca. 0,1 bar ab. der installateur war schon da, sagt, es müsse wohl ein kleines loch in den kupferrohren sein. frage mich, ob man nicht ähnlich wie beim auto eine art dichtflüssigkeit in die heizungsrohre kippen kann, die dann ein kleines loch evtl. verschließt. hat jemand erfahrung damit oder wie gehe ich vor?

Verfasser:
Andreas
Zeit: 08.03.2003 18:51:20
0
11279
wenn der Druckausgleichsbehälter (MAG) nicht defekt ist, dann könnte tatsächlich etwas defekt sein. Habe eine Internetseite für Dein Problem gefunden : http://www.cyberspider.de/delta/

Verfasser:
rita filipon
Zeit: 08.03.2003 19:16:49
0
11280
vielen dank, andreas! toll, so schnell eine hilfreiche auskunft zu bekommen!
die internet-seite habe ich mir angesehen, leider ist das produkt nicht für gasthermen geeignet. leider habe ich gerade eine solche. dennoch werde ich unter der angegebenen telefonnummer am montag kontakt mit der firma aufnehmen, vielleicht gibts ja doch noch eine lösung.

Verfasser:
Andreas
Zeit: 08.03.2003 19:58:31
0
11281
Habe noch mal im Netz gestöbert und einen Anbieter gefunden der auch was für Gasheizungen anbietet :

http://www.repa-tech.de/repa_r/frameset.htm

Gruß

Andreas

Verfasser:
tissipapa
Zeit: 08.03.2003 22:39:33
0
11282
Oder BCG für Geyseranlagen.
Entweder Weinmann & Schanz in Balingen oder
OEG in Lienen
bietet sowas an.
Mal nachfragen.
Ich bekomme sowas in meinem Großhandel.
Aber vorsichtig !! Die Anlage muß, lt. Einfüllanweisung nach... Std.
komplett durchgespült werden.
Erfolg haben wir bis heute immer gehabt.

Verfasser:
rita filipon
Zeit: 10.03.2003 08:53:39
0
11283
hallo andreas, hallo tissipapa,
guten morgen,
jetzt ist mir erstmal ein stein vom herzen gefallen. vieeeeelen dank für die hilfe!!mit der firma repa habe ich soeben telefoniert und es scheint mir genau das zu sein, was mir hilft. ich werde jetzt den installateur beauftragen, das dichtmittel repa-therm zu kaufen und einzufüllen. mir wurde gesagt, es sei nur über den grosshandel, also über einen installateur erhältlich, es kostet aber deutlich unter 100 euro.
nachdem ich mir nun so lange sorgen gemacht habe, weil wasser austritt und wir einfach keine nasse stelle im haus gefunden haben, muss ich sagen, das beste, was ich tun konnte, war dieses forum zu finden - und natürlich euch!! ich werde hier nochmal eine rückmeldung geben, wenn alles abgedichtet wurde. wirklich ein toller rat!!

ich wünsche euch alles gute, rita filipon

Verfasser:
Andreas
Zeit: 10.03.2003 21:16:23
0
11284
na prima, hoffentlich ist dann nachher alles wieder dicht !
Würde mich auch interessieren ob das wirklich so funktioniert was die Firmen einem versprechen. Also bis dann.

Gruß

Andreas

Verfasser:
Altintas
Zeit: 12.03.2003 00:23:02
0
11285
Hallo

Wollte dir mal nebenbei mal sagen das das repa dichtmittel oder auch andere dichtmitteln machen aufjedenfall deine heizung kaputt zb Fühler und Heizungspumpen und andere dinge die hersteller raten das ab.
Würde ich persönlich nicht machen.

Verfasser:
Karsten
Zeit: 12.03.2003 20:18:56
0
11286
Hallo Rita Fillipon.

Minimaler permanenter Wasserverlust in der Heizungsanlage deutet eher auf ein Defektes Ausdehngefäß hin. Frag mal deinen Heizungsbauer ob er den Druck vom Gefäß schon mal geprüft hat. Ansonsten hätte der ganze Aufwand Dichtmittel usw. für die Katz.



Gruß

Karsten


Verfasser:
Lothar
Zeit: 14.03.2003 21:18:24
0
11287
Hallo Rita,
wenn Sie schreiben, daß Sie den Anlagen-, (Betriebsdruck) auf 1,6 bar auffüllen, lösen Sie das Problem nicht.
Es ist davon auszugehen, daß das MAG nicht auf die notwendige statische Höhe der Anlage eingestellt ist. Daraus resultierend kann das MAG nichto.g arbeiten.
Verfahrensweise:
1.Kappenventil am MAG schließen
2.Wasser vom MAG entfernen
3.Mit Luftdruckprüfer am Füllstutzen den Vordruck prüfen
4.Wenn das MAG defekt ist (kein Stickstoff entweicht) müßte sonst ein Vordruck von 0,5 bis 0,8 bar am Prüfer angezeigt werden.
5.Ist kein Stickstoff oder kein Gas mehr auf dem MAG muß das MAG geprüft werden. Mittels kleinem Kompressor wird das MAG bis 1,0 bar Luft gefüllt und auf Dichtheit geprüft. Abpinseln aller Anschlußstellen sowie Ventil und ob Luft aus dem Wasseranschluß kommt.
Sollte alles dicht sein und Luft aus dem Anschluß kommen, muß ein neues MAG, gleichen Types, eingebaut werden.
6. Bleibt der Druck auf längerer Zeit konstant, ist das MAG i.o.
7. Jetzt wird das MAG auf die vorliegenden Bedingungen eingestellt.
Ich gehe von einer st. Höhe von 8m = 0,8 bar aus. Das MAG von 1,0 bar wie vor gefüllt bis 0,8 bar Druck ablassen.
8. MAG bei einer jetzigen Vorlauftemperatur von 50°C bis 1,5 bar mit Wasser füllen. Bei 30°C bis 1,3 bar und 70°C bis 1,7 bar füllen.
Damit haben Sie dann Ihr Problem gelöst.
Dies gehört auch zur jährlichen Wartung durch die Heizungsfirma.
Viel Erfolg
LOTHAR

Verfasser:
rita filipon
Zeit: 17.03.2003 08:17:30
0
11288
hallo,
hier ist die versprochene rückmeldung.

wir haben das dichtmittel (repa-therm) gekauft, eingefüllt (mit hilfe einer dazu erhältlichen pumpe möglich oder günstiger z.b. einfach über einen schlauch einfüllbar)und noch ab dem gleichen abend war der druck konstant! negatives (pumpe oder filter verklebt) konnte ich nicht feststellen. es funktioniert alles bestens.

mit 70 euro ist das ganze behoben, ohne reisserei. ich kann es also nur empfehlen!!!

wichtig ist, nach anleitung auf der packung vorzugehen, dh. z.b. nicht erheblich überdosieren (gefahr verklebung der filter), heizung muss in betrieb genommen werden können, sobald das mittel eingefüllt ist, ausserdem sollte hinterher entlüftet werden. nach 4 wochen muss das wasser dann ausgetauscht werden.
übrigens habe ich vorher mit einem handwerker telefoniert, der das repa-dichtmittel schon seit jahren einsetzt. er hat mir ebenfalls dazu geraten, es anzuwenden, denn er konnte sich nur positiv über die wirkung äussern.

ich will ausdrücklich danke sagen, an alle, die mir hier wirklich weitergeholfen haben, z.b. durch hinweis auf die internet-adresse!

in diesem sinne - vielen dank!!! rita filipon

Verfasser:
Erik
Zeit: 17.03.2003 09:53:51
0
11289
Es ist schön zu hören, das alles funktioniert, ich wünsche Ihnen auch wirklich das es so bleibt, doch sollten Sie trotzdem ein "wachsames Auge" auf Ihrer Heizungsanlage behalten.

Diese Dichtmittel reparieren die Rohrleitung nicht, die Leckstelle wird meistens nur verklebt. Rein prinzipiell könnte man auch Cola nehmen, das hat man früher bei undichten Autokühlern gemacht.

Ganz anders bei einer Rohrinnensanierung, hier wird die Rohrinnenseite dauerhaft beschichtet, aber generell gibt es nichts für die Unendlichkeit.

Meine Erfahrung sind eher die, das es anfänglich gut funktioniert aber dadurch die Leckstelle nicht repariert wurde, sie sich irgendwann wieder öffnet.
Zum Glück kann dieses "Irgendwann" keiner genau definieren, es kann 10 Jahre gut gehen, 10 Monate oder nur 10 Tage. Je nach Rohrart

Dichtmittel haben m.E. für Notlösungen ihre Daseinsberechtigung, eine Reperatur wird damit aber nicht durchgeführt.

Ich drück Ihnen die Daumen,
Erik

Verfasser:
knirps
Zeit: 11.02.2009 17:19:01
0
1059290
Hallo,

bin alleinerziehende Mutter und habe vor zwei Wochen eine Wohnung mit einer Valliant Gasheizung bezogen. Nun habe ich seit jeher keinen einzigen warmen TAg mehr. Jetzt ist die bar-Anzeige gleich auf null.
Morgen kommt ein Heizungstechniker, aber kann mir in der Nacht noch was passieren?

knirps

Verfasser:
R.B.
Zeit: 11.02.2009 17:27:01
0
1059294
Morgen kommt ein Heizungstechniker, aber kann mir in der Nacht noch was passieren?

Nein. Es kann höchstens noch kälter werden..:-))

Ich wüßte nichts was man jetzt auf die Schnelle unternehmen könnte wenn morgen sowieso der Fachmann vor der Tür steht.

Gruß
Ralf

ach ja, man hätte auch einen eigenen Beiträg eröffnen können. Der obige thread ist bald 6 Jahre alt.:-))

Verfasser:
knirps
Zeit: 11.02.2009 18:47:52
0
1059368
Jetzt geht auch die Temperatur und der Druck runter? Muss ich wirklich nichts befürchten?

Verfasser:
Sweetkruemel
Zeit: 13.02.2009 01:04:12
0
1060570
Was hat der Heizungstechniker gesagt knirps? Ist jetzt wieder alles in Ordnung?
Habe ein ähnliches Problem, bisher konnte mir aber nicht mal der Heizungstechniker weiterhelfen...

Verfasser:
Sweetkruemel
Zeit: 13.02.2009 01:06:05
0
1060571
Was hat der Heizungstechniker gesagt knirps? Ist jetzt wieder alles in Ordnung?
Habe ein ähnliches Problem, bisher konnte mir aber nicht mal der Heizungstechniker weiterhelfen...

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik