Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
pfeifendes Geräusch Grohe Thermostat
Verfasser:
Sandrinella
Zeit: 13.09.2012 20:21:12
0
1761517
Hallo,

wir haben die alte Duscharmatur gegen ein Grohe Thermostat ausgetauscht mit dazu gehöriger Brause.
Sobald man diese anmacht pfeift sie fürchterlich und hört erst auf wenn man sie ausmacht. Egal ob kalt oder warm.

Weiss jemand den möglichcen Grund dafür?

Verfasser:
Jörg Schulz
Zeit: 13.09.2012 20:34:27
0
1761521
Könnte ein Problem am Dehnstoffregler sein, woher ist die Armatur? Einfach dort mal nachfragen wie es weitergehen soll.
War das Geräusch vom ersten Moment an, oder kam es erst später?

Verfasser:
T. Bastian
Zeit: 07.12.2013 09:56:24
0
2004068
Ich habe das gleiche Problem mit einem Grohterm 2000 Thermostat.

Das Thermostat habe ich 2007 im Fachmarkt gekauft und selber eingebaut. Ich habe damals nur gemäß Einbauanleitung die Temperatur Justiert. Warmwasser wird über einen 24kW elektronischen Durchlauferhitzer aufbreitet (Leitungslänge je ca. 3m ca. DN 18).

Seit Anfang an gab es Betriebspunkte (Einstellung warm/kalt + Wassermenge) bei denen das Thermostat anfing zu pfeifen / fiepschen. Wenn man dann Wassermenge und/oder Temperatur verändert hat, hörte es auf zu pfeifen. Da man es mit einem Handgriff abstellen konnte, hat es mich nicht so sehr gestört und ich hab mich nicht weiter darum gekümmert. Im Winter (klates Wasser in der Leitung) ist das Pfeifen in einem weiteren Einstellbereich zu hören als im Sommer. Wir haben sehr kalkarmes Wasser.

Seit diesem Winter ist das Pfeifen in fast allen Einstellungsbereichen (außer ganz kalt) zu hören und es stört schon sehr.

Wie kann ich das Problem beheben?

Kann es mit dem Durchlauferhitzer zu tun haben?

Die Thermostate können laut Anleitung gewartet werden. Ich habe aber kein Spezial-Armaturenfett und auch kein 34mm Werkzeug zum Ausbau der Kartusche. Nur eine 34mm Nuß.

Bevor ich mich ans Werk mache und das Thermostat öffne, würde ich mich über Tipps und Hinweise freuen. Vielen Dank schonmal vorab!

Gruß

T. Bastian

Verfasser:
majustin
Zeit: 07.12.2013 19:02:53
0
2004336
Zitat von T. Bastian Beitrag anzeigen
Bevor ich mich ans Werk mache und das Thermostat öffne, würde ich mich über Tipps und Hinweise freuen.

Umgekehrt ist es richtig. Bau das Ding auseinander (incl. Kartusche), reinige es, fette die Teile mit normalem Hahnfett ein und bau es wieder zusammen, dabei alle Schrauben gut anziehen, aber natürlich nicht zu fest. Was sollte man denn in diesem Fall auch sonst tun?

Irgend ein Tel ist wahrscheinlich etwas lose und 'flattert' im Wasserstrom. Wahrscheinlich wirst Du nie rausbekommen, was ganau hier pfeift und zwitschert.

Ich weiß - eine Lösung, wo man nichts tun müsste, wäre schöner, aber leider wird es vom anschauen nicht besser.

Verfasser:
topson
Zeit: 08.12.2013 00:22:31
0
2004459
Hallo,

Ich hatte auch so ein Problem aber mit einer Hansa Dusch Batterie.

Durch einen Wasserdruckschlag hat sich der Schalldämpfer verändert.

Lt. Hansa Kartusche ausgebaut, Loch in die Buchse gebohrt und mit einem Buchsenheber heraus gehoben ( hat leider nicht geklappt, musste die Buchse vorsichtig zerstören ).

Mit einem dünnen heißen Draht links beim Warmwasser den Schalldämpfer durchgestochen, man hört dabei ein gluckern.

Neue Buchse eingesetz und alles wieder eingebaut, kein Rauchen mehr.

Vielleicht das gleiche Problem bei Grohe.

mfg

Frank

Verfasser:
T. Bastian
Zeit: 08.12.2013 11:40:58
0
2004565
Danke für eure Hinweise!

@majustin:

Vor dem Handeln Infos von Leuten einholen, die mehr vom Thema verstehen als ich halte ich immer noch für eine gute Herangehensweise. Grundsätzlich ist dein Hinweis zum Vorgehen genau mein Plan - falls hier nicht weitere Infos kommen. Ich wollte jedoch unter anderem wissen, ob Armaturenfett auch nichts anderes ist, als ein herkömmliches Fett. Das hast du mir beantwortet - Hahnfett ist anders (ein Blick bei ebay zeigt: Es gibt Armaturenfett zu kaufen).

@topson:
Druckschläge hatte ich auch schon in meiner Leitung. Als mein Geschirrspüler defekt war öffnete sich im Sekundentakt das Magnetventil fürs Frischwasser. Da der Fehler aber von Anfang an da war (vor den Druckschlägen), würde ich diesen Fehler erst nachrangig untersuchen - vor Allem, weil ich hierzu weitere Infos von Grohe brauche.

Hat jemand eine Idee, weshalb der Effekt von der Frischwassertemperatur abhängig ist (im Winter mehr Geräusch als im Sommer)?

Verfasser:
majustin
Zeit: 08.12.2013 14:19:56
0
2004663
Zitat von T. Bastian Beitrag anzeigen
ch wollte jedoch unter anderem wissen, ob Armaturenfett auch nichts anderes ist, als ein herkömmliches Fett. Das hast du mir beantwortet - Hahnfett ist anders (ein Blick bei ebay zeigt: Es gibt Armaturenfett zu kaufen).

Hahnfett ist anders?
Es gibt zahlreiche Hersteller von solchen Fetten hier eine Seite mit einer kleinen Auswahl. Oft tragen die die Fette beide Bezeichungen Armaturenfett/Hahnfett. Es gibt aber auch das (Super)Spezialfett für Armaruren von Grohe für schlappe 28,50 EUR. Jetzt könnte man sich noch darüber streiten, welches von den Fetten man am Besten nehmen sollte. Das ist dann so ähnlich wie bei Kettenfett für Fahrräder, da hat auch jeder seinen eigenen heißen Tipp alles andere taugt natürlich nichts.

Der Ton wird jedenfalls durch fließendes Wasser (vor allem Geschwindigkeit, aber auch temperaturabhängige Dichte) in Zusammenhang mit der Geometrie durch das es hindurchfließt erzeugt. Wo und wie genau, wirst Du wahrscheinlich nie genau ermitteln können. Du kannst hier nur versuchen irgendwelche Änderungen herbeizuführen: eine Schraube fester anziehen, eine Kante glattfeilen, eine Unterlegscheibe irgendwo reinquetschen. Phantasie und Bastelfreude ist hier gefragt :). Eine ganz geringfügige Änderung kann hier schon zum Erfolg führen.

Bei Grohe wird man Dir wahrscheinlich raten, die Kartusche auszuwechseln. Könnte natürlich auch was bringen.

Verfasser:
topson
Zeit: 08.12.2013 17:13:23
0
2004735
Bei Grohe sitzt der Schalldämpfer im Warmwasser, und im Winter brauchst Du mehr warmes als kaltes Wasser.

Verfasser:
T. Bastian
Zeit: 08.12.2013 19:48:38
0
2004807
Zitat von topson Beitrag anzeigen
Bei Grohe sitzt der Schalldämpfer im Warmwasser, und im Winter brauchst Du mehr warmes als kaltes Wasser.


Kannst du mir anhand der Zeichnung sagen was der Schalldämper ist?



Verfasser:
T. Bastian
Zeit: 08.12.2013 19:50:17
0
2004810
Bild einfügen hat wohl nicht geklappt.

Hier der Link:

https://www.dropbox.com/s/kxqpo6mt6xs9roy/IMG_0081.JPG

Verfasser:
topson
Zeit: 08.12.2013 21:08:43
0
2004859
Oh sorry, Ich meinte meine Hansa Amatur:-))

am besten Morgen bei Grohe anrufen

Aktuelle Forenbeiträge
Hanz123 schrieb: bin nun nach weiterer Recherche bei einem interessanten Daikin Gerät gelandet und hatte mir anschließend ein Angebot geben lassen. dem Altherma 3 R Split (10KW Nennleistung) mit 500L ECH2O bivalentem...
Sarah A schrieb: Hallo und guten Abend! Ich beschäftige mich gerade mit diversen Optionen zum Thema Leckage / Mikroleckage-Schutz / Wasserstop - das ist ein ganz schöner Jungle wenn man nicht vom Fach ist… In ein...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik