| Zeit:
18.09.2012 07:59:15 |
Hallo,
ich möchte eine Füllleitung für Schwefelsäure (ph-minus) und eine
Chlorleitung installieren. Auf Grund der örtlicher Vorraussetzungen ist
eine PE-Leitung nicht von Vorteil. Welches andere Rohrsystem kann ich
noch einsetzen.
Die Leitungen sollen an der Außenwand enden, ab da soll der Chlorlieferant
dann anstöpseln und den Tank auffüllen. Gibt es wie z.B. beim Oel einen speziellen
Hausanschlusskasten?
Klopper
|
| Zeit:
18.09.2012 08:22:58 |
Etwas ungewöhnlich, nach sowas in einem Haustechnik Forum zu fragen ... Wer sowas plant, sollte doch hoffentlich eine entsprechende Fachkenntnis haben müssen ... https://tecci.bayer.de/io-tra-pro/emea/de/docId-2857592/Chlor.pdf
|
| Zeit:
18.09.2012 08:38:52 |
Hallo Jens,
wieso ungewöhnlich, ich soll eine 30 Meter Füllleitung von der
Außenwand bis zum Chlortank legen, das kriege ich hin.
Vorher wurde das mit einem Gartenschlauch gemacht. Ich will nur meine fundierten
Kenntnisse auffrischen.
Klopper
|
| Zeit:
18.09.2012 10:36:25 |
Kann es sein, daß Dein "Chlor" nicht Chlor ist (d.h. das grüne Gas namens Cl2) sondern eine Hypochloritlösung oder was immer man da ggf. im Schwimmbadbereich benutzt? Welche Konzentration hat die Schwefelsäure? Wenn jemand Chlor nicht in Gasflaschen geliefert bekommt, wäre ich jetzt mal von einer industriellen Anwendung ausgegangen ...
|
| Zeit:
18.09.2012 11:21:36 |
Ja, es ist kein Gas, sondern das flüssige Zeugs zum verfeinern des Schwimmbadwassers. Ich werde erst einmal den Lieferanten fragen in welcher Konzentration die beiden Flüssigkeiten angeliefert werden und sehen wir weiter. Danke Jens Klopper
|
| Zeit:
18.09.2012 13:06:29 |
Ich habe meine komplette Schwimmbadverrohrung aus PVC-U Rohren und Klebefittings gemacht. Das findet man oft in Chemiebetrieben (Galvanik usw.).
|
| Zeit:
19.09.2012 18:05:54 |
Das Problem ist, dass die Frage viel zu unspezifisch ist. 30 m lang, an der einen Seite hängt ggf. ein Tankwagen und an der anderen ein Tank. PE soll es nicht sein. Mindesten sollte klar sein welche Medien, welche Drücke, welche Volumenströme, welche äußeren Lasten usw. Kann mir vorstellen, dass man dann bei Rohren aus speziellen Stahllegierungen landet. MfG uwe
|