Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Fußbodenheizung - Sanierung
Verfasser:
Sonja Wilde
Zeit: 10.03.2003 07:17:13
0
11341
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe vor 3,5 Jahren eine komplett neue Heizungsanlage (Gaswasserheizer Fa. Hydrotherm Typ GBS 21.1 AE + Steuerungseinheit, Mischer + Pumpe, Verteiler) installieren lassen, welche eine 65 m² Wohnung nur mit Fußbodenheizung heizen soll. Die Heuzungsrohgre wurden 1985 verlegt. Nun saß ich kalt und der Grund ist der Mischer war mit einer ca. 4mm dicken braunen Kruste verstopft. Dieser wurde ausgetauscht. Da das ganze Heizungssystem so aussieht bin ich gezwungen dies zu sanieren. Habe mich schon informiert nur weis ich nicht was ich machen soll.
- Die Inhibitorlösung : gefällt mir nicht.
- Wärmetäuscher : Finde ich zwar gut für die Systemtrennung. Nur habe ich meiner Meinung nach nicht die Ursache an der Wurzel gepackt.
- Elysator : Kann ich nicht beurteilen, ob das so funktioniert.
Gibt es noch andere Möglichkeiten. z.B. ein innenausschäumen der PE-Rohre um diese Dicht zu bekommen (so wie bei einer undichten Erdgasleitung). Oder statt Wasser im Heizungskreislauf ein anderes Wärmeträgermedium (Öl) benutzen ?
Ich hatte schon 4 Firmen im Haus und jeder sagt etwas anderes, garantiert bin ich nicht der einzige Haushalt der diese Problem besitzt.
Bitte sind Sie so freundlich und sind mir behilflich.

Mit freundlichen Grüßen

Sonja Wilde

P.S.: Schade, dass man keine Bilder anhängen kann. Somit hätten ich Ihnen den Schaden zeigen können.

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 10.03.2003 09:08:28
0
11342
Hallo Sonja Wilde,

lesen Sie mal FBH-Stilllegung oder nicht. Im Grunde die gleichen Fragen die ich dort gestellt habe, gelten auch für Ihren Fall.

Es gab 1985 diffusionsdichte Rohre, lässt sich feststellen welche Rohre eingebaut worden sind ?

Ist ein zusätzlichen Ausdehnungsgefäß vorhanden ?

Achim Kaiser

Verfasser:
Stefan
Zeit: 10.03.2003 15:32:45
0
11343
Hallo Sonja
In der Schweiz gibt es seit einigen Jahren die Möglichkeit, Fussbodenheizungen effizient zu reinigen und danach mit einem Epoxydharz nahtlos innen zu beschichten. Versicherungstechnisch sind die Kunststoffrohre wieder in einem NEUZUSTAND !
Die Technologie ist eine Weiterentwicklung des weltweit etablierten LSE-SYSTEMS, das bei korrodierten Trinkwasserleitungen angewandt wird.

Weitere Infos unter www.hat-system.com

Beste Grüsse aus der Schweiz

Verfasser:
Anette
Zeit: 17.03.2003 18:23:22
0
11344
Ich finde den auch zu anderen Themen bereits gegebenen Hinweis auf das System zum Beschichten des PE-Rohre aus der Schweiz wirklich sehr interessant. Aber wo gibt es das denn in Deutschland?
MfG A. D.

Verfasser:
Holger
Zeit: 18.03.2003 07:25:41
0
11345
Hallo Sonja

Falls die einzelnen Heizkreise noch nicht komplett verstoppt sind, solltest du die Anlage spülen lassen und eine Systemtrennung mittels eines Wärmetauschers vornehmen.Wird von allen Herstellern bei nicht sauerstoffdiffusionsdichtem Rohr empfohlen, um die Gerätegarantie nicht zu verlieren.
Die Trennsysteme gibt es als komplette Einheit z.B. von Wilo oder FKR.
Ist jedenfalls sinnvoller, als den gesamten Boden rauszureißen und die FBH zu erneuern.
MfG
Holger

Verfasser:
Holger
Zeit: 18.03.2003 07:26:38
0
11346
Hallo Sonja

Falls die einzelnen Heizkreise noch nicht komplett verstoppt sind, solltest du die Anlage spülen lassen und eine Systemtrennung mittels eines Wärmetauschers vornehmen.Wird von allen Herstellern bei nicht sauerstoffdiffusionsdichtem Rohr empfohlen, um die Gerätegarantie nicht zu verlieren.
Die Trennsysteme gibt es als komplette Einheit z.B. von Wilo oder FKR.
Ist jedenfalls sinnvoller, als den gesamten Boden rauszureißen und die FBH zu erneuern.
MfG
Holger

Verfasser:
Sonja Wilde
Zeit: 01.04.2003 12:23:59
0
11347
Hallo Anette,

ich hatte mich mit der Fa. in der Schweiz in Verbindung gesetzt. Leider gibt es in Deutschland noch keine Vertretung, aber das sei in Arbeit. Es ist sehr teuer, da man die Anreise bezahlen müsste bzw. 5 Arbeitstage Aufwand erforderlich sei. Aber ruf doch mal an und schildere
Deinen Schaden. Tel.: +41 1 786 79 00. Die Schweizer beisen nicht !!
Mir wurde der Weg der Systemtrennung empfohlen und von reinigen bzw. betrieb mit chemischen Mitteln abgeraten.
Gruß

Sonja


Verfasser:
Sonja
Zeit: 01.04.2003 12:27:16
0
11348
Hallo Holger,

nach langen recherchen bin ich zu dem selben Entschluß gekommen. Danke für die Info mit der Einheit von Wilo bzw. FKR. Das werde ich mir auch noch "zu Gemüte" führen.

Danke und mit freundlichen Grüßen

Sonja

Verfasser:
Jürgen
Zeit: 12.04.2003 18:30:33
0
11349
Hallo Sonja,

geh mal auf die Seite www.Stroemungsfilter.de und informiere dich einmal über den neuen Strömungsfilter.Ich bin zwar selbst vom Fach,habe diesen aber noch nicht eingebaut.Im Gegensatz zur Systemtrennung ist es allerdings ein erheblicher Preisunterschied.Habe die Info von unserem Außendienstmitarbeiter selbst erst vor ein paar Tagen bekommen.
Einfach mal dort anrufen und sich das System erklären lassen.

Jürgen

Aktuelle Forenbeiträge
Faue schrieb: Nach mehreren Angeboten zum Austausch meiner Wärmepumpe, die...
Sanierenoderblamieren schrieb: Servus, ich habe eine kurze Frage an die Schwarmintelligenz....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik