Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wer kennt Sanitärsystem "Wiroflex"
Verfasser:
Baffm
Zeit: 10.03.2003 22:01:16
0
11384
Hallo,
habe Neubau vor mit viel Eigenleistung im Innenausbau.

Wer kennt das System "Wiroflex" von Sanitop-Wingenroth für die Trinkwasserversorgung?

Ist es zu empfehlen?

Gruß Baffm

28 ältere Beiträge bis zum 01.01.2006 finden sie hier
Verfasser:
Nestbeschmutzer
Zeit: 09.06.2006 10:46:42
0
415463
Zum "System" Wiroflex:

Sanitop-Wingenroth GmbH & Co. KG, Warendorf

Registriernr DW-8511BL0384

Produktcode 8511

Modell Wiroflex-Klemmverbinder

Produktart Rohrverbinder für Trinkwasserinstallationssysteme

Ablauf 06.09.2005

DVGW-Zulassung besteht nur für die Verbinder! Also keine Zulassung für das gesamte System!

Und was ist mit dem Rohr?

Geprüft wurde in Verbindung mit dem Rohr "HEWING MT DW 8216AQ3181"!

Klemmfittings kommen formal von: "IPA Produktions- und Vertriebsgesellschaft" in Österreich.

Güße

PS: Wer weiß mehr über die Identität der Fittings?

Verfasser:
Wermuth
Zeit: 24.10.2006 23:24:51
0
497392
Ich habe auf Grund von einem verpressten Verbundsystem, daß keine Möglichkeiten zum zerstörungsfreien Öffnen der Leitungen bietet, das wiroflex-System installiert.
Es ist auf Anhieb alles dicht !
Wenn man sich das System genau betrachtet, kann es bei richtiger Insallation nicht undicht sein.
Mit Grobmotorik kann man natürlich alles zerstören !

Verfasser:
ulmenhof
Zeit: 23.08.2007 22:19:25
0
680331
Als Architekt rekonstruiere ich ein Dreiseitgehöft in liebevoller Handarbeit und geniesse es, in jedem Gewerk praktische Kompetenzen zu sammeln.
In der Voraussicht, viele Leitungen im Verlauf der langjährigen Rekonstruktion nochmal umverlegen zu müssen, habe ich schon vor etlichen Jahren zu Wiroflex gegriffen. Vorher hatte ich mit dem PEXc-Baumarkt-Programm von Marley gearbeitet. Provisorische und endgültige Leitungen habe ich für Warm, Kalt und Heizung verbaut. Die Verbindungen in den Lehmwänden verputzt etc.
Damals lagen klare Anleitungen, Einkaufshilfen und Artikelübersicht aus.
Bis heute kann ich nicht meckern - ausser über den Preis, der ist wirklich frech.
Das Rohr ist bis 95 Grad zugelassen; jetzt habe ich Unipipe und da stehen 70 Grad drauf, was mich verunsichert.
In der gleichen Zeit habe ich als Architekt an vielen Baustellen hinreichen viel Pfusch erlebt, um mit meinem eigenen Werk mich sicher zu fühlen.

Die rechtliche Lage ist Klar; die Interessenlage Handwerk kontra Selbermacher ebenso. Die Ausseinandersetzung sollte korrekt verlaufen und jeder sollte wissen, was er tut und dass er dafür einstehen muss.
Im Übrigen sind die Klemmverschraubungen und Fittings/Formstücke von Wiroflex wie auch von Marley robust und solide. Vergleichsweise habe ich Viega-Komponenten verbaut und fand die Klemmung weniger überzeugend...

Dennoch bin ich gerade auf der Suche nach einem preiswerteren Klemm-Schraub-System für mein Unipipe-Rohr - und somit hier im Forum gelandet.


Also: Viel Spaß allen Selbermachern und alles Guten den soliden Handwerkern - auf ehrliches Arbeiten mit Stolz und Freude!

Verfasser:
guni
Zeit: 23.08.2007 22:55:38
0
680347
abend ulmenhof
geh mal zum nächsten Sanitärgroßhändler in Deiner Gegend, nem falls er nicht an Endkunden verkauft nen Briefkopf oder Ausweis der Architektenkammer mit und dann werden sie Dir Klemmringverschraubungen von Oventrop (OV) verkaufen. Frag allerdings mal bei nem Dir bekannten HB nach nem Vergleichspreis........
grüße
guni

Verfasser:
peterDeker
Zeit: 31.08.2007 16:45:55
0
684352
guckt doch einfach mal auf der internetseite:


http://www.sanitop-wingenroth.de/tabledata/upload/23_525015_wiroflexflyer.pdf
http://www.sanitop-wingenroth.de/tabledata/upload/22_525459_wiroflex_12_s.pdf


Verfasser:
Torsten66
Zeit: 10.04.2012 20:36:49
0
1702188
Zitat von W. Mo. Beitrag anzeigen
.... und falls die Leitungen undicht werden zahlt die Versicherung. Warum lassen sich die Versicherungen nicht den Nachweis geben das die Anlage vom Fachmann eingebaut wurde? Hier würde sich schnell die Spreu vom Weizen trennen und unsere Branche würde sich bei der Schadensregulierung anders als[...]


Das finde ich, ist die TOP Antwort schlecht hin. Ich kann es nicht besser sagen / schreiben.

Viele denken jetzt, neu hier und schon klugscheißen. ;-)

LG Torsten66

Aktuelle Forenbeiträge
Mike500 schrieb: Gerade eben eine Mail bekommen, die mir zu 99,9% nach einem Phishingversuch...
Redaktion HTD schrieb: Warum sich viele mit PV-Anlagen und Steuerwirrwarr abplagen,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik

Wer kennt Sanitärsystem "Wiroflex"
Verfasser:
Reinhard Oestreich
Zeit: 12.07.2004 15:05:28
0
11408
Hallo und schönen guten Tag,

ich habe mir das Trinkwassersystem Wiroflex in V2a 22mm, 18mm und 15mm
bei Obi gekauft. Der Reiz mein Trinkwassersystem ab Hausanschluß zu den
Abnehmern selbst zu verlegen war rießig groß. Ich bin GaLaBauer und habe
schon einige praktische Erfahrungen mit Pumpen- und Teichtechnik sammeln
können und sah die Trinkwasserversorgung als willkommene Übung an.
Nun mutiert jedoch mein Selbstversuch zu einem Albtraum: Nach einem kleinen
Wasserrohrbruch in meinem kürzlich erworbenen Forsthaus konsultierte ich
einen Installationsbetrieb, der sich dieses Problemes annehmen sollte.
Erschreckend diese Kundenfreundlichkeit und Beratung, so dass ich beschloss
die Installation selbst vor zu nehmen. Im Sanitärgroß- und fachhandel
bin ich abgeblitzt, da nur autorisierte Handwerksbetriebe dieses Installationsmaterial
verarbeiten dürften.
Bin dann mal bei Obi rein geschnippt und auf Wiroflex gestoßen. Das System machte auf mich
einen relativ soliden Eindruck. Auch der zu hohe Preis schreckte mich dann nicht ab.
Fachberatung und Montageanleitungen waren im Obi Fehlanzeige. Nun gut
ich schlug trotzdem zu, da ich dachte dass das System ja eigentlich Idiotensicher sein
müsste.
Schnipp schnapp die alte Leitung gekappt und die neue mit den V2a verlegt.
Als mir bei der Montage auffiel, dass mir das eine oder andere Teil fehlte ,
wollte ich doch erst mal schauen ob meine bisherigen Leitungsstrecken dicht
erschienen. Stopfen, Nippel und Kappen aufgeschraubt und Wasser marsch. Keine
der Verschraubungen war dicht.
Jetzt aber zu Obi hin und vielleicht solltest du doch vorher mal jemanden
Fragen. Fehlanzeige au ganzer Linie: Verkäufer A: " ...Das System ist ganz neu im Programm, da hatten wir
noch keine Schulung..." und verweißt auf einen Kollegen, ein gelernter Installateur, der aber erst morgen
wieder da sei. Zweiter Versuch Verkäufer B: sehr nett und hilfsbereit, der aber auch alles in Bewegung
zu versetzen mochte um jemanden zu finden, der mir auch nur im entfernsten helfen könnte. Versuch
trotzdem gescheidert, so dass ich morgen nochmal zu Obi (80km) fahren musste.
Der "Obiinstallateur" und hochgebriesener Fachmann konnte mir aber auch nicht sehr viel weiter
helfen, war wohl schon zu lange aus der Praxis raus. Jedoch konnten wir uns darauf verständigen
die mitgelieferte "Steckhülse" ganz in das Rohr zu schlagen (einschließlich der Riffelung, was ich mich
vorher aus Vorsicht nicht getraut habe. Auch diesesmal konnte mir keine
eine genaue Auskunft oder genaue Montageanleitung geben.
Wieder zurück löste ich sämtliche V2a Verschraubungen 22 + 18mm und trieb
die Messinghülsen noch ganz rein, welches trotz entgraten nur unter
größtem Kraftaufwand möglich war. Hierbei zerbrach mir auch eine Hülse, welche natürlich nicht einzeln
zu kaufen ist. Dann wieder Alles zusammen geschraubt und sah anfangs richtig gut aus. Das System erschien
zu funktionieren. Doch nach kurzer Zeit entdeckte ich einen Haarriss in einem Bogen, der durch das wahrscheinlich zu rapiade
festziehen entstanden ist. Auch die ein oder andere Verschraubung suppte so allmählich vor sich hin.
Das mit dem Bogen ist sicher mein Ding, aber das die Schraubverbindungen
nicht hinhauen kann wohl auch nicht sein, denn nach fest kommt ja bekanntlich ab.
Ich werde jetzt noch mal den Bogen auswechseln und die Schraubverbindungen noch mal ein bischen nach
ziehen. Wenn es dann immer noch nicht dicht sein sollte reiß ich den ganzen scheiß
raus und bringe ihn zurück.
Oder hat von Euch noch jemand einen Montagetip oder gibt es überhaupt eine

ontageanleitung? Die Internetpräsenz von Sanitop-Wingenroth ist jedoch nicht verfügbar.
Obi kann auch nicht Helfen. Danke noch mal für Ihr bemühen. Oder kennt jemand
von Euch einen wirklich kompetenten Installateur im Landkreis Schmalkalden-
Meiningen den er empfehlen könnte?
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße Reinhard
-
Weiter zur
Seite 2