| | Zeit:
18.10.2012 21:06:18 |
Hallo, war gerade bei unserem GU, da wir schwarze Balkongeländer wollen, kam ich auf Pulverbeschichtung. Ich dachte immer das die Geländer verzinkt werden müßen und dann pulverbeschichtet werden. Nun hieß es, dass pulverbeschichten alleine genügt?! Stimmt das? Reicht das als alleiniger Rost und Witterungsschutz aus oder soll ich auf die vorherige Verzinkung bestehen? Gruß Marcus
|
| Zeit:
18.10.2012 21:11:29 |
Hallo Marcus, würd ich so nicht machen. Eine Verzinkung ist in meinen Augen ein Muss! Eine Pulverbeschichtung ist niemals fehlerfrei, dann kommt der Rost. Oder wenn mal irgendwo was abplatzt, dann haste den Salat. Gruß Steffen
|
| Zeit:
18.10.2012 21:36:57 |
Hallo ob ein verzinktes und oder pulverbeschichtetes Balkongeländer dem Rost und Wetter langlebig übersteht kommt auch darauf an ob Schlackenreste vorhanden sind bzw. diese wirklich restlos vor dem verzinken /Pulverbeschichten entfernt wurden. Selbst die kleine Poren können nach einiger Zeit zum Vorschein kommen. Deshalb wird in unserer Gegend hauptsächlich das teure Niro für Stiegen und Balkongeländer eingesetzt. mfg sepp mfg sepp
|
| Zeit:
18.10.2012 22:01:39 |
Geländer aus V2A sind (fachgerecht geschweißt und montiert) in der Regel nicht unter 250,- €/lfm zu haben. Nach oben ist da natürlich noch Spielraum, je nach Ausführung.
Muss natürlich gefallen, ansonsten könnte man auch ein Edelstahlgeländer pulvern :-)
|
| Zeit:
18.10.2012 22:15:48 |
V2A pulvern?! ;) - leider spielt Geld eine Rolle, daher fällt das wohl aus ;)
OK, dann war ich also richtig mit der Annahme das ich auf ein verzinktes Geländer bestehen muss. Und dann kommt da erst pulver drauf.
Vielen Dank!
|
| Zeit:
18.10.2012 22:21:12 |
Feuerverzinktes würd ich nicht pulvern, V2A sowieso nicht, ist doch perfekt. Eine gute Pulverbeschichtung auf normalem Stahl ist aber auch gut und müsste im Normalfall auch viele Jahre ohne Rost halten.
|
Verfasser: siriuszwo | Zeit:
18.10.2012 23:58:38 |
Zitat von Marcus81  Hallo,
war gerade bei unserem GU, da wir schwarze Balkongeländer wollen, kam ich auf Pulverbeschichtung. Ich dachte immer das die Geländer verzinkt werden müßen und dann pulverbeschichtet werden. Nun hieß es, dass pulverbeschichten alleine genügt?![...] Nur "Pulvern" ist ein Risiko bei dem Wetter ausgesetzten "nicht-rostfrei" - Teilen. Also vorher verzinken ... Aber: Auch Pulverbeschichtung altert "irgendwann" durch Wetter und UV ....., wenn Du auf lange Sicht "wartungsfrei" sein willst: " Rostfrei" oder nur verzinkt ...., ansonsten ist irgendwann "Pflege" angesagt ...
|
| Zeit:
20.10.2012 18:02:18 |
Also ich denke auch, dass das Pulvern unter Umständen zum Problem werden könnte.. Ich würde es auch vorher verzinken! Grüße! :)
|
| Zeit:
20.10.2012 18:38:44 |
Feuerverzinkt bedeutet immer eine innige Verbindung von Stahl und Zink. Der Zink zieht förmlich in die Oberfläche ein. Es ist sogar messbar, wie die der Zink eindringt. Galvanisch verzinkt ist viel schlechter - ist nur schön blank. Auf Zink lässt sich nur mit entsprechender Vorbereitung Farbe auftragen ! Gruss Axel R
|
| Zeit:
20.10.2012 19:52:40 |
Zitat von BenniHu  Feuerverzinktes würd ich nicht pulvern, V2A sowieso nicht, ist doch perfekt. Eine gute Pulverbeschichtung auf normalem Stahl ist aber auch gut und müsste im Normalfall auch viele Jahre ohne Rost halten. Da ist ja in erster Liene Geschmackssache. Der TE möchte ein schwarzes Geländer, also fällt nur verzinken raus. Schwarzmaterial + verzinken ist auch nicht wesentlich günstiger, als Edeleisen. V2A muss aber auch gefallen. Wir haben auch viel Edelstahl am/im Haus, aber unser Hoftor wollte ich so nicht haben, obwohl ich es selber könnte und günstig an Material komme. Gruß Steffen
|
| Zeit:
20.10.2012 20:24:03 |
Hallo mir hat mal jemand gesagt dass beim galvanischen verzinken an den Innenseiten etwa eines Rohres keine verzinkung stattfindet selbst wen dieses beidseitig offen ist . Er hat dies dadurch festgestellt weil aus den Rohren rostiges Wasser austrat . Beim Feuerverzinken müssen bekanntlich an gewissen Stellen Löcher gebohrt werden um ein ein und ausfließen des flüssigen Zinkes zu gewährleisten . mfg sepp
|
| Zeit:
21.10.2012 03:25:50 |
Zitat von schick Josef  Hallo mir hat mal jemand gesagt dass beim galvanischen verzinken an den Innenseiten etwa eines Rohres keine verzinkung stattfindet selbst wen dieses beidseitig offen ist . Er hat dies dadurch festgestellt weil aus den Rohren rostiges Wasser austrat . Beim Feuerverzinken müssen[...] Der Hauptgrund für die Löcher beim Feuerverzinken ist: Das ganze kommt zuerst in Säure um den Rost zu entfernen. Dann geht es ab ins flüssige Zink. Wenn da noch Stellen sind, wo die wässrige Säure ist, verdampft das Wasser explosionsartig und gefährdet die Mitarbeiter durch herumspritzendes flüssiges Zink. Natürlich möchte man auch kein Zink verschenken und lässt alles, was nicht dünn anhaftet ablaufen. Natürlich durch die Löcher durch die auch die Säure ablaufen konnte. Ich habe einmal ein zusammengeschweisstes Werkstück gesehen, an dem diese Bohrung nicht war. Es waren einfach 2 Stück 15mm dicke Platten, eine rund und eine etwas grösser aber viereckig ca. 300x300mm. Das bischen Restfeuchtigkeit zwischen den rundum dicht verschweissten, direkt auf einanderliegenden Platten hat die beide Platten um ca. 8 mm nach aussen gewölbt. Natürlich auch, weil bei der Verzinkungstemperatur die Festigkeit von St37 schon erheblich nachlässt. Gruss Axel R
|
| Zeit:
22.10.2012 21:55:00 |
Zitat von Axel R  Zitat von schick Josef  [...] Der Hauptgrund für die Löcher beim Feuerverzinken ist: Das ganze kommt zuerst in Säure um den Rost zu entfernen. Dann geht es ab ins flüssige Zink. Wenn da noch Stellen sind, wo die wässrige Säure ist, verdampft das Wasser explosionsartig und gefährdet die Mitarbeiter durch[...] Hast du Luft schon einmal sich ausdehen sehen? Also Ich bin öfter in der Verzinkerei und wenn da keine Löcher in den Hohlprofilen sind geht a: das Teil nicht im Zinkbad unter geht und b: die Luft sich im Zinkbad erwärmt und das Rohr gesprengt wird. Richtig ist das die Teile zuvor durch Säurebader gehen um Öle und Fette zu entfernen desweiteren die Walzhaut bei Stabstählen. Ich kenne Geländer die gepulvert wurden und im freien Montiert wurden, max. 10 Jahre später blüht der Rost und der BT ist fein raus.
|
| Zeit:
23.10.2012 07:44:53 |
Hallo, schadet es denn in irgendeiner Form, wenn verzinkte Teile anschließend noch pulverbeschichtet werden? Wir wollen irgendwann in ein paar Jahren eine Terrassenüberdachung selbst bauen. Eigentlich würde mir weiss am besten gefallen, aber das ganze soll auch dauerhaft wartungsfrei sein. Holz scheidet als Konstruktionsmaterial daher aus. Noch etwas zum Preisunterschied: Ich habe gerade willkürliche shops im großen Auktionshaus ausgesucht: 1 m 40x40x2 mm Vierkantrohr kostet als Edelstahlvariante 17 EUR. Als Schwarzstahl kostet das Profil 5 EUR plus Verzinken von etwa 2,4 kg zu 2 EUR/kg macht dann insgesamt etwa 10 EUR für verzinkten Stahl. Wahrscheinlich eher etwas weniger, wie ich bei den Zunkpreisen gesehen habe. Verzinkter Stahl kostet also grob die Hälfte von Edelstahl. Grüße, Jojo_
|
| Zeit:
23.10.2012 19:12:43 |
Zitat von de Schmied  Zitat von Axel R  [...] Hast du Luft schon einmal sich ausdehen sehen? Also Ich bin öfter in der Verzinkerei und wenn da keine Löcher in den Hohlprofilen sind geht [...] Luft dehnt sich nicht aus ?? Na denn mal weiter so ! Gruss Axel R ps. in Luft ist immer Feuchtigkeit - dann gibt es Dampf - oder ?
|
| Zeit:
12.10.2013 13:32:44 |
hallo zusammen,
wir möchten unsere Balkongeländerpfosten auch gerne verzinken und dann pulverbeschichten. möchte dann mit Flügelbohrschrauben sichtschutzbretter daran schrauben,ist das möglich ?
|
| Zeit:
12.10.2013 13:58:19 |
Zitat von Marcus81  Hallo,
war gerade bei unserem GU, da wir schwarze Balkongeländer wollen, kam ich auf Pulverbeschichtung. Ich dachte immer das die Geländer verzinkt werden müßen und dann pulverbeschichtet werden. Nun hieß es, dass pulverbeschichten alleine genügt?![...] Hallo Markus, meine Empfehlung lautet folgendermassen: Feuerverzinkung mit Löchern auf der Unterseite, die man nicht sieht und wo dann auch flüssiges Zink eindringen kann. Dadurch wird der kathodische Korrosionschutz durch die zusätzliche Zinkauflage um viele Jahre verlängert. Die frische Zinkoberfläche lässt Du ca. 1Jahr anoxidieren und dann streicht Du zuerst einen Haftprimer auf und dann einen schwarzen Decklack. Mit dieser Methode wirst Du 20-30 Jahre keine Korrosionsprobleme haben. Die Pulverbeschichtung auf vorbehandeltem Stahl (Vorbehandlung unbedingt notwendig) hält zwar auch lange, führt aber bei der kleinsten mechanischen Verletzung sofort zu Korrosionsansatz und dann zur Unterrostung. Grüsse WalterMB
|