Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Markt-Zukunft der Solarthermie
Verfasser:
Holzbock
Zeit: 02.01.2013 21:21:46
1
1827442
Nachdem durch den PV-Boom in den letzten Jahren die Solarthermie zunehmend ins Hintertreffen geriet, könnte sich das Blatt jetzt angesichts dramatisch gesunkener PV-Einspeisevergütung wieder wenden, besonders wenn weitere Preisschübe für die fossilen Energieträger kommen.

Welche Einsichten hat das Forum zu dieser Frage ?

Noch ein sachdienlicher Hinweis:
In die Glaskugel

hab ich selber schon geguckt, da brauchts keine Unterstützung mehr.

Verfasser:
Dietrich von Bern
Zeit: 02.01.2013 21:49:43
2
1827466
@Holzbock

Mit großer Sicherheit wird sich das Blatt wenden. Der PV-Markt ist ein reiner Kapitalmarkt, wo sich auch alles was nicht dazu gehört tummelt. Bei Preissteigerungen fossiler Energie in den nächsten 6 Jahren von 50% wird Solarthermie eine große Rolle spielen, weil diese Energie wirklich umsonst ist.
Wer richtig rechnet, weiß auch schon heute, das ST sich besser rechnet als PV und das Geld weitaus besser angelegt ist, als in eine Lebensversicherung. Theoretisch kann auch jedes Einspeisegesetz von heute auf morgen gekippt werden. Unser Politikdarsteller sind da sehr erfinderisch.
Mitspielen müssen natürlich auch die Heizungsbauer, Hersteller und Planer und aus ihrem Tiefsclaf erwachen. Für Hütchenspieler wie sie massenwese in der PV vorkommen, ist in diesem Markt kaum Platz, weil in der Solarthermie und Haustechnik ein ein spezieles Wissen erforderlich ist.
Zukunft werden pflegeleichte Systeme mit großen Speichern und leistungssarken Kollektoren haben und em richtigen Energiemix.

D.v.B.

Verfasser:
ölbaldaus
Zeit: 02.01.2013 22:18:16
6
1827493
Da habt ihr beide aber ziemlich falsche Vorstellungen,was billig erzeugter Strom in Verbindung mit Wärmepumpen alles zustandebringt.

Der Slogan "PV/WP, die neue Solarthermie" kommt doch nicht von ungefähr.

ÖBA

Verfasser:
mike60
Zeit: 02.01.2013 22:29:05
0
1827502
Hab letzthin mal meine Kosten auf 20 Jahre (Zusatzkosten bei Pelletheizung) für solares Warmwasser mit einem Luftwärmepumper verglichen. Konnte ich locker mithalten! Verstehe nicht warum das keine Zukunft haben soll. Meine Brennstoffkosten sind auch in Zukunft sicher! Null!

Verfasser:
siriuszwo Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 02.01.2013 22:29:36
1
1827503
Zitat von ölbaldaus Beitrag anzeigen
Da habt ihr beide aber ziemlich falsche Vorstellungen,was billig erzeugter Strom in Verbindung mit Wärmepumpen alles zustandebringt.

Der Slogan "PV/WP, die neue Solarthermie" kommt doch nicht von ungefähr.

ÖBA



...träume auch 2013 weiter .... ;-))

Verfasser:
pflanze 132
Zeit: 02.01.2013 22:31:51
0
1827505
Zitat von ölbaldaus Beitrag anzeigen
Da habt ihr beide aber ziemlich falsche Vorstellungen,was billig erzeugter Strom in Verbindung mit Wärmepumpen alles zustandebringt.

Der Slogan "PV/WP, die neue Solarthermie" kommt doch nicht von ungefähr.

ÖBA

Macht viel Wasser locker 35 bis 45°C und wenig Wasser sogar bis ca. 55°C warm...

Grüße
Stefan

Verfasser:
Thermi-II
Zeit: 02.01.2013 22:48:57
7
1827519
Zitat von ölbaldaus Beitrag anzeigen
...was billig erzeugter Strom in Verbindung mit Wärmepumpen alles zustande bringt.
Genau, und das im Bestandsbau, der im tiefsten Winter >50°C im Vorlauf braucht.
Zu dumm, dass in dieser Zeit auch die Sonne wenig bis garnicht scheint, wie z.B.in den letzten drei Wochen.
Viel Spass dann mit dem Heizstab und die Scheibe im Stromzähler rotiert dann auch freudig wie wild !

Gruss Hardy

Verfasser:
Dietmar Lange
Zeit: 03.01.2013 00:15:19
0
1827562
@Interessenten

Sonne Wind & Wärme 01/2013

Fachbeitrag über Forum Solarpraxis 2012 lesen, leider nicht verlinkbar, Bahnhofsuchhandlungen oder e- paper

lesen !


Dort Zusammenfassung der Diskussion von Branchenexperten zu dem Thema

"Solarthermie gegen die Stromlücke"

Inhalt genau passend zum Thema

Dietmar Lange

Verfasser:
me. Ahrendt
Zeit: 03.01.2013 08:28:57
3
1827610
Wir setzen ganz bewusst auf thermische Solaranlagen. Hierfür haben wir uns regelungtechnisch und hydraulisch einiges Neues ausgedacht.

Diese PV-Prostitution wird hoffentlich irgendwann zuende sein. Ich meine nicht die Technik oder deren Einsatz ... diese ist wichtig ... ich meine der finanzielle Umgang mit der Technik.

Hätte man eine ähnliche Förderung bei der Thermie gehabt wäre diese auch nicht so eingegangen. Die Bezuschussung nach der Bruttofläche ist und bleibt dämlich. Eine nutzungsorientierte Vergütung wäre hier sinnvoll und würde auch die Funktionalität und die Effiktivität jeder einzelnen Anlage deutlich steigern. Bislang werden die Anlagen erstellt ... abkassiert und gehen dann in den Dornröschenschlaf ... und die meistens Anlagen laufen deswegen auch "bescheiden"

Die Intersolar 2012 war auch ein furchtbarer Auftritt für die Thermie ... die meistens Aussteller gehörten zur PV und zwei winzige Hallen waren Thermie. Trotz des bröselnden PV-Marktes ...
Die meisten Thermie-Firmen waren und gehen nicht mehr auf die Intersolar. Eine Trennung wäre hier richtig und wichtig. Lasst die Thermie wieder zurück zu ihren Wurzeln nach Freiburg ... und lasst die PV besser in München bei der Schickeria, passt besser.

Die Intersolar hat bereits ein Umdenken angestoßen ... ich bin gespannt.

Verfasser:
ölbaldaus
Zeit: 03.01.2013 08:43:34
0
1827618
Der Markt hat entschieden und wird auch weiterhin die Weichen stellen.

PV braucht in Kürze keinerlei Subventionen mehr.Das was war,ist Vergangenheit.Gehässige Kommentare wegen finanzieller Überförderung beziehen sich auf Zeiten,die hinter uns liegen.

Jeder weiß,daß PV und ST in den Herstellungskosten nicht miteinander konkurrieren können.

PV wird so billig werden,daß Heizstabwärme aus PV-Strom billiger hergeht als Glycolwärme.Erst recht,wenn man einen 4:1 Booster namens Wärmepumpe einsetzt.

Leute,träumt weiter und verbrennt euer Geld.Das Aufwachen wird sicher nicht angenehm werden!

ÖBA

Verfasser:
solarfreundchen Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 03.01.2013 09:23:24
3
1827633
Zitat von ölbaldaus Beitrag anzeigen

PV wird so billig werden,daß Heizstabwärme aus PV-Strom billiger hergeht als Glycolwärme.Erst recht,wenn man einen 4:1 Booster namens Wärmepumpe einsetzt.[...]


Vom Prinzip her kann ich deinen Ansätzen folgen. Nur die technische Umsetzung wäre noch erklärungsbedürftig.

Den PV-strom will dann im Sommer keiner haben, da die Speicherung nicht ausreichend funktioniert. Damit wird deine solarelektrisch erzeugte kWh ebenfalls teurer. Zum billigen speichern wäre ja nach wie vor Wasser mit Heizstab geeignet. Mit WP brauchst wieder eine Akkulösung um die WP betreiben zu können. Saisonspeicher für EFH sehe ich nicht als die Lösung an.

Um signifikanten Winterertrag zu erreichen ist aber wieder viel steile Fläche ohne gegenseitige Verschattung notwendig. Bei ST wesentlich weniger Fläche.

Na erzähl mal wie es bei dir funzen soll.

E.S.

Verfasser:
Axel_1
Zeit: 03.01.2013 10:02:55
2
1827648
Zitat von solarfreundchen Beitrag anzeigen
Zitat von ölbaldaus Beitrag anzeigen
[...]


Vom Prinzip her kann ich deinen Ansätzen folgen. Nur die technische Umsetzung wäre noch erklärungsbedürftig.

Den PV-strom will dann im Sommer keiner haben, da die Speicherung nicht ausreichend funktioniert. Damit wird deine solarelektrisch erzeugte kWh ebenfalls teurer.[...]


Den PV-Strom kann man aber im Sommer und vor allem in der Übergangszeit allemal besser nutzen als die überschüssige Wärme aus der Solarthermieanlage. Bei letzterer reden wir über Massnahmen zur Stagnationsvermeidung. Übers Jahr gerechnet mag da eine PV Anlage allemal erheblich besser abschneiden.

Gruss
Axel

Verfasser:
geobau
Zeit: 03.01.2013 10:14:24
9
1827655
hoch interessant wirds dann wenn die Förderung für beendet erklärt wird, und die Energierzeuger eine Art Parkgebühr für die Nutzung ihrer Infrastruktur(Netz) verlangen,die Herrschaften werden sich ja auch nicht ewig die Butter vom Brot nehmen lassen.


Gerald

Verfasser:
Holzbock
Zeit: 03.01.2013 10:29:49
0
1827662
... nicht zu vergessen die Kosten für die Schatten-Kraftwerke, die nebenher still im Standby-Modus laufen müssen, um die Schwankungen aus PV und Windstrom auszugleichen.
Auch wenn ein konventionelles Kraftwerk mal nicht läuft, weil gerade die Sonne scheint und der Wind bläst, so kann man es doch nicht einfach ausschalten wie einen Automotor, und die Mannschaft nach hause schicken. Selbst eine Gsturbinenkraftwerk muß, damit es jederzeit kurzfristig hochgefahren werden kann, auf Temperatur gehalten werden.

Aber Frage:
Sind diese "Nebenkosten" in der aktuellen Einspeisevergütung (18ct/KWh) nicht schon eingepreist, angesichts der 28ct die man für die KWh zahlt?
Mit anderen Worten: Müssen wir tatsächlich befürchten, daß wegen "Parkgebühr" und Standby nochmal eine Korrektur der Einspeisevergütung nach unten kommt?

Verfasser:
Jürgen Kempf
Zeit: 03.01.2013 10:40:07
0
1827670
Laut VDI ist Photovoltaik besser asl Solarthermie.

Verfasser:
geobau
Zeit: 03.01.2013 10:45:40
4
1827675
Wenns ums Geld verdienen geht sind die Mädels und Buben ja sehr einfallsreich, da fallen Argumente wie saubere oder leistbare Energie weg. Die PV lebt ja nur dass die Möglichkeit der "Speicherung" im Netz existiert. Hier ist wieder ein tolles Produkt gemacht worden um eine Abhängikeit zu schaffen,ich bin überzeugt dass diese Reduktion der Einspeisevergütung schon in der Schublade liegt.
Hier ist die große Chance der ST mit einem Stückchen weniger Abhängigkeit.

Verfasser:
solarfreundchen Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 03.01.2013 11:04:39
0
1827694
Theorie und Praxis sind zwei unterschiedliche paar Schuhe!!!

Der Biosprit(bitte jetzt nicht hier disk..) wird trotz 3ct billiger und bei neueren PKW´s zu keinen Problemen führen.

Die ganze Geiz ist Geil Bevölkerung hat ihn einfach abgelehnt, nur da einer getönt hat, es könnte vieleicht in ppm zu Problemchen kommen können.

Pv-Eigenverbrauch in geringfügigen Größenordnungen ist für STINO eine unlösbare Aufgabe, da er sich mit dem Finanzamt rumärgern muss.

Siehe Beispiele Riesterförderung.

Wenn ich mir für 100€ Energiekosteneinsparung einen Steuerberater für 500€ nehmen muss, floppt es über kurz oder lang.(ich nicht)

Die alten KFZ-Kennzeichen(Opium fürs doofe Wahlvolk) gehen wie geschnitten Brot bei den Landratsämtern, obwohl es Geld und Zeit kostet und überhaupt nicht notwendig ist.

E.S.

Verfasser:
me. Ahrendt
Zeit: 03.01.2013 11:17:03
1
1827703
Früher gehörten PV und ST fest zusammen ... zumindest in meinem Betrieb.

Mit der PV-Prostitution gab es auf einmal zwei Lager ... die "doofen Armen" und die "schlauen Reichen". Plötzlich machte jeder, der das Wort Photovoltaik halbwegs aussprechen konnte, "in PV" ... hauptsächlich Leute aus der Finanzbranche, die noch nie ein Modul in der Hand hatten ...

Auch hier im Thread wird schnell klar dass es zwei Lager gibt und wer "schlau" ist und wer "doof" ...

Ich gehöre freiwillig zu den doofen ... trotzdem ich eine 2kW (!) PV-Anlage auf dem Dach habe.
(Für 2kW fährt heute keiner mehr für raus ...)

Verfasser:
Expert35
Zeit: 03.01.2013 11:45:07
3
1827718
Solarthermie kann doch ein schönes Hobby sein....
und wenn Geld keine Rolle spielt, dann ist es doch auch egal ob sich der ganze Kram irgendwann amortisiert oder nicht.
Es giebt wohl kaum eine Solaranlage welche so geplant und gebaut wurde das diese sich auch wirtschaftlich rechnet.

Als Trend stelle ich fest, das im Sommer ein wachsender Bedarf an Klimaanlagen besteht, und dazu passt nun mal eine PV Anlage besser.

Verfasser:
solarfreundchen Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 03.01.2013 11:54:20
1
1827722
Zitat von Expert35 Beitrag anzeigen
Als Trend stelle ich fest, das im Sommer ein wachsender Bedarf an Klimaanlagen besteht, und dazu passt nun mal eine PV Anlage besser. [...]


Nachmittags 17-22Uhr bringt die PV-Anlage auch zu wenig um eine Klima zu betreiben.

Aber siehe meinen Beitrag oben. Es wird das gemacht was der Geldbeutel her gibt, egal was es kostet.

Man muss es eben nur wollen, sagte die Schnecke und setzte zum Stabhochsprung an.

E.S.

Verfasser:
me. Ahrendt
Zeit: 03.01.2013 11:58:53
17
1827729
Deswegen werden aber nicht die Serverfarmen mit Adsorptions-Kälteanlagen ausgestattet und mit Solarthermie gespeist ... sondern weil die Solarthermie direkter verwendet werden kann ... warum soll man erst Strom erzeugen, dann daraus Wärme machen um dann damit Kälte zu erzeugen ... wenn man doch dabei einen Schritt einfach weglassen kann.

Der Bedarf an Inverter-Klimageräten zuhause wird von der Industrie forciert und einem suggeriert dass man das (so wie die Amis) braucht, solange bis das Netz kolabiert (so wie bei den Amis) ... wir hatten schon immer heisse Sommer, nur haben wir früher draußen gespielt oder im Wald Picknick gemacht und uns nicht drinnen vor dem Fernseher gelangweilt ... da kann die Wärme schonmal störend wirken.

Verfasser:
Dietrich von Bern
Zeit: 03.01.2013 12:00:21
1
1827732
me.Ahrendt

dem ist nichts hinzu zufügen. Genau so sieht die PV-Branche aus.

Expert35

Als Trend stelle ich fest, das im Sommer ein wachsender Bedarf an Klimaanlagen besteht, und dazu passt nun mal eine PV Anlage besser.

Das ist auch schon History. Eine Flächenheizung (Wand oder Decke)die im Sommer heizt und im Winter kühlt wird sich durchsetzen. Die Klimatisierung kann man wunderbar betreiben mit Erdkollektoren, Schluckbrunnen oder einer Wärmepumpe mit Kühlfunktion. Kostet ganz wenig Strom, ist geräuschlos, keine Zugerscheinung und höchste Behaglichkeit.

Ist imer erstaunlich, daß für PV krampfhaft Marktlücken gesucht werden nach den Senkungen der Einspeisevergütung.

D.v.B.

Verfasser:
Dietrich von Bern
Zeit: 03.01.2013 12:05:01
0
1827736
me. Ahrendt
wir hatten schon immer heisse Sommer, nur haben wir früher draußen gespielt oder im Wald Picknick gemacht und uns nicht drinnen vor dem Fernseher gelangweilt ... da kann die Wärme schonmal störend wirken

Wie wahr und haben den Sommer noch genossen und nicht als Belästigung empfunden. Konnten auch noch alle Fenster öffnen und in den alten Fachwerkhäusern wo ich z.B. groß geworden bin, war es nie zu warm.

D.v.B.

Verfasser:
crax Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 03.01.2013 12:12:02
3
1827742
Zitat von ölbaldaus Beitrag anzeigen
Der Markt hat entschieden und wird auch weiterhin die Weichen stellen.
So ist es und wird es weiterhin bleiben. Leider ist Planungssicherheit für den Endkunden wenig gegeben. Zufall?
Wie konfus seitens der jeweiligen Regierung mit derartigen Themen umgegangen wird, zeigen viele Beispiele. Der Einfluß der "Großen Vier" ist unverkennbar. Rein technisch sind viele der derzeit vakanten Probleme durchaus händelbar. Man muß nur wollen. Aber wer will denn?
Der Staat regeneriert wesentliche Einnahmen aus dem Energiegeschäft, sei es aus Steuern, Gebühren, Abgaben oder Einnahmen aus Kreditzinsen über Förderprogramme oder MWSt. Das Interesse, dass für Jedermann tatsächlich bezahlbare Energie zur Verfügung steht, ist demnach gering. ;-)
Es werden Offshore Windkraftanlagen mit Fördermitteln errichtet, hinterher fällt Denen urplötzlich ein, oh Wunder, die Dinger könnten ja Strom produzieren. Dann plötzlich verlegt man das unternehmerische Risiko auf die Allgemeinheit. Merkwürdig. ;-)
Merkwürdig auch, dass private Endnutzer an den Tiefstpreisen der Leipziger Strombörse überhaupt nicht beteiligt werden. Ihr Preis steigt progressiv.
Bei PV wird gegenwärtig kräftig auf die Bremse getreten. Richtig ist, anfängliche Förderung zurückzufahren, da sich der Invest inzwischen relativiert hat. Jetzt wird allerdings die weitestgehende Nutzung der Sonnenenergie hiermit geradezu behindert.
Insgesamt vermittelt sich der Eindruck, dass man vermutlich in Schilda und nicht in einem technisch hochentwickelten Land lebt.
Dass Niemand der derzeit Verdienenden, Interesse an einer bezahlbaren, ggf individuellen Energiespeicherung hat, dürfte damit wohl klar sein.
Interessant auch, wie die Glaubenskrieger der jeweiligen Fraktionen wieder einmal übereinander herfallen, jeder stellt sein gewähltes Konzept als den "Stein des Weisen" dar. Völlig müßig hierüber zu diskutieren, da stets die individuellen Randbedingungen den Ausschlag geben.
Dass STA eine der größten Mogelpackungen der EnEV im EFH Bereich darstellt, ist Fachleuten inzwischen längst bekannt ;-)

mfg

Verfasser:
Dietrich von Bern
Zeit: 03.01.2013 12:35:51
1
1827768
Dass STA eine der größten Mogelpackungen der EnEV im EFH Bereich darstellt, ist Fachleuten inzwischen längst bekannt ;-)

Klar, wenn man sich die "Gute Gewissen-Anlagen" mit 2 Kollektoren und 300 Liter-Speicher zur Warmwasseraufbereitung betrachtet ja.
Andere Anlagen haben eine Deckung von über 60% und höher.

D.v.B.

Aktuelle Forenbeiträge
Reingeballert schrieb: Hallo zusammen, da unsere Wärmepumpe leider nach knapp 15 Jahren...
JohnnyL schrieb: Hallo zusammen, gestern wurde bei mir die Verbindung zwischen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik
ANZEIGE

Markt-Zukunft der Solarthermie
Verfasser:
Dietrich von Bern
Zeit: 03.01.2013 12:35:51
1
1827768
Dass STA eine der größten Mogelpackungen der EnEV im EFH Bereich darstellt, ist Fachleuten inzwischen längst bekannt ;-)

Klar, wenn man sich die "Gute Gewissen-Anlagen" mit 2 Kollektoren und 300 Liter-Speicher zur Warmwasseraufbereitung betrachtet ja.
Andere Anlagen haben eine Deckung von über 60% und höher.

D.v.B.
Weiter zur
Seite 2