Zitat von
KR0815 
Zitat von
MIKA.HH 
[...]
wenn es halt so einfach wäre
ein Hoymiles HMS-2000 ist kein
Balkonkraftwerk, auch wenn Du Dir das einredest
Ein HM-800 wäre ok, bzw aktuell sind ja immer noch nur 600W zugelassen
Dein Konzept in allen Ehren - aber gerade mit Wärmepumpe - Dach[...]
Ich denke, dein Kenntnisstand ist nicht korrekt.
Seit Mai 2024 gilt das
Gesetz zur Änderung des EEG und hier heißt es unter Punkt 6 zur Anpassung des §8
„(5a) Ein Steckersolargerät oder mehrere Steckersolargeräte mit einer installierten Leistung von
insgesamt bis zu 2 Kilowatt und einer
Wechselrichterleistung von insgesamt bis zu 800 Voltampere, die
hinter der Entnahmestelle eines Letztverbrauchers betrieben werden und der unentgeltlichen Abnahme
zugeordnet werden, können unter Einhaltung der für die Ausführung eines Netzanschlusses maßgeblichen
Regelungen angeschlossen werden. Registrierungspflichten nach der Marktstammdatenregisterverordnung
bleiben unberührt; zusätzliche gegenüber dem Netzbetreiber abzugebende Meldungen von Anlagen nach
Satz 1 können nicht verlangt werden.“
Meldungen zur PV Leistung und zur Leistung des WR gibt der Eigentümer in der Meldung im Marktstammdatenregister ab und - wenn der WR die einschlägigen Normen erfüllt und Zertifikate hat, dann ist es im Gesetz nicht abgebildet, dass ein WR bauartbedingt auf die 800 W beschränkt sein muss. Alle WR zusammen dürfen halt die 800 W nicht überschreiten. Das Gesetz beschreibt nicht, wie die Beschränkung technisch erfolgt. In Hoymiles WR wird die Ausgangsleistung parametriert und der 2000 W Hoymiles hat 4 MPPT was für kritische Ausrichtung von PV Panels vorteilhaft ist.
Im übrigen beschreiben die Grenzwerte nur, was die VNB nicht mehr verhindern können. Überschreitet man die Grenzwerte so muss halt gemeldet werden wie zuvor auch.
PV Anlagen , die sich an der Technik von BKW orientieren und technisch geeignet sind 2-6 kWp mit 2-6kWh Speicher und Nulleinspeisung umzusetzten (2-3 baugleiche Sets) füllen die Lücke zwischen 800Wp BKW und 10kWp PV und grösser.
Und in dieser Lücke gab es bisher nichts was wirtschaftlich lohnend war und hier gibt es Millionen Anwendungsfälle.
Schauen wir Mal, in sich der preistreibende bürokratische Aufwand für solche Kleinanlagen zukünftig reduziert.
Solche Anlagen benötigen, wenn massentauglich auch
Solarteure und für suchen ja Marktchancen. Der Markt für 10kWp PV und grösser ist ja bald gesättigt.
Ich finde beeindruckend was in diesem Segment aktuell geschieht und ohne diese Technologie wäre ich bei meinem MRH von PV ferngehalten.
Beste Grüße
MIKA