Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Markt-Zukunft der Solarthermie
Verfasser:
MIKA.HH
Zeit: 22.05.2025 07:57:49
1
3847534
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Zitat von MIKA.HH Beitrag anzeigen
[...]


wenn es halt so einfach wäre

ein Hoymiles HMS-2000 ist kein Balkonkraftwerk, auch wenn Du Dir das einredest
Ein HM-800 wäre ok, bzw aktuell sind ja immer noch nur 600W zugelassen

Dein Konzept in allen Ehren - aber gerade mit Wärmepumpe - Dach[...]


Ich denke, dein Kenntnisstand ist nicht korrekt.

Seit Mai 2024 gilt das Gesetz zur Änderung des EEG und hier heißt es unter Punkt 6 zur Anpassung des §8

„(5a) Ein Steckersolargerät oder mehrere Steckersolargeräte mit einer installierten Leistung von

insgesamt bis zu 2 Kilowatt und einer Wechselrichterleistung von insgesamt bis zu 800 Voltampere, die

hinter der Entnahmestelle eines Letztverbrauchers betrieben werden und der unentgeltlichen Abnahme

zugeordnet werden, können unter Einhaltung der für die Ausführung eines Netzanschlusses maßgeblichen

Regelungen angeschlossen werden. Registrierungspflichten nach der Marktstammdatenregisterverordnung
bleiben unberührt; zusätzliche gegenüber dem Netzbetreiber abzugebende Meldungen von Anlagen nach
Satz 1 können nicht verlangt werden.“

Meldungen zur PV Leistung und zur Leistung des WR gibt der Eigentümer in der Meldung im Marktstammdatenregister ab und - wenn der WR die einschlägigen Normen erfüllt und Zertifikate hat, dann ist es im Gesetz nicht abgebildet, dass ein WR bauartbedingt auf die 800 W beschränkt sein muss. Alle WR zusammen dürfen halt die 800 W nicht überschreiten. Das Gesetz beschreibt nicht, wie die Beschränkung technisch erfolgt. In Hoymiles WR wird die Ausgangsleistung parametriert und der 2000 W Hoymiles hat 4 MPPT was für kritische Ausrichtung von PV Panels vorteilhaft ist.

Im übrigen beschreiben die Grenzwerte nur, was die VNB nicht mehr verhindern können. Überschreitet man die Grenzwerte so muss halt gemeldet werden wie zuvor auch.

PV Anlagen , die sich an der Technik von BKW orientieren und technisch geeignet sind 2-6 kWp mit 2-6kWh Speicher und Nulleinspeisung umzusetzten (2-3 baugleiche Sets) füllen die Lücke zwischen 800Wp BKW und 10kWp PV und grösser.
Und in dieser Lücke gab es bisher nichts was wirtschaftlich lohnend war und hier gibt es Millionen Anwendungsfälle.
Schauen wir Mal, in sich der preistreibende bürokratische Aufwand für solche Kleinanlagen zukünftig reduziert.
Solche Anlagen benötigen, wenn massentauglich auch Solarteure und für suchen ja Marktchancen. Der Markt für 10kWp PV und grösser ist ja bald gesättigt.

Ich finde beeindruckend was in diesem Segment aktuell geschieht und ohne diese Technologie wäre ich bei meinem MRH von PV ferngehalten.

Beste Grüße
MIKA

Verfasser:
gnika7
Zeit: 22.05.2025 09:17:32
1
3847558
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Dach vollmachen
Warum sollte man sich hier auf 2000W beschränken?

Weil nicht jeder eine (eigene) Wärmepumpe hat? Weil nicht jeder so viel Geld investieren kann/will? Weil nicht jeder eine passende Dachfläche hat? Weil man vielleicht eh schon eine normale PV hat? etc... Es gibt viele Gründe

Verfasser:
KR0815
Zeit: 22.05.2025 20:16:41
0
3847735
Zitat von MIKA.HH Beitrag anzeigen
Ich denke, dein Kenntnisstand ist nicht korrekt.


mich begeistert ja Dein Ansinnen PV und WP voranzutreiben

Aber ganz so einfach ist es auch wieder nicht
OpenDTU on Battery, schön und gut - aber da kann ich gegenüber dem Netzbetreiber genau so gut behaupten ich habe hier die geheime Wunderschaltung-Blackbox - die sollen das dann glauben?

Aber ja, es interessiert aktuell eh niemand

Da es hier aber um ST geht - dann doch besser gleich 10, 15 Zellen aufs Dach - die keinerlei Verbindung zum Stromnetz haben, einfach Heizstäbe befeuern?

Dann kommt der Herbst - es würde wesentlich mehr Sinn machen mit dem PV-Strom eine Wärmepumpe anzutreiben

Geht aber nicht da keine Verbindung zum Stromnetz, die Leistung schwankt zu stark

Funktioniert also so auch nicht, besser doch PV, WP und Anbindung ans Stromnetz

Verfasser:
gnika7
Zeit: 23.05.2025 09:09:14
1
3847819
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Zitat von MIKA.HH Beitrag anzeigen
[...]


mich begeistert ja Dein Ansinnen PV und WP voranzutreiben

Aber ganz so einfach ist es auch wieder nicht[...]

Doch! Ist es! Einfach in einem der hunderten Onlineshops eine 2kWp mit Speicher bestellen.... Und wer mehr Erfahrung hat, kann dann gerne mit OpenDTU, etc. selber basteln.

Und was PV vs. ST angeht. Bei gleichen Kosten ist der Nutzen einer PV deutlich höher. Bei gleicher Fläche sind die Kosten der PV niedriger und der Nutzen ggfs. sogar höher. Eine neue ST im EFH ist daher ein teueres Hobby im Vergleich zu PV. Und das wird durch den Markt bestätigt. Wie viele BKWs wurden im letzten Jahr abgesetz? Und wie viele kleine STs wurden verkauft? Jedenfalls ist der Gesamtbestand der ST 2024 zurückgegangen. So viel zu Marktzukunft der ST.

Verfasser:
WP_PV_ST
Zeit: 23.05.2025 09:21:18
0
3847822
wobei man auch sagen muss, das BKW nahe 100% für den Strombedarf angeschafft werden.
Basteleien fürs Brauchwasser sind selten.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 23.05.2025 10:07:59
0
3847838
Kosten/Nutzen eben.... Und wenn WP/DLE vorhanden sind, ist das WW quasi ohne Bastelei dabei. Mein Nachbar stellt sich aber tatsächlich eine BWWP zu seinem 6 Jahre alten Pelleter dazu, weil er gemerkt hat, dass es gut zu seiner PV passt. Bei einem BKW ist es aber eher etwas übertrieben.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: Warum sich viele mit PV-Anlagen und Steuerwirrwarr abplagen,...
ernkal1 schrieb: Hallo, wir beschäftigen uns im Moment intensiv mit dem Einbau...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik