| | Zeit:
09.02.2013 16:32:43 |
Hallo, in meiner SolvisMax-Anlage BJ.2000 ist eine Wilo- Pumpe RS 25/6-1 [Low-Flow Pumpe (solvis-Art-Nr.08276)]eingebaut und nun defekt, undicht, Haarriss am Anschluß --- wohl nicht ungewöhnlich. Ich habe versucht, die diversen Forenbeiträge zu diesem Thema zu durchforsten und zu meiner Fragestellung nichts unmittelbares gefunden. -Die Wilo-Pumpe soll eine Zahnradpumpe, speziell für Low-Flow-Betrieb, also niedere FGördervolumen bei vergleichsweise hohem hydraul. Widerstand
|
| Zeit:
09.02.2013 16:56:10 |
Also.. soweit ich die Verordnung mit den E-Sparpumpen verstanden habe sind Solarpumpen ausgenommen. Schonmal bei deinem Solvis-Vertreter angerufen welches Ersatzteil zu deiner Anlaage passt?
|
| Zeit:
09.02.2013 17:00:43 |
Hallo, in meiner SolvisMax-Anlage BJ.2000 ist eine Wilo- Pumpe RS 25/6-1 [Low-Flow Pumpe (solvis-Art-Nr.08276)]eingebaut und nun defekt, undicht, Haarriss am Anschluß --- wohl nicht ungewöhnlich. Ich habe versucht, die diversen Forenbeiträge zu diesem Thema zu durchforsten und zu meiner Fragestellung nichts unmittelbares gefunden. -Die Wilo-Pumpe soll eine Zahnradpumpe sein, speziell für Low-Flow-Betrieb,also niedere Fördervolumen bei vergleichsweise hohem hydraul. Widerstand - Seit Jahren wird diese Pumpe von Solvis nicht mehr angeboten und durch ein Umbau-Set auf Basis Flügelzellen-Pumpe der Firma Sato(CH)ersetzt. -Im Gegensatz zu einigen Forenbeiträgen hier wird von der Solvis-Hotline ein Einsatz von heute noch verfügbaren Wilo-Solarpumen (nicht high efficieny-Typen) als nicht möglich dargestellt. Dies würde bedeuten, dass diese Wilopumpen bei geringen Fördermengen nicht funktionieren, was in den Kennlinien nicht zum Ausdruck kommt. Ich habe daher folgende Frage: -- Gibt es Erfahrungen mit dem Ersatz der ursprünglichen Solvis Solarpumpe von Wilo durch andere Wilo-Solarpumpen? -- Welche Erfahrungen gibt es mit dem Solvis-Auustauschset auf Basis Flügelzellen-Pumpe? -- Gibt es Kenntnisse über den Einsatz der "high efficieny" Solar-Pumpen Wilo-Stratos TEC ST... in Solvis Low-Flow-Anlagen? Anm.: Habe Wilo bereits diese Frage nach der Verwendbarkeit der heute angebotenen Solar-Pumpen in Low-Flow-Anlgen, sprich Betrieb bei geringen Fördervolumen gestellt, jedoch bislang ohne Antwort. Danke efuzzy
|
| Zeit:
10.02.2013 17:17:18 |
Hallo, die Wilo Pumpe gibt es normalerweise nicht mehr aber vielleicht hat der eine o. andere noch eine auf Lager. Normalerweise wird hier der Umbausatz montiert auf Flügelzellenpumpe mit Filter u. du hast Ruhe. Arbeitsaufwand sind ca. 1,5 Std. wenn man gut an die Sache ran kommt. ggf. noch die Solaranlage spülen u. neue Flüssigkeit einfüllen dann ist man bei 2,5 Std. Diese Arbeiten sollte von einer Fachfirma ausgeführt werden da man zusätzlich in der SI-Control noch einen neuen Chip 3.3 o. 3.2 einbauen muss inkl. abspeicherung verschiedener Parameteränderungen. Also, lass dir den Umbausatz montieren inkl. neuer Flüssigkeit und du hast i.d.r. Ruhe.
|
| Zeit:
10.02.2013 23:37:57 |
Hallo Boomer, so kann man das sehen, wenn jemand laufend genügend Einnahmen hat. Das Ganze mit dem Umbausatz kostet dann in der Gegend €600-700. Bis man diese wieder eingespielt hat, dürfte es Jahre dauern. Deshalb die Recherche, ob es auch billiger geht oder wenn schon viel Geld in die Hand genommen werden muß, dann auch die Betriebskosten für die Pumpe senken. efuzzy
|
| Zeit:
21.02.2013 15:36:21 |
Hallo,
das Du ein "low Budget" Version haben möchtest, davon war in deiner Frage keine Rede.
Nun ja, was soll ich sagen?...das Zeug fällt halt nicht in Polen von einem LKW..... :-)
l.g.
|
| Zeit:
25.02.2013 11:21:32 |
Hallo, also, die alte Zahnradpumpe lässt sich nur die Flügelzellenpumpe ersetzen. Bei der alten Pumpe Wilo 25/hastenichtgesehen war nur der Motor von Wilo. Der Rest war eine Eigenentwicklung von Solvis. Leider haben die Geräusche der Pumpe damals zu viele Leute gestört und sie wurde durch die Sato- Pumpe ersetzt. Eine normale Kreiselpumpe schafft nicht die nötige Förderhöhe bei dem geringen benötigten Volumenstrom. Naja, nach 13 Jahren kann es passieren, das eine Pumpe defekt geht, auch wenn´s immer noch ärgerlich ist. Grüße, götz
|
| Zeit:
05.03.2013 20:27:05 |
Hallo,
ich glaube, ich hab noch die alte Solarpumpe auf meinem Lager, nagelneu :-) nur vielleicht etwas verstaubt aber ansonsten sollte die noch ok sein, war auf jeden Fall noch nie eingebaut.
|
| Zeit:
28.04.2013 18:41:16 |
Habe auch eine Solvis-Anlage BJ 1999 vor 2 Jahren war meine Zahnradpumpe auch defekt. Ersatz gab es angeblich nicht und ich musste für 800 € eine Flügelzellenpumpe nehmen. Nach dem Umbau stelle sich heraus, da die Flügelzellenpumpe auch Krach machte, dass das kleine Mini-Sieb in der Leitung welches nur zum Befüllen der neuen Anlage im Jahr 1999 drin sein sollte und nach dem Befüllen sofort entfernt werden muss, der dämliche Monteur vergessen oder absichtlich drin gelassen hatte. Das Sieb saß mach 11-12 Jahren so zu, das keine Solarflüssigkeit durch die Leitung ging und die Zahnradpumpe zerstörte. Zu buchen sind die 800€ unter - Inkompetenz und Doofheit des Monteurs oder - unter geplante Obsoleszenz
Also, schaut mal alle nach ob dieses Sieb auch drin ist. Wenn ja, raus damit. Das Sieb ist so klein wie ein halber kleiner Finger - ca.
|
| Zeit:
28.04.2013 19:09:24 |
Vielleicht hätte die Anlage in den 11-12 Jahren mal desöfteren Vorschriftsmäßig gewartet , gespült und das Solarfluid ersetzt werden sollen. Dann wäre sicherlich jemandem mal das vorhandene sieb aufgefallen ^^
|
| Zeit:
29.04.2013 00:34:06 |
Zitat von Green7  Vielleicht hätte die Anlage in den 11-12 Jahren mal desöfteren Vorschriftsmäßig gewartet , gespült und das Solarfluid ersetzt werden sollen. Dann wäre sicherlich jemandem mal das vorhandene sieb aufgefallen Bist du sicher? Verlangst du vom Häuslebauer, dass er dem HB "Vorschriften" macht, wann was "vorschriftsmässig" gewartet werden soll oder muss? Ich musste beim Hersteller ein Paper mit den normalen Wartungsintervallen anfordern, um dem HB sagen zu können, dass mal eine Überprüfung des Solarfluids angesagt sei. Meinjanur ;-) Bei Bj. 2005 werd ich ja wohl die neue Pumpe haben ;-) juergenk
|
| Zeit:
30.04.2013 20:00:28 |
hallo, habe den Beitrag nicht mehr verfolgt, leider ,hätte das Angebot von Bommer aufgegriffen; nun ist es zu spät. Zur Fehlerursache ist folgendes zu sagen: Zuerst schwach leckendes Leckrohr. Dann mal Anschlüsse provilaktisch nachziehen.Dann beginnt das Unglück. Die Messingeinschraubungen in den Kunststoffdeckel vertragen leider nicht übliche Monteurkraft --- hin ist die Pumpe, so einfach. Die Einschraubung von Messingnippel in einen thermisch hoch beanspruchten Kunststoff war und ist eine abenteuerliche Konstruktion. Das hat wohl auch Solvis mitgekriegt, aber offenkundig nicht dafür gesorgt, das man mit Samthandschuhen an dieser Stelle operieren muß --- so sehe ich dies.
|
| Zeit:
30.04.2013 21:16:01 |
Zitat von efuzzy  Zur Fehlerursache ist folgendes zu sagen:[...] hmmm, sehr interessant und aufschlussreich ;-) juergenk
|
| Zeit:
01.05.2013 22:33:18 |
hallo boomer, entschuldige meine falsche Namensnennung. Wie ist das mit der verstaubten Pumpe? Wäre die noch zu haben,für welchen Preis? Danke efuzzy
|
| Zeit:
12.06.2016 19:40:22 |
Hallo zusammen, Danke für die Informationenen in diesem Forum. Einfach nur gut. Hier meine Erfahrungen: Ich habe seit 2002 ebenfalls eine SolvisMax SX655 mit dieser Solarpumpe. Diese Solarpumpe ist einfach gesagt Konstruktionsmurks von Solvis. So etwas darf nicht am Markt angeboten werden. Das Kunststoff-Spritzgussteil ist in keinster Weise kunststoffgerecht konstruiert. Scharfe Kanten, keine Verstärkungsrippen und keine Ahnung führen zu solchen Bauteilen. Wenigstens ist der richtige Werkstoff ausgewählt. Auch bei mir ist das Kunststoffteil im Einschraubbereich gerissen, ich habe dann Metallmanschettten aus Edelstahl mit luftfahrtauglichem Epoxidharz aufgeklebt und das Kunststoffgehäuse dadurch verstärkt. Dennoch konnte ich die Verschraubung nicht so anziehen, dass sie dicht wurden. Also habe ich aus 6 mm Flachstahl und zwei Gewindestangen eine Konstruktion in 2012 angefertigt, dass ich die Anschlüsse dicht bekommen habe. Dicht. Seit dieser Woche läuft die Pumpe nicht mehr an. Ich habe die Spannung der Stromversorgung gemessen. Diese ist vorhanden, jedoch läuft die Pumpe nicht an. Wenn ich die Pumpe direkt an 230 V anschließe läuft diese wieder. Vermutlich begrenzt die Steuerung zusätzlich die Amperestärke. Eine andere Pumpe läuft an der Steuerung. Ich habe den Kondenator im Pumpenmotor optisch geprüft und gemessen: i.O. Frage: Hat jemand einen Ersatz-Pumpenmotor Wilo 25/5 für diese Solarpumpe. Das wäre super, da ich dann den Einsatz der Flügelzellenpumpe mit Angebot 800€ verschieben könnte.
|
Verfasser: Norbert Hoischen | Zeit:
14.05.2019 23:22:40 |
Hallo - ich habe soeben meine Solvis Max-Anlage rausgerissen und habe verschiedene Ersatzteile zum Verkauf zurückbehalten. Von der Wilo- Pumpe gibt es den Pumpenkopf mit Motor, der noch gut funktionierte. Leider habe ich mir einen der 3 Hartplastikverschraubungssockel beim Demontieren versaut (abgebrochen), sodaß dieser nicht mehr dicht sein wird. Dann gibt es noch den Brauchwasser-Wärmetauscher, den Gasbrenner ( hat nur 10 Minuten direkt nach der Montage gelaufen, da ich die Anlage nur im Sommer in Südfrankreich in Betrieb hatte und nicht nachheizen musste). Die gesamte Steuerung ist noch vorhanden und auch der Brennraum. Ich bringe das Material im Oktober mit zurück nach Deutschland und werde es dann bei Ebay zum Kauf anbieten. MfG Norbert aus Contis Plage
|
| Zeit:
18.09.2019 15:11:22 |
Zitat von Norbert Hoischen  Hallo - ich habe soeben meine Solvis Max-Anlage rausgerissen und habe verschiedene Ersatzteile zum Verkauf zurückbehalten. Von der Wilo-Pumpe gibt es den Pumpenkopf mit Motor, der noch gut funktionierte. Leider habe ich mir einen der 3 Hartplastikverschraubungssockel beim Demontieren versaut[...] Guten Tag ich bin am Brennraum (Wärmetauscher) interessiert Lt5@hispeed.ch
|