Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Neue Erfahrungen zum "Biocat" von WATERCryst?
Verfasser:
KSchmid*
Zeit: 15.03.2013 16:24:07
0
1885499
Unsere Hausverwaltung schlägt vor zur Vermeidung der ständigen Verkalkungen an den Warmwasseraufbereitern das Gerät Biocat von WATERCryst zur physikalischen Wasseraufbereitung einbauen zu lassen.

Meine Suche hier im Form ergab nur ganz wenige und auch nur alte Infos, daher die Frage: Hat jemand neuere Erfahrungen mit diesen Geräten?

Grüße + Dank im Voraus
Klaus

Verfasser:
Lexy
Zeit: 24.07.2013 18:23:29
0
1945848
Bin auch am über legen mir einen BioCat einbauen zu lassen.

Gibt es immer noch keine Erfahrungen damit. ???

Mfg

Verfasser:
Philipp6020
Zeit: 27.12.2013 12:30:22
1
2013263
Hallo, habe bis dato nur gute Erfahrungen gemacht. Das Gerät funktioniert und ist auch zertifiziert für die Kalkschutzleistung. Nach meinem Empfinden ist das Gerät der Mercedes unter den Kalkschutzgeräten.
Der Biocat schützt die Hauswasserinstallationen, putzen muss man trotzem (funktioniert aber mit Baumwolltuch),
Ionenaustauscher hatten Bekannte von mir. Den haben sie wieder ausgebaut nachdem sie sich über die Gesundheitsrisiken informiert haben. Habe dazu was gefunden.

"In Amerika wurde durch die "WQA" Entkalkungsanlagen (Ionentauscher), für Privathaushalte, Restaurant, Hotel, sowie Altersheime in Kalifornien und weiteren 3 Staaten verboten. Auch diverse europäische Staaten spielen mit dem Gedanken, ein solches Verbot zu erlassen."

Googelt selbst. Den Biocat kann ich nur empfehlen. Hoffe konnte helfen.
Gruß

Verfasser:
Gandalf der Weise
Zeit: 27.12.2013 16:07:18
4
2013364
Guten Tag!
Zitat von Philipp6020 Beitrag anzeigen
Ionenaustauscher hatten Bekannte von mir. Den haben sie wieder ausgebaut nachdem sie sich über die Gesundheitsrisiken informiert haben. Habe dazu was gefunden.

"In Amerika wurde durch die "WQA" Entkalkungsanlagen (Ionentauscher), für Privathaushalte, Restaurant, Hotel, sowie Altersheime in Kalifornien und weiteren 3 Staaten verboten. Auch diverse europäische Staaten spielen mit dem Gedanken, ein solches Verbot zu erlassen."

Das ist sicher erfunden, und es steht zufällig auch auf der Seite eines absolut unseriösen Anbieters:"Microverwirbelung mit Ausrichtung der Molekülkette mit besonders hochwertigen Permanent-Magneten", das ist schlichtweg lächerlicher Unfug.

Hat mit dem hier angesprochenen Gerät nichts zu tun. Das gehört zu den geprüften "alternativen Geräten" und verfügt über ein DVGW-Zertifikat. So etwas funktioniert bei mittleren Härtegraden gut, wenn das Wasser sehr hart ist, empfehlen die Anbieter aber selbst diese Geräte nicht mehr. Dann muss man einen Ionenaustauscher einsetzen, der übrigens, wenn er korrekt betrieben und gewartet wird, keine Risiken gesundheitlicher Art birgt.

Gandalf der Weise

Verfasser:
Angaga
Zeit: 27.12.2013 18:20:07
1
2013435
@Phillip

Es ist schon traurig, dass man solche Dinge über Google finden und daran auch noch glaubt bzw. andere diesbezüglich verunsichert.

Um ein wahrheitsgemäßes Bild zu bekommen, sollte man doch zumindest diese Aussage vor einer Zitierung hinterfragen und bei der WQA mal nachschauen.

Zu dumm nur, dass die WQA diese Aussage nirgend trifft und dazu noch extra auf die Vorteile der Enthärter hinweist. Zusätzlich noch über Studien nachweist.

Als schöne englische Lektüre:
http://www.wqa.org/sitelogic.cfm?ID=2354

Bei der zweiten Aussage, verweise ich auf die DVGW-geprüften Anlagen.

Mehr gibt es nicht zu sagen.


Gruss
Timo

Verfasser:
Lexy
Zeit: 19.01.2014 16:11:47
0
2026464
Was ich mich noch frage welches System das bessere ist.

Dieser Biocat oder eine Anlage mit Salzen. ???

Was ist da der Unterschied. ???

Habe jetzt eine Neue Heizung bekommen und der würde eine Entkalkungsanlage sicher auch gefallen.

Verfasser:
Gandalf der Weise
Zeit: 20.01.2014 10:26:01
0
2026919
Gute Morgen!
Zitat von Lexy Beitrag anzeigen
Was ich mich noch frage welches System das bessere ist.

Dieser Biocat oder eine Anlage mit Salzen. ???

Was ist da der Unterschied. ???

Habe jetzt eine Neue Heizung bekommen und der würde eine Entkalkungsanlage sicher auch gefallen.

Der Unterschied ist: Anlagen wie der "Biocat" Lassen den Kalk im Wasser, beeinflussen aber die Kristallisation des Kalks, sodass er leichter zu entfernen ist. Die Ionenaustauscher entfernen Kalzium und Magnesium aus dem Wasser, da kann kein Kalk mehr gebildet werden.

Deine Heizung will zur Befüllung einmal enthärtetes Wasser, dazu gibt es portable Lösungen, die der Heizungsbauer zur Füllung anschließen kann. Die geringen Nachfüllmengen sind da normalerweise unkritisch.

Gandalf der Weise

Verfasser:
DieWelle
Zeit: 19.01.2017 21:09:23
0
2466101
Hallo zusammen,
ich hole diesen uralt-Thread mal wieder hoch, da ich überlege, mir eine Watercryst-Anlage installieren zu lassen. Ich habe mir das System vom Hersteller auf einer Messe erläutern lassen, und muss (mit einigem vorhandenen Sachverstand) sagen, dass es für mich sehr plausibel und durchdacht wirkt.

Es wäre mich mich sehr interessant, wenn Ihr Eur eventuellen Erfahrungen mit dem System teilen könntet.

Danke vorab, Chris

Verfasser:
tom2017
Zeit: 01.03.2017 10:41:25
1
2483761
Hallo zusammen,

ich bin selbst Heizungsbauer und habe seit 8 Jahren eine Kalkschutzanlage von Biocat bei mir installiert und inzwischen bestimmt 30 Anlagen bei Kunden am laufen.
Ich bin damit vollkommen zufrieden. Habe keinerlei Beschwerden von meinen Kunden bekommen.

Zu berücksichtigen ist, dass Biocat Gerät nimmt den Kalk nicht aus dem Wasser sondern bindet diesen. Somit sind Rohrwandungen, Wärmetauscher etc. geschütz.
Jedoch das Putzen lässt sich damit nicht verhindern aber deutlich vereinfachen.


Mfg

Verfasser:
DieWelle
Zeit: 07.03.2017 08:22:57
0
2485867
Hallo,
vielen Dank für Deine Erfahrung.
Ich werde jetzt so eine Anlage bestellen und dann auch nochmal zu meiner Erfahrung damit berichten.

Beste Grüße, DieWelle

Verfasser:
Alexander E
Zeit: 08.05.2017 10:56:54
2
2507122
DBHallo zusammen!

Ich bin im Ober/- Niederbayerischen Raum für einen Großhändler tätig und verkaufe die Watercryst-Anlagen nun seit knapp 5 Jahren.

Grundsätzlich ist das Prinzip der Biomineralisierung nicht mit dem eines Ionentauschers vergleichbar. Ich habe in der Vergangenheit oft erlebt dass der Endverbraucher sich in erster Linie wünscht weniger putzen zu müssen.
In diesem Fall kann ich nur jedem Installateur raten keine Watercryst-Anlage zu verbauen, da immer eine endlose Kette von Reklamationen mit einher gehen wird.
Für alle die, die nicht zu faul zum Putzen sind ist die Biocat absolut empfehlenswert, da DVGW-Zertifiziert (bis zu 98,5% Kalkschutz bei richtiger Auslegung), keine Zugabe von Chemischen Stoffen wie z.B. Natrium, womit sich eine Watercrystanlage besonders gut im Objektbereich (aufgrund der Trinkwassserverordnung, Ausschreibungspflicht etc.) anwenden lässt.
Des Weiteren möchte ich noch auf die geringe Wartungsintensität hinweisen, welche den Granulatwechsel lt. Hersteller alle 5 Jahre vorschreibt (vergleiche andere Hersteller).
Letztendlich denke ich dass ein Kalkschutzgerät eine sehr gute alternative für Menschen ist, die primär Wert auf hohen Systemschutz und eine leichtere Einhaltung der Trinkwasserverordnung legen.

Sollte hier jemand Rezessionen brauchen kann ich gerne weiter helfen.

Alexander E.

Verfasser:
MaxiLotte
Zeit: 29.11.2017 01:58:11
0
2576202
Hallo zusammen, auch wir (Eigentümergemeinschaft 10 WE, vorwiegend Eigennutzung) denken über Biocat nach. Unsere gesamte Anlage ist 18 Jahre in Betrieb, bei Wasserhärte 17 (Berljn) läuft eigentlich alles immer noch ganz gut. Das Prinzip Biocat klingt für mich plausibel (hab den technisch-naturwissenschaft. Hintergrund soweit), Kalkablagerungen im System reduzieren ist immer gut. Bin nun dabei, greifbare Vor- und Nachteile für den einzelnen Eigentümer (jeder hier tickt anders..) abzuwägen und da wären praktische Erfahrungen von Anwendern hilfreich.
Gibt es zB tatsächlich auch weniger (sichtbare) Ablagerungen in Kaffeemaschine, Wasserkocher etc? Hat vllt. sogar jemand mal den Energieverbrauch gesamt vorher/nachher vergleichen können? Kalk ist Kalk, klar. Wenn sich nun aber die Kalkrückstände auf den Armaturen leichter wegwischen lassen, muss das ja was mit der Größe der Kristalle zu tun haben. Was ist dann zB mit den BritaxFiltern, gibts da irgendwelche Veränderungen durch die gebundene Form des Kalks? Wirkt sich das irgendwie beim Haare- und Wäsche waschen aus, wenn nun diese Riesenkristalle :) da rumspringen? Schmecken Kaffee und Tee nun anders...

??? bin dankbar für jeden, der mir was über seine Erfahrungen mitteilen möchte!

Verfasser:
hausbauerin1a
Zeit: 21.01.2018 23:31:06
0
2600085
Hallo!

Ich wollte noch mal auf das Thema Entkalkung mit Biocat zurück kommen.

Ich finde das Gerät sehr interessant, würde aber gerne wissen aus welchem Material dieses Granulat besteht, denn das Wasser hat ja direkt Berührung damit.

Ich würde gerne wissen, ob das Granulat Stoffe an das Wasser abgeben kann, wie z.B. bei Kunststoff Weichmacher oder ob das Material inert ist.

Danke an alle die etwas dazu sagen können!

Verfasser:
JimmyHendrix
Zeit: 15.02.2018 09:00:07
0
2613756
Zitat von hausbauerin1a Beitrag anzeigen
Hallo!Ich wollte noch mal auf das Thema Entkalkung mit Biocat zurück kommen.Ich finde das Gerät sehr interessant, würde aber gerne wissen aus welchem Material dieses Granulat besteht, denn das Wasser hat ja direkt Berührung damit.Ich würde gerne wissen, ob[...]
Hallo Hausbauerin1ader Grundkörper des Granulats besteht aus einem Kunststoff welcher auch in der Medizin verwendet wird. Jedoch wird auf dem Kunststoff eine Kalkschicht (der sogenannte Katalysator) aufgezogen. Welches das Patent der Firma Watercryst ist.Somit Gerät das Wasser nur mit der Kalkschicht und nicht mit dem Kunststoff in Verbindung. Das Granulat ist Geschmacks- und Geruchsneutral und gibt keinerlei Stoffe an das Wasser ab. GrußJimmy

Verfasser:
Wasserblase
Zeit: 27.10.2020 02:06:21
0
3031569
Ich habe mir eine Anlage von Biocat einbauen lassen und die fliegt nach einer Woche wieder raus, Erstens ist der Behälter undicht, was mich zur Rückgabe berechtigt. Was fast eine Glück für mich ist, denn ich muss gegenüber dem Hersteller nicht über meine Unzufriedenheit diskutieren.

Die Anlage lässt den Kalk im Wasser, was mich zu der nicht ganz ernst gemeinten Aussage verleitete, dass mir eine 2.500,- EUR teure Kiste mit bunten Lichtern eingebaut wurde, die aber rein gar nichts tut. Kalkschleier an Gläsern und Töpfen bleiben genau wie vorher. Die Brauseköpfe Wasserhähne haben immer noch Kalkablagerungen, Fliesen und Duschabtrennungen haben immer noch Kalkflecken. Angeblich lassen sich diesen nun leichter entfernen, aber das ist ein schwacher Trost, denn "leichter entfernen" ist auch nur die zweitbeste Lösung nach "gar nicht erst entstehen". In einem klarem Glas Wasser lassen sich die schwebenden Kalkpartikel erkennen - vorher und nachher. Verwiesen sei hier auch auf einen sicherlich schon 20 Jahre alten, und damit unbrauchbaren Test, von Stiftung Warentest, bei dem von 10 Geräten nur 3 funktionierten. Als Verbraucher kann ich mir gut vorstellen, dass des ein tolles Geschäftsmodell sein muss, wenn man mir ein teures Gerät verkauft, dessen Funktion und Qualität sich erst nach 10 oder mehr Jahren feststellen lässt. Wer klagt dann noch gegen den Hersteller, wenn die Leitungen trotzdem zu sind.

Mag sein, dass die Kalkablagerungen in den Leitungen und Armaturen dank Biocat nicht zu Querschnittsverengungen führen. Das erspart mir deren Austausch nach 20 Jahren. Fakt ist, dass mir die Kalkablagerungen auf der anderen Seite des Wasserhahn nicht erspart bleiben und das ist eine Nachteil, den ich sofort erkenne und all die Jahre behalte. Ohne die Funktion von Biocat anzweifeln zu wollen, muss ich doch klar sagen, dass mir bei dieser Anlage ein ganz wesentlicher Nutzen fehlt.

Verfasser:
ToelzerLand
Zeit: 21.04.2022 13:14:45
0
3315754
Hallo,
ich habe einen Biocat KS4000 von der Fa. Watercryst.
Nach ca. 4 Jahren ist der Fehler 41 aufgetreten. Da ich den Fehler nicht eigenständig beheben konnte, habe ich die Hotline kontaktiert, worauf mir innerhalb einer Woche ein Techniker geschickt wurde.
Der Technik war sehr kompetent (zudem super pünktlich und freundlich) und hat festgestellt, dass die Heizung vom Edelstahlbehälter defekt ist. Daraufhin musste ich einen neuen Behälter kaufen, der mit mit ca. 950,- € in Rechnung gestellt wurde.
Da ich diese Rechnung extrem überzogen fand, wurde mir in mehreren Telefonaten mit der Hotline bestätigt, dass so ein Defekt nach vier Jahren nicht sein dürfe. Da allerdings nur 2 Jahre Garantie auf die Produkte gegeben werden, muss ich die Kosten selber tragen...

--> Danke für kein Entgegenkommen, Weiterempfehlung: NEIN

Verfasser:
Erne Scott
Zeit: 25.05.2022 08:41:59
0
3330113
Mein Schwiegervater hat sich so ein Teil andrehen lassen.
Das Teil macht offensichtlich nichts (ok, es leuchtet blau) :) Also mit dem Baumwolltuch den Kalk entfernen. HaHa ... keine Chance.
Es ist weiterhin alles verkalkt im Haus ... Amaturen, Maschinen, Kühlschrank, usw ...

Ob jetzt die Rohre sich nicht zusetzen, vermag ich nicht zu sagen, erst wenn die mal ausgetauscht werden.

Also ich kann das Teil echt nicht empfehlen.

Verfasser:
linuxdep
Zeit: 19.08.2023 00:04:22
0
3575676
Danke für eure Erhellenden Worte zum Gerät...

Bin auch gerade auf der Suche nach einer Lösung das Wasser zu entkalken um zum einen diese Kalkablagerungen im Bad los zu werden aber auch brauchbares Trinkwasser zu behalten. Mal die Nachteile der Salzlösungen anschauen.

Verfasser:
Konstanzerin
Zeit: 12.02.2024 11:19:43
0
3672179
Wir haben seit einem halben Jahr den Biocat KS 3000. Da uns das Gerät von unserem Installateur empfohlen wurden, haben wir das nicht weiter untersucht. Da weiterhin der Kalk überall vorhanden ist (Wasserkocher und andere Geräte, Armaturen, Fliesen etc.) haben wir uns an die Firma Watercryst gewandt und nachgefragt, wie das Gerät für die Rohr Kalkschutz bieten kann, wenn an allen anderen sichtbaren Stellen keine Verbesserungen merkbar sind. Die Antwort war, dass wir das einfach glauben müssen, weil die Mitarbeiter ja die Fachleute sind.

Wenn wir uns vorher informiert hätten, hätten viel uns viel Geld gespart. Wir können das Gerät nicht weiterempfehlen!

Verfasser:
Papa_MUC
Zeit: 12.02.2025 23:06:16
0
3819371
Meine Frau hat sich mit einer neuen Heizung vom Installateur zum Einbau einer Biocat-Anlage überreden lassen. Die Funktionsweise konnte er uns allerdings nicht erklären. Fakt ist, dass sowohl beim Heißwasser (Wasserkocher) als beim Kaltwasser (Toilettenspülkästen) als auch zwischendrin (Brauseköpfe, Wasserhähne, Perlatoren) in meinen Augen unverändert viel Kalk abgelagert wird. Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Wärmetauscher der Heizungsanlage?

Verfasser:
gnika7
Zeit: 13.02.2025 07:23:43
0
3819408
Zitat von Papa_MUC Beitrag anzeigen
Fakt ist, dass sowohl beim Heißwasser (Wasserkocher) als beim Kaltwasser (Toilettenspülkästen) als auch zwischendrin (Brauseköpfe, Wasserhähne, Perlatoren) in meinen Augen unverändert viel Kalk abgelagert wird.

Das würde bei der Funktionsweise auch der Erwartung entsprechen. Allerdings sollte der Kalk "flockiger" und leichter lösbar sein.

Wenn man die Erwartung hat keinen Kalk zu haben, sollte man zu Ionentaucheranlagen greifen.

Aktuelle Forenbeiträge
WP_Uli schrieb: Hallo zusammen, bei der anstehenden Entscheidung für ein WP-Modell...
Redaktion HTD schrieb: Passend zur Jahreszeit lässt sich aktuell die Branchenstimmung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ISH 2025
Halle: 8.0 · Stand: C90
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik
ANZEIGE