| | Zeit:
18.03.2013 20:36:30 |
HAllo zusammen, seit über 5 Monaten gehen bei mir Heizungsbauer und Techniker bzw. der Kundendienst der Frima Sonnenkraft ein und aus und können das Problem nicht lösen. Nach dem bereits einige Deffekte Teile ( beide Schwerkraftbremsen bzw. Rückschlagventil)meiner neuen Anlage ausgetauscht wurden ist es nun die Steuerung, die nicht funktioniert, Inzwischen zum 4 male ausgetauscht. Folgendes wurde eingebaut Pufferspeicher PSR-E 1000 Aufdachkollektor SKR500 Sonnenkraft Frischwassermodul FWM 15i Sonnenkraft Heizkreismodul Sonnenkraft Solarrücklaufgruppe Steuerung SKSC3+ An den Pufferspeicher ist die Solaranlage, die Wassertasche von Kachelofen und die Ölheizung angeschlossen. Problem, die Solarpumpe funktioniert nur wenn ich jeden Tag die Steuerung aus und wieder anstecke (sobald die Kollektoren auf dem Dach 10 Grad wärem sind wie der Puffenspreicher unten) Nun wurde mir eine weitere Steuerung angeboten, die eingebaut wird um die Solarpumpe seperat zu steuern. Da stellt sich mir die FRage, entweder kann die Anlage das nicht was mir versprochen wurde oder es fehlt das nötige wissen um alles zum laufen zu bringen. Leider kann ich den Verkäufer von Sonnenkraft nicht mehr fragen weil er die Firma gewechselt hat. Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen?
|
| Zeit:
18.03.2013 20:55:12 |
Hallo FrankS, ich installiere ca 10 Jahre Solaranlagen von Sonnenkraft und kenne solche Probleme nicht.
Setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung.
MfG. Lars Volkmann
|
| Zeit:
18.03.2013 21:28:25 |
Ich habe noch etwas vergessen, die Fehlermeldung kommt auch immer wieder mal, so alle ein zwei Wochen. Keiner weis warum.
!Sensorl. Kurzg. Sensor8
|
| Zeit:
18.03.2013 22:22:59 |
Zitat von fraes  Ich habe noch etwas vergessen, die Fehlermeldung kommt auch immer wieder mal, so alle ein zwei Wochen. Keiner weis warum.
!Sensorl. Kurzg. Sensor8 zunächst, ist die Anlage ordnungsgemäß geerdet??? Alles was nicht direkt verlötet ist, sondern über Verschraubungen verbunden ist muß einzeln mit einer zentralen Erde versehen werden, an die auch die Steuerung angeschlossen sein muss. Die zentrale Erde muss mit der Hauserde verbunden werden. Ansonsten kann es passieren, dass sich ein nicht geerdetes Teil kapazitiv auflädt, wenn da der Sensor drinsteckt, entlädt sich dieses Potential ab und an und löst diesen Fehler aus. Ansonsten würde ich sagen, erfahrungsgemäß grob zu 80% Sensor defekt, 15% Verdrahtung, 5% Platine solche nur ab und zu auftretenden Fehler sind schwer zu lokalisieren. ich würde in obiger Reihenfolge den Fehler eingrenzen, d.h. 1. Sensor ersetzen, (was ist das denn für ein Sensor?) 2. wenn immer noch, dann Verdrahtung/Verkabelung neu machen, incl. eventuell eingesetzter Klemmen! 3. wenn immer noch auftritt, hat die Steuerung nen Schuss lg jogi
|
| Zeit:
19.03.2013 07:48:17 |
Danke für die schnelle Antwort, Die Platine (komplette Steuerung)wurde bereits zum vierten mal ausgetauscht, der Sensor, Fühler auch.
|
| Zeit:
19.03.2013 07:58:28 |
Danke für die schnelle Antwort, der sensor 8 wird laut Sonnenkraft gar nicht benutzt, die Steuerung wurde bereist 4 mal ausgetauscht. Am 6.3.2013 habe ich folgende Antwort erhalten ///// wie haben gestern mit Herrn ... besprochen, dass Herr ... das Solar- und Heizungssystem von einander trennt und eine zusätzliche Steuerung SKSC2HE einbaut, um das Problem zu lösen. Die Steuerung wird Ende nächste Woche bei Herrn ... eintreffen. ////// bis heute ist noch nichts passiert, bei meinen Heizungsbauer ist noch nichts eingetroffen. WIe es aussieht kann Sonnenkraft es nur mit einer zweiten Steuerung lösen. Da habe ich mich leider für das falsche Unternehmen entschieden, bei meinem NAchbar der das gleiche System von einer anderen Firma hat funktioniert es mit einer Seuerung.
|
| Zeit:
19.03.2013 08:13:41 |
Das läuft natürlich alles andere als rund und sollte nicht passieren. Aber das ist kein sonnenkrafttypisches Problem. Auch wir sind seit zich Jahren Sonnenkraft Partner und haben einige Anlagen mit gleicher oder aufwändigerer Konstellation in Betrieb.
Ich würde wie jogi54 vorgehen um den Fehler zu finden. Einfaches Austauschen ist zwar erst mal leicht, aber nicht Kern des Problems.
|
| Zeit:
19.03.2013 08:59:51 |
wenn es wirklich funktionieren sollte, aus welchen Grund schickt dann die Zentrale aus Regensburg eine zweite Steuerung? Die sollten es doch besser wissen! Das Hauptproblem ist ja immer noch, dass Solar nicht von alleine Startet, sondern nur dadurch, wenn ich die Regelung von Strom nehme und gleich wieder einstecke. Mein Heizungsbauer, der Techniker und der Kundendienstmonteur von Sonnenkraft konnten dass Problem bisher nicht lösen.
|
| Zeit:
19.03.2013 15:46:34 |
Heute wurde nun die zweite Regelung eingebaut, leider ist das Problem noch immer nicht gelöst, jetzt blinkt die Hauptregelung und zeigt die Fehlermelung !Sensorl. offen Sensor 3 jetzt wird mal kurz mit Sonnenkraft telefoniert und dann gehts weiter. Wie es aussieht kann Sonnenkraft es nicht mit einer Regelung steuern, sonst würde die zweite nicht eingebaut. Mein Heizungsbauer hat gemeint er müßte die Anlage nicht seperat erden, weil der Stecker der Steuerung in der Stromdose automatisch geerdet ist.
|
| Zeit:
19.03.2013 17:08:59 |
anscheinend ist die Solarpumpe zum zweiten mal deffekt oder sie kann mir dem Signal von der Steuerung nicht anfangen. Morgen wird sie durch eine neue erstezt, momentan geht wieder mal kein Solar.
|
| Zeit:
25.03.2013 20:04:32 |
Die zweite Steuerung wurde eingebaut und eine andere Pumpe (ohne PMP Signal, ich glaube so heist es) Jetzt funktioniert das Solar wieder, wie es aussieht haben Pumpe und Steuerung nicht zusammen gepasst, obwohl alles von Sonnenkraft war. Dies wird nun zwei Wochen getestet, danach wird versucht ob es über eine Steuerung funktioniert.
|
| Zeit:
25.03.2013 20:21:11 |
@ fraes
schön,daß Du kurz berichtest,lesen bestimmt viele mit.
Sag bitte Bescheid,ob alles ok bleibt in Deiner Anlage.
Gruß Backi
|
| Zeit:
27.03.2013 21:15:41 |
Lese auch schon länger mit....
Sind hier noch andere die über Sonnenkraft was sagen können. ???
Überlege auch mir eine Anlage von denen zu holen. Finde das Comfort E Plus System sehr interessant.
|
| Zeit:
05.06.2013 10:23:29 |
Momentan funktioniert Solar, es lag anscheinend an dem PBN Signal, leider habe ich immer noch das Problem mit dem Sensor 8 und es fällt dadurch immer wieder die Pumpe der Wassertasche vom Kachelofen aus, nun wird eine dritte Regelung eingebaut. Somit ist nun alles getrennt, Ölofen, Solar und der Kachelofen werden nun extra gesteuert, mal schauen ob der Fehler immer noch kommt. Die Erdung wurde überprüft, da war alles in Ordnung. Irgendwe weis hier keiner weiter. Ich hoffe das der Fehler bald gefunden wird es nervt. Ausserdem habe ich bald keinen Platz mehr an der Wand ;-)
|
| Zeit:
17.06.2013 14:11:47 |
Die 3 Regelung wurde nicht eingebaut Ich hatte direkt Kontakt mit einem leitenden Mitarbeiter von Sonnenkraft und sollte das Vorhaben stoppen. Anscheinend liegt es an der Regelung von Sonnenkraft die aus irgend einem Grund bei mir nicht funktioniert. Nun wurde mir der Vorschlag gemacht, dass ein andere sehr hochwertige Steuerung von Resol eingebaut wird um die Sache zu beenden. Die Regelung wird Heute eingebaut und nun läuft wieder alles über eine Steuerung. Trotz der langen für mich nervigen Angelegenheit hat sich Sonnenkraft am Ende sehr proffesionell und entgegenkommend verhalten, ich hoffe nun ist endlich ruhe.
|
| Zeit:
31.07.2013 11:22:36 |
Guten Tag, Herr Vokmann, wir haben große Probleme mit dem Frischwassermodul von Sonnenkraft. Alle 2 Jahre mal einen überschwemmten Keller,weil die Pumpe kaputt ist, dann neue Pumpe "auf Kulanz". Dieses Spiel hatten wir 2008 und 2010, die Gesamtanlage wurde 2006 eingebaut. Jetzt ist sie wieder kaputt (diesmal nach 3 Jahren) und der Heizungsbauer präsentiert uns einen Kostenvoranschlag von 4000 Euro mit dem Hinweis, dass die Firma Sonnenkraft keine Gewährleistungsansprüche mehr anerkennen will. Können Sie mir dazu vielleicht einen Tipp geben? Ich wäre Ihnen sehr dankbar dafür. Ruth Fleischmann Zitat von muffi  Hallo FrankS, ich installiere ca 10 Jahre Solaranlagen von Sonnenkraft und kenne solche Probleme nicht.
Setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung.
MfG. Lars Volkmann |
| Zeit:
31.07.2013 11:43:24 |
Zitat von fraes  Nun wurde mir der Vorschlag gemacht, dass ein andere sehr hochwertige Steuerung von Resol eingebaut wird um die Sache zu beenden. Da die Sonnenkraft- Regelungen ja nichts anderes als Resol-Steuerungen mit Sonnenkraft-Aufdruck sind, stellt sich schon die Frage, was das jetzt an dem Problem ändern soll. Oliver
|
| Zeit:
22.11.2015 15:53:02 |
Zitat von muffi  Hallo FrankS, ich installiere ca 10 Jahre Solaranlagen von Sonnenkraft und kenne solche Probleme nicht.
Setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung.
MfG. Lars Volkmann Hallo Herr Volkmann, wir haben auch ein riesiges Problem mit Sonnenkraft und deren Installationsfirmen. Jetzt wollen sie uns das kpl. Frischwassermodul liefern kosten 2000 Euro, anstatt Erstzteile einzubauen. Keine Einigung bzw. entgegenkommen möglich. MfG Familie Casper
|
| Zeit:
03.05.2018 20:54:00 |
Hallo! seit kurzem (seit es wieder warm und sonnig ist) fällt mir ein starkes "Knackgeräusch" in meiner Solaranlage auf. Sonnenkraft SKL300, Grundfos Pumpe SOLAR 15-65 130, Steuerung SKSC2, BJ 2011 Wenn ich die Pumpe auf die kleiner Stufe drehe ist das Geräusch beinahe verschwunden. Druck ca. 2,3 Bar Die Anlage wurde letztjährig entlüftet und neu befüllt. Hat jmd. dasselbe Problem? Die Anlage scheint zu funktionieren, allerdings nervt das klackern, welches vorwiegend nach Sonnenuntergang auftritt (Zeitschaltung)? Danke! LG aus AT
|
| Zeit:
19.10.2023 10:07:56 |
Guten Tag, Sonnenkraftanlage neu 2010, heuer nun 2023 ist das dritte Frischwassermodul undicht. Das erste auf Kulanz 2015, das zweite 2020 um € 1009,00 und heute 2023 der Termin zur aktuellen Undichtigkeit. Ohne Kulanzen wären in 13 Jahren knapp 10.000 € an Wartungs-/Reparaturkosten angefallen. Da kann jeder selber entscheiden! ICH bin verzweifelt und unendlich enttäuscht, denn offensichtlich gibt es keine dauerhafte Lösung!
|
| Zeit:
19.10.2023 14:02:10 |
Hallo, wie ist die WW Leitung aufgebaut und welche Materialien sind dort verbaut und wie schauen die Werte der Trinkwasseranalyse aus. Sonnige Grüße Reiner
|
| Zeit:
27.12.2024 17:34:17 |
Hallo, Meine Frischwassermodul der Fa. Sonnenkraft hat eine defekte PumpeGrundfos Alpha FWM Pumpe 15/30-Cu/VA Das Modul ist gerade mal 15 Jahre. Es gibt hier kein Ersatz. Gibt es Erfahrungen welchen alternativen Pumpenkopf man nehmen kann, ohne das komplette System wechseln zu müssen?
|
| Zeit:
27.12.2024 18:35:36 |
Zitat von Sonnenk  Hallo, Meine Frischwassermodul der Fa. Sonnenkraft hat eine defekte PumpeGrundfos Alpha FWM Pumpe 15/30-Cu/VA Das Modul ist gerade mal 15 Jahre. Es gibt hier kein Ersatz. Gibt es Erfahrungen welchen alternativen Pumpenkopf man nehmen kann, ohne das komplette System[...] für welches Modul ? Typbezeichnung FW…. ?
|
| Zeit:
29.12.2024 09:09:48 |
Type FWM15-CU Die Alpha FWM Pumpe ist defekt Die DHW Pumpe funktioniert noch Laut Handbuch hat die FWM Pumpe Eine Produktnummer 130482
|
| Zeit:
18.06.2025 12:27:28 |
Hallo, auch ich habe eine defekte Sonnenkraft Pumpe Alpha FWM (Art. Nr. 97780836 & Ersatzteil Nr. 130584)! Bin etwas angefressen, weil keine Ersatzpumpe zu bekommen ist und mir geraten wurde, ein neues Frischwassermodul einzubauen. Kosten ca. 2000,- Euro. Service geht echt anders! Gibt es Erfahrungen, ob so eine Pumpe für das Modul FWM 15i/30i CU/VA repariert werden kann. Offenbar ist es die Elektronik. Fehler 04 trat auf. Dann war 2 Wochen wieder alles ok und heute hat sie wieder den Geist aufgegeben;-( Sonnenkraft hat für sowas auch einen "Notfallplan"! Es heisst, man könne als Notlösung eine normale Grundfos Pumpe einbauen. Auf die Frage, welche "normale Pumpe" das sein muss, hatte bei Sonnenkraft aber niemand eine Antwort. Hat vielleicht jemand einen Tipp? Oder noch eine funktionierende Pumpe herumliegen? Bin für jeden Hinweis dankbar. VG Holger
|