Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Einstellung TEV Überhitzung - Vaillant VWS62/2
Verfasser:
kevolinchen
Zeit: 21.03.2013 14:42:39
0
1888681
Hallo zusammen,

in unserem Haus haben wir vor 3 Jahren eine Vaillant Wärmepumpe VWS62/2 installieren lassen. Zur Verbesserung der Effizienz wird von anderen Anwendern angeregt, die Überhitzung auf einen optimalen Wert durch Regelung am TEV einzustellen, da diese werkseitig meist zu hoch eingestellt ist (Sicherheitspuffer). Der Wert unserer Überhitzung beträgt 11K.

Gibt es einen allgemein gültigen Wert, der bei einem TEV als Optimum angesehen werden kann? Wenn ja wo liegt dieser Wert?

Von Vaillant wird angegeben, dass Werte zwischen 5K-15K in Ordnung sind. Es wird argumentiert, dass damit unterschiedlichste Bedingungen (Wärmequelle, Wärmesenke) beim Kunden abgedeckt werden sollen. Ist es so, dass die Überhitzung je nach Betriebszustand verschiedene Werte aufweisen kann, oder regelt ein TEV immer denselben eingestellten Überhitzungswert aus?

Meiner Ansicht nach sollte die Überhitzung optimalerweise bei 6-8K liegen.

Verfasser:
Brennerspezialist
Zeit: 21.03.2013 15:28:17
0
1888705
Die 11 K Überhitzung sind jetzt kein absoluter Beinbruch. Die AZ-Verbesserung gegenüber einer Überhitzung von 5 K wäre allerhöchstens 0,1 , eher weniger.
Ansonsten stell dir die Überhitzung doch niedriger ein, wenn du der Meinung bist, du kannst viel einsparen. Aber denk dran, dann geht die 10jährige Garantie auf den Kompressor flöten.

Der
Brennerspezialist

Verfasser:
Franke...
Zeit: 21.03.2013 17:46:40
0
1888778
Soweit ich weiß misst die Regelung die Überhitzung nach dem IWT. Insofern ist die Überhitzung meist oberhalb der 10K.
Die Eigentliche Überhitzung durch die Quelle ist dementsprechend auch niedriger.

Verfasser:
kevolinchen
Zeit: 22.03.2013 07:52:23
0
1889073
Zitat von Franke... Beitrag anzeigen
Soweit ich weiß misst die Regelung die Überhitzung nach dem IWT. Insofern ist die Überhitzung meist oberhalb der 10K.
Die Eigentliche Überhitzung durch die Quelle ist dementsprechend auch niedriger.


Heißt das also, dass ein Wert von 11 K evtl. doch optimal ist, da durch das TEV nur 5-7 K überhitzt wird und der Rest vom IWT kommt?

Verfasser:
Franke...
Zeit: 22.03.2013 13:44:39
0
1889278
Ich hab schon Anlagen gesehen die 18K hatten. Das kommt auf den jeweiligen Betriebszustand an.

Verfasser:
kevolinchen
Zeit: 22.03.2013 14:10:49
0
1889291
Zitat von Franke... Beitrag anzeigen
Ich hab schon Anlagen gesehen die 18K hatten. Das kommt auf den jeweiligen Betriebszustand an.


Von welchen Betriebsparametern soll die Überhitzung abhängig sein? Ich bin davon ausgegangen, dass ein TEV immer versucht die voreingestellte Überhitzung einzuregulieren.

Sind 11K Überhitzung gemessen nach dem IWT i.o. oder besteht da Verbesserungspotenzial? Das TEV selbst braucht ja auch eine gewisse Mindestüberhitzung damit es stabil arbeiten kann und keine Hunting Erscheinungen auftreten.

Verfasser:
Franke...
Zeit: 22.03.2013 14:33:03
0
1889312
Von der Abnahme Heizungsseitige.

Verfasser:
kova1902
Zeit: 23.03.2013 23:18:28
0
1890077
IWT bringt ( bei mir mit IR -T. gemessen) etwa 5-6 K zusātztlich bei Ūberhitzung und 3-4 K bei Unterkühlung. Also wenn ich 6 K Überhitzung habe , dann findet keine Überhitzung im Verdampfer statt. Die Komplete Fläche wird zur Verdampfung genutzt. Habe gleiche 62/2 zuHauze , noch immer alte nicht effiziente Pumpen drin,23 grad und JAZ von 4,30( inkl WW)
MfG

Verfasser:
kova1902
Zeit: 23.03.2013 23:21:02
0
1890079
Fast vergessen
Ich habe auch Überhitzung bei 9-10 K gehabt

Verfasser:
VWS62/2
Zeit: 25.03.2013 11:06:58
1
1890774
Kann die Überhitzung hier eingestellt werden??

https://picasaweb.google.com/113644891558809162414/EinstellungUberhitzung#5859217212105754434

Kann man da dran rumdrehen wenn die WP läuft? Ich habe 11K Überhitzung und nach einem älteren Thread sollen 5-6 optimal sein?!?!?

Verfasser:
Franke...
Zeit: 25.03.2013 12:53:26
0
1890830
Finger weg!!!

Verfasser:
kevolinchen
Zeit: 25.03.2013 12:59:14
0
1890832
Zitat von kova1902 Beitrag anzeigen
Fast vergessen
Ich habe auch Überhitzung bei 9-10 K gehabt


Hast du dir etwas eine andere Überhitzung einstellen lassen?

Verfasser:
NoCOP
Zeit: 25.03.2013 18:34:57
0
1891022
Zitat von Franke... Beitrag anzeigen
Finger weg!!!


Warum?

Verfasser:
Franke...
Zeit: 25.03.2013 20:06:15
0
1891079
Probier es doch aus, von mir aus kannst du dran drehen!

Verfasser:
NoCOP
Zeit: 25.03.2013 20:50:50
0
1891102
Zitat von Franke... Beitrag anzeigen
Probier es doch aus, von mir aus kannst du dran drehen!

Schon längst passiert! Oder meinst Du, ich warte bis ich von Dir die Erlaubnis bekomme, an meiner WP die ÜH zu korrigieren!

Grüße Norbert

Verfasser:
Franke...
Zeit: 25.03.2013 20:58:28
0
1891105
Sollte eher als Empfehlung zu sehen sein. Wusste nicht, das Überhitzung ohne Monteurhilfe eingestellt werden kann! Tzzzzz

Verfasser:
schabernack Dieser Benutzer hat eine gelbe Karte erhalten
Zeit: 25.03.2013 23:03:00
0
1891158
Zitat von Franke... Beitrag anzeigen
Sollte eher als Empfehlung zu sehen sein. Wusste nicht, das Überhitzung ohne Monteurhilfe eingestellt werden kann! Tzzzzz

der vaillant kundendienst hat an meiner vws 101/3 auch die überhitzung eingestellt. von -3 k auf +4 k. monteurhilfe brauchte er dazu keine. er hat einfach an der schraube gedreht bis am display die +4 k angezeigt wurden. das hätte auch jedes kind gekonnt.

@franke...
wenn du nicht mal weißt das die vaillant geräte ohne monteurhilfe von den eigenen mitarbeitern so eingestellt werden, frage ich mich was deine tipps, diesen typ wärmepumpen betreffend, wert sind.

Verfasser:
kova1902
Zeit: 25.03.2013 23:35:55
0
1891177
Zitat von kevolinchen Beitrag anzeigen
Zitat von kova1902 Beitrag anzeigen
[...]


Hast du dir etwas eine andere Überhitzung einstellen lassen?

Selbst gemacht . Man sollte aber verstehen ,was man tut . Kältekreis soll auch stabil bleiben und nicht pendeln (Überhitzung nicht unter 6 K einstellen ,es gibt keine Vorteile wenn man weiter dreht- Vailant hat IWT drin ) . Natürlich sollte Kompressor laufen.

Verfasser:
schabernack Dieser Benutzer hat eine gelbe Karte erhalten
Zeit: 25.03.2013 23:48:42
1
1891180
nicht unter 6 k ... bist du sicher?

laut telefonischer auskunft vom vaillanttechniker war bei mir die überhitzung bei 0 k noch "völlig in ordnung". der erste kundendienstler hat mir dann die überhitzung auf 3 k eingestellt. ich mußte krallen und zähne einsetzen bis mir ein weiterer techniker das ding auf 4 k hoch gedreht hat.

mein persönliches fazit aus der geschichte: bei der bande hat keiner eine ahnung auf welchen werten ihre kisten laufen soll.

die wenigen spezialisten hier im forum, denen ich aufgrund ihrer guten artikel am meisten kompetenz einräume, sagen mehrheitlich 4 k wäre das minimum.

Verfasser:
VWS62/2
Zeit: 26.03.2013 06:50:26
0
1891213
Meine Überhitzung steht auf 11K. Wenn jetzt der Kompressor läuft kann ich also einfach am Rädchen drehen bis ich die 6K habe (welche Richtung drehen?). Wie wird das Rädchen fixiert damit es sich nicht verstellt? Ist vielleicht dafür der Lack? Ändert sich die Unterkühlung auch und wie sollte die sein??? Fragen über Fragen. Habe Vaillant auch diese Frage zukommen lassen und bin auf die Antwort gespannt ...

Verfasser:
Franke...
Zeit: 26.03.2013 07:05:56
0
1891216
Ahhhhhh die Profis von Vaillant empfehlen bei R407c eine Überhitzung von 3-4 K. Na dann bist du ja kompetent beraten.
0K sind "völlig" in Ordnung???
Ich gebe hier lediglich Empfehlungen raus, aber wenn es nichts Wert ist, OK. Viel Erfolg

Verfasser:
VWS62/2
Zeit: 26.03.2013 07:55:16
0
1891240
Zitat von Franke... Beitrag anzeigen
Ahhhhhh die Profis von Vaillant empfehlen bei R407c eine Überhitzung von 3-4 K.


Ich habe soeben mit dem Techniker gesprochen der unsere Inbetriebnahme durchgeführt hat. Er sagte an Kältekreis soll man nichts verändern. Wenn es keine Fehlermeldung gibt ist alles in Ordnung!

Das ärgert mich, denn Effizienz sollte bei so einer teuren Anlage schon wichtig sein ...

Kann ich davon ausgehen, dass wenn ich auf 6K ÜBerhitzung runterregel der Kompressor länger hält als wenn ich auf 3-4K runterregel?

Verfasser:
schabernack Dieser Benutzer hat eine gelbe Karte erhalten
Zeit: 26.03.2013 10:55:41
1
1891336
die schraube mit dem rotem lack ist nur eine abdeckschraube ohne funktion. die wird kompett herunter geschraubt. darunter sitzt dann die schraube um die es geht. im uhrzeigersinn = höherer überhitzung / gegen den uhrzeigersinn = niedere überhitzung.
langsam ca 1/4 umdrehung verstellen, einige minuten warten und anzeige beobachten dann nachjustieren bis zum gewünschten wert. auch die unterkühlung im auge behalten, die steigt mit sinkender überhitzung und sollte nicht zu hoch werden so ca 10, 11, 12 ist ein guter wert. 13, 14 ist schon eher schlecht. ich war damals beim verstellen dabei und hab den techniker mit fragen gelöchert.

für vaillant ist immer "alles in ordnung", selbst expansionsventile mit 20k überhitzung die sich später als defekt herausstellen. deshalb bekommt man von denen auch nichts schriftlich und telefonische auskünfte sind schall und rauch. ein grund warum ich dieser firma nicht mehr vertraue.

mit 6k bist du auf der sicherern seite als mit 4k. die 3k die mir mal eingestellt wurden habe ich aber schriftlich protokolliert und können deshalb auch nicht ganz falsch sein.

du solltest dir aber keine wunder erwarten. brennerspezialist hat es oben schon geschrieben, die arbeitszahl wird höchstens um 0,1-0,2 besser und im garantiefall wird vaillant sich genüsslich entschlagen.

Verfasser:
VWS62/2
Zeit: 26.03.2013 11:30:14
0
1891360
Vielen Dank, meine Unterkühlung liegt bei 7K und dann dürfte die ja auch ruhig etwas höher werden ... ich werd's mal probieren.

Zitat von schabernack Beitrag anzeigen
[...] und im garantiefall wird vaillant sich genüsslich entschlagen.


Ich habe auch roten Lack! ;-)

Verfasser:
Thomas_G
Zeit: 26.03.2013 13:33:51
0
1891443
Zitat von VWS62/2 Beitrag anzeigen
...Ich habe soeben mit dem Techniker gesprochen der unsere Inbetriebnahme durchgeführt hat. Er sagte an Kältekreis soll man nichts verändern... Das ärgert mich[...]
Das ist der Mensch der in der Hauptsache klassische Heizungstechn. macht. Für die Kältetechnik sind andere Leute zuständig, soweit ich mich erinnere sind die nicht direkt von Vaillant.

Hier habe ich mir immer einen Kältetechniker aus der Umgebung geholt wenn was zu machen war.

Gruß Thommas_G

Aktuelle Forenbeiträge
PatSch schrieb: Hallo Forumsgemeinde, nachdem ich schon sehr viel über die...
martingutmann schrieb: Hallo zusammen, wir haben für unsere Warmwasseraufbereitung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
ISH 2025
Halle: 8.0 · Stand: C69
ISH 2025
Halle: 8.0 · Stand: C90
Website-Statistik
ANZEIGE

Einstellung TEV Überhitzung - Vaillant VWS62/2
Verfasser:
Thomas_G
Zeit: 26.03.2013 13:33:51
0
1891443
Zitat:
...
...Ich habe soeben mit dem Techniker gesprochen der unsere Inbetriebnahme durchgeführt hat. Er sagte an Kältekreis soll man nichts verändern... Das ärgert mich[...]Das ist der Mensch der in der Hauptsache klassische Heizungstechn. macht. Für die Kältetechnik sind andere Leute zuständig, soweit ich mich erinnere sind die nicht direkt von Vaillant.

Hier habe ich mir immer einen Kältetechniker aus der Umgebung geholt wenn was zu machen war.

Gruß Thommas_G
Weiter zur
Seite 2