Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Roto Aussen-Rollladen Solar Funk
Verfasser:
gutheiz
Zeit: 05.09.2013 16:13:55
0
1960828
Hallo!
Ich möchte nachträglich diese Rollläden verbauen lassen.Hat jemand positive oder negative Erfahrungen?
Würde mich über Erfahrungen freuen.
MvG.

Verfasser:
Wolf S
Zeit: 05.09.2013 16:45:00
0
1960845
Ich würde sie nicht verbauen lassen. Wenn du diese Rollos nicht verbauen (im Sinn von 'unzugänglich machen', denn das ist in deinem Beitrag der Sinn dieses Wortes) willst, dann sag es doch auch nicht. Unter 'verbauen' versteht man, wenn nicht 'verstellen' usw gemeint ist, einen Roh- oder Grundstoff zu verarbeiten. Also zum Beispiel Eisen zu einer Brücke zu 'verbauen'. Oder Holz zu einem Dachstuhl: 10 Bäume wurden hier verbaut. Die Rollos werden nicht verbaut, weil sie ja Rollos bleiben.
Ich würde sie einbauen oder montieren lassen. Oder mein Haus damit ausstatten lassen ;-)

Klugscheißermodus aus. Aber das musste mal sein. Es gibt nichts, was hier im HTD noch nicht verbaut wurde.

Verfasser:
gutheiz
Zeit: 05.09.2013 18:42:40
1
1960894
@Wolf S.
Was hat dich denn geritten,gerade an mir,den Oberlehrer raushängen zu lassen?Du hättest doch 100 mal am Tag die Möglichkeit dich hier im Forum abzureagieren.Mann Typen gibt es!

Verfasser:
Wolf S
Zeit: 06.09.2013 10:49:12
0
1961110
Ich habe doch geschrieben: 'Aber das musste mal sein'. Sorry, dass es gerade dich erwischt hat; ich konnte leider nicht erkennen, das diese Kritik gerade bei dir unangebracht ist. Ich mag es halt nicht, wenn Servicejournalisten, Foristen, Techblogger und/oder deren Mitläufer Wörter oder gar vermeintlich Fachausdrücke bei jeder sich bietenden Gelegenheit verwenden ohne sich darüber Gedanken zu machen, was die verwendete Bezeichnung bedeutet. Aber so ist es: Dummdeutsch babbeln ist geil.

Verfasser:
egal1
Zeit: 06.09.2013 11:04:22
0
1961117
Keine ander Möglichkeit vorhanden? Wie groß ist wohl die Lebensdauer des Akku? 1 oder 2 Jahre? Wie sieht's aus, wenn es mal ein paar Tage keine Sonne scheint? Reicht dann die Akku-kapazität aus um die Zeit zu überbrücken. Das ganze dann noch mit Funk, der natürlich auch seine Bereitschaftsenergie aus dem Akku zieht.
Ich würde mir zumindestens mal die technisches Daten schicken lassen und kritisch durchsehen.

Verfasser:
gutheiz
Zeit: 06.09.2013 14:13:43
0
1961191
@egal 1,gerade zu diesen von dir angesprochenen Punkten würde ich mir Erfahrungsberichte wünschen!Danke.
MvG.

Verfasser:
Hateco
Zeit: 17.10.2013 12:14:24
2
1978119
Zitat von gutheiz Beitrag anzeigen
@egal 1,gerade zu diesen von dir angesprochenen Punkten würde ich mir Erfahrungsberichte wünschen!Danke.
MvG.

Hallo gutheiz,
wir ließen 2006, reichlich blauäugig, neun Dachflächenrollläden mit Solar und Funk (Firma Baier)nachträglich einbauen, da sich ein Teil der Fenster hoch über dem Treppenhaus befindet (Kurbelbetrieb schwierig) und wir das Verlegen von Stromleitungen vermeiden wollten. Nun haben beschlossen, sie wieder ausbauen zu lassen. Sie funktionierten von Anfang an nicht zuverlässig funktioniert, d.h. schon nach kurzer Zeit (ca. 2-3 Monate, wenn ich mich richtig erinnere) blieben die ersten Läden hängen und bewegten sich auch nicht mehr oder bloß ruckelnd ein paar Zentimeter, wenn die Sonne wieder schien. Unsere Hoffnungen, dass dies besser würde, nachdem wir auf Gewährleistung einige Akkus ersetzt bekamen, waren auch schnell wieder dahin. Inzwischen ließen wir sie auch nochmal reparieren, aber der Erfolg war nur von kurzer Dauer. Inzwischen bekamen wir von der Firma die Auskunft, dass man Folgekosten einkalkulieren muss, da die Lebensdauer einiger Bauteile begrenzt (?) sei. Bei 9 Dachflächenfenstern hieße dies, wollten wir sie in Bewegung halten, dass wir einen Dauerauftrag an den Rollladenhandwerksbetrieb vergeben müssten und hohe laufende Kosten entstehen würden. Da die bisher entstandenen Kosten in keinem sinnvollen Verhältnis zum minimalen Nutzen stehen, entschlossen wir uns, mit einem letzten finanziellen Aufwand, für die Demontage, um uns von der bisher teuersten Fehlinvestition am Bau zu verabschieden.
Zuvor erkundige ich mich jedoch gerade noch, ob es Möglichkeiten gibt, die vorhandenen Rollläden auf eine andere Betriebsweise umzustellen, bekam vom Hersteller bisher jedoch noch keine Antwort. Ergänzend muss ich noch anmerken, dass unsere Dachflächen nach Osten und nach Westen ausgerichtet sind, vielleicht nicht optimal. Ob es von anderen Firmen besser funktionierende Solar-Funk-Rolläden gibt, weiß ich nicht und ich kenne auch niemanden, der solche auf seinem Hausdach installiert hat. Ich habe aber inzwischen schon einigen Leuten, die mit dem Gedanken gespielt haben, abgeraten.
Hoffe, mein Erfahrungsbericht kam nicht zu spät und hilft dir weiter!

Verfasser:
gutheiz
Zeit: 17.10.2013 13:33:14
0
1978154
@Hateco.
Hallo!
Danke dir für deinen Bericht,das hilft mir.
Nochmal danke und Gruss!
gutheiz.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 18.10.2013 07:34:00
0
1978487
Würde ich ebenfalls sein lassen :-)

Haben uns auch schon mal mit dem Gedanken beschäftigt...
Aber: Jeder Hersteller kocht da etwas eigenes.
Speziell die Funkgeschichte ist da ein Problem.

Was passiert wenn in 10 Jahren der Funksender/empfänger den Geist aufgibt. Das Funkprotokoll ist meißt "kein Standard" -
Hersteller gibts nicht mehr, oder es gibt keinen Support mehr...

Wenn Funklösung in Kombination mit Rolladen, dann muss es ein geläufiges Funkprotokoll sein. (Gibt ja genügend funktionierende - FS20, Homematic, ZigBee, Z-Wave, ...).

Über die Akkuqualität/Haltbarkeit weiss man vorher auch nicht bescheid. Wie lange gibt der Hersteller auf den Akku Garantie.
Gewährleistungsseitig kann er den Akku ja als Verbrauchsgegenstand einordnen - und wäre nach den ersten 6 Monaten aus der Gewährleistung.
Was kostet ein Akkutausch?

Wiviel kostet ein solcher Funk/Akku/Solarrolladen mehr im Vergleich zu einem konventionellen Motor.

Ein Motor kostet je nach Größe geschätzt ca. 80 - 125€.
So und was kostet diese Funk/Solargeschichte.

Für mich wären das auch zuviele Fragezeichen.
------
Fazit, wenn man nun auf konvetionelle elektrisch betriebene Rolläden setzt, kann man sichs überlegen, ob man später vielleicht mal Funk nachrüsten möchte? Falls derzeit noch unklar, würde ich empfehlen sowohl beim Rolladenschalter als auch beim Rolladen eine tiefe Unterputzdose zu setzen. Darin wäre es dann möglich solch einen zusätzlichen Funkempfänger nachzurüsten...
Alternativ könnte man natürlich auch gleich ein Kabel mit mehr Adern verlegen.

Aber nur so am Rande.
-------------

Verfasser:
Solarzelle
Zeit: 18.10.2013 08:51:09
0
1978508
Ich habe diese Rollos und bereue es bisher nicht.
Man ist einfach auch flexibler und es ist eine saubere Sache.

Lass dich nicht von Wolf S belehren, der es selbst in seinen paar Zeilen auf etliche Rechtsschreibfehler bringt.
Der Sprachgebrauch "etwas verbauen" ist absolut korrekt von Dir gewählt und durch den Duden bestätigt.


Lieben Gruß und viel Erfolg.

Verfasser:
gutheiz
Zeit: 18.10.2013 09:14:26
0
1978521
Hallo und danke!
Ich werde darüber nachdenken,negatives und positives habe ich jetzt.
Danke euch!
gutheiz.

Verfasser:
Wolf S
Zeit: 18.10.2013 10:01:25
0
1978556
Da hat die Solarzelle 6 Wochen gebraucht, um in meinem Beitrag Rechtschreibfehler zu finden. Glückwunsch, der Finder darf sie behalten.
btw - in welchem Duden ist 'bestätigt', dass man das Wort 'verbauen' in Sinne von 'einbauen' verwenden kann/darf/soll?

Verfasser:
gutheiz
Zeit: 18.10.2013 10:32:36
0
1978581
Ignoriert den Streithansel doch einfach,ich vemute mal er hat eine schwere Kindheit gehabt!

Verfasser:
Solarzelle
Zeit: 18.10.2013 10:40:48
0
1978585
Ok, wünsche Dir viel Erfolg.
Du kannst ja mal schreiben, wie es gelaufen ist und wie du mit deiner Entscheidung zufrieden bist im täglichen Gebrauch.

Ignorieren kann man vieles, aber vom Ignorieren wird die Welt nicht besser.
Ich finde, Menschen die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, muss geholfen werden! ;O)

Lieben Gruß und schönes Wochenende.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 18.10.2013 10:53:37
0
1978598
hat sich eigentlich schon mal jemand die Mühe gemacht, auszurechnen was man durch Solarrolläden an Strom sparen kann?

Rechnet sich das?

Verfasser:
Sternenkind
Zeit: 21.01.2015 12:01:18
1
2181573
Hallo,

wir haben Mitte 2013 neun Roto Solar Funk RT2 Aussenrolläden verbaut.
Die nachträgliche Montage ging sehr einfach.
Für jedes Fenster bekamen wir eine Fernbedienung.
Auf den Wunsch hin, eine gemeinsame Fernbedienung für die Fenster zu bekommen, erfuhren wir leider erst im nachhinein, dass das bei den Solar-Funk Modell nicht geht.
Auch die Einbindung des Funkprotokolls in unsere Smart-Home Steuerung blieb erfolglos.

Jetzt nach ca. 18 Monaten Betrieb stehen 5 von 9 Rolläden still.
Das Problem ist der verbaute Akku. Die vier funktionierenden Rolladen haben einen Akku von der Fa. GP, die Fünf, die den Dienst verweigern, haben einen von Ansmann. Die Akkus von Ansmann vertragen die Kälte nicht.

O.k. neue Akkus müssen her, aber leider bekommt man als Ersatzteil eben nur die kälteempfindlichen Akkus von Ansmann.

Sollte jemand wissen, wo man die Akkupacks von GP (12v 2000mAh) bekommt, dann bitte melden.

Verfasser:
gutheiz
Zeit: 21.01.2015 15:32:38
0
2181680
@Sternenkind
Hallo!
Hast du es schon einmal bei der Firma GP Batteries selbst probiert?

Verfasser:
phoenix2002
Zeit: 01.02.2015 12:41:18
1
2187650
Hallo,

wir haben seit 3 Monaten unsere Roto-Dachfenster mit Roto-Solar-Rolläden nachgerüstet (Roto Designo ZRO SF R4/R7 Aussenrollladen Solar Funk). Ergebnis: vor einer Woche blieb der erste stehen und seit gestern rührt sich der zweite auch nicht mehr. Der Kundendienst ist benachrichtigt. Ist das mit den unterschiedlichen AKKUS nachgewiesen?
Ich hatte in meinem letzten Haus Dachfenster und Solarrolläden von Velux - die liefen einwandfrei. Die von Roto gehen bereits nach drei Monaten über die Wupper und das bei der Menge Geld für ein solches Stück.

Verfasser:
Homer2020
Zeit: 14.02.2015 20:24:56
1
2195597
Im Sommer des Vorjahres zwei Roto Solar Funk Rolladenkästen mit Südblick eingebaut. Im ersten Winter schwächelten sie. Jetzt im zweiten Winter ging es gar nicht mehr. Mit dem Frühling laden sich die Akkus zwar wieder auf, aber das kann es nun auch nicht sein.

Nachbarn haben bisher gar keine Probleme gemeldet; gleiche Roto Fenster, Südlage, gleicher Haustyp.

Zum Osten haben wir zwei Selve Solar Funk Rollläden anbringen lassen, bei denen die Solar-Panel-Akku-Einheit im zweiten Jahr kaputtging, warum auch immer. Die andere Einheit läuft trotz geringerem Lichteinfall tadellos.

Roto würde ich nicht mehr nehmen.

Können die Rollläden für die Roto-Dachfenster umgerüstet werden?

Können die Akkus kältefest gemacht werden?

Können die Zellen im Akku getauscht werden?

Verfasser:
Jochen Duppel
Zeit: 09.11.2015 13:52:34
0
2292290
Hab gerade auch ein Problem mit dem Roto Außenrollladen Solar Funk.

Wenn ich am Akku 13V messe (Soll 12 V) sind dann die Akkus noch i.O.?
Oder können sie trotzdem Defekt sein?

Gruß Jochen

Verfasser:
Jochen Duppel
Zeit: 09.11.2015 14:02:45
0
2292292
Hab gerade auch ein Problem mit dem Roto Außenrollladen Solar Funk.

Wenn ich am Akku 13V messe (Soll 12 V) sind dann die Akkus noch i.O.?
Oder können sie trotzdem Defekt sein?

Verfasser:
egal1
Zeit: 10.11.2015 11:04:45
0
2292616
Die Akkuspannung ohne Belastung zu messen hat keinen Sinn. Also bei Betätigung des Rollo messen, dann weißt du mehr :-)

Verfasser:
Jochen Duppel
Zeit: 12.11.2015 14:47:50
0
2293442
Danke für die Info.

Genau das ist es. Unter Belastung geht die Spannung zurück.
Insbesondere beim Hochfahren geht die Spannung auf ca. 6-7 V zurück.

Dann besorg ich mir einen neuen Akku und bin sehr zuversichtlich, dass das Problem gelöst sein wird.

Nochmals danke.

Verfasser:
Solarcarl
Zeit: 12.03.2016 10:43:45
0
2351189
Hallo an Alle!
Ich bin gerade auf dieses Forum über die Google-Suche gestoßen, da ich auf der Suche nach einem neuen Akku für einen meiner Solar-Dachrolladen bin. Möchte hier kurz auch über meine Erfahrungen berichten.
Wir haben im Jahr 1998 unsere Dachfenster mit Außenrolladen der Fa. Baier nachrüsten lassen. Wir haben uns für Solarbetrieb entschieden.
Was uns nicht gefallen hat, waren die im Preis inbegriffenen "Solartaster", die durch die Fa. direkt neben das Fenster in die Wand installiert wurden. Wir rüsteten deshalb auf Rolladen-Kipp-Schalter mit Integration in eine Lichtschalterleiste um, die wir selbst installierten. Wir hatten immer wieder Probleme, da die Rolladen ihren Geist aufgaben und ein Techniker von der Fa. Baier mehr oder weniger unser "Stammgast" war. Er konnte sich die permanente Entladung einfach nicht vorstellen. Des Rätsels Lösung fanden wir selbst heraus: Die von uns gekauften Rolladen-Schalter der Fa. Jung waren einfache Kipp-Schalter, die beim Aktivieren auf permanent gestellt waren und somit dauerhaft Strom vom Akku zogen. Nach Einbau von Rückstoßfedern funktionierten die Schalter, also nur wenn gedrückt wird; beim Loslassen gibt es eine Stromunterbrechung. Seither haben wir keine Probleme mehr.
Vielleicht hilft das ja dem Ein oder Anderen im Forum weiter.
Der Akku, den ich gerade ausgebaut habe, hat am -Pol eine starke Oxidierung (hoffe, dass heißt so!). Eventuell ist das die Fehlerursache. Leider erreiche ich bei der Fa. Baier niemanden. Da wird Samstags wohl nicht gearbeitet. ICh kann offensichtlich auch nur Akkus der Fa. Baier verwenden, wenn ich mir den Anschluss anschaue. Der ist wohl nicht genormt.
Ach ja, der ausgebaute Akku hat eine Prüfplakette von Okt 2006. Die prognostizierten 10 Jahre der Fa. Baier stimmen also in etwa.
Würde mich freuen, wenn jemand mit der Antwort etwas anfangen kann und evtl. jemand einen Tip geben kann, ob ich auch einen anderen Akku als den der Fa. Baier einbauen kann.
[img]http://[/img]

Verfasser:
mannitwo
Zeit: 12.03.2016 11:16:19
0
2351199
Bilder einstellen ist hier nicht ganz einfach ;-))

Also Glaskugel!

10 Jahre ist ein gutes Alter.

Ich vermute Bleigel-Akku.

Der Akku hat doch bestimmt eine aufgedruckt Angabe für Spannung und Amperestunden zum Beispiel
12V 7Ah oder ähnlich. Wenn ja, dann ist die Auswahl riesig. Anschlüsse sind bei diesen Modellen meist normale 6,3mm Flachstecker.

Aktuelle Forenbeiträge
Alex1481 schrieb: Hallo zusammen, ich brauche eine Smarte Lösung für unsere...
Xiator schrieb: Hallo, kann mir jemand sagen woran es liegen kann das die...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik

Roto Aussen-Rollladen Solar Funk
Verfasser:
mannitwo
Zeit: 12.03.2016 11:16:19
0
2351199
Bilder einstellen ist hier nicht ganz einfach ;-))

Also Glaskugel!

10 Jahre ist ein gutes Alter.

Ich vermute Bleigel-Akku.

Der Akku hat doch bestimmt eine aufgedruckt Angabe für Spannung und Amperestunden zum Beispiel
12V 7Ah oder ähnlich. Wenn ja, dann ist die Auswahl riesig. Anschlüsse sind bei diesen Modellen meist normale 6,3mm Flachstecker.
Weiter zur
Seite 2