Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Hoesch Whirlpool Steuerung Siemens VAI1 Reparaturtipps
Verfasser:
eshopper99
Zeit: 26.11.2013 14:08:15
1
1997831
Hallo zusammen,
Hoesch hat in den Neuzigern standardmäßig zugekaufte SIEMENS Steuerungen in seinen Whirlpools /Whirlwannen verbaut und leistet für diese keinen Support mehr.

Der Austausch erfordert eine "neue" Steuerung mit entsprechendem Anpassungsaufwand und enormen Kosten.
Typischer Defekt - ausser den ca. 6 Stck gesockelten Feinsicherungen - sind die Schalter der Leistungsendstufe der Motorsteuerung. (Pumpenmotor)
Hier sind 6x Siemens MosFETs BUZ384 verbaut, die nicht mehr lieferbar sind.
Ersatztypen sind z.b. Fairchild FCP190N60 oder Infineon IPP60R190C6 im TO220 Gehäuse, problemlos erhältliche und auslörbare Teile für ca. 2€ das Stück.
Wenn man die Steuerung offen hat, empfiehlt es sich auch die 3 Becher-Elkos 222müF/385V zu tauschen, danach dürfte man wieder 20Jahre "Ruhe" haben.

Nun meine FRAGE:
Hat irgend jemand Zugang zu solch einer Steuerung und könnte mir den Wert des Lastwiderstand (stehend 5W) neben der 8A Sicherung (Basisplatine) nennen, dieser ist durch Überhitzung so geschwärzt, das der Wert nicht mehr erkennbar ist.

Wenn dieser Widerstand identifiziert ist, müsste mein Whirlpool wieder laufen und eine ansonsten "unbezahlbare" Reparatur wäre für wenig Geld (Zeit nicht gerechnet) erledigt

Vielen Dank!
JH

Verfasser:
A. Lau
Zeit: 01.09.2014 20:52:10
0
2112191
Falls es noch etwas nützt, bei mir ist es ein NTC 10, also 10 Ohm.
Problemlos zu bekommen.
Schaltplan habe ich nicht, bei HOESCH bekommt man auch keinen, da es eine Siemenssteuereinheit ist und somit deren geistiges Eigentum. Hatte auch durchgebrannte MoSFET's. Nun ist noch ein Schluss im Umrichter, so dass beim Einschalten sofort die 8 A Feinsicherung kommt. Werd noch mal die 3 grossen ELKOS tauschen und mal schauen.
MfG
A. Lau

Verfasser:
RAPO
Zeit: 02.12.2016 17:22:46
0
2441758
Ich habe jetzt sogar zwei Steuerungen offen: eine VAI 1 und eine VAI 2:
Natürlich sind die Endstufen geflitzt und ich habe Ersatztypen installiert. Ich habe IRFP450 genommen.
In der Ansteuerung sind drei kleine lackierte unbeschriftete Platinenmodule integriert, die sich messtechnisch unterschiedlich verhalten. Stellt sich die Frage, welche heil und welche defekt sind.
Weiß jemand, was das ist und ob man die kaufen kann?

Verfasser:
RAPO
Zeit: 02.12.2016 17:29:41
0
2441763
Ich vergaß: Bei der VAI 2 Platine ist es dieser NTC, und bei der VAI 1 ist es ein Widerstand 560R

... falls das noch jemandem nützt.

Verfasser:
MaxRein
Zeit: 28.01.2018 23:56:15
0
2603105
Hallo eshopper99!,

vielen Dank - Ihrem Beitrag zu folge können SIe mir mit hoher Wahrscheinlichkeit helfen!
Vielleicht auch jemand anders aus diesem Forum.
Ich habe ein ähnliches Problem. Einer meiner MosFETs BUZ384 hat sich auch verabschiedet. Ich habe seine Überreste im Steuerungsgehäuse zusammen gesammelt.
Auch ein Teil der Leiterbahn fehlt ca. 1 cm. Darüberhinaus sind auf meiner Steuerung jeweils 3 angelötete und mit einer Art Schutzwachs rot versiegelte Platinen verlötet. Für jede Phase des Motors eine. Ein Freund hat nach einer kurzen Prüfung gesagt, eine der 3 Platinen verhalte sich anders, als die anderen beiden, worauf wir deuten, diese ist eventuell auch defekt. Wissen Sie woher ich solche eine Platine bekomme? (Sie befindet sich am nächsten bei den 3 Elcos aus Ihrerm Beitrag.) Durch den Schutzlack kann man leider keine Bezeichnungen entnehmen. (Ich denke Sie kennen diese Bauteile aus Ihrer Steuerung.)

Vielen Dank vorab für Ihre Hilfe.

Verfasser:
Andreas Duerr
Zeit: 04.02.2019 13:39:46
0
2746018
Hallo zusammen,
ich habe den gleichen Defekt wie MaxRein.
ich wäre sehr über einen Tipp dankbar.
Grüße
Andreas
and.duerr@gmail.com

Verfasser:
Andreas Duerr
Zeit: 04.02.2019 13:41:06
0
2746020
Hallo zusammen,ich habe den gleichen Defekt wie MaxRein.ich wäre sehr über einen Tipp dankbar.GrüßeAndreasand.duerr@gmail.com

Verfasser:
Handbuch
Zeit: 29.09.2020 20:20:18
0
3016169
Ich habe einen Hoesch Whirlpool (Nevada kompakt) Baujahr 1994 zusammen mit einem EFH erworben. Allerdings hat der offenbar keine Siemens Steuerung, sondern eine Digitronic F (steht so zumindest auf dem seitlichen Aufkleber an der Steuerung). Zu dieser Steuerung habe ich leider trotz intensiver Suche im Netz nichts finden können.

Seit heute habe ich mit der Steuerung folgendes Problem. Die Steuerung ging ganz normal an, als der nötige Wasserstand im Pool erreicht war und ich könnte die Automatik für die Filterpumpe und die Heizung (30 kW WT) aktivieren. Nachdem auch die Pumpe und das Gebläse eine Weile liefern, ging beides plötzlich aus und auch die Leuchten für die Automatik und die Heizung gingen aus und ließen sich nicht mehr aktivieren. An der Steuerung ging nur noch die Temperaturanzeige und die Taste für die Einstellung der Solltemperatur. Alles andere war tot. Auch die 3 Tasten oben am Pool waren ohne Funktion. An der Zeitschaltuhr der Steuerung scheint es auch nicht zu liegen liegen. Die habe ich viele Runden über alle Schaltzustände gedreht, ohne das etwas passierte.

Ich hatte die Steuerung dann mal auf gemacht und auf der Grundplatine und auf den den Steckkarten die Sicherungen geprüft. Die sind alle o.k.. Nachdem ich alle Karten wieder gesteckt hatte, ging plötzlich wieder alles - aber nur genau so lange bis wieder Pumpe und Gebläse kurz gelaufen waren. Seit dem ist der Fehlerzustand wie zuvor beschrieben wieder da.

Hat jemand eine Idee oder gar einen Lösungsvorschlag? Bin für jede Hilfe dankbar.

Verfasser:
Sigi 67
Zeit: 19.05.2023 13:22:09
0
3537152
Zitat von Handbuch Beitrag anzeigen
Ich habe einen Hoesch Whirlpool (Nevada kompakt) Baujahr 1994 zusammen mit einem EFH erworben. Allerdings hat der offenbar keine Siemens Steuerung, sondern eine Digitronic F (steht so zumindest auf dem seitlichen Aufkleber an der Steuerung). Zu dieser Steuerung habe ich leider trotz intensiver[...]



Hallo, habe auch einen alten Hoesch Nevada Pool mit einer Digitronic Steuerung.

Gestern habe ich versehentlich die Steuerung falsch angeschlossen und jetzt sind 2 Widerstände abgeraucht. Leider erkenne ich die Ringe nicht mehr… Wie kann ich denn die Spezifikation der Widerstände herausfinden?
Alternativ hast du ja anscheinend die gleiche Steuerung… Ein >Foto von der Hauptplatine wäre da jetzt bestimmt auch hilfreich…

Vielen Dank für eure Antworten…

Verfasser:
Fritz020
Zeit: 02.03.2024 23:10:16
0
3681436
Hallo, ich habe eine defekte Steuerung von Siemens für meinen Hoesch Whirlpool.
Der Techniker von Hoesch war da und sagte, dass man da nichts mehr machen könne.
Das glaube ich nicht, nachdem ich die Beiträge darüber von Euch gelesen habe.
Ich bräuchte also jemanden, der die Steuerung reparieren kann.
Wäre super, wenn sich jemand meldet. Die Wanne hat max. 100 Std. Benutzung hinter sich.
Danke an alle die mir weiterhelfen können.
Es handelt sich um ein Jetline venturi deluxe plus air system. Steuergerät Siemens delta EVA 1

Fritz020

Verfasser:
Regelungsfuzzi
Zeit: 20.01.2025 21:10:36
0
3808935
Falls es jemand noch interressiert oder das gleiche Problem hat, bei meiner Hoesch Whirlwanne hat sich die Elektronik (VDL 2) verabschiedet. Der Frequenzumrichter auf der Platine spinnt und hat ein paar Mosfets den magischen Rauch herausgelockt..
Reparatur unmöglich da eine der roten Steuerungsplatinen nicht mehr geht.

Zur Zeit versuche ich gerade mit einem Siemens Micromaster FU die Funktionalität für dem 172 Volt Motor nachzubilden indem ich die Steuersignale auswerte und an den FU schicke, die Magnetventilsteuerung mit den 4 Ventilen und die Tasten gehen ja noch.
Der Trafo hat auch das zeitliche gesegnet, da verwende ich jetzt einen externen mit 12 Volt.

Im Prinzip könnte man mit dem externen FU und einer eigenen Platine die komplette Steuerung nachbauen, Platz ist ja genug im Gehäuse und die Ansteuerung der Magnetventile und Tasten/Leds ist nicht besonders schwer.

Verfasser:
Regula Degen
Zeit: 18.03.2025 16:42:56
0
3831593
Bei mir war grad der Techniker da und hat gesagt, dass meine Pumpe defekt ist. Vielleicht auch noch die Steuerung. Da es wie schon beschrieben, keine Ersatzteile mehr gibt könnte man offiziell nichts machen. Er hat mir angeboten, dies privat zu reparieren, möchte dafür aber CHF 2'500.00, da anscheinend die neue Pumpe bereits CHF 1'800.00 kostet. Man könnte anscheinend die Badewanne nicht mehr benutzen und sie würde zu stinken anfangen. Ich finde es ungeheuerlich, dass mir ein solcher Preis angeboten wird. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, irgendwo eine Pumpe zu einem normalen Preis zu bekommen?
Herzlichen Dank

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 18.03.2025 20:09:00
1
3831661
Auch wenns hart klingt, man muß sich mit dem Gedanken befassen dass ein 30 jahre altes Ding irgendwann die Patschen streckt und es die damals verbauten Dinge nicht mehr gibt!

Leider haben die (damals) invilvierten Unternehmen auch keinerlei Lust irgendwas zu unternehmen, denn da ist nix mehr zu verdienen und Lorberen kann man wohl auch keine damit ernten!

Verfasser:
Regelungsfuzzi
Zeit: 18.03.2025 22:47:37
0
3831709
Sicher ist das Teil schon alt aber ich habe keine Lust bei meinem Mieter eine neue Wanne einzubauen..

Ist denn wirklich die Pumpe defekt? Oder der Motor? Halte ich für unwarscheinlich, eher ist die Steuerung hinüber.

Die würde ich auch nicht mehr reparieren sondern immer einen externen Frequenzumrichter verwenden für den speziellen Motor mit 172 Volt, die sind da viel weiter entwickelt und überwachen den Motor auch im Gegensatz zu der alten Siemens Steuerung.


Es gibt übrigens noch eine Pumpe:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/siemens-pumpen-motor-1-la5073-4ab99-z-neu-gewickelt-fuer-hoesch/2238775773-168-5394

Oder eine ganze Badewanne mit Steuerung:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/whirlwanne-hoesch-eckbadewanne-whirlpool/2777404793-91-7968

:-)

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 18.03.2025 23:15:18
0
3831716
Den 172 V Motor kann man mit einem modernen FU leicht ansteuwrn, da braucht man nur die Spannungs / Frequenzkennlinie entsprechend einstellen, aber dazu muß man erst jemand finden der (in der Nähe ist) und Lust auf eine Bastelei hat!

Für mich stellt sich die Frage warum man überhaupt so einen Motor mit ausgefallener Spannung verbaut hat!

Verfasser:
Regelungsfuzzi
Zeit: 18.03.2025 23:39:28
0
3831719
Mein Motor läuft schon einwandfrei über einen Micromaster 440 von 0-104 Hz.
Es fehlt nur noch die digitale Ansteuerung über RS485/USS von meinem Mikrocontroller, dann kann ich das ganze wieder einbauen.

172 Volt weil die VDL von Siemens eben mit 230 V (kein Drehstrom!) angeschlossen wird und die Ansteuerung mit der Motorwicklung (Drehstrom) und 104 Hz zusammenpassen muss

Verfasser:
griffn005
Zeit: 11.06.2025 01:18:11
0
3852175
leute, ich habe einen ganzen, funktionierenden EVA2-Controller. ich kann es genau im Detail fotografieren und an alle Interessierten senden. schreiben Sie: griffn005(@)rambler.ru

übrigens wurde Siemens nicht nur bei 172 Volt, sondern auch bei 230 Volt hergestellt. vor mir liegen diese beiden Motoren.

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik