Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Koppe Gravity
Verfasser:
jjjjjj
Zeit: 22.12.2013 15:42:53
0
2011245
Wer hat zufällig schon den neuen stromlosen Pelletofen
und kann berichten?
Ich finde den von den Werbeversprechen und auch Optik ansprechend.
Den Preis finde ich noch zu hoch.

Ansonsten wünsche ich allen im Forum ein schönes Weihnachtsfest und ein sparsames ,erfolgreiches 2014

Verfasser:
jjjjjj
Zeit: 26.12.2013 09:08:55
0
2012759
wohl noch zu neu....?

Verfasser:
Stefanie77
Zeit: 28.12.2013 14:14:31
0
2013802
Was kostet der? Finde keine Preise...

Verfasser:
jjjjjj
Zeit: 28.12.2013 21:17:45
0
2014010
Aktuell kostet der im Netz um 4300/4400€
Der Preis wird an den Patenten/Entwicklung hängen.
Ein Stromgebundenes Gerät gibt es schon für die Hälfte(natürlich sind auch hier die Preise nach oben offen.)zb hier im shop

Verfasser:
the.simpsons.at
Zeit: 05.02.2014 15:57:05
0
2037679
Hi,

im gegensatz zu den anderen stromlosen Pelletern hat der Gravity einen Federmotor, finde ich eine gute Idee. Die reine Rutschvariante wäre mir zu unsicher, Koppe und Spartherm haben es damit gelassen.

Ich habe einen Händler der den Gravity um 3600,-- inkl. Steuer und Versand innerhab D vertickt, finde ich gar nicht so schlimm. Ein guter strombetriebener Pelleter in Speckstein kostet auch mind. 3000,--.

Ich werde ihn kaufen wobei es mir hauptsächlich um das Naturzugfeuer geht, eine elektrische Pelletschnecke hätte mich nicht gestört.

Wer Tips zum Händler braucht schickt mit einfach ein Mail, Adresse in meiner Signatur.

lg
the.simpsons.at

Verfasser:
jjjjjj
Zeit: 27.04.2014 15:18:06
0
2071704
@ the simpsons at
habt ihr den Ofen in Betrieb und könnt berichten?
Eventuell jemand anderes?

Verfasser:
Stromlosbetreiber
Zeit: 01.11.2014 17:07:32
0
2137432
Hallo,

der stromlose Pelletofen "Gravity" von Koppe läuft
super leise, hat eine hohe Stahlungswärme und heizt bei mir
ein offenes Haus mit etwa 150 m² Raum in Verbindung mit einem Holz Küchenherd .Bin sehr zufrieden, der
Ofen ist durch sein Uhrwerk im stromlosen Betrieb eine
tolle Entwicklung.
Sehr gut Koppe !

Verfasser:
jjjjjj
Zeit: 02.11.2014 19:27:53
0
2137905
schön zu lesen.
Ich hoffe auf günstigere Preise.........

Verfasser:
the.simpsons.at
Zeit: 11.01.2015 09:01:22
0
2175433
Der Thread ist zwar schon etwas älter aber ich kann noch was hinzufügen.

Da mir der Gravity mit 3600 auch noch zu teuer war habe ich weiter gesucht und jemanden gefunden der mir einen nagelneuen Leda Pellida um EUR 1150,-- verkauft.

Zudem ist der Pellida um einiges kleiner, daß passte mir auch besser.

Ich habe erst 3 mal eingeheizt, aber nach ca. 1h recht unstabiler Flamme (bis er heiß ist) brennt der Pellida wirklich einwandfrei und mit sehr schöner Flamme. Lediglich die Leistungssteuerung und das abschalten fehlt im Gegensatz zum Gravity.

In e__y bzw. kleinanzeigen..... habe ich schon einige gebrauchte Pellida um < EUR 1000,-- gesehen und das ist lt. meiner bisherigen Erfahrung durchaus empfehlenswert.

Verfasser:
Fighter65
Zeit: 31.03.2015 09:58:19
0
2215383
Zitat von the.simpsons.at Beitrag anzeigen
Der Thread ist zwar schon etwas älter aber ich kann noch was hinzufügen.

Da mir der Gravity mit 3600 auch noch zu teuer war habe ich weiter gesucht und jemanden gefunden der mir einen nagelneuen Leda Pellida um EUR 1150,-- verkauft.

Zudem ist der Pellida um einiges[...]

Hallo!
Kannst du mir bitte die Adresse schicken wo ich den Grafity für 3600 bekomme?

Verfasser:
jjjjjj
Zeit: 31.03.2015 18:05:50
0
2215556
Schau mal hier
Preis
später bitte mal berichten

Verfasser:
esca
Zeit: 20.05.2016 08:39:42
0
2376773
Hallo
Hat jemand schon weitere Erfahrungen mit dem Garvity sammeln können? Über Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar. Ich möchte mit dem Ofen ein Ferienhaus heizen. Das Haus liegt auf 1'500 Meter und wird auch im Winter bewohnt. Da das Haus über keinen Stromanschluss verfügt kommt nur ein stromloser Pelletofen oder ein Specksteinofen in Frage. Kann man den Koppe Gravity als Hauptheizung empfehlen? Kann der Ofen während der Brennphase problemlos 8 bis 10 Stunden alleine gelassen werden oder sind Eingriffe wie Asche rütteln oder ähnliches notwendig. Wie zuverlässig funktioniert der Ofen? Wie angenehm ist die Wärme?
Für eure Berichte bin ich sehr dankbar.
Grüsse Esca

Verfasser:
jjjjjj
Zeit: 20.05.2016 22:42:33
0
2376944
Hallo esca Ich habe Deine Mail bekommen.
Leider kann ich nicht über den Gravity berichten.
Ich heize immer noch mit meinem Holz . Ich habe immer noch genug ......
Allerdings bin ich allgemein an Öfen aller Art interessiert. Wenn ich in ca. 1bis 2 Jahren mein Holz entgültig verbraucht habe, muss ich mich entscheiden. Da Du keinen Strom hast, bleiben Dir nicht viele Möglichkeiten. Ob der Ofen 10 Std brennt, hängt ja auch von Deinem Pelletdurchsatz ab. 0,7 bis 2,5 kg pro Std. bei maximal rund 21 kg Füllvolumen Es wird eine normale Feuerrung sein . Allerdings in Kombination mit dem neuen Getriebe..... Koppe schreibt dazu das bei maximaler Leistungsabgabe , mehrmals am Tag gerüttelt werden muss...... Ich hoffe Dir trotzdem geholfen zu haben
jjjjjj

Verfasser:
Anzi
Zeit: 15.11.2016 19:41:25
0
2433055
Hallo,

ich möchte kurz meine Erfahrung teilen.
Der Ofen kann keinesfalls für mehrere Stunden alleine gelassen werden. Teilweise sind 5 Minuten schon zu viel, denn hin und wieder fallen auf einmal so viele Pellets heraus, dass sie sich stauen und dann muss der Ofen erst mal ausgemacht werden.
Zusätzlich möchte ich noch anmerken, dass und der Ofen zusammengerostet ist, da wir nicht darauf hingewiesen wurden, dass man für diesen Ofen nur Thermospan Pellets verwenden darf! Das steht zwar in der Bedienungsanleitung drin (als Norm), aber mal ganz ehrlich, wer als Laie weiß schon, dass es verschiedene Normen für Pellets gibt? Wir haben halt darauf geachtet, dass die Pellets eine Feuchtigkeit von unter 10% haben, wie es in der Bedienungsanleitung steht, aber das ist laut der Firma nicht relevant. Wir sind mehr als enttäuscht v.a. auch über den Kundenservice, denn es will keiner von etwas wissen. Wir werden zwischen der Firma Koppe und dem Verkäufer nur hin und her geschoben :-(
PS: diese bestimmten Pellets sind natürlich um einiges teuerer.

Verfasser:
T. Berger
Zeit: 31.12.2016 12:59:49
0
2454923
Hallo,

wir haben den Gravitiy auch seit einem knappen Jahr im Einsatz. Bei uns kann er auch mal ne Stunde oder zwei allein gelassen werden. Ab und zu mal am Rüttelrost rütteln..

Er brennt auf Stufe 1 mittelmäßig. Die Scheibe verrußt dann etwas. Auf Stufe 2 brennt er recht gut, die Scheibe wird dann wieder klar.

Wir nutzen DIN Plus Pellets, im Prinzip die üblich gehandelten Pellets zu üblichen Preisen. Was Thermospan Pellets sein sollen weiß ich nicht. uf jeden Fall kann ich davon nichts in der Anleitung finden. Von Rost bei uns keine Spur.

Auf jedenfall ist der Ofen gegenüber einem Holzscheitofen deutlich komfortabler. Wir sind zufriden, auch wenn wir uns noch eine Stufe zwischen 1 und 2 wünschen würden. 6 kw sind etwas viel.. 2 kw etwas zu wenig damit er optimal brennt. 4 KW wären gut gewesen...

Grüße

Verfasser:
T. Berger
Zeit: 31.12.2016 13:39:58
0
2454934
Habe beim nachfüllen grade nochmal auf den Pellets-Sack geschaut. EN-Plus A1 nicht DIN Plus.

Kaufe ich zur Zeit für knappe 4€ pro Sack (15 kg).

Man muss sich im klaren sein, dass man mit diesem Pelletofen kein Geld gegenüber einer konventionellen Gasheizung einspart. Derzeit ist das Gas je kWh sogar güntiger als Pellets. Außer man baut sich ein Lager und lässt lose Pellets anliefern. Ist aber auch wieder ein Invest..

Aber wir erfreuen uns an dem schönen Flammenbild und der schöen Wärme. Wir heizen ein Wohnzimmer mit offener Küche (isngesamt ca. 45 qm Altbau).

Wie lange der Ofen bis zur ersten größeren Reparatur durchhält wird man sehen. Mehr Technik bedeutet nunmal immer auch mehr Anfälligkeiten..

Zur Geräuschentwicklung muss man sagen, dass man natürlich die Pellets in den Brennraum hineinfallen hört. Ein klackern eben. Man hört ebenfalls den Motor , der sich in etwa wie eine aufgezogene Eieruhr anhört. Also nicht geräuschlos wie ein Holzscheitofen. Wer empfindlich ist, sollte vorher mal einen Ofen in Aktion anhören und dann entscheiden.

Verfasser:
birgitnase
Zeit: 26.01.2017 07:13:28
0
2469089
Hallo,
nachdem wir uns vor 10 Jahren schon den stromlosen Pelletofen "Nando" von Koppe zugelegt hatten und wir auf Grund plötzlich abrutschender Pellets immer wieder Verpuffungen hatten, haben wir uns nach langem Überlegen jetzt den "Gravity" gekauft, der am Montag geliefert wurde.
Um Geld zu sparen, haben wir uns für das Ausstellungsstück entschieden, das noch mit Pellets gefüllt zu uns kam.
Der Ofen brennt, man sieht aber, auch wenn er auf höchster Stufe läuft, keine Flammen. Meiner Meinung nach fallen viel zu wenig Pellets in den Brennraum.
Laut Bedienungsanleitung soll man in diesem Fall an der "Rändelwelle" hin und her drehen, damit sich ev. verkeilte Pellets lösen können. Leider bewegt sich diese Welle aber keinen Millimeter, sobald ich aber nur dagegenstoße, rutscht ein ganzer Schwung Pellets nach unten und der Ofen brennt so, wie ich es mir vorstelle. Unser Verkäufer wollte sich kümmern, hat sich aber noch nicht wieder gemeldet, bei Koppe wollte man mir keine Auskunft erteilen.
Kann mir jemand sagen, wie sehr sich diese Welle normalerweise drehen lässt, eine Viertel- oder halbe Drehung?

Verfasser:
Stromlosbetreiber
Zeit: 30.01.2017 19:54:48
2
2471209
Hallo ,
betreibe den Gravity schon den 3. Winter als Hauptheizung in Stufe1+2.(je nach kälte) Der Ofen brennt hier täglich 8-9 Stunden täglich alleine und wird nach dieser Zeit nur aufgefüllt und aufgezogen. GEREINIGT wird der Ofen alle 3-4Tage.Gerüttelt wird so gut wie garnicht, vielleicht in der früh mal.Bin echt zufrieden! Denke mal dein ofen ist durch den Transport im vollem Zustand,oben bei der Walze mit Pellets voll gelaufen und ist dadurch verstopft.Du musst die die Walzenkammer öffnen und enleeren.Die Rändelspindel kann mann nur etwas hin und her drehen und die Pellets rutschen in den Schacht. Falls nicht ist das Uhrwerk zu ölen (mach ich nach jeder Heizperiode) sonst bleibt er sogar stehen oder es ist beim transport beschädigt worden. Gruss RZ

Verfasser:
birgitnase
Zeit: 01.02.2017 06:07:57
0
2471768
Hallo Stromlosbetreiber,
vielen Dank für deine Antwort. Ich bin auch immer noch der Meinung, dass die Pelletzufuhr hakt. Die Wellenkammer aufzuschrauben, wäre bestimmt eine sinnvolle Maßnahme, da alle Schrauben bei unserem Ofen aber farbig markiert sind und so ganz schnell zu sehen ist, wenn jemand daran herumgeschraubt hat, überlasse ich das doch lieber dem Ofenhändler, der heute endlich zum Anbrennen vorbeikommt. Ein Techniker von Koppe hat per Ferndiagnose am Telefon vermutet, dass unser Schornsteinzug nicht in Ordnung ist, das konnte unser Schornsteinfeger, der gestern da war, aber ausschließen. Nun hoffen wir auf den Kundendienst heute, ich werde berichten!

Verfasser:
birgitnase
Zeit: 03.02.2017 08:55:11
0
2472498
So, jetzt war ein Mitarbeiter des Kundendienstes des Kaminstudios auch da und konnte tatsächlich Abhilfe schaffen.
Er hat einfach einen kleinen Karton vor das Zuluftrohr gestellt und damit den Zug verringert. Dadurch sehen wir jetzt endlich die Flammen und die Pellets brennen nicht so schnell ab. Dauerhaft möchte ich aber keinen Karton direkt am Ofen stehen habe.
Für die Modelle Tayo und Symio von Koppe, die ja dasselbe Innenleben haben wie der Gravity, gibt es auch Zugbegrenzer zum Nachrüsten.
Jetzt suchen wir nach einer eleganteren Möglichkeit, die Zuluft zu begrenzen.

Verfasser:
the.simpsons.at
Zeit: 18.02.2017 20:50:47
1
2479746
Hallo birgitnase,

frag mal deinen Schorni nach einer Nebenluftvorrichtung zB in der Schornsteinwange (google das mal), an der kann man einen Unterdruck einstellen und die lässt dann am Ofen vorbei Luft durch den Kamin.

Denn je nach Wetter (Druck, Wind,...) ändert sich der Kaminzug und mit einer Nebenluftvorrichtung hat der Koppe immer schön gleichmäsigen Zug.

Verfasser:
schorni1
Zeit: 18.02.2017 20:53:46
0
2479747
Verfasser:
birgitnase
Zeit: 20.02.2017 09:35:56
0
2480159
Hallo the.simpsons.at,

unser Schornsteinfeger hatte auch vorgeschlagen, einen Zugbegrenzer einzubauen, allerdings ins Rauchrohr.

Zwischenzeitlich hatte ich jetzt gelesen, dass für den Gravity optional ein Zugbegrenzer erhältlich ist, der am Ofen verbaut wird, aber leider erst für die Modelle von diesem Jahr. Da wir ja ein Ausstellungsstück vom letzten Jahr gekauft haben, klappt das bei uns nicht.

Unser Händler will sich jetzt erstmal schlau machen, hat aber vorgeschlagen, einen Zugbegrenzer in die Reinigungsklappe des Schornsteins einzubauen. Das gefällt mir aber nicht, da ich 1. glaube, dass unser Schornsteinfeger im Dreieck springt, wenn er das sieht und ich mir 2. nicht vorstellen kann, wie der Schornstein dann vernünftig gereinigt werden soll.

Hast du mit Zugbegrenzern schon Erfahrungen gesammelt? Könntest du vielleicht kurz schreiben, welches Modell und wo das verbaut ist?

Verfasser:
OfenMichl
Zeit: 20.02.2017 11:19:54
0
2480197
Hallo,


es gibt Zugbegrenzer die in die Reinigungstür des Schornsteins integriert sind.
Bei mir ist das ganze (Kutzner & Weber, ZUK 130) draußen am Edelstahlschornstein mit einem zusätzlichem Windschutz angebracht, aber warum sollte das nicht auch innen gehen?
Das kleine Türchen wird einfach gegen ein Türchen mit Zugbegrenzer ausgetauscht...
Dennoch solltest Du vorab den Schornie diesbezüglich befragen, da es je nach Bundesland in der Feuerungsverordnung geregelt ist, wie mit dem Zugbegrenzer umgegangen wird.

Verfasser:
the.simpsons.at
Zeit: 27.02.2017 20:34:55
0
2483251
Hi Birgitnase,

ich habe bei meinem Pelletkessel einen von Hoval und in einer früheren Wohnung hatte ich das Model Upmann Z4. Allerdings waren die beide im selben Raum wie der Ofen.

Allerdings waren bei mir beide Pelletöfen mit Saugzuggebläse und obwohl dieses ja einen Überdruck im Kamin machen müsste öffnet sich die Klappe immer, also man sieht das der Kamin einfach zu viel zieht ;-)

Kauf aber kein billiges Teil, je leichtgängiger die Klappe ist desto besser wird geregelt und die ganz billigen quitschen auch gerne, daß macht dich mit der Zeit verrückt :-P

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik

Koppe Gravity
Verfasser:
the.simpsons.at
Zeit: 27.02.2017 20:34:55
0
2483251
Hi Birgitnase,

ich habe bei meinem Pelletkessel einen von Hoval und in einer früheren Wohnung hatte ich das Model Upmann Z4. Allerdings waren die beide im selben Raum wie der Ofen.

Allerdings waren bei mir beide Pelletöfen mit Saugzuggebläse und obwohl dieses ja einen Überdruck im Kamin machen müsste öffnet sich die Klappe immer, also man sieht das der Kamin einfach zu viel zieht ;-)

Kauf aber kein billiges Teil, je leichtgängiger die Klappe ist desto besser wird geregelt und die ganz billigen quitschen auch gerne, daß macht dich mit der Zeit verrückt :-P
Weiter zur
Seite 2