Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Koppe Gravity
Verfasser:
birgitnase
Zeit: 04.03.2017 10:37:25
0
2484865
Hallo,
leider haben wir immer noch keine Lösung gefunden.

Der Ofenverkäufer möchte in die Reinigungsklappe einen Zugbegrenzer einbauen, unser Schornsteinfeger hält diesen Vorschlag aber für inakzeptabel, da er meint, das Ganze sei 1. überhaupt nicht wirksam und 2. ließe sich der Schornstein dann nicht mehr vernünftig kehren. Er schlägt vor, stattdessen den Zugbegrenzer stattdessen ins Rauchrohr einzusetzen. Das will er aber auf keinen Fall selbst machen, und da wir handwerklich in etwa so begabt sind wie ein Stück Holz, sind wir wieder genauso schlau wie vorher. Auch der Ofenhändler hat damit wohl überhaupt keine Erfahrung und will sich schlau machen (mittlerweile schon wieder seit über 14 Tagen). Wir haben unseren Ofen in einem "Ofenbau-Meisterbetrieb" gekauft und nicht im Baumarkt. Ist der Einbau eines Zugbegrenzers tatsächlich so exotisch?

Verfasser:
birgitnase
Zeit: 04.03.2017 10:39:23
0
2484868
Hallo,
leider haben wir immer noch keine Lösung gefunden.

Der Ofenverkäufer möchte in die Reinigungsklappe einen Zugbegrenzer einbauen, unser Schornsteinfeger hält diesen Vorschlag aber für inakzeptabel, da er meint, das Ganze sei 1. überhaupt nicht wirksam und 2. ließe sich der Schornstein dann nicht mehr vernünftig kehren. Er schlägt vor, stattdessen den Zugbegrenzer stattdessen ins Rauchrohr einzusetzen. Das will er aber auf keinen Fall selbst machen, und da wir handwerklich in etwa so begabt sind wie ein Stück Holz, sind wir wieder genauso schlau wie vorher. Auch der Ofenhändler hat damit wohl überhaupt keine Erfahrung und will sich schlau machen (mittlerweile schon wieder seit über 14 Tagen). Wir haben unseren Ofen in einem "Ofenbau-Meisterbetrieb" gekauft und nicht im Baumarkt. Ist der Einbau eines Zugbegrenzers tatsächlich so exotisch?

Verfasser:
the.simpsons.at
Zeit: 04.03.2017 11:11:59
0
2484876
Hi birgitnase,

wie schon geschrieben glaube ich auch, daß es unmittelbar beim Ofen sein sollte und die Puztklappe womöglich ganz woanders ist, oder ?

Schau mal diese Einbaumöglichkeiten

Bei meinem Pelletofen im Wohnzimmer war es die Position 4, direkt hinter dem Ofen, ist zwar blöd weil zum Einbau der Ofen weg muss aber sieht danach kein Mensch mehr.

Die Position 3 ist einfacher aber womöglich eher nicht so schön.

3 und 4 geht halt nur bei einem gemauerten Kamin, was hast du ?
Zum Kaminkehren kann die Klappe verriegelt werden, ist aber nicht notwendig, da kommt nicht viel aus (bei mir zumindest).

Die Position 1 wäre direkt im Rohr, habt ihr überhaupt so viel freies Rohr oder verschwindet das Rohr direkt hinter dem Koppe in der Wand ???

lg
Stephan

Verfasser:
the.simpsons.at
Zeit: 04.03.2017 18:46:35
0
2484991
Bevor ich es vergesse, mein Schorni riet mir damals zu einem Hafner zu gehen.

Der Hafner aber Öfen und auch Kamine an, das Teil hatte ich mir selber in ebay geholt.

Der Einbau (Variante 4) kostete EUR 60,-- und war < 1h inkl. einzementieren des Zugbegrenzers erledigt und der Monteur verließ Wohnzimmer ohne nur einen Krümel zu hinterlassen.

Verfasser:
birgitnase
Zeit: 05.03.2017 09:18:24
1
2485137
Hallo,
leider haben wir immer noch keine Lösung gefunden.

Der Ofenverkäufer möchte in die Reinigungsklappe einen Zugbegrenzer einbauen, unser Schornsteinfeger hält diesen Vorschlag aber für inakzeptabel, da er meint, das Ganze sei 1. überhaupt nicht wirksam und 2. ließe sich der Schornstein dann nicht mehr vernünftig kehren. Er schlägt vor, stattdessen den Zugbegrenzer stattdessen ins Rauchrohr einzusetzen. Das will er aber auf keinen Fall selbst machen, und da wir handwerklich in etwa so begabt sind wie ein Stück Holz, sind wir wieder genauso schlau wie vorher. Auch der Ofenhändler hat damit wohl überhaupt keine Erfahrung und will sich schlau machen (mittlerweile schon wieder seit über 14 Tagen). Wir haben unseren Ofen in einem "Ofenbau-Meisterbetrieb" gekauft und nicht im Baumarkt. Ist der Einbau eines Zugbegrenzers tatsächlich so exotisch?

Verfasser:
birgitnase
Zeit: 05.03.2017 18:19:50
0
2485337
Hallo,
vielen Dank für die Antworten! Das dreifache Posten war nicht geplant, aber Geduld ist leider nicht meine Stärke, sorry!

Unsere Reinigungsklappe sitzt wie in Abbildung 4) aber tiefer. Unser Rauchrohr ist ähnlich wie dieses hier befestigt: https://www.google.de/search?q=rauchrohr+kaminofen&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjJ7uaB7L_SAhUHOhQKHclICDAQ_AUICSgC&biw=1366&bih=638#imgrc=rQhhbfVJsDGIHM:

Da ist der Platz am Rauchrohr eher begrenzt. Ein Mitarbeiter von Kutzner und Weber, wo ich mich telefonisch habe beraten lassen, schlug vor, einen raumluftunabhängigen Zugbegrenzer ins Rauchrohr zu setzen. Das würde ich sofort machen lassen, wenn wir hier jemanden fänden, der das könnte. Leider sind wir handwerklich total unbegabt.

Ich scheue mich ein wenig, den Zugbegrenzer in die Reinigungsklappe setzen zu lassen, da nicht sicher ist, ob unser Schornsteinfeger das überhaupt abnimmt. Vom Aufwand her wäre das wahrscheinlich auch die einzig realistische Lösung. Immerhin wiegt der Ofen 240 kg. Leider will der Schornsteinfeger selbst ja auch gar nichts einsetzen und der Ofenfritze meldet sich nicht. Im Moment helfen wir uns mit einer Blechdose, die vor dem Zuluftstutzen steht, aber grundsätzlich hätte ich gern eine vernünftigere Lösung.

Verfasser:
the.simpsons.at
Zeit: 06.03.2017 09:01:35
0
2485487
Wenn die Reinigungstür an Position 4 ist (im selben Raum) ist das eh schon mal OK.

Gehen wir das mal anders an, wenn der Ofen schön brennt (Kamin warm) nimm die Konservendose vom Luftrohr weg und öffne die Putztüre einen spalt und schau ob dann der Ofen sich so verhält wie du es dir wünschen würdest.

Wenn der Ofen dann wirklich schön brennt würde "ich persönlich" mit der Putztüre (lässt sich aushängen) und einem in eBay gekauften Zugbegrenzer zu einem Schlosser gehen und den dort einfach einsetzen lassen und gut, beim putzen aber nicht vergessen zu verriegeln.

Wenn der Ofen immer noch nicht ordentlich läuft dann hilft auch der Zugbegrenzer nichts, glauben kann ich das aber eigentlich nicht.

ACHTUNG: die geöffnete Putztüre ist nur kurz und bei Anwesenheit zum testen geeignet. Wenn die Putztüre offen bleibt kann es bei entsprechenden Witterungesverhältnissen bzw. bei Aktivierung von anderen Entlüftungen (Küche, Bad, WC) den Rauch dort rausziehen !!! Und auch wenn nicht geheizt wird kann dort Luft rauskommen und es riecht dann herrlich nach Speck ;-) (allerdings nur bei Holzfeuerungen).

Die angesprochenen Zugbegrenzer bzw. Nebenluftvorrichtungen schließen sich bevor was aus dem Kamin rausgezogen wird, allerdings wenn dort eine starke Dunstabzugshaube mit Abluft betrieben wird riecht es auch dann ein wenig,.......

Verfasser:
birgitnase
Zeit: 08.03.2017 06:44:45
0
2486270
Hallo,
den Versuch mit der Reinigungstür haben wir jetzt zweimal durchgeführt. Bei Temperaturen um die 5 Grad über Null ist das Flammenbild bei geöffneter Tür tatsächlich so, wie ich es mir wünsche, bei Minustemperaturen ändert sich aber nicht viel. Ich werde unseren Schornsteinfeger nochmal ansprechen.

Verfasser:
Schabowes
Zeit: 26.01.2018 22:20:14
0
2602526
Hallo zusammen
Da ich in meinem Haus nun 3 Öfen vom Hersteller Koppe Typ Gravity in Betrieb habe und den 4ten bestellt habe kenne ich mich "etwas" aus mit dem Ofen aus und würde gern hier diskutieren bzw. Erfahrungen austauschen.

Gruß Schabowes

Verfasser:
Schabowes
Zeit: 26.01.2018 22:20:38
0
2602527
Hallo zusammenDa ich in meinem Haus nun 3 Öfen vom Hersteller Koppe Typ Gravity in Betrieb habe und den 4ten bestellt habe kenne ich mich "etwas" aus mit dem Ofen aus und würde gern hier diskutieren bzw. Erfahrungen austauschen.Gruß Schabowes

Verfasser:
Eddi69
Zeit: 27.01.2018 10:13:54
1
2602603
Hallo,
ich habe den Ofen jetzt seit etwas über einem Jahr in Betrieb und er hat bislang ohne Probleme funktioniert. Er hat auch schon die eine oder andere Nacht durchgebrannt, wenn ich mal vergessen habe ihn auszuschalten. Das Flammenbild ist nätürlich auf Stufe 1 nicht so schön wie auf Stufe 2 oder 3. Das einzige was micht etwas stört, ist, das sich viel Asche in der Mitte vor dem Stehrost sammelt und nicht durch den Rost rieselt. Diese rieselt dann beim öffnen der Tür aus dem Ofen heraus.
Ansonsten dauert es nur 2 Minuten bis ich ihn grob sauber gemacht habe und er wieder angefeuert wird. Bei mir läuft er meistens auf Stufe 1. Die Scheibe rußt zwar nach längerem Bezrieb zu, läst sich aber mit einem Pinsel schnell wieder sauber pinseln.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden bis jetzt. Vom Preis her is er wohl für viele zu Teuer, weil man für das gleiche Geld auch einen elektrischen Ofen mit allem PipaPo und besserem Wirkungsgrad bekommt.

Verfasser:
birgitnase
Zeit: 29.01.2018 21:21:12
0
2603554
Hallo, wir haben den Ofen jetzt auch schon seit dem letzten Winter in Betrieb. Vieles hat sich eingespielt, so dass wir mittlerweile ganz zufrieden sind.Seit ein paar Wochen haben wir aber neue Pellets, mit denen der Ofen so gut brennt, dass wir ihn oft auch nur auf Stufe 1 oder 2 laufen lassen, da es bei den derzeitigen niedrigen Temperaturen sonst nicht auszuhalten ist. Dabei ist es jetzt mehrfach vorgekommen, dass sich im rechten Pelletauslauf (heißt bestimmt anders, aber ich weiß nicht, wie) die Pellets stauen, weil viel zu viele auf einmal herauskommen und es dort beginnt zu qualmen, während auf der linken Seite alles in Ordnung ist. Dann hilft nur, den Ofen auszumachen, mit dem Rüttler die Pellets zu verteilen und zu warten, bis die Pellets halbwegs weggebrannt sind.Da wir ja schon mehrere Verpuffungen mit unserem Vorgängermodell erlebt haben, möchte ich mir gar nicht vorstellen, was passiert, wenn wir diesen Stau nicht rechtzeitig bemerken. Daher brennt der Ofen bei uns nur unter Aufsicht.Hat jemand eine Idee, wie man so eine Pellet-Überschwemmung verhindern kann?

Verfasser:
Chessotto
Zeit: 30.01.2018 09:13:35
0
2603736
Hallo, wir haben den Ofen  jetzt auch schon seit dem letzten Winter in Betrieb. Vieles hat sich eingespielt, so dass wir mittlerweile ganz zufrieden sind.
Seit ein paar Wochen haben wir aber neue Pellets, mit denen der Ofen so gut brennt, dass wir ihn oft auch nur auf Stufe  1 oder 2 laufen lassen, da es bei den derzeitigen niedrigen Temperaturen sonst nicht auszuhalten ist. Dabei ist es jetzt mehrfach vorgekommen, dass sich im rechten  Pelletauslauf (heißt bestimmt anders, aber ich weiß nicht, wie) die Pellets stauen, weil viel zu viele auf einmal herauskommen und es dort beginnt zu qualmen, während auf der linken Seite alles in Ordnung ist. Dann hilft nur, den Ofen auszumachen, mit dem Rüttler die Pellets zu verteilen und zu warten, bis die Pellets halbwegs weggebrannt sind.
Da wir schon mehrere Verpuffungen mit unserem Vorgängermodell erlebt haben, möchte ich mir gar nicht vorstellen, was passiert, wenn wir diesen Stau nicht rechtzeitig bemerken. Daher brennt der Ofen bei uns nur unter Aufsicht.
Hat jemand eine Idee, wie man so eine Pellet-Überschwemmung verhindern kann?

Verfasser:
T. Berger
Zeit: 01.02.2018 19:50:47
0
2606044
Also bei mir tritt das Problem dass plötzlich sehr viele Pellets abrutschen auch neuerdings öfter auf. Dann ist der gesamte Brennraum lichterloh mit Flammen gefüllt.Liegt das wohl an den Pellets? Ggf. sind die Pellets bei mir im Durschnitt zu lang, so dass mehr gefördert werden, als eigentlich vorgesehen??Oder kann man am Uhrwerk irgendwas einstellen oder nachjustieren? Sicherlich ist dies im Falle eines möglichen Gewährleistungsanspruchs keine gute Idee da selber was zu schrauben... Aber vielleicht kennt sich ja doch jemand aus.Mich würde auch der Aufbau der Förderwalze Interessieren. In der Betriebsanleitung wird diese ja nicht abgebildet. Wie funktioniert die Förderung genau? HAt da jemand Infos?Viele Grüße an alle Gravity user ;)

Verfasser:
Alfred aus Ahaus
Zeit: 01.03.2018 18:18:14
0
2621988
Hallo,zum Thema Koppe Gravity ......bei mir war auch der Zug den der Schornstein hatte viel zu groß. Habe zunächst, wie einige andere hier etwas vor den Verbrennungsluft Einlass gestellt und viel rumprobiert.Ich bin letztlich zum Schluss und Ergebnis gekommen das das zu verwirbelungen führt und somit kein sauberes Flammenbild zustande kommt.Ich habe ein PVC - Reduzierstück mit den Maßen 100/50 gekauft und den Zwischenraum zwischen Reduzierstück und Verbrennungsluft Einlass mit einem Stück Jalousienband und etwas Isolierband abgedichtet - das funktioniert perfekt, ich habe ein top Flammenbild und das schon den zweiten Winter ...Gruß Alfred

Verfasser:
Jojo356
Zeit: 19.03.2018 14:16:30
0
2630812
Hallo Herr/Frau Schabowes,

gerne hätte ich von Ihnen einen Erfahrungsbericht zum Gravity gelesen, der aber bislang fehlt.
Haben Sie Erfahrungen mit den unterschiedlichen Pellets, wie w.o. beschrieben, auch gemacht? Und welche Erfahrung haben Sie mit dem "Pelletstau" gemacht, der auch in einigen Artikeln Erwähnung findet?

Grüße
Jojo

Verfasser:
Gerd aus Raesfeld
Zeit: 15.07.2018 12:12:21
0
2661886
Hallo und guten Tag,
ich betreibe seit über 25 Jahren in meinem Wohn-/Esszimmer einen Kaminofen, den ich jetzt ersetzen möchte durch einen Pelletofen. Für mich kommt ein gebläsebetriebener Pelletofen wegen des unnatürlichen Flammbildes nicht in Betracht. Derzeit schwanke ich zwischen dem "Koppe Gravity" und dem "Max Blank Rio S". Beide Öfen gefallen mir.


Der Rio S ist eher ein ofen, der auch mit Scheitholz befeuert werden kann. Er wird zu einem Pelletofen durch einen speziellen (zugelassenen) Einsatz in den die Pellets per Hand eingefüllt und dann angezündet werden. Den Nachteil sehe ich darin, dass damit eine Heizungssteuerung deutlich erschwert wird. Lediglich über eine Drosselung der Luftzu- oder abfuhr kann indirekt Einfluss genommen werden.


Der Koppe Gravity verfügt über eine mechanische Zuführung der Pellets so dass dort ein einfacherer Betrieb gewährleistet werden könnte. Ich bin derzeit etwas irritiert über die Beiträge, die das plötzliche Einfallen von viel zu vielen Pellets in den Brennraum thematisieren. Ist dies ein generelles Problem dieses Ofentyps oder liegt es vielleicht an den genutzten Pelletsorten? Leider finden sich im Netz nur wenige Beiträge von Nutzern (ich habe nur dieses Forum gefunden).


Es wäre nett, wenn jemand kurzfristig (die Entscheidung zum Kauf wird möglichst rasch erfolgen) Hinweise über den Gravity geben könnte. Derzeit warte ich noch auf die Entscheidung meines Schornsteinfegers - vermutlich muss ich in meinen alten gemauerten Kamin einen kleiner dimensionierten Edelstahlkamin einziehen lassen. Eine Ausgabe, die ich vorher nicht berücksichtigt hatte.


Danke und Grüße aus Raesfeld

Verfasser:
Eddi69
Zeit: 18.07.2018 18:53:46
1
2662741
Hallo,
ich Betreibe seit 2 Jahren einen Gravity. Kaufentscheidend für mich war der einfache Tausch Kaminofen raus - Gravity rein. Gleicher Rohrdurchmesser wie mein alter, und auch am gleichen gemauerten Kamin ohne Edelstahlrohr.
Bisher keinerlei Probleme. Zum anzünden ein paar Pellets in die Brennkammer, einschalten Stufe 2, dann Zündwolle anzünden, Tür zu und fertig. Brennt den ganzen Tag durch. Saubermachen dauert mit einem Pinsel 2 Minuten und einmal die Woche die Asche ausleeren. Aufziehen nicht zu vergessen.
Flammenbild ist schön anzuschauen und wirkt natürlich flackernd.
Außerdem ist er durch seine 3 Stufen auch noch gut zu dosieren.
Ich habe den Kauf bis jetzt noch nicht bereut.
Gruß
Eddi

Verfasser:
Gerd aus Raesfeld
Zeit: 19.07.2018 20:04:14
0
2662966
Hallo Eddi,
vielen Dank für deine Informationen zum Gravity. Ich habe mir inzwischen einen bestellt und werde ihn vermutlich in 4-6 Wochen erhalten. Dank deines Posts freue ich mich darauf.
Mein Bezirksschornsteinfegermeister hat sich die Feuerstätte angeschaut, den Querschitt des Kamins begutachtet und er kam zu dem Ergebnis, dass eine Sanierung nicht erforderlich sei. Mich hat das natürlich gefreut, da ich dadurch 2-2.500 € einspare. Umso mehr war ich erstaunt, als mein Ofenhaus diese Entscheidung nicht akzeptierte. Ich würde keine Freude mit dem Pelletofen haben, da er aufgrund des schlechten Kamins nicht richtig "ziehen" würde. Er würde mir einen Spitzenpreis für eine Kaminsanierung machen.
Diese Aussage hat mich verunsichert, so dass ich auch noch die Meinung eines Bezirksschornsteinfegermeisters, der früher für mein Haus zuständig war, eingeholt habe. Er bestätigte mir auch, dass eine Sanierung nicht erforderlich sei. Ich solle es erst einmal versuchen, außerdem sei eine nachträgliche Sanierung jederzeit möglich.
Ich denke auch, dass der Ofen gut funktionieren wird. Zunächst hatte ich vor, die Verbrennungsluft von aussen zuführen zu lassen aber hiervon haben mir beide Schornsteinfeger abgeraten. Ich solle lieber die Raumluft nutzen. Auch diesen Rat übernehme ich.

Grüße aus Raesfeld

Gerd

Verfasser:
AndreaH
Zeit: 29.09.2018 18:21:08
0
2686962
Hallo.
Ich habe das gleiche Problem, das die Pellets nicht nachfallen. Die Rändelwelle lässt sich nicht drehen, wenn man dran rüttelt fallen kurzfristig ein paar Pellets.

Wo finde ich denn die Walzenkammer?
In der Beschreibung finde ich sie leider nicht.

Wir haben übrigens den Gravity

Danke im voraus

LG Andrea

Verfasser:
Chrisi1966
Zeit: 22.11.2018 16:41:56
0
2709590
Hallo,
also ich habe mir hier die ganzen Berichte von eueren Grafity Erlebnissen gelesen und war erstaunt,was es für Probleme alles gibt, die ich nicht kenne.Ich habe den Ofen seit 2014...also war ich einer der ersten mit diesen Ofen, der ihn zulegte. Ich hatte am Anfang auch Probleme mit der Zufuhrmenge im Brennraum. Entweder waren zu wenig oder zu viele Peletts drin oder sie brannten zu schnell ab.
Da ich ein Tüfftler bin und den Ofen in und auswendig studiert habe, kann ich jetzt mal euch meine Tipps geben.
1.Ich benutze nur Topware an Peletts, erst waren es die Firesticks ,jetzt sind es die PremiumsHD Peletts mit aus dem gleichen Herstellerwerk.Billigere Peletts brennen zu schnell ab und man bekommt den Ofen nicht zum Dauerbrand.
2. Ich habe mir eine Zuluftdrossel am Ofen (hinten ganz unten)ran gebaut und halb geschlossen, da mein Kamin sehr starken Zug hat und sonst die Pelettzufuhr zu schwach ist und der Ofen auch auf Stufe 3 ausgeht.
Ich habe jetzt den 5.Winter mit dem Ofen und kann ihn ohne Probleme 5-6 Std alleine brennen lassen und das Rost ist immer noch sauber ohne abzurütteln.Da der Ofen fast mein ganzes Haus heizt, wofür er bestimmt nicht ausgelegt ist und ich 3,5 Tonnen Peletts jede Heizperijode (5-6monate) durch jage ist er ein Wunder an Technik.
Ich hatte zwar schon mal einen neuen Einlauf gebraucht, da er sich ja durch die Peletts abnutzt aber an sonsten läuft er super.
An manchen Tagen denke ich, daß das Egotriebwerk einwenig schwächelt und nicht mehr die frühere Menge an Pelletts liefert wie gewünscht, da er jetzt nur noch mit Stufe 3 beheitzt werden kann.Werde mich mal an den Händler wenden. LG Christian

Verfasser:
Eddi69
Zeit: 01.04.2019 20:25:03
0
2769815
Hallo,
hab jetzt seit einiger Zeit doch ein Problem mit dem Ofen. Und zwar fallen nach dem Anzünden innerhalb sehr kürzer Zeit soviele Pellets nach und bedecken das Feuer komplett. Dadurch erlischt die Flamme und es qualmt nur noch extrem. Ich stelle den ofen dan immer gleich ab. Einige Zeit später gibt es dann eine Verpuffung und der Ofen brennt wie verrückt.
Wenn ich an der Welle etwas wackele, hören die Pellets nicht mehr auf zu laufen, ehe nicht die komplette Feuerschale und der komplette Pelleteinlauf bis oben hin voll sind.
Bei der Entleerung von Hand wird dann schon mal ein kleiner Eimer voll.
Hat noch jemand so ein Problem, bzw. weiß jemand wie man da Abhilfe schaffen kann.
Der Techniker sagt nur es wäre ne Blokade in der Walze. Was ja aber nicht sein kann, sonst würden ja nicht permanent soviele Pellets fallen.

Verfasser:
Okko
Zeit: 13.04.2019 20:04:23
0
2773067
Hallo zusammen,

bin neu hier und interessiert an dem Austausch hinsichtlich des Koppe Gravity. Wir haben unseren für knapp 3.600 EUR gekauft und sind super zufrieden bisher, bereuen es keine Minute. Gerne hätten wir einen Holzofen gekauft, da aber kein Platz im neuen Eigenheim ist, haben wir uns für Pellets entschieden. Das natürliche Feuerspiel ohne zusätzlichen Lärm (Gebläse), keine Stromkosten und die "einfache" Technik haben uns überzeugt, den Gravity zu kaufen. Im Nachgang bin ich froh einen Pelletofen gekauft zu haben.

Der Händler hatte den Verdacht, dass unser Schornstein zu überdimensioniert sein kann. Der Schornsteinfeger war vor dem Kauf da, hat sich das Datenblatt angeschaut und sein okay gegeben. 

Unser Schornstein im Reihenhaus mit Keller hat ein Innenmaß von ca. 22-23cm und sollte in etwa 7-8m hoch sein. Die Höhe schätze ich einfach aus zwei Etagen, plus Keller, sowie dem Kriechboden im Dach.

Zwei Dinge, die mich etwas zum nachdenken bringen.
1) ab und an auf Stufe 3 ist schon mal keine eindeutige Flamme sichtbar. 
2) hängt sicherlich an Punkt 1, dass auch mal bei Stufe 3 wenig Pellets im Brennraum sind.

Ich vermute, dass die Pellets zu schnell verbrennen. Das bilde ich mir ein, da das Flammenbild, auch bei wenig Wind draußen, des Öfteren sehr unruhig ist. Wenn ich die Zuluft im hinteren Bereich mit einem Buch leicht schließe, ist das Flammenbild deutlich ruhiger.

Meine Frage an Euch: Wäre es verkehrt einen Zugluftstopper einzubauen? Ich habe mich damit noch gar nicht befasst, glaube aber, dass man diesen "auf und zu" machen kann, so dass der Einbau sich nicht nachteilig auswirken wird. Es sei denn durch die Zuluftreduzierung entstehen andere Risiken.

Was meint ihr?
Gruß

Verfasser:
Chrisi1966
Zeit: 26.04.2019 09:12:25
0
2776302
Zitat von Eddi69 Beitrag anzeigen
Hallo,
hab jetzt seit einiger Zeit doch ein Problem mit dem Ofen. Und zwar fallen nach dem Anzünden innerhalb sehr kürzer Zeit soviele Pellets nach und bedecken das Feuer komplett. Dadurch erlischt die Flamme und es qualmt nur noch extrem. Ich stelle den ofen dan immer gleich ab. Einige Zeit[...]


Hallo Eddi, zu deinen Problem.Wenn du deinen Ofen anzündest, musst du warten bis deine darin vorhandenen Peletts richtig brennen.Wenn dann an manchen stellen das Rost rausspitzt,dann auf Stufe 2 stellen.Wahrscheinlich tust du deine Zufuhr zu früh starten und der Ofen schafft den Abbrand nicht mehr.Bin auch gerne über Telefon bereit, dein Problem näher zu verdeutlichen.Gruss Christian

Verfasser:
Eddi69
Zeit: 28.04.2019 09:21:58
0
2777840
Das Problem ist ja, das auf einen Schlag soviele Pellets in den Brennraum laufen, das es sich sogar bis in die Ablaufrinne staut. Das passiert sowohl in der Anbzündphase, als auch wenn der Ofen schon einige Zeit brennt. Bevor ich dieses Problem hatte, hab ich den Ofen auf Stufe Eins gestellt, dann eine brennende Anzündwolle rein getan, Tür zu und das war´s dann. Hab da nie gewartet bis Pellets rein gefallen sind. Gab da auch nie ein Problem mit zuvielen Pellets.
Ich betreibe den Ofen eigentlich nur auf Stufe Eins, ganz selten mal höher.
Es dürfen meiner Meinung nach gar nicht soviele Pellets auf einmal in den Brennraum rieseln. Das Feuer soll ja nicht von den eigenen Pellets erstickt werden.

Aktuelle Forenbeiträge
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
Schultes schrieb: Hi, eine Frage an die Wissenden: Ich plane zur Erfüllung 14a...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik

Koppe Gravity
Verfasser:
Eddi69
Zeit: 28.04.2019 09:21:58
0
2777840
Das Problem ist ja, das auf einen Schlag soviele Pellets in den Brennraum laufen, das es sich sogar bis in die Ablaufrinne staut. Das passiert sowohl in der Anbzündphase, als auch wenn der Ofen schon einige Zeit brennt. Bevor ich dieses Problem hatte, hab ich den Ofen auf Stufe Eins gestellt, dann eine brennende Anzündwolle rein getan, Tür zu und das war´s dann. Hab da nie gewartet bis Pellets rein gefallen sind. Gab da auch nie ein Problem mit zuvielen Pellets.
Ich betreibe den Ofen eigentlich nur auf Stufe Eins, ganz selten mal höher.
Es dürfen meiner Meinung nach gar nicht soviele Pellets auf einmal in den Brennraum rieseln. Das Feuer soll ja nicht von den eigenen Pellets erstickt werden.
Weiter zur
Seite 3