| | Zeit:
04.01.2014 21:29:02 |
Hallo, ich habe in mein Haus beim Bau vor 2 Jahren eine Wasserenthärtungsanlage der Firma Grünbeck Typ Weichwassermeister einbauen lassen, da wir recht hartes Wasser haben. Die Wasserleitungen sind aus Kunststoff. Die Härte haben wir auf 8 (genaue Werte müßte ich nachfragen) reduzieren lassen und dazu den Bypass entsprechend eingestellt. Die einwandfreie Funktion und die korrekte Einstellung lasse ich regelmäßig im Rahmen der Heizungswartung überprüfen. Zuletzt vor 3 Monaten. Es war alles ok. Zu meinem Problem. Eine Enthärtungsanlage soll ja die Calcium - und Magnesiumionen gegen Natriumionen tauschen und somit leichter lösliches Natriumcarbonat bilden. Der Salzgehalt im Wasser bleibt demnach gleich, lediglich ist der Eindampfrückstand besser löslich. Leider habe ich auf den Boden meiner Walk-in-Dusche dunkelbraune Fliesen legen lassen, die nun zunehmend weiße Beläge bekommen. Ich reinige die Dusche regelmäßig mit Essigreiniger. Jedoch lassen sich die Ablagerungen auf den rauen Fliesen nicht entfernen. Selbst für die Fugen nicht sehr geeignete stark säurehaltige Kalklöser, die ich nur mal jetzt zu Testzwecken probiert habe, lösen die weißen Beläge nicht. Es wird immer mehr und sieht wirklich sehr unschön aus. Natriumcarbonat müßte sich im Handumdrehen mit Säure lösen und selbst Calcium- bzw. Magnesiumcarbonat könnten da nicht lange widerstehen. Was kann das also sein. Von der Idee und dem Verhalten her würde ich auf ein Sulfat tippen, aber wo soll das entstehen.... Scheidet also aus. Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende und frage mich, wofür ich die teure Investition getätigt habe. Hat jemand ein ähnliches Problem und kennt eine Lösung? Ach ja, als Ergänzung. Wenn ich Wasser abkoche und abkühlen lasse, dann bildet sich auf der Oberfläche ein farbloser körniger Niederschlag, der wie Kalk aussieht und sich nach einiger Zeit an der Gefäßwandung absetzt. Viele Grüße movinghead
|
| Zeit:
04.01.2014 22:13:52 |
Ich kenne dein Problem nicht. Unsere Grünbeck-Anlagen laufen problemlos. Bei 8°dH hast du eben einen Restgehalt an Kalk. Warum wird nicht auf 5°dH eingestellt? Ich habe bei mir 5°dH und schwarze Fliesen in der Dusche, bei mir ist kein Rückstand. Auch nicht beim kochenden Wassertopf. Bei 8°dH könnte ich mir das aber durchaus vorstellen. Bei Messfehler/Messtoleranz hast evtl sogar 9 oder 10°dH. Wie sieht die Rohwasserhärte aus? Gleichbleibend, oder schwankend? Was sagt die Installationsfirma dazu? Was sagt Grünbeck dazu? Oder wurden beide dazu noch nicht gefragt?
|
| Zeit:
05.01.2014 09:45:57 |
Hallo B.L., um sichere Werte zu haben, habe ich eben mal Wasserproben genommen und sie titriert. Der Härte des Rohwassers liegt bei 18°. An diesen Wert kann ich mich auch noch erinnern. Hatte ihn mal beim Wasserwerk vor Baubeginn genannt bekommen. Die Härte hinter der Entkalkungsanlage (direkt an der Dusche entnommen) liegt bei 6°. In soweit paßt ja eigentlich alles. Die Anlage funktioniert also offenbar, nur beleiben eben die Ablagerungen... Der Installateur konnte nichts dazu sagen. Habe ihm die Ablagerungen im Wassertopf gezeigt. Er hat nur nochmal nachgemessen und eben festgestellt, daß die Anlage funktioniert. Womit er ja auch Recht hat. Grünbeck selbst habe ich noch nicht kontaktiert, aber die Antwort kann ich mir schon denken, eben daß es nicht an der Anlage liegt, wie die Werte zeigen. Werde es aber dennoch mal tun. Eine gewisse Resthärte sollte ja auch bleiben und der Unterscheid zwischen 5° und 6° wird den Unterschied nicht ausmachen. Was meinst Du? Gruß movinghead
|
| Zeit:
05.01.2014 10:31:06 |
Wenn der gemessene Wert von 6°dH richtig ist, dann sollte alles ok sein. Starke Ablagerungen sollten so sein... Ich würde mal die Wasseranalyse vom Wasserversorger nehmen und bei Grünbeck anfragen. Gibts evtl einen Nachbarn, oder Bekannten mit dem selben Rohwasser der ebenfalls enthärtet? Selbes Problem?
|
| Zeit:
05.01.2014 11:44:19 |
Hallo B.L., habe die Anlage jetzt selber nochmal über den Bypass nachjustiert und auf 5° eingestellt. Der Werte wird von beiden Ionentauschern erreicht und ist konstant. Vielleicht waren es eben die 1 bzw. 1,5° mehr zu vorher. Ich werde es mal testen. Kann ja nicht sein, daß ich alle 3 Monate bei meinem Regenwaldduschkopf die Düsen frei kratzen muß. Die Nachbarn haben natürlich dasselbe Rohwasser, aber leider keine Entkalkungsanlagen. Aber ich werde mich mal in der etwas weiteren Umgebung schlau machen. Schon mal Danke und viele Grüße movinghead
|
| Zeit:
09.08.2014 21:30:31 |
Das Harz selber macht die Probleme. -Installateur stramm stehen lassen. Soll sich schlau machen. -Grünbeck antanzen lassen. Haben ja angeblich Ahnung. -Ansonsten den ganzen Dreck rausreißen lassen. -Konkurenz antanzen lassen. Schlimmstenfalls ganz ohne Entkalkung leben....trauig.
|
| Zeit:
09.08.2014 21:43:34 |
Zitat von PeterMyller  Das Harz selber macht die Probleme.
-Installateur stramm stehen lassen. Soll sich schlau machen. -Grünbeck antanzen lassen. Haben ja angeblich Ahnung. -Ansonsten den ganzen Dreck rausreißen lassen. -Konkurenz antanzen lassen. Schlimmstenfalls ganz ohne[...] ???
|
| Zeit:
10.08.2014 07:29:43 |
Hallo Handelt es sich überhaupt um Kalkablagerungen oder sind es Shampoo Rückstände ? auch bei weichem Wasser bleiben beim verdunsten Rückstände Ich habe graue Fliesen in der offenen Dusche und ich muss auch zweimal jährlich die Fliesen mit einem Sanitärreiniger sauber machen Wasserhärte ca 10° dH Da hilft nur eins nach dem Duschen das Wasser soweit wie möglich entfernen durchflitschen
|
| Zeit:
10.08.2014 11:29:05 |
Zitat von PeterMyller  Das Harz selber macht die Probleme.
-Installateur stramm stehen lassen. Soll sich schlau machen. -Grünbeck antanzen lassen. Haben ja angeblich Ahnung. -Ansonsten den ganzen Dreck rausreißen lassen. -Konkurenz antanzen lassen. Schlimmstenfalls ganz ohne[...] Oh ja, das ist mal eine fachkundige Aussage. Wenn Du keine Ahnung hast, dann musst Du hier auch nichts schreiben... muddy.
|
| Zeit:
10.08.2014 11:43:00 |
Zitat von movinghead  Hallo, ich habe in mein Haus beim Bau vor 2 Jahren eine Wasserenthärtungsanlage der Firma Grünbeck Typ Weichwassermeister einbauen lassen, da wir recht hartes Wasser haben. Die Wasserleitungen sind aus Kunststoff. Die Härte haben wir auf 8 (genaue Werte müßte ich nachfragen) reduzieren[...] Hallo, Du solltest den bereits gegebenen Tipp befolgen, und Dir erst einmal Deine Rohwasserwerte anschauen, was da sonst noch an Ionen gelöst ankommt. Wie Du schon geschrieben hattest, werden Calcium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen ausgetauscht. Im Wasser ist nachher überwiegend Natriumhydrogencarbonat (nicht -carbonat) gelöst. Wenn das Wasser auf den Fliesen verdunstet, bleiben trotzdem weiße Flecken zurück. Diese sollten aber gut abwischbar sein und sich mit Säurereiniger sehr gut lösen lassen! muddy.
|
| Zeit:
18.09.2014 15:41:10 |
Zitat von movinghead  Hallo, ich habe in mein Haus beim Bau vor 2 Jahren eine Wasserenthärtungsanlage der Firma Grünbeck Typ Weichwassermeister einbauen lassen, da wir recht hartes Wasser haben. Die Wasserleitungen sind aus Kunststoff. Die Härte haben wir auf 8 (genaue Werte müßte ich nachfragen) reduzieren[...] Hallo, haben Sie denn einmal eine Trinkwasseranalyse Ihres örtlichen Anbieters angefordert ? Hier sind die Nichtkarbonatbildner: MagnesiumNatrium Kalium Chlorid Sulfat Nitrat von Bedeutung im Verhältnis zum Calcium Kenne Ihre Problem habe damit täglich beruflich zu tun... Gruß Th. Deeken
|
| Zeit:
15.08.2016 07:25:51 |
Hallo....
auch wenn die Diskussion schon einige Zeit in der Vergangenheit liegt.....
Ich habe das gleiche Problem, wenn auch bei einer anderen Anlage.
Kalk hat sich mit den üblichen Mittel super entfernen lassen....der neue weiße Belag nicht.
Gibt es neue Erkenntnisse? Fehler an der Anlage, oder wenigstens einen Tipp wie man den weißen Belag entfernen kann. Kalkreiniger (Von Marktführer bis günstig) alles ohne Erfolg.
Danke :-)
|
| Zeit:
24.04.2017 19:04:31 |
Ich habe quasi das gleiche Problem. Die Ablagerungen sind extrem hartnäckig. Das habe ich bislang erfolglos versucht: Antikal, Profisanitärreiniger, Industrieentkalker, reine Essigessenz, Orangenreiniger, Natron, Klarspüler, Rohrreiniger In Kombination mit: hartem Hauahaltsschwamm, Edelstahlschrubber, weißem Schmutzradierer und einem Herdschaber. Die Reiniger hängen alle samt kaum etwas ausrichten können. Die ganz dicken Ablagerungen konnte ich mechanisch etwas reduzieren aber mehr nicht. Die Ablagerungen sehen aus wie klassische Kalkablaherungen wenn sie dünn sind. An den stärker betroffenen Stellen sind sie graubläulich. Das gesamte Haus verfügt über eine zentrale Wasserenthärtungsanlage. Genaue Details sind mir leider nicht bekannt. Aber kennt giert vielleicht jemand irgendein mittel welches mir weiter helfen könnte? Vieles Grüße Jana
|
| Zeit:
04.06.2017 21:24:25 |
Zitat von Awendela  Ich habe quasi das gleiche Problem. Die Ablagerungen sind extrem hartnäckig. Das habe ich bislang erfolglos versucht: Antikal, Profisanitärreiniger, Industrieentkalker, reine Essigessenz, Orangenreiniger, Natron, Klarspüler, Rohrreiniger In Kombination mit: hartem Hauahaltsschwamm,[...] Habe möglicherweise auch dieses Problem im Zusammenhang mit einer BWT: Auffällig wird es an den verchromten Wasserhähnen (und zwar nur am Ende beim Strahlregler wo immer ein paar Tropfen Wasser stehen bleiben) und bei den verchromten Kappen der Push Open Ablaufgarnituren. Bei letzteren ist es sogar, so dass die Ränder derart "eingebrannt" aussehen und auch nicht mehr mit haushaltsüblichen Reinigern entfernt werden können Essigreiniger schafft nur die flächenhaften Ablagerungen sehr gut und in kurzer Zeit zu entfernen. Bei den abschraubbaren Strahlreglern, die über Nacht in Essigreiniger einlege, löst sich die Ablagerungen. Ähnliches Bild bei der Duschstange und beim Thermostat-Mischer: (Tropfen-)Ränder sind nicht mehr wegzubekommen. Ziel-Härte ist auf 6 Grad dH eingestellt. Mir fällt auch keine Lösung mehr dazu ein. Im Forum jemand schon eine Lösung?
|
| Zeit:
06.08.2017 17:50:18 |
Hallo,
möchte das auch noch mal hoch holen. Mir geht es auch primär um das Mittel, diese Ablagerungen zu entfernen. Insbesondere Duschkopf Regendusche ist betroffen. Trotzdem wäre es natürlich auch mal interessant, um welche Salze es sich da handelt.
|
| Zeit:
06.08.2017 20:29:37 |
Es kann doch nicht so schwierig sein, da mal etwas mechanisch zu entfernen und dann in einem Labor analysieren zu lassen!?!
|
| Zeit:
04.01.2018 11:20:54 |
Hallo, wir haben das gleiche Problem. Gibt es dafür mittlerweile eine Lösung? Kann es an den verwendeten Salztabletten liegen?
|
| Zeit:
22.01.2018 20:35:42 |
hallo, ich habe mit einer gruenbeck genau das gleiche problem... die ablagerungen sind absolut hartnäckig. ich habe mich schon gefragt, was mir lieber ist... solche ablagerungen - oder hin und wieder mal mit nem essiglappen druebergewischt und der kalk war weg. wenn das aber sooo viele haben - dann ist doch am konzept etwas falsch - oder? ich habe schon ueberlegt, eine wasserprobe ins labor zu schicken: https://www.wassertest-online.de/ Wasseranalyse/Wasseranalyse-PLUS::259.html?XTCsid=qki308pjfui6ng7vi6gs6o2o51 was meint ihr?
|
| Zeit:
05.08.2018 15:37:46 |
Hallo,
ich hole das Thema mal aus der „Versenkung“. Wir haben hier das gleich... BWT-Anlage und über alle diese nicht lösbaren Flecken, ist hier einer schon irgendwie weiter gekommen?
LG
|
| Zeit:
29.09.2018 13:52:24 |
Hmmm... es ist schon faszinierend, wie schnell man fündig wird... Meine Frau kommt gerade verärgert aus dem Bad zurück und meldet mir die gleichen Probleme. Ich könnte kotzen, bei dem Gedanken daran, was mich diese Anlage (ebenfalls Grünbeck) gekostet hat. Hat irgendjemand schon mal eine Lösung für das Problem? Wir haben die Anlage auch auf 6° dH eingestellt, auch doppelt überprüft. Außer, dass das Wasser etwas eigenartig riecht erkenne ich keine Veränderung zu unserem alten Haus im gleichen Ort. Im Gegenteil, ich habe zwar kein Kalk mehr aber die Armaturen kann ich jetzt nach gut 3 Monaten eigentlich bald entsorgen, so Scheiße, wie die aussehen. Das kann es doch wohl nicht sein und ich bin wirklich am überlegen, ob ich Grünbeck hier antanzen lasse. Da ist es ja leichter den Kalk wegzuschrubben. Ich bin jedenfalls kurz davor den Mist wieder auszubauen und gut 2000€ in den Müll zu schmeißen!!! Falls jemand weiter gekommen ist, außer sich wie ich nur darüber aufzuregen bin ich für Infos dankbar. Thx
|
| Zeit:
01.10.2018 09:08:01 |
Hallo Teufel 1980,
es tut uns leid, dass Sie mit unserem Produkt nicht zufrieden sind. Gerne sind wir Ihnen für eine erste Problemanalyse telefonisch behilflich. Bitte nehmen Sie mit unserer Serviceabteilung unter 09074/41-333 telefonisch Kontakt auf. Die Kollegen sind Ihnen von Mo - Do von 07:00 - 18:00 Uhr und am Freitag von 07:00 - 16:00 Uhr behilflich. Bitte beziehen Sie sich auch auf diesen Eintrag.
Gerne versuchen wir Ihnen weiterzuhelfen.
Ihr Grünbeck-Team
|
| Zeit:
01.10.2018 13:21:19 |
Zitat von Teufel1980  Hmmm... es ist schon faszinierend, wie schnell man fündig wird...
ob ich Grünbeck hier antanzen lasse. Da ist es ja leichter den Kalk wegzuschrubben. [...] ist das Kalk? oder Salzablagerunger und ein paar Seifenreste mit Hautschuppen? Grundsätzlich gilt: Bloss nicht zu weit enthärten. Sonst hast du kalkagressives und hochkorrosives Wasser. Es zwar kein öffentliches Schwimmbad. Wenn da nur einmal die Woche jemand duscht,dann passiert da eher wenig. Hat man dagen 3 Teenager daheim, nähern wir uns dem kritischem Bereich. Kalkagressives Wasser frisst dir zementäre Fugen auf. Die Fliesen fallen von der Wand und die Armaturen werden vom korrosiven Salzwasser zerfressen. Lagelier index beachten: https://www.lenntech.com/calculators/langelier/index/langelier.htm Von z.B. 21 °dH auf 4 °dH runterziehen ist sportlich. Dann muss man immer schön auf die freien Hydroxidionen achten. Der Na Grenzwert ist da nur ein indirekter Anhaltspunkt. In geschlossenen Systemen kann man mit Backpulver nachfüttern, das geht im wW natürlich nicht.
|
| Zeit:
01.10.2018 21:09:47 |
Bin grade auf das Thema gestoßen. Ich habe das selbe Problem mit einer BWT Anlage. Enthärtet wird von 18 nach 5dH. Gerade an den Duscharmaturen sammelt sich sehr schnell ein weißer Film. Rückstände von Duschgel oder Shampoo kann ich an den Stellen eigentlich ausschließen. Hab jemand schon gute Erfahrungen mit Reinigungsmitteln bei diesem Problem gemacht?
|
| Zeit:
18.11.2018 18:43:01 |
Hallo, leider haben wir auch das Problem der nicht entfernbaren Ablagerungen seit dem Einbau einer Grünbeck SoftlIQ im August dieses Jahres. Und, nein, es handelt sich nicht um Seifenreste oder dergleichen und auch sofortiges Nachwischen hilft nichts. Kacheln, Fliesen und Armaturen (neu!) sind von üblen weiß-gräulichen Belägen und Rändern überzogen und auch Töpfe und Wasserkocher sehen schlimmer aus als vor dem Einbau. Wir enthärten von 23 auch 5° DH. Wir sind sehr unzufrieden mit unserer Investition in die Grünbeck Anlage. Hat jemand eine plausible Erklärung für die Ablagerungen?
|
| Zeit:
26.11.2018 07:15:30 |
Hallo acbacb,
es tut uns leid, dass Sie mit unserem Produkt nicht zufrieden sind. Gerne sind wir Ihnen für eine erste Problemanalyse telefonisch behilflich. Bitte nehmen Sie mit unserer Serviceabteilung unter 09074/41-333 telefonisch Kontakt auf. Die Kollegen sind Ihnen von Mo - Do von 07:00 - 18:00 Uhr und am Freitag von 07:00 - 16:00 Uhr behilflich. Bitte beziehen Sie sich auch auf diesen Eintrag.
Gerne versuchen wir Ihnen weiterzuhelfen.
Ihr Grünbeck-Team
|