| | Zeit:
02.03.2014 20:41:24 |
Moin moin aus dem hohen Norden! Ich bin ja immer schwer begeistert, wenn ich sehe welche Informationen man hier erhält und hoffe, dass ihr mir auch Tipps geben könnt. Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Klover Bi-Fire gemacht? Er hat alles, was ich benötige: relativ großen Brennraum, ausreichend Leistung, externe Luftzufuhr, extra Heizkreis für Brauchwasser, integrierte Rücklaufanhebung und er erfüllt die aktuellen Abgasvorschriften. LG Sven
|
| Zeit:
29.08.2014 20:51:47 |
Servus aus dem kalten Süden! Suche nun schon seit Stunden im Netz nach irgendwelchen Erfahrungsberichten zu diesem Ofen (am besten BiFireMid ). Grade habe ich mich durch italienische Foren gewühlt und mit Guckl übersetzt, aber wirklich schlauer bin ich auch noch nicht....aber negatives habe ich auch nicht gefunden.... Wirklich niemand im deutschem Raum der diesen Ofen nutzt??? Er hat ja eine ganz besondere Wassertasche, der eigentliche Wärmetauscher schwimmt sozusagen im offenen Wasserbad. Mich hätte gerne Erfahrungsbericht zur Zuverlässigkeit, den Geräuschen etc.
|
| Zeit:
30.08.2014 11:43:25 |
Pushe mal nach oben. Kann ja gar nicht sein dass hier keiner einen zu Hause stehen hat, der Ofen wird ja seit Jahren intensiv in D. und A. zu verkaufen versucht.
|
| Zeit:
30.08.2014 15:39:43 |
Hatte mich für den Bi-Fire auch mal interessiert. War aber wegen der Breite des Ofens (2 Feuerräume nebeneinander)schlecht zu stellen. Außerdem wir der Bi-Fire nicht Bafa bezuschusst. Schlussendlich habe ich mich für einen SHT Vario Aqua entschieden. Dieser bietet in einem Raum unten Pellets und oben dann Scheitholz das von Pellets automatisch angezündet wird. Kann daher mit den gesuchten Pro und Kontras leider nicht dienen.
|
| Zeit:
30.08.2014 19:50:53 |
Ja der SHT wäre auch in mein eigentlicher Favorit, aber der Preis ist mir einfach zu mächtig.
Allerdings kaufe ich auch keinen Ofen, von dem ich bis jetzt überhaupt noch keine Käufermeinung gehört habe. Schon irgendwie seltsam. Oder sind die Besitzer alle so zufrieden dass keiner in die Tasten greifen will. Meistens werden sie ja aktiv, wenn es etwas negatives zu berichten gibt. Aber ich verliere mich in Spekulationen......:)
|
| Zeit:
31.08.2014 00:39:38 |
Zitat von yankie  Ja der SHT wäre auch in mein eigentlicher Favorit, aber der Preis ist mir einfach zu mächtig. ...nun ja - der Klover wurde mir für knapp rund 6.200 Euro vom deutschen Generalvertreter in Zweibrücken angeboten. Wenn ich rechne, dass der Vario Aqua ca. 9.000 Euro abzüglich 1.500 Euro Bafa kostet, dann ist die Differenz zum Vario Aqua nicht mehr so hoch....
|
| Zeit:
31.08.2014 10:47:32 |
Z.B. hier gibts ihn doch deutlich günstiger. Auch zu bedenken, dass schon alles installiert ist, RA, Pumpe etc. Und um die Förderung zu bekommen, darf ich zumindest soweit ich informiert bin nicht selbst installieren, und das möchte ich auf jeden Fall selbst übernehmen. Habe weitergelesen in den italienischen Foren. Soweit ich das überblicke bis jetzt keine negativen Erfahrungen. Soll leise und zuverlässig seinen Dienst tun. Aber vielleicht kommt ja hier noch was aus erster Hand.
|
| Zeit:
28.02.2015 02:42:45 |
|
| Zeit:
12.10.2015 01:35:48 |
Hallo Tothe,
verstehe ich richtig, du hast einen Bi fire (mid) Ofen. Wie ist deine Erfahrung? Wann hast du den angeschlossen? Hat der ab 2015 noch eine Zulassung in Deutschland?
|
| Zeit:
13.12.2015 07:02:04 |
Hallo ManKo, hast Du Dich für den Bi-Fire Klover inzwischen entschieden oder Erfahrungsberichte gefunden? Ich interessiere mich auch für ihn. Den mit 34,9 KW, weil ich ihn als alleinige Heizquelle für ca. 230qm bräuchte. Danke im voraus.
|
| Zeit:
20.06.2018 00:52:01 |
Grüße aus der Mitte des Landes, Ich möchte nun doch mal dieses ältere Thema wiederbeleben und habe mich entschlossen, da man über die Firma Klover und die Modelle recht wenig Erfahrungswerte im Netz findet, meine baldigen Eindrücke vom Klover Dual (in etwa baugleich mit dem BI Fire mid) an dieser Stelle zu teilen um anderen vl. eine Entscheidungshilfe an die Hand zu geben. Der Ofen ist bereits bestellt und wird bald geliefert. Bereits vorhanden sind zwei 600 l Puffer und friwa. Ich tausche im Prinzip meinen alten Wassergeführten Scheitholzkamin aus. Der Dual wird dann als Alleinheizung fungieren...so jedenfalls mein Plan. Zum Gebäude : ca. 250qm, Erdgeschoss Fußbodenheizung, Rest HK, große offene Räume bis in die 1. Etage im Raumluftverbund, 2012 Umgebaut und saniert inklusive ordentlicher Dämmung( mit k Werten kann ich leider nicht dienen). Achso...Unterkellert: ja, aber nicht nutzbar da Naturstein und dauerfeucht- deshalb auch die Lösung über den Kamin! also dann, Kritik gibts nach der Inbetriebnahme Mfg
|
| Zeit:
15.07.2018 09:10:56 |
Super! Bin auch an dem Ofen interessiert - Wo wohnst Du denn?!
|
| Zeit:
18.07.2018 17:13:41 |
hallo, ich bin Thüringer... In etwa bei Schleiz. So der Ofen ist mittlerweile schon zwei Wochen da. die Rohre sind auch schon in den Fußboden gewandert. Jetzt wird noch gefliest und dann gibt es die Inbetriebnahme. ich bin gespannt wie er sich in der Heizperiode schlägt ! Schöne Grüße
|
| Zeit:
29.08.2018 06:41:31 |
Siegi aus Österreich - Kärnten! Habe letzes Jahr so einen Ofen gekauft und ist seit der letzen Wintersaison in Betrieb. Den Ofen habe ich nur zur Heizung , ohne Warmwasser. Das programmieren der verschiedenen Kombinationen ( nur Holz , nur Pelletts , Holz+Pelletts ) ist nicht so einfach bis man den Dreh mal raus hat. Fazit: Ich bin mit den Ofen sehr zufrieden , kann ich weiteremphelen. Einziges Manko vielleicht - Aschenlade bei Holz ist zu klein. Muß jeden zweiten Tag entleeren. Natürlich heize ich viel mit Holz. Mit Pellets halte ich nur die Grundtemperatur.
|
| Zeit:
30.08.2018 22:08:52 |
Super, endlich ein Erfahrungbericht :-) Ist das reinigen der Wärmetauscher einfach
Darfst auch gerne Bilder Posten :-)
|
| Zeit:
01.09.2018 08:08:45 |
Guten Morgen Ich hätte schnell noch ein paar Fragen :-) 1. Heizt der Ofen stark den Raum? Oder geht die meiste Wärme in den Heizkreis? 2. Nach welcher Temperatur schaltet eigentlich der Pelletbetrieb ein? Wenn der Aufstellraum zu kalt wird, oder wenn die Wassertemperatur zu niedrig wird? 3. Reinigung der Wärmetauscher - einfach?!
|
| Zeit:
07.09.2018 10:12:56 |
Hallo zusammen, Ich kann nun mit meinem ersten Fazit aufwarten. Inbetriebnahme verlief reibungslos. Ich muss gleich mal Siggi recht geben...die Einstellungen muss mal erst mal begreifen, danach war es eigentlich in den unterlagen gut erklärt. Ich wunderte mich nur warum die pelletseite immer mit anspringen wollte wenn man doch Holz heizt. Ich habe viele Werks- Einstellungen leicht angepasst um sie meinen Bedürfnissen anzupassen. Für erfahrene Anwender ( und gelernte Installateure) gebe ich auch gerne das Passwort für die technische ebene weiter: A9 . Obacht allerdings - hier solltet ihr schon wissen was ihr tut. Ansonsten bin ich bisher sehr zufrieden nach der kurzen Benutzungsdauer. Die an das Wasser gelieferte Wärmemenge ist verglichen mit anderen Öfen sehr groß da die brennkammern bis a uf die Frontscheibe und den rost komplett von Wasser umgeben sind. Dementsprechend schnell ist der Pufferspeicher aufgefüllt. Die Anmerkung des zu kleinen Aschfachs auf der holzseite ist durchaus richtig, für mich allerdings kein Problem da man wenn Mann mit Holz heizt sowieso täglich kurz reinigt und neu auflegt- in dem Zuge mach ich das schnell mit. Zur Raum aufheizen: verglichen mit meinem gemauerten Kamin schon mehr- alleine durch das rauchrohr . jedoch verhält sich der Ofen an sich ja wie ein Heizkörper von 65 grad C. Bei meinem ca 65 m2 großem Aufstellraum ist das kein Problem.
|
| Zeit:
07.09.2018 10:36:35 |
Die meiste Energie geht definitiv in den heizkreis. Wie du den Ofen steuerst hängt von deiner Technik und dem bedarf ab. Er kann erstmal viel: Raumtemperatur geführt.....puffertemp. Geführt .....oder mit der gemessenen Temperatur den kesselwassers( sowie er den wert den man einstellt z.b. 65 grad erreicht hat und über die Pumpe nichts mehr wegbringt ,geht er in den sparbetrieb und wartet ob wieder bedarf ist)...sowie nach zeitsteuerung bis er die oben genannten parameter ,wenn eingestellt, erreicht. Das alles gilt natürlich nur für die pelletsseite. Zu deiner dritten Frage : verglichen mit dem Kamin den ich bisher hatte ein Segen! Da musste man fast reinkriechen um an die rauchgaszüge zu kommen. Die holzseite wird von innen über eine Bürste gereinigt. Die pelletseite ebenso . da kommt man recht entspannt an den oberen Wärmetauscher. Mann muss bedenken das auch das Rückwände und seiten der Brennkammern Wärmetauscher sind...die kann ma einfach abkehren. In dem rauchgaszug der nochmal im Wasser umgelenkt wird ist ein Schaber mit griff den man einfach von oben nach unten bewegt . das geht von außen und kostet 5 Sekunden. Sollte man die jährliche Reinigung vornehmen schraubt man die Seitenverkleidungen links ab und saugt den Schacht aus in dem besagter Schaber steckt . an der Rückseite ist auch noch ein Rohr das man VL. 1 mal im Monat aufschraubt und von außen mit der mitgelieferten bürste reinigt... Des wars eigentlich. Ich verwende täglich vielleicht 5 Minuten dafür..oder auch zweitägig :-) Soo das wars erstmal was mir einfällt. Wie gesagt ich bin vorerst sehr positiv überrascht. Die Heizperiode steht allerdings noch aus und da muss er dann zeigen was er kann. Auch hierzu gebe ich natürlich feedback. Wenn fragen sind, einfach stellen- ich hoffe das ich sie gut beantworten kann. Man lernt ja auch ein wenig am gerät. Entschuldigt das groß und klein hin und her...ist halt vom Handy. Schöne grüße
|
| Zeit:
07.09.2018 10:47:52 |
@ AWTLG
Je nachdem wo du herkommst und ob sich die Anfahrt lohnt, Besichtigung wäre mgl.
|
| Zeit:
09.09.2018 17:57:31 |
Ich komme aus dem Großraum Stuttgart - Woher bist Du? Der Ofen gefällt mir sehr, aber wahrscheinlich können wir ihn in unserem neuen Haus nicht verwenden. Ich hab einen Wärmebedarf im Aufstellraum von max 2 KW.
|
| Zeit:
13.09.2018 09:29:10 |
Aus Thüringen, siehe Beitrag weiter oben...
Mmh 2 kW ist natürlich ist natürlich sehr begrenzt . die Herstellerangaben liegen bei etwa 3,5 kW in den Aufstellraum. In der Praxis sind es sicherlich 5-6 alleine durch das Rauchrohre das ja auch 'zuheizt" ...aber in den Herstellerangaben nicht berücksichtigt ist.
Anbei noch ein update zur Rücklauf Anhebung: meine arbeitete bei ca. 65 C Rücklauftemperatur und öffnete erst bei 75 C voll. Das halte ich für zu hoch ... Ich habe eine Patrone 55C bestellt und der bypass zum Vorlauf wird noch reduziert... Dem Ofen schadet die niedrigere Rücklauftemperatur meines Erachtens nach nicht, da der heizkreis vom kesselwasser ja nochmal getrennt ist.
Wie hast du das geregelt Siggi?
Mfg
|
| Zeit:
25.12.2019 10:19:48 |
Guten Morgen aus dem Süden Deutschlands! Auch wir interessieren uns für einen Klover Dual, der unseren bisherigen wasserführenden Scheitholzofen ersetzen soll. Hierzu haben wir auch schon mit einem Anbieter aus Deutschland und einem aus Österreich Kontakt gehabt. Diese haben uns allerdings zum Teil unterschiedliche Antworten gegeben!? Deshalb würde ich mich freuen, wenn ich an dieser Stelle Antworten auf meine noch offenen Fragen erhalte: 1. Unsere bisherige Installation beinhaltet eine Rücklaufanhebungsgruppe, die das Wasser für den Rücklauf auf 63 °C mischt. Laut Aussage des einen Anbieters benötigt der Klover Dual keine Rücklaufanhebung, diese müsste deinstalliert werden. Der andere Anbieter sagt, die Rücklaufanhebung sollte beibehalten werden, sofern sie auf ca. 60 °C mischt. Lediglich die installierte Pumpe müsste außer Kraft gesetzt bzw. deinstalliert werden. Was ist richtig bzw. ist beides möglich? 2. Laut BDA des Klover Dual besteht die Möglichkeit, ein Boiler- / Pufferthermostat anzuschließen, um die Pelletseite auch in Abhängigkeit der Temperatur im Pufferspeicher anzusteuern. Aber es ist nicht ersichtlich, wo dieses anschließbar ist?! Lediglich der Anschluss eines Raumthermostats ist beschrieben. Ist es also möglich, die Pelletseite des Ofens tatsächlich in Abhängigkeit sowohl der Raumtemperatur als auch der Pufferspeichertemperatur anzusteuern? Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen und wünsche allen besinnlicher Feiertage! Viele Grüße Manolo
|
| Zeit:
25.12.2019 14:09:13 |
Hallo miteinander! Wir haben uns vor einem Jahr den Bifire mid gekauft, um ihn in unserem großen Anbau unterzubringen. Leider hat unsere Baufirma uns in der Rohbauphase mit dem Bau alleine hängen lassen (ein anderes Thema....), so dass sich die Bauzeit vervielfachte. Durch die Handwerkerknappheit hatten wir große Probleme, den Ofen aufgestellt und installiert zu bekommen. Der Heizungsbauer hat den Ofen zwar an den Heizkreis mit angeschlossen, möchte aber sonst nichts mit dem Ofen zu tun haben. Wir suchen nun verzweifelt seit Monaten jemand, der uns den Ofen in Betrieb nimmt und regelmäßig wartet. Kann uns da jemand helfen? Wir wohnen im Raum Lübeck. Die Holzseite haben wir schon mal in Betrieb genommen. Sobald sich die Umwälzpumpe zuschaltet, erfüllt ein unangenehmes Rattern den Raum. Wir haben schon daran gedacht, dass vielleicht noch Luft drin ist. Aber auch nach mehreren Betriebsstunden drückt es die Luft nicht raus. Vielleicht ist das auch gar nicht das Problem. Da dieses Rattern so überaus störend ist, traue ich mich nicht, die Pelletseite auf Automatik zu stellen. Bei dem Lärm verbringt man sonst die Nacht im Stehen. Einen Kundendienst scheint es in Deutschland von Klover noch nicht zu geben. Weiß jemand einen Rat für uns? Frohe Weihnachten!! Astrid
|
| Zeit:
08.01.2020 23:01:08 |
Hallo, auch wir interessieren uns für diese Kombiöfen als Ersatz für bisherige Nachtspeicheröfen/ Durchlauferhitzer. Im Verlauf wurden die Klover Öfen im Vergleich zum SHT Vario Aqua genannt - laut Herstellerdaten scheinen diese doch stark unterschiedlich kW Leistungen zu haben? Sind diese dadurch wirklich vergleichbar? Desweiteren wäre ich dankbar über Tipps zu Vertretern im Raum Heidelberg; es scheint sich bei diesen Öfen ja noch um ein Nischenprodukt zu handeln? MfG
|
| Zeit:
25.02.2020 11:14:24 |
Hallo Manolo, zu deiner 1. Frage: eine Thermische Rücklaufanhebung ist nicht unbedingt notwendig, da dass Kesselwasser vom Heizkreis getrennt ist- unter Sicuro Top System - findet man einen Aufbau . ich habe beides probiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass mit Rücklaufanhebung die Wärmeabgabe an den Heizkreis gleichmäßiger ist, und die Pumpe demnach nicht so oft taktet. Bei mir beginnt die Rücklaufanhebung ab 55 Grad langsam zu öffnen, mit meinen Einstellungen passt das sehr gut. Ich verwende als Ladepumpe die im Klover Dual. zum 2. Punkt: den Pufferthermostat ist vorhanden, Anschluss ist an der Rückseite beim Netzstecker. Ich betreibe den Dual auch selbst über das Thermostat und habe diesen in der Heizungssteuerung eingeklemmt, da dort die Themperaturen vom Pufferspeicher sowieso anliegen. Diese steuert dann je nach Tagesezeit und Tag die Heizzeiten. Beispeil, Pumope im Dual geht an wenn Puffertemperatur unter 60 Grad und aus wenn Puffer bei 68 Grad. Wenn der Ofen dann keine Wärme mehr wegbringt geht er nach eienr halben Stunde in den Stand BY und dann aus. Die Kesseltemperatur ist bei mir auf 75 Grad begrenzt. Logischerweise gilt das nur für Pelletseite. Beste Grüße
|