| | Zeit:
26.04.2014 10:39:23 |
Hallo, wie kann ich den Öldruck an der Düse messen?? Habe an einer Vitoplus 18 bar Öldruck an der Pumpe ( 2 Stufe ), aber ein Haufen O2 Wenn ich Luft runternehme, bricht der Statische Druck zusammen. Also neuen Düsenstock rein und alles OK. Also Düsenstock zu. Wie könnte ich das besser messen??
|
| Zeit:
26.04.2014 10:48:33 |
In den Unterlagen des Brenners bzw. des Kessels stehen Standartwerte drinn, die man im großen und ganzen einhalten soll. Natürlich gibt es Toleranzen in denen man sich bewegen kann. Erst mal muß eine passende Düse eingesetzt sein, die zum Brenner bzw Kessel passt. Auch der Druck in der 1. und 2. Stufe sollte beim Abgastest stimmen. Der stat. Brennerdruck ist einstellbar in Abhängigkeit mit dem Öldruck, dem Stauscheibenabstand zum Brennerrohr. Wer misst denn genau, Du etwa?? Schreib mal die Werte der letzten Messung hier nieder. Dann sieht man weiter
|
| Zeit:
26.04.2014 10:58:57 |
Die Antwort hilft sehr weiter: Garnicht. Der Öldruck ist laut unterlagen eingestellt ( zwischen 15 und 19 Barglaube ich aus dem kopf ) Also ist 18 in Ordnung ABER Werte sind scheiße : irgentwas mit 9,5 Co2 Gebraucht werden ca 13,2 Luft runter: Statischer druck weg Öldruck Hoch auf gemeseene 24 bar werte ganz gut. Mit neuem Düsenstock passen die werte mit 18 bar. ( Habe sie nicht greifbar ) Also ist der Düsenstöck bzw vorwärmer zugebacken. Dann kommen whrscheinlich an der Düse nur 14 bar oder so an. Achja, Ich messe bei Wartungen immer Öldruck Stufe 1+2/ Ringspaltmessung/Statischer Druck / und logischerweise Abgase. Es werden auch nur die passenden Düsen ( LE V ) eingesetzt
|
| Zeit:
26.04.2014 11:27:50 |
Also Du glaubt die Werte sind wie in den unterlagen eingestellt oder Weißt Du das genau anhand von einer Messung? Der Öldruck ist an der Ölpumpe messbar. Der Druck breitet sich logischerweise gleichmäßig aus. Was Du an der Pumpe gemessen hast, sollte auch an der Düse anliegen. Ich gehe mal davon aus, dass der Düsenstock sauber ist bzw neu ist. Also wenn die Luft weg ist, ist auch der stat.Brennerdruck weg. Bei einer Messung sollte die 1. Stufe eingestellt sein, danach die 2. Stufe einstellen. Denn je nach Wärmeanforderung geht der Brenner nur mit 1.Stufe. Deshalb immer sep. einstellen und nicht ganz bequem die Schornitaste drücken. Hast Du denn das nötige Equipment zur Hand um eine Messung durchzuführen? Denn dann hast Du alle Werte die Du brauchst wie z.b. : Co2, Co, PPM unverd., Luft-Zahl, O2, Temp, Öldruck (real gemessen, was auf dem Papier steht, steht nur auf dem Papier und nicht am Brenner). Erst dann kannst Du den Brenner einstellen.
|
| Zeit:
26.04.2014 11:37:49 |
Das passende Equipment habe ich, auch die erfahrung dazu. Ich mache im Jahr ca 150 Ölwartungen. ( und auch ein paar gas und pellets) Es geht ja hier nicht um werte, nur wie man am besten Festellen kann ob der Düsensrtock zu ist oder nicht. An der Betreffenden Therme habe ich die letzten 4 Jahre die wartung gemacht. Werte waren immer gut bis sehr gut. Sie lief auchStörungsfrei . Nur dieses Jahr kam garnichts zustande. Stufe 1 und 2 wird immer übers Menue gemessen ( Luftpoddies verstelllen und so ) Das Problem an dem Teil: Der Kunde heizt nur 30 M² damit ( und WW ) der Rest vom Haus 230 M² bleibt auf Frostschutz. Also Taktet sie und Startet sehr oft. Logischerweise viel Vorwärmen und verkoken. Mit dem neuen Düsenstock ist auch alles wieder im grünen Bereich. Edit: Der vDüsenstock ist jetzt neu, der Alte machte Probleme. Deshalb wie kann / könnte man den Druck direkt Düse messen??
|
| Zeit:
26.04.2014 11:39:27 |
Die Daten, welche auf dem Papier stehen, sind Richtwerte.
Wenn es kleine Abweichungen gibt ist das nicht schlimm. Wichtig ist was real bei der Messung raus kommt.
z.b. : Öldruck 2. Stufe (Papier) bis 19 bar, real 20 Bar.
Auch abhängig welche Düsengröße drinn ist.
|
| Zeit:
26.04.2014 11:40:45 |
Richtwerte OK, aber von Richtwert 19 bar als Max zu Realen 24 bar ist die Toleranz am Ende, und das ganz weit
|
| Zeit:
26.04.2014 12:09:06 |
Zitat von Zauberlehrling  Richtwerte OK, aber von Richtwert 19 bar als Max zu Realen 24 bar ist die Toleranz am Ende, und das ganz weit Und wer hat so was eingestellt? Ein HB, der sich auskennt, wohl nicht.
|
| Zeit:
26.04.2014 12:55:39 |
Hallo Stauscheibenputzer,
willst du den Zauberlehrling nicht verstehen ?
Er fragte, wie man den Öldruck unmittelbat vor der Öldüse messen kann !
Eine gute Frage, da man dann die bisher nur vermutete Verstopfung des Düsenstocks auch real messen kann,
für die ich aber auch noch keine Lösung gefunden habe, da man einen Adapter dafür herstellen um aufwändig montieren müsste, ohne dabei eine Flammenbildung zu ermöglichen.
Also lassen wir das und "vermuten" nach den bereits genannten Möglichkeiten weiterhin, wenn auch mir sehr geringer Fehlerquote.
Grüße HeiZie
|
| Zeit:
26.04.2014 13:05:48 |
Achsoooo :-) unmittelbar an der Düse? na das ist eine gute Idee. Sowas gibt's bestimmt noch nicht. Ein Zwischenstück mit Innen/Außengewinde und mit T-Stück und dünne Leitung zurück aus dem Brennerraum ins Freie. da dann ein Manometer dran. In dem Fall hätte man 2 Öl-Manometer: Pumpendruck und Düsendruck. Die Differenz zeigt dann den Verlust im Düsenstock
|
| Zeit:
26.04.2014 13:06:47 |
Zitat von HeiZie  Hallo Stauscheibenputzer,
willst du den Zauberlehrling nicht verstehen ?
Er fragte, wie man den Öldruck unmittelbat vor der Öldüse messen kann !
Eine gute Frage, da man dann die bisher nur vermutete Verstopfung des Düsenstocks auch real messen[...] Moin Heiko, man könnte doch durch das Auslitern feststellen, ob die Durchsätze mit dem Druck bei entsprechender Düsengröße vorhanden sind. Oder denke ich hier falsch? Gruß Bruno
|
| Zeit:
26.04.2014 13:11:22 |
Hallo den Öldruck wird doch direkt an der Pumpe gemessen Verschlusspfropf heraus und einen Manometer mit mit 20 Bar anschließen! mfg Sepp
|
| Zeit:
26.04.2014 13:26:36 |
Zitat von schick Josef  Hallo den Öldruck wird doch direkt an der Pumpe gemessen Verschlusspfropf heraus und einen Manometer mit mit 20 Bar anschließen! mfg Sepp ist schon klar. Am Thread-Anfang ist nach dem Druck direkt an der Düse gefragt worde. Hab das auch irrtümlicherweise falsch verstanden. Letztendlich geht es nur um den Druck direkt an der Düse während dem Betrieb. So zusagen der Fließdruck beim Öl. Richtig??
|
| Zeit:
26.04.2014 13:30:37 |
Also eine Druckmessung vor der Öldüse war noch nie relevant. Es wird aber immer Druckdifferenzen geben! Elco hatte mal angeben, das die Druckdifferenz bei den Brennern mit Ölvorwärmer bis zu 2 bar ausmachen kann.
Hat sich das Problem den nun durch den tausch des Düsenstockes erledigt? ist ja Immerhin ein Vitoplus...... wurde den noch was anderes getauscht?
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
26.04.2014 14:30:13 |
Bei den meisten Brennern ist es relativ leicht feststellbar ob ein Ölvorwärmer noch genügend Durchsatz hat, prüfe ich bei jeder Wartung automatisch mit. Nur vezichte ich hier auf eine genaue Beschreibung, möchte Hobbybastler nicht auf dumme Gedanken bringen.
|
| Zeit:
26.04.2014 17:43:24 |
Hallo, sonst wurde an dem Vitoplus nix getauscht ( außer das Übliche : elektroden, Düse , Filter) Ansonsten läuft er zuverlässig. ( was bei den geräten nicht immer der fall ist )
|
| Zeit:
16.02.2025 08:59:02 |
Hallo, ich grabe den Thread aus, weil ich eine Frage dazu habe.
Ich habe in mehreren Threads gelesen, dass man in eine alte Düse vorn ein Loch bohren kann und ein 1/8" Gewinde rein schneiden. Das ermöglicht ein Öldruckmanometer rein zu schrauben und man kann dann den Öldruck der vorn an der Düse ankommt messen. Die Druckdifferenz zwischen Ölpumpe und Düse sollte dann weniger als 2 bar sein und ermögllicht Rückschlüsse auf die Durchlässigkeit des Ölvorwärmers. Hab ich das richtig verstanden?
Dann denke ich sollte man wohl den Zündtrafo zu dieser Messung abstecken? Der Brenner wird dann wohl alsbald einen Fehler ausgeben, weil ja keine Flamme entsteht?
|
| Zeit:
16.02.2025 10:53:20 |
Zitat von Klausi1967  Hallo, ich grabe den Thread aus, weil ich eine Frage dazu habe.
Ich habe in mehreren Threads gelesen, dass man in eine alte Düse vorn ein Loch bohren kann und ein 1/8" Gewinde rein schneiden. Das ermöglicht ein Öldruckmanometer rein zu schrauben und man kann dann den Öldruck der vorn[...] Und du erwartest jetzt, dass das Forum sich erstmal all die alten Beiträge aus 2014 liest. Mache einen neuen Faden auf, Leichenschänder ;-) MfG uwe
|