| | Zeit:
26.04.2014 21:35:51 |
Hallo, ich habe seit Okt.2012 eine Pelletti 3 Heizung in Betrieb. Dazu kam eine Aquaröhren-Solaranlage, im Betrieb seit April 2013. mit 8 m² Fläche und 645 Liter Expresso-Speicher für Ofen und Solar zusammen. Die Solar-Anlage wird nicht über den Ofen mitgeregelt, sondern läuft selbstständig. (also keine BUS-Verbindung SystaComfort) Im letzten Jahr war ich mit der Solar-Geschichte eigentlich recht zufrieden. Sie brachte oft gute Erträge (bis zu 35 kWh/Tag) und lief recht unauffällig. In Stagnation ( Dampf) ging die Anlage in den 9 Monaten/2013 insgesamt für ca. 200 Stunden. Jetzt ist es aber so, dass die Anlage schon allein im März/April 2014, also in knapp 2 Monaten schon über 100 Stunden in Dampf gegangen ist und es wird täglich mehr. Dabei ist es unerheblich ob die Sonne scheint, es total bewölkt ist oder sogar schneit! (dabei dann 0,3° C Aussentemp. Kollektor) Der Kollektor ist ständig nur noch überhitzt und das natürlich stundenlang. Ertrag dabei 1-2 kWh/Tag, wenn es gut läuft, sonst sogar Null! Über Kollektortemperaturen bei Überhitzung von ca. 140°C wie hier im Forum schon genannt, kann ich nur lachen. Bei mir sind 225°C keine Seltenheit. Die Anzeige geht eigentlich fast jeden Tag auf über 200°C. Mein Heizungsbauer meinte, die Anlage darf eigentlich nur in Dampf gehen, wenn der Speicher voll ist! (in meinem Fall also Anzeige 90°C max.) Das ist leider nicht so. Bei meinen Beobachtungen war schon überhitzt bei z.B. 74°C oder wenn die grafische Speicheranzeige sogar noch halb blau anzeigte bei ca. 52° (Aqua II Besitzer, wissen was ich damit meine!) Mein Verdacht ist, dass mit der Solarpumpe irgendetwas nicht mehr stimmt. Sie zu träge reagiert, oder sonstwas. Quasi das erhitzte Wasser zu langsam in den Speicher zurückbringt und daher die Koll. auch zu schnell überhitzen. Kann sowas natürlich nur vermuten, da ich ja kein Experte auf diesem Gebiet bin... Mein HB will es nun wohl noch mit einem Software-Update versuchen. Kann ich aber logisch nicht nachvollziehen. Warum soll die SW nach 1 Jahr plötzlich anders reagieren? So, nach viel Text nun zu meiner eigentlichen Frage: Wer hat schon ähnliche Verhaltensweisen seiner Aqua-Anlage beobachtet, oder weiß vielleicht sogar Rat? Mich nervt diese Anlage langsam echt, viel Geld bezahlt für den täglichen Dampf. Da kocht es bei mir auch langsam über! p.s. Ich habe mit dem Pelletti- Heizkessel seit Okt. 2013 auch immer wieder Ärger gehabt (z.B. Sommerbetrieb reagiert nicht mehr richtig, Pelletts werden angesaugt, obwohl Steuerung auf AUS steht, Heizkreispumpe wird einfach nicht mehr angesteuert usw.). Aber das gehört ja nicht in diese Solar-Sparte... Daher kam aber mein Foren-Name zustande. Gerade nur noch Ärger mit den P.-Produkten. Und das nach dieser kurzen Betriebsdauer. Die Investitionen sollten doch eigentlich für gut 20 Jahre sein und nicht nur für 1 Jahr....
|
| Zeit:
26.04.2014 23:15:52 |
Hier noch ein paar Fotos als Ergänzung zu meiner Beschreibung von oben.Mein tägliches Bild: Der Kollektor hat schon wieder 225° Celsius nach nur 1 kWh Gewinn: (und draussen schneit es dabei gerade, daher 0,3°C Koll.temp. außen) Die Temperatur ging mal wieder steil nach oben: (Temperaturverlauf Kollektor bei einer Außentemp. von nur 10°C und Himmel bewölkt) Bei so einem Wetter gleich wieder der Kollektor überhitzt! Was passiert dann erst, wenn mal die Sonne scheint!?(Foto in Richtung Süden aufgenommen, so wie auch Solar installiert ist) |
| Zeit:
26.04.2014 23:25:06 |
Hallo, wie hoch ist denn die Spreizung an den Analogthermometern (VL°C und RL°C) an der Solarstation und wie hoch ist der Durchfluss (ablesen am Taccosetter in Liter/Minute (l/min) wenn die Anlage "läuft". Handelt es sich um einen Neubau? Heizt Du aktuell noch, oder nur Brauchwassererwärmung? Grüße Motzi1968
|
| Zeit:
27.04.2014 02:49:12 |
wie hoch ist denn die Spreizung an den Analogthermometern (VL°C und RL°C) an der Solarstation * Was meinst Du mit Spreizung? die Differenz? bin ja kein HB! Analogthermometer habe ich nur am Heizkessel zum Puffer und an der Systemtrennung zur Fußbodenheizung, nicht aber direkt an der Solar, da gibt es Temperatursensoren. Analoge Kesselthermometer sind gerade bei VL 44°C und RL 37°C, der Kessel ist ja aber auch aus (siehe Deine Frage unten). An der Solaranlage sieht es z.B. bei Stagnation-Überhitzung so aus: und wie hoch ist der Durchfluss (ablesen am Taccosetter in Liter/Minute (l/min) wenn die Anlage "läuft". * Der Durchfluss ist ganz unterschiedlich, ging aber in meiner Anwesendheit noch nie über 5,3 l/min hinaus (=entspricht dann 80% der Pumpenleistung) Öfters sind es aber nur 2,3 l/min oder 3,6 l/min gewesen (ich sitze aber nicht den ganzen Tag neben der Anzeige lol). Bei höherem Volumenstrom steigt auch automatisch immer der Druck. 2-3 bar hatte ich schon öfters. Eingestellt wurde die Anlage auf 1,4 bar wenn die Pumpe nicht läuft. Vordruck wurde auf 0,9 bar eingestellt bzw. reduziert, als die Solar zum Ofen "dazugehängt" wurde. Vor dem Solareinbau war der Druck für den Ofen noch auf 2 bar eingestellt. Wurde dann gemeinsam reduziert, da ein Druckbehälter für Beides. Du hattest jetzt zwar nicht direkt nach dem Druck gefragt, aber vielleicht nützt Dir die Info ja was? Handelt es sich um einen Neubau? Wie geschrieben Kessel 10/2012 Solar 04/2013 Vorher war eine ganz anderer Heizkessel drin (Elektro-Zentral). Also auch Verrohrung der Heizanlage komplett neu. Heizt Du aktuell noch, oder... *Ich habe vor 3 Tagen den Ofen abgeschaltet. Alle Ofen- Steuerungen sind auf AUS (da die Betriebsart-Sommerbetrieb gerade nicht mehr funktioniert). Also aktuell nur noch Brauchwassererwärmung ohne Heizkreis. Beim Solar konnte ich dadurch noch keine Besserung feststellen. Brachte am Tag wieder popelige 2 kWh, obwohl die Sonne SA gut schien und der Speicher gerade mal so 52°C "Speicher oben" erreicht hatte und dabei nichts mehr ging, da: "na was wohl?" Kollektor überhitzt "Richtig!" *Es kann also auch nicht sein, dass der Ofen den Pufferspeicher schon zu sehr auflädt und daher die Solar nix mehr runter bekommt und gleich überhitzt. Falls Du auf das hinaus wolltest? Der Kollektor ist auch so schon täglich überhitzt, ohne die 90° max Speicher oben auch nur ansatzweise zu erreichen (sprich: Das passiert schon bei 50-75°C Speicher oben) Ich war gerade aktuell im Keller und habe jetzt nur noch 40° Speicherwasser, sollte dann wohl denn Ofen morgen wieder zuschalten, da Solar gerade definitiv nix bringt, außer natürlich täglich zu überhitzen! Könnte die ganze Solarpumpenüberhitzungsgedönsproblematik auch durch Undichtigkeiten, Luft im Solarkreislauf kommen? Was ich halt merke: Ich könnte theoretisch alle 3 Tage den Expresso-Speicher entlüften, weil jedesmal schon wieder ordentlich Luft dabei rauskommt. So oft entlüften ist doch auch nicht normal! Habe übrigens erst die 1-jährige Solarwartung machen lassen, mit dem Ergebnis: Nix gefunden, aber wohl auch nix gesucht! Anlage spinnt immernoch. War eh nur eine Sichtprüfung, ohne dabei auch die vorgeschriebene Wasserqualität bei Aqua-Systemen zu prüfen! pah Ich habe dann wenigstens den pH-Wert selbst gemessen. Liegt aktuell bei 7,2 (Herstellerangabe zwischen 7 und 9). Ich werde also gerade so ziemlich im Regen stehen gelassen, daher der Versuch hier im Forum. Manoman schon wieder so viel Text geschrieben...LG
|
| Zeit:
27.04.2014 09:11:30 |
Moin, moin entferne die Speicherkarte und starte den Regler neu! ige Grüße Uwe |
| Zeit:
27.04.2014 13:24:15 |
Zitat von uwh_de  Moin, moin entferne die Speicherkarte und starte den Regler neu! [Bild] ige Grüße UweWas soll diese Problematik mit einer entfernten SD-Karte zu tun haben? Bevor ich sowas tue, solltest Du mir schon mehr dazu erklären! Mein HB meinte beim Ofen auch schon öfters, Strom weg und alles neu starten. Was hat es natürlich gebracht: Nüüchts! Also Danke fürs Gespräch Mein HB meint auch, nur mit Software-Updates sind dann plötzlich ALLE Probleme gelöst! Komisch, Sommerbetrieb am Ofen geht immernoch nicht. Aber mit der neuen SW kann ich jetzt dafür russisch und ukrainisch auswählen. Richtig dargestellt werden diese 2 neuen Sprachen natürlich nicht: Alles noch in Deutsch nur ohne die Ü-Punkte (Menu statt Menü). Toll gemacht, Heizungsbauer und Paradigma... Der größte Knaller den ich seiher am Paradigma-Ofen erlebt habe, war übrigens dass mitten in der Nacht um 23:30 Uhr Pelletts angesaugt wurden, obwohl Entnahmezeit zwischen 9 und 22 Uhr eingestellt, dazu war noch der Ofen gesperrt ( Brandschutzklappe geschlossen) und die Steuerung auf AUS!!! Sowas glaubt einem der HB natürlich nicht. Daher habe ich gleich ein Video gemacht, wo alles zu sehen bzw. die Ansaugung zu hören war. Nachts um 23.30 gehts noch? Unser Kind will auch mal schlafen... Diese Geschichten aber nur am Rande, sind ja immernoch beim Thema Solar.
|
| Zeit:
27.04.2014 13:50:57 |
Zitat von P.geschaedigter  Mein HB meinte beim Ofen auch schon öfters, Strom weg und alles neu starten. Was hat es natürlich gebracht: Nüüchts! Danke fürs Gespräch [...]
Moin, erstmal solltest du den Ton ändern sonst wirds hier nix. Melde dich an, dann weist du auch wem du gegenüber hast. Für die Unfähigkeit deines HB's, oder etwa deine eigenen Fehler kann ich bzw. Paradigma auch nix, du scheinst demnach alles genau zu wissen da frage ich mich schon was du von einem Forum erwartest. Ich habe allein in deiner Beschreibung, die zugegeben sehr ausführlich ist, schon mehrere Fehler gefunden. Seit wann stellt man am P III den Sommerbetrieb ein? Das er 23.30 Uhr Pellets gesaugt hat lag schlicht und ergreifend an der Spannungsversorgung. Dazu solltest du aber ein eigenes Thema hier einstellen. Am besten du gehst noch mal in dich und fängst noch mal an. ;-) ige Grüße Uwe |
| Zeit:
27.04.2014 16:07:43 |
Hallo Uwe, Da muss ich wohl ein paar Dinge klar stellen. 1. Die Ausage "Danke fürs Gespräch" war auf meinen HB bezogen. Ich weiß auch das man in einem Forum Leuten gegenüber, die einem helfen wollen den Ton zu wahren hat. Kam wohl missverständlich rüber. Daher sorry. Warum muss ich wissen wem ich gegenüber bin? Verstehe ich nicht, aber nach 20 Postings muss man sich hier wohl eh anmelden. Ich habe eigentlich nix zu verbergen, vermeide es aber in jedem Forum auf der Welt blind alle persönlichen Daten einzugeben. Was bringt Dir z.B. konkret dieses Wissen. Tut doch nix zur Sachlage oder?! 2. Mir "etwa eigene Fehler" anzukreiden ist aber auch nicht dir feine Englische. Aber ja, habe tatsächlich einen Fehler gemacht und weit über 30-tausend Euro ausgegeben für eine Heizung & Solar, die beide jeweils nach 1 Jahr Betrieb nicht mehr richtig funktionieren! Und Paradigma kann sehr wohl was dafür, mit ihren fehlerhaften und unausgereiften Software-Versionen. Meine Meinung, dazu stehe ich! (Und könnte das zum Glück auch beweisen, also kein Rufmord sondern Tatsache!) Die Unfähigkeit meines HBs steht auf einem anderen Blatt. Aber was soll man von einem 1-Mann Betrieb erwarten. Bin da wohl selber schuld. Geiz ist halt geil. Jeder schaut doch aufs Geld, Du etwa nicht? Bei anderen HBs wäre mich diese Anlage definitiv noch viel teurer gekommen, habe mehrere Angebote vorliegen. Beim Solar lagen z.B. 4.000 € zwischen billigstem und teuerstem Angebot. Beim Teuren standen noch so Sachen wie Autokran, Dixiklo usw. drin. Ging natürlich auch ohne... 3. Ich scheine nicht alles genau zu wissen, sondern weiß nur das was ich selbst mit der Heizung in den letzten 1,5 Jahren schon erlebt habe. Habe ja auch schon oben erwähnt, dass ich kein HB oder Experte bin. Was erwartest du also von mir. Friede, Freude, Eierkuchen? Soll ich hier schreiben, alles super und Heizung läuft? Dann wäre ich in der Tat hier falsch. Habe ja oben auch schon geschrieben, was ich vom Forum erwarte bzw. in meinen eigenen Worten: mir eher davon erhoffe... Ich wollte z.B. wissen, ob bei anderen P.Nutzern solche Sachen, wie von mir beschrieben,auch schon aufgetreten sind. Ja das erhoffe ich mir von einem Forum. Erfahrungsaustausch und vielleicht auch eine brauchbare Lösung der geschilderten Probleme. Dann wäre so ein Forum hilfreich. Sonst kann ich gleich mit der gegenüberliegenden Wand reden! ;-) 4. Zitat:"schon mehrere Fehler gefunden".. Ja, meine Beschreibungen trotzten leider nicht von Fachbegriffen. Könnte anstatt Druckbehälter natürlich auch MAG (Membranausgleichsgefäß) schreiben, wenns dann weniger Fehler sind. Ich habe halt seither "frei Schnauze" geschrieben, ohne die Handbücher mit den Fachbegriffen neben mir liegen zu haben. Ist sowas ein Fehler? Dann auch sorry. 5. "Seit wann stellt man am PIII den Sommerbetrieb ein?" hmm, vielleicht seit es diese Auswahl gibt. Man kann an einem PIII vieles einstellen: Dauernd Heizen, Komfort, Heizen 1-3, ja sogar Party-Betrieb! Hintergrund des "Sommerbetriebs" ist aber, dass die Zirkulation im Heizkreis (ich meine damit unsere Fußbodenheizung) im Sommer abgestellt wird, und nur noch für warmes Brauchwasser geheizt wird (Diese Erklärung war auch wieder aus meinem Bauch raus, ich kann aber auch gerne den genauen Text aus dem Paradigma-Handbuch zitieren). Letztes Jahr ging dabei der Sommerbetrieb einwandfrei und die Heizung hatte nur bei Bedarf zugeschaltet. Dieses Jahr ist es so, dass sobald ich auf SB stelle, sofort der Ofen zündet und nach 5 Stunden immernoch brennt quasi heizt und heizt und heizt und natürlich schön Pellets dabei verbrennt! Obwohl schon bei meinem umstellen auf SB das Warmwasser bei 85° war und das WW-Max. fest auf 50° eingestellt ist, passiert sowas. Warum zum Teufel springt da der Ofen an? Kann mir sowas halt einfach nicht erklären und "scheint" laut Unterlagen auch nicht so vom Hersteller gedacht zu sein. Was blieb mir also übrig: Den Ofen/Heizung ganz aus zu stellen, um wenigstens nicht unnötig weiter Pellets zu verbrennen. Wie gesagt, bin kein Experte und werde da vom HB echt im Regen stehen gelassen. 6. Uwe, das Einzigste was ich wirklich bei Dir im vorangegangenen Post kritisiert habe, war Deine kurze und für mich unbegründete Antwort. Ich weiß jetzt übrigens immernoch nicht was das mit der SD-Karte bringen soll. Die Solar wurde schon öfters kurz stromlos gestellt. Läuft deswegen aber nicht besser, oder anders. Die Pumpe macht bei Überhitzung manchmal auch komische Geräusche. Und so ein dumpfes Schlagen im VL-Rohr der Solar zurück zum Pufferspeicher ist auch schon aufgetreten. Daher ja meine Vermutung Pumpe oder Luft im System. (und nicht, weil ich ja sowieso schon alles besser weiss). Kannst mich auch gerne konkreter auf "Fehler" in meinen Ausführungen ansprechen. Dann kann ich etwaige Missverständnisse besser aus dem Weg räumen, oder selbiges versuchen für Dich verständlicher bzw. sachlicher zu erklären. 7. Bin ich jetzt genug in mich gegangen, oder war wieder alles falsch? Dann halt nochmal ein fettes Sorry von mir. LG
|
| Zeit:
27.04.2014 17:24:45 |
" Ich habe eigentlich nix zu verbergen, vermeide es aber in jedem Forum auf der Welt blind alle persönlichen Daten einzugeben."Verständlich, wenn ich mich richtig erinnere brauchst Du hier nur Deine Email-Adresse anzugeben. Die Profile sind " Schall und Rauch" inclusive der bunten Sterne. Was die Forenmitglieder von Dir zu halten haben, ergibt sich aus den Fragen (auch wenn es angeblich keine dummen gibt).
|
| Zeit:
27.04.2014 17:33:54 |
"Daher ja meine Vermutung Pumpe oder Luft im System. (und nicht, weil ich ja sowieso schon alles besser weiss)."Das ist wohl der wahrscheinlichste Fehler, auf jeden Fall fördert die Pumpe nichts. Dein HB sollte die Luft beseitigen können. Den Fehler des Ofens solltest Du in einem eigenen Thread präzisieren.
|
| Zeit:
27.04.2014 17:49:36 |
Zitat von P.geschaedigter 
Da muss ich wohl ein paar Dinge klar stellen.
[...]
Ich denke mal, dass dir hier auf Grund der vertrackten Problematik deiner Paradigma- Steuerung keiner wirklich helfen kann. Und die Suche nach anderen mit identischen Erfahrungen kann natürlich noch lange laufen (mit open end möglicherweise) - wird dir aber aktuell nicht viel helfen. Mein Tipp: mach bei deinem HB Druck, dass er Kontakt mit Paradigma aufnimmt wg. Problemlösung. Die können einen data logger anschließen, der alle Prozesse aufzeichnet. Hatten wir hier zu Beginn auch mal. Wenn aber dein HB keinen guten Draht zu Paradigma hat, hast du vielleicht am falschen Ende gespart. Die Systemlösungen von Paradigma in Bausch und Bogen hier als Schrott dazustellen, geht zu weit. Dein Ärger in allen Ehren, aber du solltest wirklich mal einen kompetenten HB (mit Paradigma-Erfahrungen nicht nur beim Installieren von Anlagen) ranlassen ... fiete
|
| Zeit:
27.04.2014 18:08:35 |
Zitat von fiete  ...,dass dir hier auf Grund der vertrackten Problematik deiner Paradigma-Steuerung keiner wirklich helfen kann... Doch, der Uwe nämlich. Wenn er denn wieder aus seiner "Schmollecke" kommt. Der macht's beruflich mit diesem Hersteller und kennt die Systeme auswendig (hoffentlich)! Gruss Hardy
|
| Zeit:
27.04.2014 18:25:12 |
Zitat von P.geschaedigter  ..... "Danke fürs Gespräch" war auf meinen HB bezogen. Ich weiß auch das man in einem Forum Leuten gegenüber, die einem helfen wollen den Ton zu wahren hat. Kam wohl missverständlich rüber. Daher[...] Moin, gut versuchen wir es nochmal. :-) Zitat von P.geschaedigter  Warum muss ich wissen wem ich gegenüber bin? Verstehe ich nicht, aber nach 20 Postings muss man sich hier wohl eh anmelden. Ich habe eigentlich nix zu verbergen, vermeide es aber in jedem Forum auf der Welt blind alle persönlichen Daten einzugeben. Was bringt Dir z.B. konkret dieses Wissen. Tut doch nix zur Sachlage oder?![...] Also mir bringt es nix zudem du sowieso angeben kannst was für die anderen "sichtbar" ist oder nicht aber vielleicht bringt es Dir was damit du weißt wer dir antwortet, ansonsten ist dies ne gute Einstellung an die ich mich eigentlich auch halte. Aber egal, ich war halt auch etwas ungehalten durch deine "Namensgebung", weil man solchen "Frust" auch schlecht entgegenkommen kann. Zur Erklärung, ich bin freier KD Monteur und arbeite für Paradigma. ;-) Ich will damit aber nicht andeuten das alles Gold ist was vom Hersteller kommt aber allzu oft liegt es an fehlerhaften Einstellungen oder der Unfähigkeit einiger HB, bzw. es wird sich nicht ansatzweise Zeit genommen sein "Machwerk" dem Kunden zu "präsentieren". Aber egal, lassen wir mal das Geplänkel und kümmern uns um Deine Anlage. Vorab mit "eigene Fehler" meine ich nicht deine fehlerhafte Bezeichnung (ich weis ja was gemeint ist ;-))der Komponenten sondern Auffälligkeiten deiner Anlage! Ebenso läuft auch eine P. Anlage auch mit "alter" Software recht zuverlässig, die Updates dienen lediglich Anpassungen an neuere Anforderungen sie können aber nicht etwaige Hydraulikfehler oder Einstellungsfehler des Endverbrauchers ausbügeln! Was bei dir auffällig ist sind die Systemdrücke und ein gemeinsames AG- kann man machen kommt aber sehr auf die statische Höhe und die Hydraulik an, aber dazu später mehr. Fehlender Umlauf( Luft) oder VL/RL vertauscht kann man eigentlich ausschließen da der Regler sowas schnell merkt und mit einer Fehlermeldung reagiert. Offensichtlich hat die Anlage ja auch mal funktioniert, wie du selbst schreibst also kommt nur ein Hardwaredefekt und hier sind es 2 Dinge, SD_Card(sehr häufig) oder def. Strömungs-Sensor. Hast du jetz eventuell mal versucht mit entfernter SD-Card neu zu starten? Zur SD_Card, es gibt oft Probleme mit den Karten. Auch mit den Anfangs Hauseigenen verbauten Karten von "Toshiba", mittlerweile gibt es nru zuverlässige getestete Karten von "Goodramm" kostenfrei als Ersatz. Andere Hersteller können funktionieren jedoch ohne Gewähr. Das Problem liegt im "Strombedarf" der Karte, diese bringt den Regler durcheinander mit der Folge einer recht eigenwilligen Regelstrategie. Um es also herauszufinden ob es an der SD-Card liegt starte den Regler ohne Karte neu, ist alles zufriedenstellend liegt es an der Karte. Des weiteren solltest du(oder Dein HB) die Busverbindung zum SystaComfort herstellen da sie sonst nicht zufriedenstellend (Leistung/Bedarf) laufen kann! Zum PIII, nein er kann keinen Sommerbetrieb! Das was du beschreibst ist das Display des Comfort Reglers was im PIII verbaut ist und hat nix mit dem Kessel zu tun. Linkes Display=ComfortRegler, rechtes Display=PIII. Dazu aber bitte ein eigenes Thema. ;-) ige Grüße Uwe |
| Zeit:
27.04.2014 18:30:56 |
Zitat von Thermi-II  Wenn er denn wieder aus seiner "Schmollecke" kommt. Der macht's beruflich mit diesem Hersteller und kennt die Systeme auswendig (hoffentlich)! Oh Danke Hardy, für die Blumen. ;-) Und mit der Schmollecke bin ich eigentlich hart am nehmen, solange keiner "persönlich" wird wenn mir auch der Ton nicht gefallen hat. ;-) ige Grüße Uwe |
| Zeit:
27.04.2014 18:58:03 |
Zitat von fiete  Die können einen data logger anschließen, der alle Prozesse aufzeichnet. Moin Fiete, wozu dies, das kann der AquaII intern! @P.geschaedigter -aber ne gute Idee, sind Daten auf der SD-Card drauf? Kannst du mir den "Inhalt" zukommen lassen? Eventuell kommen wir damit der Sache schneller auf die Spur. ige Grüße Uwe |
| Zeit:
27.04.2014 19:18:32 |
Eingestellt wurde die Anlage auf 1,4 bar wenn die Pumpe nicht läuft. Vordruck wurde auf 0,9 bar eingestellt bzw. reduziert, als die Solar zum Ofen "dazugehängt" wurde. Vor dem Solareinbau war der Druck für den Ofen noch auf 2 bar eingestellt. Wurde dann gemeinsam reduziert, da ein Druckbehälter für Beides. Du hattest jetzt zwar nicht direkt nach dem Druck gefragt, aber vielleicht nützt Dir die Info ja was? Bei einem Druck von 1,4 bar kommt es bei ca. 110 °C zur Dampfbildung. Deine Anlage läuft mit einem zu geringen Systemdruck. Der HB soll den Vordruck neu berechnen. Wie groß ist dein Ausdehnungsgefäß? Gruß Freddy
|
| Zeit:
27.04.2014 20:44:14 |
Upps. ich hatte eigentlich schon meinen "Abschieds-Beitrag" geschrieben, da ich dachte hier wird das wohl nix mehr... Nur noch nicht auf Absenden geklickt und dann doch noch die vielen Antworten entdeckt. Dafür erstmal ein fettes Danke Euch allen. Aber erst mal eins nach dem Anderen. Erst mal zum Uwe: Ich hatte ja schon am P-Experten Uwe meine Zweifel, da er scheinbar den Sommerbetrieb nicht kennt. Ist ja aber doch nicht so. Klar ich kenne auch den Unterschied der beiden Bedienteile, habe in meiner Ausführung das aber als "Ganzes" mit dem Ofen beschrieben. Wenn ich schreibe Sommerbetrieb und das ließt jemand der von P.Produkten Ahnung hat, gehe ich auch davon aus, das derjenige dann weiß, dass ich damit das SystaComfort-Bedienteil meine. Das dieses Bedienteil nix mit dem Kessel zu tun hat, würde ich so nicht unterschreiben. Immerhin kann man den Kessel damit starten, Heizzeiten- und Temperaturen regeln, Kaminfegerfunktion starten usw. Aber lassen wir das. So wie du mir das jetzt mit der SD-Karte erklärst, ist es auch plausibel bzw. verständlich für mich erklärt! Warum nicht gleich so? Ich habe noch nicht versucht, ohne SD-Karte neu zu starten. Heute war das Wetter hier echt bescheiden, viel Regen, wenig Sonne. Da hätte ich wohl heute keine verlässliche Ausage zwecks Solar-Überhitzung treffen können. Meine Frage: Darf ich die SD-Karte einfach im laufenden Betrieb entfernen, oder Solar- Steuerung erst stromlos machen?' Die Busverbindung zum SystaComfort wurde von meinem HB absichtlich nicht hergestellt. Da es laut seinen Aussagen deswegen schon öfters zu Störungen kam. Er meinte daher die Solar wäre nach seinen Erfahrungen autark störungsfreier zu betreiben. (das klappte ja auch fast 1 Jahr). Er verbaute auch schon viele Paradigma-Produkte, daher verstehe ich nicht, warum es bei manchen Störungen so lange dauert, bis er es endlich im Griff hat. Da wird z.B. die Heizkreispumpe (Fu.bo.heizkreis) einfach auf Dauerstrom gestöpselt, solange er sich nicht erklären kann, warum die Systa- Regelung sie einfach nicht mehr mit Strom versorgt bzw. einschält. Das machst dann über mehrere Wochen so mit... Am Ende vom Lied kam dann wieder das SW-Update mit der russischen Sprache. Frage: Werden am SystaComfort eigentich auch SW-Updates durchgeführt? Stand SW ist dort noch original von 2012. aber ne gute Idee, sind Daten auf der SD-Card drauf? Kannst du mir den "Inhalt" zukommen lassen? Eventuell kommen wir damit der Sache schneller auf die SpurDaten sollten eigentlich drauf sein, Karte war schon von Anfang an drin. Wird auch in der Steuerung nicht als defekt angezeigt, also weiterhin grünes Symbol. SystaView zum Betrachten der Daten habe ich zuhause leider nicht. Sobald ich sie raus habe, können wir das natürlich so machen. Danke erstmal Uwe... :-)
|
| Zeit:
27.04.2014 21:12:53 |
Zitat von Freddy der Seemann  Bei einem Druck von 1,4 bar kommt es bei ca. 110 °C zur Dampfbildung. Deine Anlage läuft mit einem zu geringen Systemdruck. Der HB soll den Vordruck neu berechnen. Wie groß ist dein Ausdehnungsgefäß? Hallo Freddy, aufgrund der Neuberechnung durch den HB wurde der Druck ja von 2,0 auf 1,4 gesenkt.(=Tachoanzeige an Solar+Ofen) Er sagte dazu, wegen der Solaranbindung war dies so nötig gewesen! Das MAG hat 80 Liter und wäre damit ausreichend dimensioniert für beides. Der Fußbodenheizungs-Heizkreis hat einen eigenen Behälter mit 35 Liter. Tut aber hier nix zur Sache, da sich ja eine Systemtrennung dazwischen befindet. Daten auf Membranausdehnungsgefäß: Statische Höhe sind 5 Meter Der werkseitige Vordruck von 1,5 wurde mit Solar auf 0,7 bar reduziert Betriebsdruck des MAG 0,9 bar. Ich hoffe, diese Daten sind für Dich jetzt genauer, Freddy. LG p.s. Dampfbildung bei 110° ist doch aber fast normal, oder? Ich war gerade unten, nach den Daten schauen: Heute, bei schlechtem Wetter, war die Höchsttemp. am Kollektor 114,7°C und die Anlage ist jetzt wieder überhitzt. Hätte ich heute nicht gedacht...zumindest mal keine 200°C
|
| Zeit:
27.04.2014 21:25:17 |
Zitat: Mein Heizungsbauer meinte, die Anlage darf eigentlich nur in Dampf gehen, wenn der Speicher voll ist! (in meinem Fall also Anzeige 90°C max.) Das ist leider nicht so. Bei meinen Beobachtungen war schon überhitzt bei z.B. 74°C oder wenn die grafische Speicheranzeige sogar noch halb blau anzeigte bei ca. 52° (Aqua II Besitzer, wissen was ich damit meine!) Hallo, hast du schon mal die Einstellung der max. Speichertemperatur unter dem Menüpunkt Anlagenkonfiguration geprüft? Nicht dass dieser Wert evtl. auf 50°C verstellt ist. Habe seit 2011 auch eine Paradigma Aqua-II mit 2 x CPC21 und 2000 Liter Expresso-Speicher. Bisher keine Probleme. Grüße von Karlheinz
|
| Zeit:
27.04.2014 21:32:08 |
Zitat von fiete  Die Systemlösungen von Paradigma in Bausch und Bogen hier als Schrott dazustellen, geht zu weit Mache ich doch nicht. Ich kritisiere nur die Software dazu, nicht den Brenner, Ofen, Solarkollektoren usw. ansich. Ich komme selbst aus der IT-Branche, und eine SW-Version dem Endkunden zu präsentieren, die nichtmal fertig programmiert ist (siehe unfertige Sprachen), geht gar nicht! Sowas würde ich nichtmal als Beta-Version beim Kunden aufspielen. Und jetzt komme mir bitte nicht mit Microsoft & Co., du weißt schon wie ich das meine. p.s. Wer stellt schon gerne etwas als Schrott dar, was er selbst gekauft hat. Eigentlich will man seine eigenen Sachen ja loben können.. Ein Beispiel aus der IT-Branche: Da gibt es einen sehr bekannten Festplatten-Hersteller. Der produziert super HDD/SSD-Festplatten, aber seine Optimierungssoftware dazu ist voll grottig. Absolut nicht zu empfehlen. Nicht nur meine Meinug, sondern zigfach von anderen IT-lern durch leidvolle Erfahrungen bestätigt.
|
| Zeit:
27.04.2014 21:50:04 |
Zitat von EtaTwiner  Hallo,
hast du schon mal die Einstellung der max. Speichertemperatur unter dem Menüpunkt Anlagenkonfiguration geprüft? Nicht dass dieser Wert evtl. auf 50°C verstellt ist.
Habe seit 2011 auch eine Paradigma Aqua-II mit 2 x CPC21 und 2000 Liter[...]
Hi, ja es sind 90°C max in der Anlagenkonf. hinterlegt. So wird es dann auch auf dem grafischen Kessel angezeigt, wenn er voll ist. Die 50° wären mir somit also gleich ins Auge gefallen. Habe nur heute testweise mal auf 85°C reduziert. Aufgefallen ist mir nur das Höchsttemp heute nur 114° statt wie sonst über 200° Höchsttemp. am Kollektor war. Kann aber auch am schlechten Wetter mit wenig Sonne heute liegen. Jetzt läuft er wieder auf Original 90°. Ich stelle nicht gerne was in den Anlagendaten um, sonst werden mir nachher noch die Störungen angedichtet... Gut, mit 2000 Litern hast zumindest viel mehr Reserve, als ich mit 645 Litern. Aber kein Dampf heißt noch lange nicht das deswegen die Erträge stimmen, oder die Anlage optimal läuft. Bei mir zeigt es auch immer "Störung Solar: Keine" an, obwohl das Teil seit 2 Monaten total spinnt! Das hat noch lange nichts zu bedeuten... LG
|
| Zeit:
27.04.2014 22:03:43 |
Hallo Geschädigter, ich betreibe auch den P3 mit 2 CPC21 jedoch an einem Fremspeicher. Die StAquaII läuft auch bei mir ohne Busverbindung zur Comfort2. Zu deinem Solarproblem: Die gemessene Kollektortemperatur ist nicht nachvollziebar. Ich würde hier zuerst eine fehlerhafte Messung ausschließen. Stell die Regelung auf Handbetrieb. Die Pumpe geht dann sofort in Dauerbetrieb. Nachts bzw. ohne Sonne sollten dann die Messwerte von Kollektor temperatur, Solarvorlauf und Solarrücklauf nahezu identisch sein. Wenn deutliche Abweichen bestehen, sollten der Fühler (durch Messung) und die Klemmstellen geprüft werden. Grüße Andreas
|
| Zeit:
27.04.2014 22:16:55 |
Zitat von P.geschaedigter  Meine Frage: Darf ich die SD-Karte einfach im laufenden Betrieb entfernen, oder Solar-Steuerung erst stromlos machen? Ja, kannst'e machen denoch würde ich danach einen Neustart empfehlen damit sich der Regler reinitialisiert: Sonst kommt es wo möglich wieder zu einer: Zitat von P.geschaedigter  Solarpumpenüberhitzungsgedönsproblematik ;-) Im übrigen wird die fehlerhafte SD-Card nicht als Störung angezeigt! Zitat von P.geschaedigter  es laut seinen Aussagen deswegen schon öfters zu Störungen kam. Er meinte daher die Solar wäre nach seinen Erfahrungen autark störungsfreier zu betreiben[...] das ist mal sehr weit hergeholt, Störungen werden unter einander nicht geteilt! Zudem auch so nicht zugelassen da hier Referenztemp. ignoriert werden können, je nach dem was im AquaRegler eingetragen ist! Ich hoffe nur das der Expresso im Regelverbund ist, sonst ist dies wohl der Fehler deiner nicht funktionierenden Sommerschaltung! Pumpe "Dauerspannung", bei solchen Aussagen stehe ich unter Dauerspannung, dein HB hat offenbar keinen Schimmer von Regelungstechnik sonst würde der nich so'n Bockmist fabrizieren. Ich hoffe nur es ist und war in der FBH ein VL-Begrenzer eingebaut und eingestellt. Noch mal kurz dazu: Der große Vorteil eines Regelverbundes eines Herstellers, geht in seltenen Fällen auch mit unterschiedlichen Herstellern, ist das alle Komponenten miteinander kommunizieren können. Und gerade Paradigma war mit dem MES-Regler ein Voreiter dieser Technik! Wenn du Deinen P III öfters mal "Aus" machst so ist dies ebenfalls nicht so gut da der SystaComfort dabei vergessen kann wer noch im Verbund ist, da der P III am LON Bus hängt und die anderen Geräte am SytaBus. Update's gibts für alle Komponenten! Die Sprachen sind rein zufällig mit drauf, i.d.R. geht es um Anpassungen neuer Komponenten auf dem Markt oder eben kleine Änderungen die sich während des Langzeitbetriebes herausgestellt haben. Wenn du die Daten kopierst, also ich brauch die unbearbeiteten Rohdaten. Zitat von P.geschaedigter  Jetzt läuft er wieder auf Original 90°.[...] Und genau das ist es was ich oben angesprochen habe! Der Fühler vom Aqua Regler sitzt im Expresso nicht ganz oben, sind jetz im Aqua 90°C als MAX angegeben können im Expresso oben wesentlich mehr sein (fehlende Busverbindung)damit läuft der Expresso außerhalb seines zul. Betriebsbereichs! ige Grüße Uwe |
| Zeit:
27.04.2014 22:53:16 |
Hallo P.g, bei einer stat. Höhe von 5 m hast du oben am Kollektor gemessen einen Überdruck von nur noch 0,9 bar. Das entspricht einer Verdampfungstemp. von etwa 114 °C. (Ich habe mich eben verrechnet!) Das ist fast genau die Temperatur (114,7 °C), die der Kollektorfühler in der gesättigten Flüssigkeit (noch kein Dampf) am Regler anzeigt. Kommt es zu einer Verdampfung, dann misst der Fühler die Temperatur des Dampfes. Diese Temperatur kann die Temperatur des Absorbers annehmen (über 200 °C). Das ist ganz normal. Wenn die Erträge gesteigert werden sollen, dann geht das nur mit einem höheren Druck, um eine frühzeitige Verdampfung zu verhindern. Du schreibst ja selbst, dass der Druck früher höher war und die Erträge ebenfalls. Wie hoch der Systemdruck sein muss, dass kann ich dir nicht sagen. Ich nehme mal an, dass der Heizungsbauer im Nachhinein den für das Aqua-System üblichen Betriebsdruck ausgelegt hat. Gruß Freddy
|
| Zeit:
27.04.2014 23:06:56 |
Zitat von energie2010  Hallo Geschädigter, ich betreibe auch den P3 mit 2 CPC21 jedoch an einem Fremspeicher. Die StAquaII läuft auch bei mir ohne Busverbindung zur Comfort2.
Zu deinem Solarproblem: Die gemessene Kollektortemperatur ist nicht nachvollziebar. Ich würde hier zuerst eine fehlerhafte[...] Da war meine Namenswahl wohl doch nicht so dolle, wenn man als Geschädigter genannt wird lol. Was ich aktuell im Automatikbetrieb ohne Sonne um 22:30 Uhr sagen kann sieht so aus: VL, RL relativ gleich - Koll. noch etwas höher, da er ja heute Abend wieder überhitzt war. Dann kurz im Handbetrieb angelaufen mit 5 Liter=80% Pumpenleistung Nach wenigen Sekunden selbstständig abgeschaltet, wegen erneuter Überhitzung. Jetzt 123°max Koll. anstatt 114°max Koll. vor dem Handbetrieb: Kühlt aber wieder schnell auf ca. 107° runter, dann wieder das selbe Spiel: Pumpe läuft auf Hand kurz an, dann Koll. 124°, automatische Abschaltung, schnelle Abkühlung auf 107°, Pumpe läuft wieder an usw. usw. Folgendes Foto zeigt Werte im Handbetrieb, bei beginnender Kollektor-Abkühlung: Danke erstmal, für den Tip. LG p.s. was war bei Dir der Grund für keine Busverbindung zur Comfort2. Wurden Dir da plausible Gründe genannt?
|