Bei Pellet ist es die letzten 15 Jahre immer bei den Kosten auf einem Niveau geblieben , und das ist sehr niedrig.Na ja, ich habe im August 2001 eine
Pelletheizung in Betrieb genommen und habe damals 150 Euro pro Tonne bezahlt. Heute kostet die Tonne 250 Euro, bei größeren Mengen vielleicht 230 Euro.
Habe mein Wohn- und Praxisgebäude einige Jahre lang überwiegend mit Pellets beheizt, ohne WW. Damals habe ich etwa 6 Tonnen Pellets verbrannt und noch etwa 500 Kubikmeter Gas. Wegen technischer Probleme habe ich den
Pelletofen dann aber nicht mehr genutzt. Jetzt funktioniert er wieder, weil ich den Fehler endlich selbst gefunden habe. Wird aber nur noch ganz selten genutzt, weil die WP übernommen hat.
Bei Pellets sehe ich mittelfristig ein viel größeres Potenzial für Preiserhöhungen als bei Strom, weil bei Pellets das
Angebot begrenzt ist. Wenn jetzt Millionen auf Pellets umsteigen würden wird zuerst mehr importiert, aber langfristig steigen dann die Preise.
Wer sagt euch denn dass die Strompreise für WP gleich bleiben - die können auch erhöht werden.Was soll mir denn passieren?
Ich heize 250 m² mit Wärmepumpe und fahre Elektroauto. Mein gesamter Strombezug aus dem Netz lag im letzten Jahr bei 3.283 kWh, einschließlich Strom für Haushalt und Praxis. Mit einem
Stromspeicher könnte ich den Netzbezug auch noch auf vielleicht 1.500 kWh senken. Und wenn mir das zu viel wäre könnte ich bei Kälte und Dunkelheit auch noch Pellets verbrennen. Mit einer Tonne Pellets könnte ich meinen Netzbezug dann auf 500 kWh pro Jahr senken.
Ich habe übrigens keinen Wärmepumpentarif, es läuft alles über einen Zähler. Für dieses Jahr erwarte ich vielleicht 800 Euro Stromkosten und 2.500 Euro Einspeisevergütung.
Evtl. auch Sonderabgabe für PV Anlagen - soweit denkt ihr aber nicht ...
Das würde nur dann passieren wenn wir eine rechtsradikale Regierung bekommen. Dann habe ich aber ganz andere Sorgen als nur das.
PV wird ja immer billiger. Bei Neuanlagen sind wir derzeit bei 8 Cent Produktionskosten. Und nach 20 Jahren ist die Anlage bezahlt und produziert weiter Strom für lau.
Bei mir ist gerade eine weitere 30 kW PV-Anlage im Bau auf einem Mehrfamilienhaus.
Grüße
Frank