| | Zeit:
09.06.2014 09:51:55 |
Ich betreibe meinen 100 Liter Warmwasser speicher mit 45 Grad von 5 Uhr bis 15 Uhr danach kühlt er herunter bis ca. 35 Grad. Spricht es dagegen mit so einer niedrigen Temp. zu fahren? Legionellen Programm läuft einmal die Woche.
|
| Zeit:
09.06.2014 09:55:45 |
Das muss jeder selbst entscheiden. Legionellen wachsen, glaube ich, bereits nach 5-11 Stunden auf ein gefährliches Maß an. Wenn der Speicher aber alle 24h komplett entleert wird, sollte das vielleicht machbar sein. Ich persönlich würde täglich auf 55 - 60 Grad gehen. Lieben Gruß
|
| Zeit:
09.06.2014 09:59:59 |
Du hälst den Speicher viel zu lange auf Temperatur. Das kostet dich unnötig viel Energie. Lieber einmal am Tag richtig hochheizen.
|
| Zeit:
09.06.2014 10:11:31 |
Hier werden die eine kommen die sagen das recht die anderen sagen : Bloß nicht hoch auf 70 Grad und wieder andere machen das noch anders: Am besten wird aber sein, deienn aktuellen Status zu ermitteln: Also normal weiterbetreiben und dann eine Trinkwasserprobe einschicken. Trinwasser ist ein Lebensmittel und sollte deshalb gerne mal kontrolliert werden. Eine Kontrolle ist dabei kein Aufheizen auf 70 Grad und möglicherweise erfolgreiche thermische Desinfektion. Sondern eine Kontrolle passiert im Labor
|
| Zeit:
09.06.2014 11:09:12 |
|
| Zeit:
09.06.2014 11:31:58 |
Wie viele Personen werden von dem Speicher mit WW versorgt?
|
| Zeit:
09.06.2014 11:37:21 |
Zitat von Stormy  Wie viele Personen werden von dem Speicher mit WW versorgt? Wir sind zu dritt.
|
| Zeit:
09.06.2014 11:55:02 |
Wird täglich geduscht? Wenn ja, dann lass die 45°C. Jedoch solltest du unbedingt die WW Zeiten optimieren, d.h. nur dann das Wasser erwärmen, wenn es wirklich gebraucht wird. Wann duscht ihr? Morgend/Abends.
|
| Zeit:
09.06.2014 13:28:09 |
Du wirst hier keine definitive Antwort bekommen. Denn hier treffen 2 Meinungen aufeinander. Die Energiesparer und die bei denen der hygienische Aspekt im Vordergrund steht. Somit mußt du erstmal für dich entscheiden was dir wichtig ist. Eine Beprobung an mehreren Stellen könnte dir Aufschluss geben
|
| Zeit:
09.06.2014 13:50:28 |
Zitat von SunnyIce78  bei denen der hygienische Aspekt im Vordergrund Wobei eben der hygienische Aspekt nicht "beiseite" gelegt werden kann wenn man WW mit 60 Grad erzeugt. Wenn es so einfach wäre gäbe es ja keine Legionellenprobleme
|
| Zeit:
09.06.2014 13:55:20 |
Zitat von Merlon  Ich betreibe meinen 100 Liter Warmwasser speicher mit 45 Grad von 5 Uhr bis 15 Uhr danach kühlt er herunter bis ca. 35 Grad. Spricht es dagegen mit so einer niedrigen Temp. zu fahren?
Hi, schaut mal hier: http://www.wasserberater.de/fileadmin/_media/images/verbraucherportal/twin09_14.pdf
Gruß Axelks
|
| Zeit:
09.06.2014 14:38:49 |
Das ist ja ein sehr komplexes Thema, ich werde mal austesten was mich das Warmwasser Heizen kostet, wenn ich 24h 60 Grad halte. Bei 45 Grad ist die Heizung früh und mittags einmal angelaufen, für ca. 5 Minuten.
|
| Zeit:
09.06.2014 14:51:36 |
Zitat von Merlon  Das ist ja ein sehr komplexes Thema, Und genau deswegen sind Pauschalaussagen wie: "45 Grad sind zu niedrig" genauso falsch wie "Erhitze das Wasser auf 60 Grad und die Anlage läuft keimfrei, du kannst also den Rest vergessen." Die Biester bilden sich bei vorhandener Grundlage bei bestimmten Temperaturen und eben wenn zu wenig Durchfluss da ist Das Problem ist alle 3 Sachen sind nicht unabhängig. Drehe ich die Temperatur auf wird der Durchfluss abnehmen. Ggf erzeuge ich durch den geringen Durchfluss erst passende Grundlagen im System wo Keime ansiedeln. Deshalb rate ich immer jedem nicht zum panischen Rumspielen ( damit sind beide Seiten gemeint. Der der 45 Grad einsetzt sollte nicht auf 60 springen , genauso wie der 60 Grad Typ aus Energiesparpanik 45 Grad einstellen soll ) sondern das laufende System zu beproben. Alles andere ist das blinde Reden über Farben. Was bringt mir die Aussage das Hugo mit 60 Grad immernoch Legionellen im Wasser hat ?? Das ich auf 70 Grad stelle und mich über den Kalkausfall freue der ggf wieder Siedlungsgebiet ist für neue Keime ??? Oder habe ich bei 50 Grad WW Temperatur kein Problem gehabt ??? Ohne Beprobung... rumraten
|
| Zeit:
09.06.2014 16:07:36 |
Zitat von Peter_Kle  Zitat von SunnyIce78  [...] Wobei eben der hygienische Aspekt nicht "beiseite" gelegt werden kann wenn man WW mit 60 Grad erzeugt. Wenn es so einfach wäre gäbe es ja keine Legionellenprobleme Statt Hygiene könnte man besser sagen: Gesundheit.
|
| Zeit:
09.06.2014 22:25:53 |
DVGW Arbeitsblatt W 551 - zentrale WW-Anlagen Großanlage: es muss stets eine Temperatur am Warmwasserausgang von 60 Grad gewährleistet sein, Kleinanlagen: es wird die Temperatur des Speichers mit 60 Grad empfohlen, Temperaturen unter 50 Grad sollen auf jeden Fall vermieden werden Das betreuende Heizungunternehmen muss den Betreiber auf evtl Folgen hinweisen... Bloß wenn dann wirklich mal was passiert, weiß der Betreiber auf einmal nichts davon. Und wie schon gesagt wurde, ein 60 Grad erwärmter Speicher bedeutet nicht zwangsläufig Legionellenfreiheit, allerdings ist man damit schon mal auf dem richtigen Weg. Die Überprüfung des Wassers im Labor, die Probeentnahme und die benötigten Armaturen sind letztendlich auch nicht umsonst. Von dem Geld kann man ne Weile Warmwasser machen. Und was nützt das gesparte Geld wenn man sich doch die Keime einfängt...
|
| Zeit:
09.06.2014 22:45:42 |
Was nützt das ausgegebene Geld und 65 Grad Speichertemperatur und Zikulation wenn die Anlage keimbelastet ist. "Aber der HB hat gesagt 65 Grad einstellen da überlebt schon nichts" Wenn die Legionellen wüßten dass sie schwarz weiß dencken und leben sollten wäre das alles einfacher :-D
|
| Zeit:
09.06.2014 22:52:08 |
Dann sollte man darüber nachdenken, wieso die Anlage überhaupt verkeimen konnte... Das kann die falsche Bedienung sein oder schon grundsätzlich eine falsche Bauweise!
|
| Zeit:
10.06.2014 06:30:32 |
Aber ich gehe micht davon aus das der TE eine großanlage hat. Selbst wenn, ist es müßig, da die Speichertenp nur ein Puzzle teill ist. Wenn die Temperaturen im System ansonsten nicht stimmen bringet die auch nichts. Ich z.B. habe daher zu Hause au s DLE gesetzt, da ich keine bevorratung von wasser möchte. Aber das wichtigste Puzzle ist das es Verbrauch gibt. Ohne diesen bringt alles nichts. Und mit einem guten Durchfluss, kann auch ein von der Temperatur suboptimales System ohne belastung laufen.
|
Verfasser: Brennerspezialist | Zeit:
10.06.2014 09:33:52 |
3 Personen am 100 l Speicher, was soll denn da passieren? Da wird ausreichend Wasser durchgeschoben, so da Legionellen kein Thema sind. Wir sind nur 2 Personen am 180 l Speicher und ich heize auch nur einmal täglich auf 45...46°C auf und mache kein wöchentliches Legionellenprogramm. Nicht durch die Legionellen-Phobiker verrückt machen lassen! Der Brennerspezialist
|
| Zeit:
10.06.2014 10:46:20 |
Evtl. sollte an dieser Stelle auch eine regelmäßige Reinigung der WW Speicher empfohlen werden. In den Wartungsanleitungen steht es meistens drin, nur machen tut es Keiner. Gruß
|
| Zeit:
11.06.2014 09:05:58 |
Legionellen sind ansich kein Problem, wenn das Rohwasser regelmäßig vom Wasserwerk auf Bakterien untersucht wird. Wenn man schon Trinkwasser verkauft, kann auch verlangen, daß es einwandfrei ist. Übrigens statistisch gesehen ist die Wahrscheinlichkeit an Legionellen zu erkranken nahe null. Eher fängt man sich im Krankenhaus den Krenkenhausvirus ein
|
| Zeit:
11.06.2014 09:21:25 |
Ich habe mal gehört, dass Legionellen in Cu-Rohr sowieso praktisch unmöglich wären, weil die das gar nicht mögen (kann das jmd. bestätigen?). Bei uns fahre ich 51°/45° Grad (Brenner aus/ein). Das habe ich so gewählt, damit ich den Brenner genau 1x pro Aufheizzyklus auf seine Abschalttemp. bringe (70°). Dabei erwärmt sich das Wasser nach Abschaltung bis auf ca. 53°.
|
| Zeit:
11.06.2014 17:14:38 |
Hab mich mal bei nächst gelegen Labor gefragt und erfahren dass ein Legionellen Test (an drei Messstellen) 178€ kosten würde. Nun bin ich erstmal geschockt.
|
| Zeit:
12.06.2014 16:57:35 |
Zitat von Wekaliquid  Legionellen sind ansich kein Problem, wenn das Rohwasser regelmäßig vom Wasserwerk auf Bakterien untersucht wird. Wenn man schon Trinkwasser verkauft, kann auch verlangen, daß es einwandfrei ist. Übrigens statistisch gesehen ist die Wahrscheinlichkeit an Legionellen zu erkranken nahe null. Eher[...] Hallo, laut Focus gehen Experten davon aus das in Deutschland jährlich 15000 bis 30000 Menschen an einer Lungenentzündung erkranken die unerkannt auf Legionellen zurückzuführen ist! Gruß axelks
|
| Zeit:
12.06.2014 17:08:09 |
Zitat von axelks  Zitat von Wekaliquid  [...] Hallo, laut Focus gehen Experten davon aus das in Deutschland jährlich 15000 bis 30000 Menschen an einer Lungenentzündung erkranken die unerkannt auf Legionellen zurückzuführen ist! Gruß axelks Tja so ist das. Zentrale Wasserversorgung --> ums Wasser kümmert sich jemand anders "ich zahle doch" Betreiberpflichten ... man betreibt doch nix
|