Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Dichter Zuluft/Abluftkasten für Dunsthaube
Verfasser:
Roger Corradini
Zeit: 02.04.2003 22:16:35
0
13426
Ich habe in der Küche eine Abluft-Dunsthaube
Angeschloßen ist sie an einen üblichen Zuluft-/Abluftkasten mit einer Klappe. (Dies ist nötig, da wir einen Kaminofen im selben Stockwerk besitzen.
D.h. wenn die Haube in Betrieb ist drückt die abströmende Luft gegen den oberen Teil einer Klappe die in der Mitte auf einer Achse gelagert ist.
Im unteren Teil öffnet sich demnach ein Lüftungskanal für die einströmende Zuluft, die in den Küchenraum einströmt

Problem:
Diese Klappe kann natürlich niemals luftdicht abschließen und zusätzlich ist die Wärmedämmung bei einer Dicke von 3 mm Kunststoff (Klappe) auch nicht ausreichend.
Zusätzlich bleibt diese Klappe im Winter häufig über Stunden geöffnet, da die aus der Abluft kondensierende Feuchtigkeit häufig die Klappe in der geöffneter Position vereist.
Zusätzlich wird die Klappe ganzjährig durch den Winddruck von außen geöffnet und die Klappe klappert andauernd

Kennt jemand Hersteller oder Produkte die diese Problem in Griff bekommen?
Denkbar wären motorisch betrieben Schieber, die wärmegedämmt sind und beim Ausschalten der Haube sicher schließen und z.B durch eine Dichtung luftdicht abschließen

Danke für die Hilfe im voraus

Roger Corradini

Verfasser:
ernst
Zeit: 03.04.2003 23:07:49
0
13427
Hallo Herr Corradini,
Sie sollten überlegen, ob alternative Lösungen eines "Verbrennungsluftverbundes" denkbar sind.
Da wären z.B. als dauerhaft vorhanden nachweisbare Undichtigkeiten der raumumschließenden Flächen (Fenter, Türen, Dauerlüftung) auf zu zeigen, die in Summe die Verbrennungsluftversorgung auch ohne Außenluftversorgung des Dunstabzugs nach Feuerungsverordnung Ihres Bundeslandes gewährleisten könnten oder eine direkte Außenluftversorgung Ihrer offenen Feuerstätte.
Hier müssten Details her.
Fensterkontakte und dergleichen mehr halte ich für die kostenintensivere Alternative.
Gruß Ernst

Verfasser:
Andreas Fuchs
Zeit: 23.04.2003 19:56:35
0
13428
Hallo Roger,
ihc hab ein ähnliches Probelm. Bei meiner Dunstagzugshaube geht ein 125ér Rohr auf das Dach. Bin grad am recherieren ob ich hierfür irgendwo eine motorische Abgasklappe bekomme. (Die würde ich dann so ansteuern, dass sie beim einschalten der Haube erstmal aufgeht und nach ausschalten zeitverzögert zzugeht) -> so habe ich mir das zumindestens vorgestellt.. bin aber noch am suchen (Hersteller ????)

wollt eingenlich nur sagen, dass dieses Problem noch mehrere haben

Gruß Andy

PS: wenn jemand weiß wo man günstig an eine motorische Klappe rankommt wäre mir schon geholfen ...


Verfasser:
Florian Schwaiger
Zeit: 24.04.2003 07:29:39
0
13429
Moin,

motorische Klappen in allen Varianten und Schattierungen gibts bei uns, ebenso spezielle Zuluftklappen (VLK, Verbrennungsluftklappen) die dicht schliessend und auch wärmeisoliert sind (allerdings kein Schnäppchen).

Homepage: http:\\www.kutzner-weber.de

Gruss
Florian Schwaiger

Verfasser:
gangl
Zeit: 15.06.2003 23:46:51
0
13430
hallo,

ich habe das gleiche problem wie andreas und roger.
bei mir ist es noch durch die installation einer kwl erschwert. dh, dass die sache zwingend dicht sein muss, weil sonst die kwl nicht mehr funktioniert. momentan wird mir von allen fachleuten geraten auf den dunstabzug eben komplett zu verzichten und die haube in umluft zu betreiben.

mit dieser lösung bin ich gar nicht zufrieden und glücklich.
es wäre mir ja egal, wenn für die einschaltdauer der dunstabzugshaube die kwl nicht mehr voll funktionsfähig wäre - das sind ja max. 2 stunden pro tag - die restliche zeit wäre ja wohl ausreichend.
nur ist wohl einfach keine motorisch betriebene, dicht-schließende kombi-klappe für zu- und abluft auf dem markt zu haben.

was machen denn sonst die leute mit einer kwl?
ist umluft derzeit der einzige gangbare weg?

gruß
gangl

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik