| | Zeit:
03.11.2014 09:48:44 |
Guten Tag
Ich habe bei mir zu Hause eine Lüftungsanlage von Zehnder (Bedieneinheit Comfocontrol Luxe) und einen Differenzdruck-Controller von Wodtke eingebaut.
Der Differenzdruck-Controller führt jede 24 Stunden einen "zyklischen Prozessor-, Hard- und Softwaretest" durch, wobei die Stromversorgung der Lüftungsanlage für wenige Sekunden abgeschaltet wird. Dies hat zur Folge, dass die Lüftungsanlage jede 24 Stunden neu startet und einige Einstellungen immer verloren gehen (zB wechselt die Anlage immer vom Automatikmodus in den manuellen Modus).
Wie kann man dieses Problem lösen: -kann man beim Differenzdruck-Controller verhindern, dass die Stromversorgung zyklisch abgeschaltet wird? -oder kann man bei der Zehnder Lüftungsanlage einstellen, dass diese bei einem Neustart im Automatikmodus startet?
Grüße Jürgen
|
| Zeit:
03.11.2014 13:36:37 |
Moin Jürgen, Zitat von Jurgen  ... wobei die Stromversorgung der Lüftungsanlage für wenige Sekunden abgeschaltet wird.... ich hoffe, dass ich das richtig interpretiere: Die 230V werden kurzzeitig komplett weggeschaltet. Weißt Du, ob der Schaltkontakt am DiffDruck-Contr. potentialfrei arbeitet? Wenn J, gäbe es eine recht einfache Lösung. Grüße Michael
|
| Zeit:
03.11.2014 14:11:35 |
Moin
Ja die 230V werden komplett weggeschaltet.
Beim Ausgang des Controllers liegen im Normalfall 230V an. Alle 24Stunden wird aber dieser zyklische Test gemacht, dann fällt das Relais für die 230V Ausgangsspannung für wenige Sekunden ab:
http://www.wodtke.com/bedienungsanleitungen/zp/Anleitung_Differenzdruckcontroller_DS01_Lueftungsanlagen_2013_09_03.pdf
|
| Zeit:
04.11.2014 01:35:06 |
In der BA der Zehnder-KWL (z.B. 350 oder 550) ist im Anschlussplan der Platine ein Anschluss "WTW-Abschalten" zu finden. Wenn diese 2 Kontakte geschlossen werden, wird das Gerät für die Dauer des hier anliegenden Kurzschlusses ausgeschaltet.
Am DS01 kommt auf 22/23 anscheindend tatsächlich 230V heraus; nachmessen? Unter diesen Umständen müsste ein kleines Hilfs-Relais (kontaktbelastung unerheblich) mit Öffner- oder Wechslerkontakt dazwischengeschlatet werden, da der Eingang an der KWL potentialfrei (einfacher Schließkontakt) betätigt werden MUSS.
Eingang an der CA xxx offen = Gerät in Betrieb Eingang an der CA xxx geschlossen = Gerät aus
Grüße Michael
|
| Zeit:
04.11.2014 06:56:51 |
Moin, also ich hab auch den Wodtke Differenzdruckwächter verbaut. Lüftungsanlage bei mir Wolf CWL 300. Ich hab das aber mit Einverständniss vom Schornsteinfeger anders gelöst. Bei mir wird nur der Abluftventilater weggeschaltet, nicht das ganze Gerät. Kannst du das nicht auch realisieren. Desweiteren Habe ich noch eine LED dazwischengesetzt, die mir anzeigt falls der Lüfter sich nicht mehr bewegt. Gruß Backwarenladen.
|
| Zeit:
18.11.2014 11:30:17 |
Vielen Dank für die Hilfe Ich habe das Problem gelöst indem ich die Bedieneinheit an eine separate 12V Stromversorgung anschließe. Nur der Ventilator schaltet dann regelmäßig kurz ab, was nicht schlimm ist.
|
| Zeit:
18.11.2014 13:32:37 |
Warum brauchst Du eigentlich einen separaten Differenzdruckcontroller? Meine Recovair regelt den Solldruck selbst ein, wenn auch ohne Drucksensor, sondern vermutlich auf Basis der Lüfterdrehzahlen.
|
| Zeit:
28.12.2023 08:53:14 |
Hallo. Wir haben ein Problem mit unserem Sicherheitsdruckwächter (Wodtke DS-01) (11 Jahre alt)Er schaltet die Lüftungsanlage aus aber leider nicht zuverlässig wieder an. Wir müssen ihn aktuell täglich manuell reseten. Wer kann uns hier einen Tipp geben?Die Schläuche am Druckwächter haben wir bereits durchgepustet. An der Lüftungsanlage haben wir nichts verstellt. Mit freundlichen GrüßenH. Günther
|
| Zeit:
16.03.2025 06:54:54 |
Hallo, haben sie zwischenzeitlich eine Lösung gefunden warum die Anlage abschaltet? Ist der da 01 dann auf Störung ( zwei Pfeile blinken)? Das ist bei mir seit neuestem der Fall jeden Tag auf Störung und es muss manuell resettet werden. Hat jemand die Lösung? Vielen Dank
|