| Verfasser: Hans Theisen , Köln | Zeit:
19.02.2005 09:06:04 |
Wer hat erfahrung mit der PDS Software und mit den SKY Pads ? Wir sind ein Unternehmen im Bereich Gebäudetechnik mit 17 Mitarbeitern und haben bisher SAGE KHK eingesetzt.Leider gibt es mit dieser Software immerwieder Problem mit der Datenbank , abstürze sind ganz normal.Die Firma SAGE zeigt leider kein großes Interesse an den kleine Handwerkern.Das nächste Programm sollte dann eben auch so sein das wir nicht nocheinmal wechseln müssen .Also , Wer hat erfahrung? Wer die SKY Pads schon eingesetzt? Funktioniert die Datenbank auch wenn die Material Daten von mehreren Großhändlern vorhanden sein müssen? Vielen Dank für eure Hilfe
|
25 ältere Beiträge bis zum 01.01.2006 finden sie hier |
| Zeit:
17.01.2006 08:37:28 |
PDS ist einer der wenigen Anbietern die echt was Taugen. Was ich leider bemängeln muss, ist die total ausgeflippte Preispolitik. Zudem ist es ein Unixsystem und es geht schon los wenn man nur eine Bankensoftware einsetzen will. Ich kann hier nur dazu raten Sie das Programm von MSOFT anzusehen. Steht im Leistungsumfang in nichts PDS nach und ist sogar was die Kalkulation angeht mit echt tollen Kalkulationshilfen ausgestattet die für einen Handwerker ausgelegt sind. Das Preis Leistungsverhältniss ist um welten besser.
|
| Zeit:
29.04.2006 16:39:21 |
Ich habe mit Interesse die Beiträge gelesen und gebe meine Erfahrung zu Besten.
Es ist nicht einfach, die richtige Software für seinen Betrieb auszusuchen.
Ich habe meine Anforderungen definiert und sie mir von den Softwarehäusern zeigen lassen, die der Fachverband Bayern nennt, wie sie es lösen.
Voraussetzung war, dass die Anbieter zwei große Großhändler (z.b. GC-Gruppe, R+F, Schulte usw.) installiert hatten, keinen Vorführkatalog. Ich habe es auch kontrolliert.
Dann haben ich mit allen Softwarehäuser das gleiche Projekt erfaßt. Nur so konnte ich die Unterschiede der Bedienung erkennen. Ich habe darauf geachtet, wieviele Arbeitsgänge erforderlich sind, um eine Position zu erfassen. Wie die Artikel gefunden werden, einmal mit Artikelnummer und dann über Text. Ob man GH auswählen muß, jede Auswahl mit Ok bestätigen muß usw.
Das einfachste und schnellste Programm war Juprowa. Das ist über Tastatur und Maus bedienbar, hat wenige Fenster und wenige Button. Das wichtigste, von einigen Juprowa-Anwendern die gute und professionlle und kostenlose Betreung erwähnt, die ich bestätigen kann.
Wünsche viel Erfolg bei der Softwareauswahl.
|
Verfasser: www.addison.de | Zeit:
29.04.2006 17:00:31 |
sehr gutes programm für kalkulation nachkalkulation fakturierung auswertungen etc.
|
| Zeit:
24.09.2006 18:29:06 |
PDS
ist Handwerkersoftware die funktioniert, leider nicht ganz einfach zu durchschauen und wie ein vorredner schon sagte eine sagenhafte preispolitik. Wir sind mehrere firmen und greifen auf einen zentralen server mit einer osicombox zu. Das ganze läuft über dsl und funktioniert prima.Jeder hat slbstverständlich seinen eigenen daten/bereich auf dem server. War für uns ein rechenexempel und funktioniert. Wer möchte kann sich das mal anschauen.
|
| Zeit:
23.11.2006 13:39:53 |
Wie liegen den die Anschaffungskosten für diese Software?
|
| Zeit:
07.04.2010 13:07:18 |
Hallo, ich bin aus der Firmengruppe Hugo Hammann im Norden Deutschlands..ich betreue seit über 11 Jahren Kunden welche das Sage HWP einsetzen, Datenbankprobleme in der aktuellen SQL Datenbank sind nicht vorhanden, es sei denn der Fachhändler hat den Fehler nicht gefixt. Gerne dürfen Sie sich bei mir melden! Mit freundlichem Gruß Ralph Kuhns
|
| Zeit:
10.04.2010 11:52:26 |
Prima Herr Kunhs, ein Beitrag der 5 Jahre alt ist und keinen Menschen mehr interessiert. Sie holen ihn aus dem Keller... Ob Sie nun bei der Firmengruppe Hamann oder bei einer Döner Kette arbeiten, kein Handwerker wird verstehen was sie mit fixen einer SQL Datenbank meinen.... Ja wir dürfen uns gern bei Ihnen melden wenn wir betreut werden wollen, dass hat irgendwie etwas von betreutem Wohnen in der Nähe eines Altersheims....
Nein, ich bleibe lieber bei meinem Händler der mich versteht und meine Sprache spricht....
|
| Zeit:
28.05.2010 17:45:35 |
Hallo,
ich fände ´hie mal "echte" Erfahrungen zum Thema sehr, sehr hilfreich! Wir sind nicht wirklich zufrieden mit unsere (bisherigen) Software und ich habe mich mit der Problematik intensiv beschäftigt, leider keine brauchbaren Informationen gefunden. Sicher verändert sich ein Handwerksbetrieb und daher benötigt es Anpassungen, aber kannn ich die mit PDS auch selber (ohne immer einen Programmieren zu benötigen) auch selber anpassen? Wie sieht es mit DATA-NORM, KALKULATION und sehr wichtig KUNDENDIENST aus???
|
| Zeit:
28.05.2010 23:11:12 |
Es gibt einige Programme mit denen man zusätzliche Felder usw selbst einfügen kann. Gleices gilt für Formulare und Reporte die man selbst einstellen und umbauen kann. Aber grundsätzliche Umbauarbeiten innerhalb einer Standardlösung werden nicht möglich sein. Ob PDS es gestattet Zusatzfelder einzufügen kann ich nicht sagen.
|
| Zeit:
29.05.2010 13:08:42 |
Datanorm, Kundendienst und Kalkulation sind in allen Handwerkslöungen bereits Standard. Info: HWP |
| Zeit:
25.06.2010 14:05:29 |
PDS hat da wohl was neues. polaris one. Hört sich alles super an. Hat da schon jemand Erfahrung mit?
|
| Zeit:
17.02.2011 17:01:22 |
"polaris one" ist die technische Basis für alles was PDS in den nächsten Jahren an neuer Software bringen wird. Die große Lösung heisst dann "PDS abacus" polaris one hat ein Office-Paket (OpenOffice - kostenlos) dabei, kann aber auch mit bekannten Programmen wie Word, Excel und Outlook zusammenarbeiten, vom Angebot bis zur OP-Verwaltung ist alles dabei. Aufmaß oder mobiler Kundendienst mittels Mobil-PC (Wortmann Terra-Pad oder beliebigert anderer Netbook mit UMTS) sind auch kein Thema. Wer eine echte Finanzbuchhaltung / Betriebsbuchhaltung, Lohnabrechnung, Lagerverwaltung o.ä. braucht muss derzeit noch die PDS Classic-Software (PDS C) nehmen, bei PDS abacus sind die Module noch nicht fertig entwickelt. Der Unterschied ist das PDS C wie DOS oder früher Unix aussieht, PDS abacus ist fensterbasiert und "klicki-bunti" und total unabhängig vom eingesetzten Betriebssystem (Windows, AppleMac, Linux - alles kein Thema). An der PDS C-Software hat sich zwar schon viel entwickelt aber es ist einfach sehr umfangreich und kompliziert. Ohne Schulungen geht da kaum was. Dafür geht auch fast alles was irgend wann mal jemand brauchen könnte. Wer einen fertigen Artikelkatalog mit Lohnzeiten will (Stichwort TGP Bochum) kann das auch schon mitgeliefert bekommen. Wie alles von PDS muss man die Denke erst mal verstanden haben und den einfachsten Arbeitsweg für sich selbst gefunden haben, dann geht es gut vorwärts. Einen Testzugang zu polaris one kann jeder regionale PDS Partner für sie/dich schalten. Die Ansprechpartner und Mailadressen stehen auf der Internetseite http://www.polaris-one.de/ |
| Zeit:
14.06.2011 16:37:57 |
Der Beitrag von Polaris-One ist aus einem Hochglanzprospekt, was mehr verspricht als es zur Zeit halten kann. Viele angesprochene Dinge gehen schlicht weg noch nicht. Ich bin auch auf die Versprechungen reingefallen. Selbst die versprochene Auflösung unseres Vertrages wird, wie vorrangegangene Reklamationen nicht zu unserer Zufriedenheit abgeschlossen. Schade eigentlich, wir haben lange mit dem Vorgänger-Programm von PDS gearbeitet. Für nähere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.
|
Verfasser: Dietmar Dunkhorst | Zeit:
30.06.2011 21:10:43 |
Da wir seit Jahren DATEV-Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung in unserem Betrieb einsetzen, wird jetzt als DATEV-Partner polaris one angeboten. Wir interessieren uns daher sehr für diese Lösung, aber wenn ich hier die Kommentare lese, überzeugt mich das ja nicht wirklich.
Ist das Programm so Fehlerhaft bzw. unmöglich zu bedienen?
Vielen Dank für eine Stellungnahme!
|
| Zeit:
15.07.2011 13:28:31 |
Ich kann nichts negatives dazu sagen. Wir setzen das Programm mittlerweile sehr zufrieden ein. U.a. auch weil unser Steuerberater mit dem Thema Datev Unternehmen Online auf meine Chefin zukam. Die Kommunikation zum Steuerberater funktioniert reibungslos. Wir haben die Software zum neuen Jahr eingeführt und hatten zunächst durchaus kleinere Probleme, z.B. hat sich ein Rechner in der Druckvorschau immer aufgehängt. Das wurde dann letztendlich durch ein Update behoben. Jetzt ist, wie gesagt, alles prima. Software ist super einfach zu bedienen. Auch für meine ältere Kollegin. Wenn ich mir überlege, was wir schon an Software getestet haben, haben wir jetzt endlich was vernünftiges gefunden. Wir planen nächstes Jahr den mobilen Kundendienst zu testen. Hat da vielleicht Jemand Erfahrungen? Unser Händler meint, da wären dutschlandweit 2000 Monteure damit ausgestattet... Vielleicht ist ja einer hier? :-)
|
| Zeit:
29.07.2011 16:48:55 |
Zitat von Peter Spey  Der Beitrag von Polaris-One ist aus einem Hochglanzprospekt, was mehr verspricht als es zur Zeit halten kann. Viele angesprochene Dinge gehen schlicht weg noch nicht. Ich bin auch auf die Versprechungen reingefallen. Selbst die versprochene Auflösung unseres Vertrages wird, wie vorrangegangene[...] Hallo Peter, Über eine Rückmeldung, gerne auch telefonisch unter 04255 92192 oder 0171 64 80011 würde ich mich freuen Mit freundlichem Gruß Jürgen Rosenhagen
|
| Zeit:
16.08.2011 08:34:00 |
Wir haben mehr als 20 Monteure mit der PDS Mobilität ausgerüstet und können von einer Anschaffung derzeit nur abraten. Die Software ist nicht sehr stabil und je nach Release mehr oder weniger fehlerbehaftet. Häufig kommt es zu Problemen, vor allem mit den Sammelabschlüssen. Mitunter kommt es auch vor, daß Aufträge einfach verschwinden oder nicht mehr aufzurufen sind. Die lokalen PDS Händler sind - in unserem Fall München - meist überfordert und reagieren langsam. Überdies verlangt unser Händler für Leistungen die außerhalb der Leistungen des Software- Wartungsvertrags liegen horrende Stundensätze und Gebühren, weshalb wir auch nach Möglichkeit die Leistungen nicht in Anspruch nehmen. Die Original PDS Hotline in Rotenburg ist (für Software-Wartungsvertragskunden) dagegen überwiegend sehr motiviert, kann jedoch auch nicht immer helfen. Man wird oft auf das nächste Release vertröstet. Insgesamt würde ich heute (wir sind Kunde seit den neunzigern) nicht mehr zur Anschaffung des Softwarepakets empfehlen. Es gibt mittlerweile bessere und günstigere (in Anschaffung auch Unterhalt) Software am Markt. In einer Tochterfirma nutzen wir auch noch Handwerker-Software der Softwarefirma Blue Solution. Ist bis 30 Mitarbeiter durchaus zu empfehlen. Leider ist ein Umstieg für uns sehr teuer und aufwendig. Derzeit nutzen wir die aktuelle C-Welt Software unter SUSE Linux Enterprise. Wie sich das mit dem neuen Polaris Enterprise entwickelt, können wir aber noch nicht sagen. "Schau mer mal..."
|
Verfasser: Christoph Blum | Zeit:
17.08.2011 17:52:10 |
Hallo Herr Spey, hört sich ja nicht so gut an. Wir sind seit Jahren auf der Suche nach einer vernünftigen Lösung mit Mobil-UMTS-Anbindung. Haben uns vor drei Jahren PDS angesehen und waren begeistert. Nur der Preis war sehr hoch. Jetzt sind wir wieder durch Polaris One auf ein PDS Produkt aufmerksam geworden, und stehen praktisch kurz vor Vertragsabschluss. Der Händler möchte uns unbedingt die Version auf einem ausgelagerten Server verkaufen, wobei wir gerade einen neuen Terminalserver angeschafft haben. Wie können wir in Kontakt kommen, damit Sie uns von Ihren Erfahrungen berichten können ?
|
| Zeit:
19.08.2011 20:14:32 |
So nach "Hochglanzprospekt" sieht mir das garnicht aus was weiter oben geschrieben wird, letztlich interessieren doch nicht die technischen Details sondern Kosten / Nutzen und Punkt.
Ich habe so einen Demo-Zugang per Rechenzentrum gesehen und auch die Mobil-Anbindung funktionierte stabil als der Verkäufer mir das mit seinem Laptop und einem 2. Gerät (ich glaube von Terra) vorgeführt hat. Er sagte mir damals das die PDS-Mobilität jetzt über Jahre weiterentwickelt wäre und sowohl Endgeräte als auch Software aus den Kinderschuhen raus wären.
Gibt wohl auch größere Betriebe hier in Sachsen die die Kundendienst-Anbindung seit Jahren und umfangreich benutzen. Ob das mit dem neuen polaris oder noch dem "PDS" Programm läuft kann ich allerdings nicht sagen.
Ich würde sagen einfach von Händler Referenzen anfordern und mal hinfahren.
|
| Zeit:
31.10.2011 19:56:20 |
Hallo da muss ich mich mal einklinken. Haben auf der SHK PDS Mobil für 6 KD gekauft. Im Januar soll es eingeführt werden. Hoffe das es besser läuft als die Datenübernahme. Wir nutzen noch das klassische PDS. seit einem Jahr. Die Oberfläche ist ja etwas gewöhnungsbedürftig. Auch sind die tausenden von Möglichkeiten von bestimmt keinem erklärbar. Gerade ältere tun sich schwer, wenns auch nur ne Rechnung ist die zu schreiben ist. Die Stundensätze sind wirklich extrem, auch hier in Sachsen-Anhalt. 90 ,- Euro mit Wartungsvertrag würde ich auch gerne nehmen....-) So für eine rege Diskussion bin ich dankbar... Vielleicht hat ja noch jemand PDS Erfahrung. MFG AUS Quedlinburg
|
| Zeit:
13.01.2012 18:02:48 |
Ich habe Polaris-One im Februar-2011 erworben, mit dem Ziel, nach einer Erprobungsphase Anfang 2012 von jetzt 4Master auf Polaris-One umzusteigen.
Das Programm für 3 Arbeitsplätze wurde wie zum Zeitpunkt der Lieferung angegeben auf einem vorhandenen Windows7-32bit-Server installiert.
Bei dem erstes Schulungsseminar bei der Fa. PDS wurde mir klar, dass das Programm vom Umfang her nicht für Programmumsteiger geeignet ist sondern wohl eher nur für EDV-Anfänger, - wenn es diese denn noch gibt. Polaris-One steht, verglichen mit meinem derzeitigen Programm, an vielen Punkten in den Anfängen!
Seites des Softwarehaus wird behauptet, die fehlenden Programmteile werden von den meisten Anwendern nicht benötigt.
Nach mehreren Programmupdates im Laufe des Jahres 2011 erreichte mich am Jahresende die Hiobsbotschaft, dass keine weitere Updates ohne Serverumstellung auf Windows7-64bit installiert werden können (!)
Da der Server auch für andere Anwendungen genutzt wird, entsteht jetzt ein nicht unerheblicher Aufwand für die Datensicherung der vorhandenen Programme, der Umstellung auf Windows7-64bit, der Neuinstallation aller Programme oder der Kauf eines neuen Servers an.
Wie leidensfähig muss man áls Anwender eigentlich sein um solche Zusatzkosten so kurz nach dem Erwerb des neuen Anwenderprogrammes zu ertragen?
In wieweit ist das Softwarehaus für den Aufwand in die Haftung zu nehmen?
Wie sind die Erfahrungen anderer betroffenen Anwender?
Über eine rege Rückmeldung, auch telefonisch, freut sich
Jürgen Rosenhagen
Tel 04255 92192
|
| Zeit:
19.01.2012 00:03:37 |
Hallo Auch für uns steht eine Software Umstellung ins Haus. Bis jetzt stand dabei Polaris ganz oben auf der Wunschliste.
Vielleicht könntest du mal ins Detail gehen was genau du vermisst bei der Software. Und auch welche Tätigkeit dein unternehmen ausübt.
Ich habe einige Programme getestet und fand Ehr bei den anderen Lösungen Lücken.
Die Frage die sich mir besonders stellt nach deinem Bericht , benötige ich die win7 64 Bit Version auf Server und Arbeitsplätzen? Oder ist die Sache kompatibel also 32 mit 64 Bit Rechnern?
Was mich zur zeit noch abschreckt ist der doch im Verhältnis sehr hohe Preis Software bei 3950€ scheint ja noch im Rahmen des Branchendurchschnitts zu liegen. Jedoch sollen bei mir nochmal 1500€ für Einrichtung und Schulungen draufkommen plus ca 60€ monatliche kosten für die Hotline und Produkt Update ( eine kleiner Summe fürs Update wäre ich ja noch bereit zu Zahlen) Grade die1500€ trüben dann doch meine Stimmung. Vielleicht könnte jemand seine Erfahrungen dazu schildern.
Bietet die PDS nicht Schulungen und Support aus eigenem Haus an ? Oder geht dabei alles über dritte?
|
| Zeit:
20.01.2012 17:21:29 |
Hallo Dew01,
im Programm fehlen unter anderem:
1. Seitenübertrag 2. Titelübertrag 3. Losübertrag 4. Programmeigener Druckgenerator, der Druck erfolgt über OpenOffice
Nach Aussage von PDS werden die Punkte 1 - 3 von den Polaris-Anwendern auch nicht benötigt, anstatt ehrlich zu sagen, geht zur Zeit nicht wegen dem fehlenden programmeigenen Druckgenerator.
Arbeitsstationen: 32bit - 64bit Server: Windows-7/64bit, erforderlich ab Herbst-2011, im Frühjahr-2011 reichte noch die 32bit-Version
Wenn Du mehr wissen willst, benutze bitte Dein Telefon!
MfG
Jürgen Rosenhagen
|