| | Zeit:
09.04.2003 10:03:23 |
Hallo @all, wir haben eine Fussbodentemperierung in unser Bad einbauen lassen (12 Fam.Haus). Jetzt stellt sich folgendes Problem : im Herbst und im Früjahr funktioniert diese prima, doch im Winter (wahrscheinlich weil stärker von allen Hausbewohnern geheizt wird) bleibt sie kalt. Wir hatten zunächst den Kreislauf entlüftet und die Pumpenleistung erhöht. Doch in den vergangenen Nächten, blieb diese erneut wieder kalt. Die Heizungsfirma konnte bislang noch keine Lösung für dieses Problem anbieten. Vielleicht hat jemand von Euch eine Idee oder ein ähnliches Problem, welches gelöst werden konnte. Recht herzlichen Dank H.Frey
|
| Zeit:
09.04.2003 10:27:15 |
Hallo h.Frey,
frag doch bei deinem Heizungsbauer mal nach ob die Anlage einreguliert wurde.
MfG
uwe
|
| Zeit:
09.04.2003 10:40:35 |
Hallo Uwe, ich habe gerade mal nachgefragt und nach Auskunft von ihm, wurde die Anlage nach dem Einbau getestet und entsprechend eingestellt. Sein neuester Tip ist, die Pumpe auf die volle Leistung hochzusetzen (ist gerade auf 80% eingestellt). Gruß Holger Frey
|
| Zeit:
09.04.2003 11:20:15 |
@Eppes vielen Dank für Deinen Rat und die Billiglösung erscheint mir langsam auch wirklich "billig" zu sein ;-)) . Die technischen Dinge hast Du richtig beschrieben. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, liegt es daran, dass wir den normalen Heizkörper im Winter auch "richtig" aufdrehen und dadurch einen "Einlaufstop" in die FB auslösen ?!?! Abhilfe (für mich zum Verständnis) : 1. es reicht somit aus, das Ventil von der FB "höher als z.B. 50" einzustellen und die Pumpenleistung reduzieren 2. Heizkörper ausschalten (bibber) und das RTL-Ventil öffnet sich wieder, wodurch der Kreislauf wieder freigegeben wird. Gruß Holger Frey
|
| Zeit:
09.04.2003 12:08:05 |
Hallo Holger Frey, >Wenn ich Dich richtig verstanden habe, liegt es daran, dass wir >den normalen Heizkörper im Winter auch "richtig" aufdrehen und >dadurch einen "Einlaufstop" in die FB auslösen ?!?! Im Prinzip JA. Die eigentliche Ursache liegt in der Dimensionierung des HK (Handtuchwärmer?) = "zu klein", und hierdurch bedingt hohe Pumpenleistung (Einfach gesagt: "Das Wasser hat keine Zeit zum Abkühlen"). Folge ist "hohe" Rücklauftemperatur des HK, Folge hiervon: RTL schließt, FB kalt. >Abhilfe (für mich zum Verständnis) : >1. es reicht somit aus, das Ventil von der FB "höher als z.B. >50" einzustellen und die Pumpenleistung reduzieren >2. Heizkörper ausschalten (bibber) und das RTL-Ventil öffnet >sich wieder, wodurch der Kreislauf wieder freigegeben wird. zu 1. 40° für die FB-Erwärmung sollte absolutes Maximum sein, sonst Beschädigung des Estrich und/oder Heizrohres möglich Irgendwie muss die Tr runter, damit durch das RTL >der Kreislauf wieder freigegeben wird. Wie gesagt: Pumpenleistung reduzieren. Wenn andere Räume nicht mehr warm werden, Heizkurve anheben ( Vorlauftemperatur erhöhen). Gruß, Eppes |
| Zeit:
09.04.2003 12:13:58 |
Nachtrag Um Missverständnissen vorzubeugen: Die Einstellung 40° am RTL ist gemeint, nicht die Vorlauftemperatur der gesamten Heizung. Eppes
|
| Zeit:
09.04.2003 13:18:43 |
Hallo! Also RTL und billig kann nicht sein. Habe unten im EG FB-Heizung und OG Radiatoren. Jeder Heizkreis der FB hat am Verteiler ein RTL-Ventil und im Vorlauf ein Stellmotor. Dadurch habe ich nur eine Pumpe für die gesamte Heizung. Die Anlage funktioniert super. Und wenn man sich die Funktion des RTL-Ventil mal verinnerlicht, so muss es ja rein logisch funktionieren, es sei es ist verkehrt installiert. Gruß Thomas
|
| Zeit:
09.04.2003 13:21:31 |
Hallo Eppes,
recht herzlichen Dank, jetzt hab auch ich es 100%ig verstanden. Da hat mir ja mein Heizungsbauer eine schöne Geschichte erzählt und mir eigentlich einen falschen Lösungsvorschlag präsentiert.
Nur noch eine Frage : >2. Heizkörper ausschalten (bibber) und das RTL-Ventil öffnet >sich wieder, wodurch der Kreislauf wieder freigegeben wird. das reicht dann auch aus... ?!?
Gruß
Holger Frey
|
| Zeit:
09.04.2003 13:27:01 |
@Thomas
Hallo Thomas,
mit billig der preisliche Unterschied gemeint. Bei uns funktioniert dieses auch, aber nur im Herbst und im Frühjahr. Sobald der "richtige" Winter da ist, bleibt die FB kalt.
Gruß
Holger Frey |
| Zeit:
09.04.2003 13:50:12 |
Hallo Holger Frey,
>Nur noch eine Frage : >2. Heizkörper ausschalten (bibber) und das RTL-Ventil öffnet >sich wieder, wodurch der Kreislauf wieder freigegeben wird. >das reicht dann auch aus... ?!?
Dies sollte ausreichen, dass die Heizschlangen den Fußboden erwärmen; ob indes der Raum auf Solltemperatur kommt, musst Du austesten.
Das kann allerdings einige Zeit (1-2 h) dauern, am besten lädst Du am Sonntag die ganze Familie bei Schwiegermutter zum Kaffee ein ;-)
Viel Erfolg.
Eppes
|
| Zeit:
09.04.2003 13:56:26 |
Hallo, die beste Lösung wäre gewesen die Fußbodenheizung mit Rotex System 70 auszuführen, da dadurch eine Vorlauftemperatur bis 70°C möglich ist und dann das ganze mittels UP- Einzelraumregelung( RTL-Ventil und Thermostatventil)anzuschliessen. Wir bauen diese Lösung bei fast jeder Badsanierung ein und es funktioniert bestens. Die Antwort ist jetzt zwar blöde, da die Anlage bereits ausgeführt ist. mfg Alexander E.
|
| Zeit:
09.04.2003 14:00:13 |
@Eppes
vielen Dank für Deinen Rat. Dann werden wir mal meine Schwiegermama belästigen, die Möglichkeiten testen und wenn es klappt, werde ich mit dem Heizungsbauer noch einmal ein nettes Gespräch führen müssen .... :-))
Gruß
Holger
PS ich poste noch einmal, ob es funktioniert hat.
|
| Zeit:
09.04.2003 14:14:03 |
@Eppes
was mir noch einfällt : der Rücklauf (vom Heizkörper) zum RTL-Ventlil ist ca. 5 m, aber das wird wahrscheinlich nicht zum "abkühlen" ausreichen.
@Alexander
Dein Beitrag ist nicht blöd, sondern gut zu wissen. Vielleicht kann man das Wissen irgendwann noch einmal gebrauchen.
Gruß
Holger Frey |
| Zeit:
09.04.2003 17:32:02 |
Hallo zusammen Vorausgesetz alle Bauteile sind richtig Installiert liegt es wohl doch nur am Volumenstrom in der Anlage und am hydraulischen Abgleich der einzelnen Wärmeabnehmer.Dieses muß aber natürlich bei der Rohrnetzberechnung,Ventilvoreinstellung und Pumpenleistung richtig installiert bzw. eingestellt sein. Außerdem: Man stellt doch erst ein und testet dann oder? Ich unterstelle mal die Heizungsfirma hat keinen korrekten hydraulischen Abgleich gemacht (kann man vielleicht bei den eigenen Heizkörpern kontrollieren,hier sollten verschieden große Heizkörper auch verschieden eingestellt sein.)Und die Pumpe ist evtl. falsch diemensioniert oder falsch eingestellt (bei elektronischen Pumpen). Alles weitere könnte man am bessten vor Ort klären vielleicht mit einem anderen Monteur (natürlich erstmal der gleichen Firma). Gruß Jens
|
| Zeit:
09.04.2003 18:17:45 |
Hallo!
Also wenn ich es richtig verstanden habe, geht der Vorlauf erst durch den Heizkörper und der Rücklauf vom Heizkörper zum RTL-Ventil und dann durch die FB. Richtig? Dann wäre die ganze Sache in Reihe geschalten und es kann nicht funktionieren. Ausserdem gehört das RTL-Ventil am Ende der FB und als eigenständiger Kreis. Klärt mich auf falls ich das nicht richtig gelesen habe.
Gruß Thomas
|
| Zeit:
09.04.2003 18:37:08 |
Funktionsweise eines RTL: http://heimeier.com/PDF/Info_deutsch/3.4.pdf Im Prinzip ist es eine Parallelschaltung... Sitzt der RTL am Rücklauf eines (oder mehrerer) Heizkörper/s und der FB-Kreis also dazu parallel, wo im Lastfall eine Rücklauftemperatur höher als RTL-Einstellung herrscht, macht er was er soll, um den kleinen Heizkreis zu "schützen": nämlich dicht. Also Pumpenleistung runter (der HK bringt den Raum u.U. nicht mehr auf Soll), das Wasser im HK hat "genug Zeit zum Abkühlen" (au weia), Rücklauftemperatur passt wieder, RTL macht auf. Alles klar? Natürlich kann das nicht funktionieren, wenn die Komponenten nicht aufeinander abgestimmt sind, bzw. es funktioniert ja sehr gut, aber es stellt im Lastfall die FB-Erwärmung ab. Und genau dies ist der Grund, warum es eine "Billiglösung" ist und keine vollwertige FB-Heizung. Eppes |
| Zeit:
09.04.2003 19:18:24 |
@all
zur Info : es handelt sich um ein Oventrop Unibox RTL System.
Gruß
Holger Frey
|
| Zeit:
11.04.2003 16:00:08 |
Hallo, mir scheint es eher der Fall, dass das RTL Ventil in der Unibox am Anfang des FB-Kreises installiert ist. Wenn jetzt im Winter höhere Vorlauftemperaturen aufgrund der Witterung vorherrschen, schließt dann sofort dass Ventil. Wenn es dann am Anfang des Kreises installiert ist bleibt es natürlich kalt. Da es sich aber um ein Rücklauftemperaturbegrenzer handelt, muß dieser natürlich am Ende der FB-Schlange eingebaut sein. Fa. Oventrop bietet für diesen Fall aber auch einen Ventileinsatz und einen Regelkopf an, welcher die Box zu einen TH-Ventil umrüstet. Dann fühlt das Ventil die Raumtemperatur und nicht mehr die Wassertemperatur. Dadurch ist die Position im Kreis relativ unbedeutend. Das Problem wird dadurch behoben. Gruß Walt
|
| Zeit:
11.04.2003 17:07:42 |
@Walt Neues Problem wird dann aber auftauchen, daß hohe Vorlauftemperaturen des Heizkreises konstant durch den Fußboden laufen. Wenn der Estrich das nicht verträgt, wird´s noch ein größeres Problem. So long Fuggo
|
| Zeit:
14.04.2003 06:50:19 |
@Eppes Hallo Eppes, Du hattest recht. Der Test - Heizungen aus - verhalf unserer FB zu einer recht angenehmen Temperatur. Ich danke Dir und auch den anderen recht herzlich für die wertvollen Hilfestellungen und werde heute mal unseren Heizungsmonteur auf den Zahn fühlen.... ;-)))) Gruß Holger Frey PS Nach den Bildern (haben wir im Rohbau aufgenommen) zu urteilen, wurde alles richtig eingebaut.....
|
| Zeit:
14.04.2003 08:28:55 |
@ H. Frey
Ich hoffe, der Kuchen bei Schwiegermama war wenigstens lecker ;-)
Eppes
|
| Zeit:
14.04.2003 10:41:40 |
@Eppes
sogar noch viel besser - wir wurden noch zusätzlich zum Mittagessen eingeladen :-)) Ich überlege noch, ob wir am kommenden Wochenende nicht etwas anderes bei der FB testen müssen ;-))))
Gruß
Holger Frey
|
| Zeit:
16.04.2003 00:44:20 |
Thomas Omnis Datum: 9.4.2003 18:17:45 Hallo!
-Also wenn ich es richtig verstanden habe, geht der Vorlauf erst durch den Heizkörper und der Rücklauf vom Heizkörper zum RTL-Ventil und dann durch die FB. Richtig? Dann wäre die ganze Sache in Reihe geschalten und es kann nicht funktionieren. Ausserdem gehört das RTL-Ventil am Ende der FB und als eigenständiger Kreis. Klärt mich auf falls ich das nicht richtig gelesen habe.
Gruß Thomas
moin ich schliesse mich Thomas an ...und ich würde auch schon noch gerne wissen , ob die FBH in reihe oder eigenständig angeschlossen ist denn in reihe geht ja mal garnicht ..wäre reine Glücksache wenn das funktioniert..
aber ich denke das wir nicht der fall sein .. somit wird in der rücklaufleitung (die zum Kessel zurüchgeht) wohl ein t-stück sitzen , wo das rücklaufwasser des heizkörpers und der FBH wieder zusammenfliessen ..richtig...?? jetzt wäre interessant zu wissen , wie lang das stückchen rohr vom t-stück bis zur unibox ( rtl-ventil ) ist ... ist auf den fotos vielleicht erkennbar ...
Gruss Bennad
|
| Zeit:
16.04.2003 09:56:21 |
@Bennad den Bildern nach, geht ein T-Stück vom Rücklauf des gesamten Heizkreislaufes in die FB rein, welche sich durch das ganze Bad bis zur UNIBOX schlängelt. Leider kann ich den weiteren Verlauf von dort nicht erkennen, da die Aufnahme in das Bad hinein erfolgt ist, aber in der Nähe (ca. 40-50cm) der UNIBOX sitzt auch der Wärmezähler, vielleicht ist der dort irgendwo angeschlossen. Ist die Info hilfreich für Dich ? Gruß Holger Frey
|