| | Zeit:
08.02.2015 11:52:18 |
Hallo Forumsgemeinde, ich plane in OÖ einen Grabenkollektor zu meinen Eckdaten: WFL: ca. 126m² Energieausweis bereits erstellt mit einem HWB von ca. 38 Heizlastabschätzung inkl. Warmwasser bei 20° ca. 5000 kWh Ein Kachelofen wird eingebaut. Voraussichtlicher WP eine NIBE/KNV 1155-PC modulierend 2-6KW mit Kühlung. 300L Warmwasserspeicher. Kollektor soll aus 2x 300m Rohr bestehen. Im Grabentool habe ich folgendes eingezeichnet. http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=1fqKB4qkFUMcJuJRHybz Soleausgang ist direkt beim Technikraum. Ich bin deshalb so tief da im dem Bereich wo die Wasserzuleitung zum Sickerschacht läuft ich etwa 2m unter Straßenniveau bin, und ich in diesem Bereich etwa 40cm über Straßenniveau aufschütte. Mein Boden ist in dieser Tiefe ein Wasserreich und schluffig, da dort früher ein Bachlauf war. Grundwasser ist etwa 90cm darunter. Daher auch keinen Keller! Auch würde ich in diesem Bereich auch noch gerne Platz für einen Brunnen finden. Im Kollektor ist der Sickerschacht als Pool eingezeichnet. die Wasserleitungen sind reine Dachentwässerungen bis auf die Zuleitung aus dem Süden. Bitte um Verbesserungsvorschläge und Tipps.
|
| Zeit:
09.02.2015 09:07:06 |
Moin Richard, folgende Punkte habe ich an Deinem Vorschlag geändert: - Abstand zwischen Wasserleitung (insbesondere Frischwasser) und Grabenkollektor > 1 m - Tiefe des Kollektors: Soll das komplette Grundstück um 2,4 m aufgeschüttet werden? Oder nur teilweise? Schreib am besten, bei welchem Teilstück wieviel aufgeschüttet werden soll, dann bestimmen wir daraus die optimalen Tiefen der Teilstücke. - Unterhalb der Einfahrt nur das warme Ende des Grabens. Das geht auch nur, wenn die Einfahrt wasserdurchlässig ist. - Stichgraben vor der Terrasse, falls die Leistung ohne nicht reichen sollte. HWB bedeutet Heizwärmebedarf pro m²? Die von Dir angegebene Heizlastabschätzung von 5000 kWh - ist das mit dem alten Grabentool berechnet? Ich wundere mich über die Einheit, denn die Heizlast wird in Watt/W/Kilowatt/kW angegeben. Nur, damit wir nicht aneinander vorbeireden. Mit den kWh würde dann der Jahresbedarf angegeben, der für die Auslegung von WP und Grabenkollektor nicht so relevant ist. Was soll denn die modulierende Sole-WP kosten? Solche sind hier im Forum bisher absolute Mangelware und deshalb sehr interessant. Deine Voraussetzungen (wahrscheinlich geringe Heizlast, guter Boden, genügend Platz) sind optimal für eine Sole-WP mit Grabenkollektor. Auch wenn Motzi/lowenergy/PVmitWP hier gleich ankommen und Dir eine wesentlich kostengünstigere LWP empfehlen werden ;-) Viele Grüße, crink
|
| Zeit:
09.02.2015 13:05:01 |
hallo crink, richard baut ganz in meiner nähe, ich werde ihn so gut ich kann bei planung und ausführung unterstützen. dann komm ich endlich auch einmal zum grabenkollektor verlegen ... ;-) zu den offenen punkten: die 5kw (ohne h) sind seine heizlast, im österreichischen energieausweis wird diese nach dem hüllflächenverfahren mitberechnet mit den individuellen standortdaten. ich hab ihm dann wegen der besseren cop-werte zu einer 6kw-maschine geraten, die hydraulik der heizkreise wird großzügig ausgelegt. keine err, kein puffer, keine hühnerleiter, dafür wandheizung im bad - ich freu mich einfach schon auf diese anlage ... ;-) genau wie du seh ich seine voraussetzungen mit dem großflächigen aufschütten als ideal. rc-rohr kostet in A anscheinend das doppelte wie bei euch, richard ist aber öfter in D und kann es selber mitnehmen. ja, er hat alternativ eine modulierende sole-wp angeboten bekommen, modulierende sole-wp, sie kostet erstaunlicherweise nur ein paar hundert € mehr als dieselbe wp mit konstantleistung, rund € 8,500.- brutto, mit passiv kühlen, uplink und der tollen nibe/knv-regelung. mich würde aus dem forschertrieb heraus die modulierende auch sehr reizen, vorteile in seiner anlagenkonfiguration seh ich aber keine. folgendes rohr ist für den kollektor alternativ zum rc aus D im angebot, würd mich da auch über eure kommentare freuen. ein ausgewiesenes rc-rohr ist es offensichtlich nicht, die erhöhte flexibilität werden wird beim slinky legen von der rolle wohl auch nicht brauchen. geolen-kollektorrohrich seh dieses projekt als musteranlage für österreich, wir wollen es auch laufend im energiesparhaus-forum dokumentieren, als referenzanlage weil der grabenkollektor bei uns noch extrem unbekannt ist. energiesparhaus-forumich würd mich deshalb über eure unterstützung besonders freuen. danke dir crink, daß du hier in diesem thread auch dabei bist ... ;-) luft-wp hat richard schon hinter sich gelassen, nicht zu vergessen, daß A ein schönes stück kälter als bei euch ist; und ich find den preis für die nibe sehr, sehr gut...
|
| Zeit:
09.02.2015 13:17:33 |
Moin Arne, bei Dir ist Richard ja in besten Händen - das wird ein spannendes Projekt. Denkt beim Planen daran, dass für die WW-Bereitung während des Sommers die Rohre nicht zu tief liegen sollten. Je nach WW-Bedarf und Heizwärmebedarf (der ist ja gering) ist eine durchschnittliche Tiefe zwischen 1,5 (in wärmeren Gegenden und bei viel WW-Bedarf im Vergleich zum Heizbedarf) und 1,8 m ideal. Mehr als 2 m Durchschnittstiefe sind wahrscheinlich kontraproduktiv in bezug auf die JAZ, liefert aber am Ende des Kernwinters die etwas bessere Soletemperatur. Zum Rohr kann ich nicht viel sagen, klingt aber wesentlich vorsichtiger als RC in bezug auf das Sandbett. Was soll das denn kosten? Und gibt es davon auch 300 m am Stück? Zur WP: Wieviel Solekonzentration schreibt Nibe/KNV vor? Die Voraussetzungen klingen danach, als ob bei leicht überdimensioniertem Kollektor mit sehr wenig Solekonzentration gearbeitet werden könnte - wenn die Garantiebestimmungen das zulassen. Modulierende WP wäre ganz spannend, aber wie Du denke ich auch, dass das keinen entscheidenden Verbrauchsvorteil bringen wird. Bitte die fertige Anlage auch in der WP-Verbrauchsdatenbank dokumentieren. Viele Grüße, crink
|
| Zeit:
09.02.2015 19:57:43 |
Da Richard auch ganz in der Nähe von mir baut, haben wir uns bzgl. Grabenkollektor bereits kurzgeschlossen :) zb für gemeinsamen Rohreinkauf, aber auch beim Grabenbau etc kann/würde ich gerne unterstützen und mitlernen :) Die modulierende Nibe interessiert mich auch sehr stark, nur leider habe ich bisher noch kein COP-über-Leistung Diagramm gesehen. Wenn sich das ähnlich wie bei der Nilan Compact P Geo verhält, müsste das durch den hohen Teillastbetrieb einen deutlich bessere JAZ bedeuten? Die Nilan 6kW Maschine geht hier in Teillast bis COP 5,5 rauf bei B0W35... http://www.nilan.at/de-at/startseite/l%C3%B6sungen/wohnungsl%C3%B6sungen/kompaktl%C3%B6sung/compact-p-geo @Richard: Habt ihr wirklich Ton/Schluff-Boden? Bei uns ist Lehm weit und breit :)
|
| Zeit:
09.02.2015 22:23:29 |
Hallo Crink, Danke für die Änderungen, es ist so dass ich meinen Grund komplett um 1m Anheben muss, im linken hinteren Eck, bin ich aber CA. 1,6m unter Niveau. Vom rechten südlichen Eck zum nördlichen linken habe ich CA 5° Gefälle. Das heißt das warme Ende könnte auch auf 1,5m legen, nachdem ich den Humus abgezogen habe. Auch kann ich das Kalte Ende bei CA 1,8m starten und bis auf 3m zum linken hinteren Eck runter und danach wieder sanft bergauf legen um das warme Ende höher zu bekommen. Der als Aufführt gekennzeichnete Bereich kann auch mit Rasensteine verlegt werden, es dient als Wendeplatz. Zur Auffahrt hin werde ich abböschen und auch eventuell Böschungssteine verwenden das Gefälle von Carport bis Straße ist ebenfalls bei 5%. Auch habe ich eine Biegung von Wendeplatz zur Auffahrt. Ich kann aber die Wasserzuleitung anders legen lassen. Auch hat sich die Frau wegen 1-2 Obstbäumen gemeldet. Wäre das so möglich? http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=NcVqVEk1qbjLtIgFMoQ8 Die Nibe soll einen COP von 5,6 haben, für mich hat es den Charme im Sommer die Leistung zu halbieren damit das WW über langem Zeitraum gemacht wird. @ Mario, helfende Hände sind gerne willkommen, natürlich gilt das auch dann auch umgekehrt.
|
| Zeit:
09.02.2015 22:55:04 |
Zitat von dyarne hallo crink,
richard baut ganz in meiner nähe, ich werde ihn so gut ich kann bei planung und ausführung unterstützen. dann komm ich endlich auch einmal zum grabenkollektor verlegen ... ;-)
zu den offenen punkten:
die 5kw (ohne h) sind seine heizlast, im[...] Du kommst so zu einem Grabenkollektor? Kannst Du nachts überhaupt noch schlafen? :-))) Da sind ja die Besten der Besten der Besten vor Ort und hier unterwegs. Da habe ich nur noch was "kleines" zuzusteuern: Du schriebst: "keine err, kein puffer, keine hühnerleiter, dafür wandheizung im bad - ich freu mich einfach schon auf diese anlage ..." FBH im Bad auch unter Duschtasse, Vorwandinstallation und Wanne. Beim Estrichgießen den Bereich der Wannenfüße aussparen, die Wannenfüße dann zwischen die noch beweglichen FBH Rohre setzten und mit Estrich wieder zugießen. Oder die Wannenfüße vorher aufstellen und komplett den Raum eingießen (mutige Variante). ;-) Dann reicht auch VA 10 am Boden und VA 20-25 an zwei gehenüberliegenden Wänden. Alle FBH- Kreise möglichst gleich lang "und" der Raumheizlast entsprechend, ist klar, oder? 17er Rohr? Viel Erfolg mit Eurem OÖ "Vorzeigeprojekt"! Grüße Motzi1968
|
| Zeit:
10.02.2015 10:59:19 |
Zitat von Richard3007 Hallo Crink, Die Nibe soll einen COP von 5,6 haben, für mich hat es den Charme im Sommer die Leistung zu halbieren damit das WW über langem Zeitraum gemacht wird.[...] Wenn es die Nibe ist die Dyarne verlinkt hat: die hat einen COP bei B0/W35 von 4,73 (schau unter technische Daten) Das ist ok, den COP haben fast alle 6kw Modelle zur Zeit +-0,2. Wenn die eine gute Steuerung hat dann ist es sicher keine schlechte Wahl aber ich finde die WP zu teuer im Vergleich zu anderen(4500-6000€). Die Modulation bringt dir bei höheren Soletemps/AT´s weniger Heizleistung und somit längere Takte im Sommer. Der eingesparte Pumpenstrom wird aber meist durch einen schlechteren Betriebspunkt des Kompressors wieder ausgeglichen. Das mit dem Charme und der langen Wartezeit für WW verstehe ich nicht ganz. Kannst du das genauer erläutern? FBH so tief wie möglich auslegen ist wichtig und beim Grabenkolli sind meiner Meinung 2 zusätzliche Rohre immer eine gute Sache als Sicherheit. Kostet nicht viel mehr. Hydraulisch auch praktisch falls man sich entscheidet mal einen GWK oder ähnliches zu bauen.
|
| Zeit:
10.02.2015 11:26:23 |
Zitat von Executer Die Nilan 6kW Maschine geht hier in Teillast bis COP 5,5 rauf bei B0W35... http://www.nilan.at/de-at/startseite/l%C3%B6sungen/wohnungsl%C3%B6sungen/kompaktl%C3%B6sung/compact-p-geo [...] COP 5,5 wäre ein Traum bei B0W35. Bin dem Link gefolgt und sehe in den technischen Daten aber nur COP 4,6 bei B0W35. Kannst du das genauer erläutern wie man auf COP 5,5 kommen sollte oder war es nur ein Tippfehler?
|
| Zeit:
10.02.2015 12:16:37 |
hallo crink, danke für deine nette rückmeldung ... ;-) Zitat von crink ...Denkt beim Planen daran, dass für die WW-Bereitung während des Sommers die Rohre nicht zu tief liegen sollten... ...Mehr als 2 m Durchschnittstiefe sind wahrscheinlich kontraproduktiv in bezug auf die JAZ, liefert aber am Ende des Kernwinters die etwas bessere Soletemperatur... ja, werden wir berücksichtigen. ich sehs nicht so kritisch nach eigenen erfahrungen. meine sonde ist ja einem flachkollektor bzgl quelltemperaturen im sommer unterlegen, trotzdem mach ich mein ww mit einer az von deutlich über 4. ich glaube der einfluß des ww-speicherkonzepts und der einstellungen ist größer. seine 'nettotiefe' wird ohnehin geringer als die 'bruttotiefe', weil die aufschüttung tlw abgeböscht wird... Zitat von crink ...Zum Rohr... ...Was soll das denn kosten? Und gibt es davon auch 300 m am Stück?
angeboten sind € 1,75,- per meter, das ist in derselben liga wie rc-rohr in A. auch gibt es anscheinend nur 100 und 200m bünde. ich würde ihm aber ohnehin rc-rohr aus D empfehlen ... ;-) Zitat von crink ...Zur WP: Wieviel Solekonzentration schreibt Nibe/KNV vor? -15°, wobei in A generell das eigene ethanol-fertiggemisch eingesetzt wird (auch von anderen herstellern mit hydraulik-optimierten kollektoren wie drexel&weiss). ich hab das in meiner sonde bei ähnlicher hydraulik wie ein 2-kreisiger grabenkollektor (160m duplex 32-er mit anbindung -> 2 x 335m) und komm bei voller pumpenleistung auf eine spreizung von gut 2k runter. also scheint das hydraulisch schon sehr gut zu sein. der hersteller macht aber (natürlich) ein geheimnis aus der zusammensetzung ... ;-) scheint hierzu verwandt zu sein -> pumpethaZitat von crink ...Bitte die fertige Anlage auch in der WP-Verbrauchsdatenbank dokumentieren... ich möchte das ganze projekt gut dokumentieren, die nibe/knv hat ja uplink an bord, damit kann man auch automatisch loggen. vielleicht wird die wp-datenbank einmal automatisch befüllt wie die solarlog-portale...
|
| Zeit:
10.02.2015 12:22:00 |
Unter Projektierungsdaten findet man den COP-Verlauf über den möglichen Leistungsbereich als Diagramm. Wenn man diesem Diagramm glauben kann, erreicht die Nilan bei Teillast einen COP bis 5,5 http://www.nilan.at/Files/Billeder/Ecom/Product%20pictures/Residential/Compact%20P%20JVP/Compact%20P%20GEO%20-%20COP%20GEO%206.png @Richard: Von wo hast du die Info COP 5,6? Ich denke die Bäume sollten funktionieren, was meinen die anderen? Du hast hier ja das absolute Maximum an Grabenmeter herausgeholt ;) Macht dir der Heizi eigentlich eine Raumheizlastberechnung?
|
| Zeit:
10.02.2015 12:24:42 |
Zitat von Executer ...zb für gemeinsamen Rohreinkauf, aber auch beim Grabenbau etc kann/würde ich gerne unterstützen und mitlernen... das wird ja dann vielleicht ein richtiger forums-workshop ... ;-)
|
| Zeit:
10.02.2015 12:30:37 |
"Wenn es die Nibe ist die Dyarne verlinkt hat: die hat einen COP bei B0/W35 von 4,73 (schau unter technische Daten)" Wir geht hier zitieren? Das Datenblatt existiert noch nicht, es ist eine neu entwickelt Pumpe welche erst Quartal 2 ausgeliefert werden kann. Das Datenblatt ist vom Vorgänger 1145 ohne Modulierung. Ich bin kein Experte, ich lasse mich gerne eines besseren Belehren, bezüglich Einstellung und Laufzeiten. Man wird ohnehin einige Einstellungen testen müssen um hier schlauer zu werden. Generell wird die Entscheidung zwischen 1145 PC und 1155 PC fallen. Passive Kühlung ist ein muss.
|
| Zeit:
10.02.2015 13:04:30 |
Zitat von Richard3007 ...es ist so dass ich meinen Grund komplett um 1m Anheben muss, im linken hinteren Eck, bin ich aber CA. 1,6m unter Niveau. Vom rechten südlichen Eck zum nördlichen linken habe ich CA 5° Gefälle... bei so bindigen böden ist die versickerung immer ein großes thema - wenn versickerung auf eigenenm grund, wie bei uns, vorgeschrieben ist. richard hat da ja ein retensionsbecken/zistere/sickerschacht im linken oberen eck. meine idee wäre den sickerschacht zur zisterne upzugraden und den überlauf in den graben zu 'verteilen', würde wohl auch den nachbarn freuen wenn er weniger geflutet wird ... ;-) als günstigen nebeneffekt hätte man regenwasser zum garten gießen, für wc-spülung und waschmaschine... Zitat von Richard3007 ...Ich kann aber die Wasserzuleitung anders legen lassen... die wasseranbindung wäre natürlich günstiger an der rechten grundgrenze entlang der zufahrt und dann an der garage quer zum technikraum. Zitat von Richard3007 ...Auch hat sich die Frau wegen 1-2 Obstbäumen gemeldet. Wäre das so möglich? ich würds genau umdrehen. mit dem graben an der grenze und die bäume gleich innerhalb setzen. man unterschätzt zu beginn immer wie groß die krone solcher bäume wird und pflanzt zu nah an der grenze. 3m abstand sind da gar nix wenn der baum nicht zum nachbarn wachsen soll. wir haben eine fichte auf 1 bzw 2m im grundstückseck sitzen und zuletzt einen anwaltsbrief zweier nachbarn bekommen ... ;-) Zitat von Richard3007 ...Die Nibe soll einen COP von 5,6 haben, für mich hat es den Charme im Sommer die Leistung zu halbieren damit das WW über langem Zeitraum gemacht wird... warum wärs von vorteil das ww langsamer zu erwärmen? aus 'forumsinteresse' müßten wir sofort sagen: 'nimm sie' ... ;-) was mich wundert ist daß sie kaum teurer ist. der charme der modulation wäre daß sie in kernwinter und übergangszeit praktisch durchlaufen würde. man kommt dann mit den takt-sägezähnen runter, der arbeitspunkt wird eine spur besser. aber man verliert auch die 'stillstandsgewinne' aus der sole, die sich in den taktpausen (fast) auf erdreichtemperatur erwärmt. die leistungsanpaßung in der übergangszeit ist umso wichtiger je kritischer auslegung/hydraulik, etc sind. bei dir werden wir alles tun damit beides ganz unkritisch wird ... ;-) punkto smartgrid: das seh ich eher der modulation zuwider laufen; lastmanagement vor ort wird so aussehen, daß die wp bei niedertarif/überschußzeiten vollgas heizt und dann längere pausen macht - also nix modulation. diese beiden zustände sind in der nibe/knv übrigens bereits hinterlegt mit 1k bzw 2k soll-temp-anhebung zum laden des estrichpuffers...
|
| Zeit:
10.02.2015 13:18:46 |
motzi, danke auch dir fürs nette feedback... Zitat von Motzi1968 ...Du kommst so zu einem Grabenkollektor? Kannst Du nachts überhaupt noch schlafen? :-))) schlecht, nur mehr schlecht ... ;-) es wäre schön im österreichischen energiesparhaus-forum ein eigenes praxis-beispiel von planung über durchführung bis betrieb zu haben, weil das dort natürlich niemand kennt. es gibt auch bei uns die zahllosen newcomer die mit völlig irren anboten aufschlagen, zitat: 'aufpreis von luft-wp-lösung auf erd-wp ist jenseits € 10.000.-' und diesen erdwärme-abwehrangeboten gehört was vernünftiges entgegengesetzt ... ;-) Zitat von Motzi1968 ...Alle FBH- Kreise möglichst gleich lang "und" der Raumheizlast entsprechend, ist klar, oder? 17er Rohr? ist klar ... ;-) wenn von richard gewünscht mache ich ihm eventuell für die fbh verlegepläne... apropos: richard willst du die fbh selber verlegen? motzi, nachdem du der großmeister der wandheizung bist, hast du deine tollen links/bilder dazu parat? wäre für richard sicher interessant diese beispielsbilder zu sehen: von den aufbauten bis zur thermofolie... Zitat von Motzi1968 ...Viel Erfolg mit Eurem OÖ "Vorzeigeprojekt"! danke dir! es scheinen ja schon 2 am weg zu sein ... ;-)
|
| Zeit:
10.02.2015 13:25:53 |
hallo feanorx, auch dir danke für die beteiligung, Zitat von feanorx ...Die Modulation bringt dir bei höheren Soletemps/AT´s weniger Heizleistung und somit längere Takte im Sommer. Der eingesparte Pumpenstrom wird aber meist durch einen schlechteren Betriebspunkt des Kompressors wieder ausgeglichen... die angaben der cop's der modulierenden maschinen sind ja meist schon scop's, also seasonal cop's; dh sie beziehen sich auf ein lastprofil über die gesamte heizsaison, nicht mehr nur auf einen arbeitspunkt. die scop's gibt es in europa in 3 klimazonen kalt/gemäßigt/mild, D liegt in der mittleren, A wird wohl durch 'kalt' und 'gemäßigt' abgebildet ...
|
| Zeit:
10.02.2015 13:55:15 |
|
| Zeit:
10.02.2015 14:36:44 |
Zitat von Richard3007 Generell wird die Entscheidung zwischen 1145 PC und 1155 PC fallen. Passive Kühlung ist ein muss[...] Auch die günstigeren WP´s können eigentlich fast alle passiv kühlen oder sind nachrüstbar. Andererseits interessiert mich auch was die modulierende Nibe WP so kann. Baust du einen Wärmemengenzähler und extra Stromzähler ein? Wäre klasse ...dann könnte man die echten Daten sehen. Diese Diagramme und WP Anzeigen sehen immer nett aus aber meist kommt was anderes raus. Wenn du soviel Wert auf kühlen legst dann würde ich dir empfehlen den Graben so tief wie möglich zu machen. Im Sommer ist die Sole bei mir schonmal knapp 20°C bei 2m Tiefe. Da ist dann nix mehr mit kühlen sonst würde ich die Bodentemperatur zu stark anheben und meine WP springt nicht mehr an. Den Effizienzgewinn mit nicht so tief verlegten Solerohren, um im Sommer günstiger WW zu erzeugen, halte ich für vernachlässigbar. Wichtig ist der Winter meiner Meinung nach. Da brauchst du gute Temps und deshalb so tief wie möglich. Wegen der Versickerung: Mein Boden ist Schluff/Ton und ich habe meine Dachrinnen(vom 200m² Dach) alle an Drainagerohre(ummantelt einfach in die Erde) angeschlossen die 50cm über den Solerohren verlaufen. Funktioniert wunderbar und scheint einiges zu bringen. Anscheinend regeneriert der Kollektor enorm schnell weil Crinks Tool rechnet für mein Grabenkollektor 5,5KW. Habe aber 10KW Solewp mit entsprechendem Verbrauch und Soletemps sind trotzdem noch ok (-0,8°C).
|
| Zeit:
10.02.2015 14:54:31 |
Hi,
das Modell ist im Netz in Schweden schon bestellbar. Kompaktmodell modul. mit Speicher umgerechnet nur 6.150 Euro. Sehr interessant.
http://www.evbutiken.se/vvs/15-varmepumpar-pannor/varmepumpar/markvarmepumpar-nibe
Dazu auch noch die Anmerkung. Ihr plant mit 300 Liter Speicher. Braucht ihr den oder würde das Kompaktmodell reichen? Würde Platz, Geld und Montagekosten sparen.
Gruß Flo
|
| Zeit:
10.02.2015 17:52:01 |
hallo flo, dort wird auch ethanol als passende sole angeboten... ethanol |
| Zeit:
10.02.2015 19:04:51 |
danke dir!es scheinen ja schon 2 am weg zu sein ... ;-)
Ich werde mir auf alle Fälle Mühen geben, eine gute Referenz abzuliefern ;-) Die Geschichte mit der Dachwasserversickerung klingt natürlich spannend...weiß aber nicht ob das im Lehmboden gut funktionieren könnte? Theoretisch könnte man ein Sickerrohr miteingraben, welches dann am Ende in den Oberflächenwasserkanal geht. Hab allerdings etwas Angst das hier Lehm mitausgespült wird, welcher dann nachfolgende Rohre verstopfen könnte? Hat sich schon jemand das Volumenstrom-/Druckverhältnis der neuen Nibe bezogen auf 2x300m Rohr angesehen? ;-) helfende Hände sind gerne willkommen, natürlich gilt das auch dann auch umgekehrt. Freut mich, ich denke von dieser Sache können alle Beteiligten profitieren :) wann wird es bei dir ca. soweit sein?
|
| Zeit:
10.02.2015 21:46:34 |
Zitat von Executer ...Die Geschichte mit der Dachwasserversickerung klingt natürlich spannend...weiß aber nicht ob das im Lehmboden gut funktionieren könnte? da brauchen wir von richard noch die info was bei ihm vorgeschrieben ist. bei uns bsplw versickerung auf eigenem grund, regenwasserkanal gibt es keinen, auch keinen mischkanal... Zitat von Executer ...Hat sich schon jemand das Volumenstrom-/Druckverhältnis der neuen Nibe bezogen auf 2x300m Rohr angesehen? die sind ja auch bei der doku sehr gut organisiert, es gibt zur neuen maschine schon von bedienungsanleitung bis installateurshandbuch alles zum download... richard und mario, ihr könnt also schon üben ... ;-) bedienoberflächeF1155 - dokumentationensolekreis: restförderhöhe 640 mbar nennvolumenstrom 650 l/h
|
| Zeit:
10.02.2015 22:28:17 |
Zitat von dyarne motzi, danke auch dir fürs nette feedback...
motzi, nachdem du der großmeister der wandheizung bist, hast du deine tollen links/bilder dazu parat? wäre für richard sicher interessant diese beispielsbilder zu sehen: von den aufbauten bis zur thermofolie... Mach ich gerne. WH im Trockenbau (Innenwand) oder WH nass (Außenwand, Innenwand) oder beides (Außenwand nass, Innenwand trocken)? Ein Grundriss vom Bad bzw. von der Etage wo das Bad liegt, wäre hilfreich. Grüße Motzi1968 PS: Beim OÖ Vorzeigeprojekt will ich spätestens im zweiten Betriebsjahr eine JAZ "gut" über 5 sehen... :-)
|
| Zeit:
11.02.2015 09:23:17 |
Hab mir jetzt mal angesehen wie die WQ- Pumpe mit 2x300m Rohr zusammenpasst. Die Strömungsberechnungen basieren auf folgendem Tool: http://www.schweizer-fn.de/berechnung/stroemung/druckverlust_rohr_rech.php Rohr Inndurchmesser 26mm Rohr-Rauigkeit 0,01 Mediumtemperatur -3,5°C Frostschutzmittelanteil 20% (ca. -6°, also allerunterste Grenze denke ich) 2 Rohrkreise je 300m Frostschutzmischungsverhältnis habe ich von hier http://www.bosy-online.de/Solarfluessigkeit.htm Die Pumpendiagramme sind in der Installationsanleitung abgebildet Nibe F1145-6kW Seite 32 http://www.nibe.de/nibedocuments/9537/231667-2.pdf Nibe F1155-6kW Seite 30 http://www.nibe.de/nibedocuments/14766/231553-4.pdf Eine Turbulente Strömung beginnt laut Schweizer-Tool bei 11,7L/min je Rohr (Re 2320), bei 0,382bar Druckverlust. Wenn man das auf die Pumpendiagramme umlegt, bedeuted das 0,39l/sec Volumenstrom bei 0,38bar Druckverlust. Bei der F1145-6 ist dass das äußerste Ende (hinsichtlich Volumenstrom+Druck) der 100% Kurve. Bei der F1155-6 ist das auch genau am Maximum an Druck was die Pumpe bei 100% schafft. Wenn ich jedoch den Frostschutzmittelanteil erhöhe (25%, geschätzt -9°C) benötigt man bereits 12,8L/min je Rohr (Re 2331), bei 0,46bar Druckverlust. Würde dann 0,427l/sec für die Pumpe bei 0,46bar bedeuten, mit den beiden Pumpen definitiv nicht machbar. Falls sich kein Fehler eingeschlichen hat, ist das also eine ziemlich knappe Geschichte? Oder sind da noch ausreichend Reserven drinnen, um auf turbulente Strömung und den notwendigen Entzug zu kommen?
|
| Zeit:
11.02.2015 09:25:14 |
@ Arne Dein Kollektorplan gefällt mir gut. Bezüglich Zisternen oder Sickerschacht, muss ich auf der Gemeinde nachfragen, der Sickerschacht wurde Mi eingereicht. @ Motzi Ich werde meinen Grundriss Hochlagen, vermutlich am Abend.
|