Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Planung Grabenkollektor
Verfasser:
crink
Zeit: 30.03.2015 12:23:07
1
2215068
Hallo Executer,

letztendlich musst Du einen guten Kompromiss aus Biegsamkeit des Rohrs und Anpassung an den Grabendurchmesser finden. Eigentlich ist eine etwas höhere Belastung des Grabenrandes sinnvoll, da die meiste Wärme vom Rand kommt. Lässt sich per Simulation gut nachvollziehen.

In der Praxis entscheidet aber der Umgang mit dem Rohr und die Außentemperatur während der Verlegung, ob das wirklich machbar ist. Gerade wenn ein Graben nicht absolut auf Kante genäht ist, können die Kreise auch gerne so wie hier bei Richard verlegt werden. Dank der Messlatten habt Ihr ja einen sehr gleichmäßigen Abstand hinbekommen.

Optimal ist eine Grabenbreite von ca. 1,5 m, da die Slinkies auf der Rolle und der optimale Durchmesser im Graben dann gut zu einander passen.

Viele Grüße,
crink

Verfasser:
flo79
Zeit: 30.03.2015 12:43:56
1
2215076
feanorx. Die modul. Nibe mit Speicher bekommst auch nicht in Schweden für 6.000. (eher 6.500) Also Speicher geht noch extra oder kein modul. Gerät.

Ansonsten kann man sich auch das Komplettpaket von nic dazubestellen. Also Rohr, Verteiler und Sole.

Verfasser:
Richard3007
Zeit: 30.03.2015 13:58:07
2
2215102
Wie gesagt ich weiß das ich mir meine Komponenten deutlich günstiger hätte holen können. Das Problem ist ich brauch vielleicht irgendwann mal einen Kundendienst, ich brauche jemand der mir den Technikraum verlegt und anschließt. Auch bin ich mir nicht im klaren ob Ihr bei diesen Preisen bereits von der modulierenden redet.
Ich habe die modulierende nur 6500,- ohne Speicher und PC gefunden.

Klar bei Sole, Speicher und Verteiler habe ich unnötig viel Geld rausgehauen. Ich denke ich hätte es realistisch um 2.000 Euro günstiger haben können und trotzdem die Annehmlichkeiten der Unterstützung eines Installateurs zu haben. War schon nicht einfach einen zu finden der mir eine selbst verlegte Quelle anschließt...

Verfasser:
feanorx
Zeit: 30.03.2015 14:31:36
1
2215125
Hallo Richard,

ja hatte ich gesehen. Klar, alles aus einer Hand vom HB geht meist nicht so günstig.

Hier modulierende mit WW Speicher ab 6000€:
http://www.prisjakt.nu/produkt.php?p=2841854

Verfasser:
flo79
Zeit: 30.03.2015 14:38:42
0
2215129
56.000 Kronen. Krone biserl gefallen. Sind knapp 6.000 Euro Kommen aber noch rund 250 Euro Versand und Überweisungskosten dazu. Aber natürlich ein super Preis.

Verfasser:
dyarne
Zeit: 30.03.2015 14:42:34
0
2215130
richard hat gerade angerufen, der bagger hat den kollektor rausgerissen ... ;-(((

dabei war ich EXTRA heute früh auf der baustelle, hab mit dem 'neuen' baggerfahrer gesprochen wo er NICHT hindarf, haben dort ausgepflockt, und mit dem bauleiter gesprochen, dem einen 'as built' plan des kollies übergeben...
es ist zum weinen.

jetzt fahr ich muffenschweißgerät und rep-muffe organisieren...

Verfasser:
flo79
Zeit: 30.03.2015 14:55:01
0
2215137
Schei... Schad um die schöne Arbeit.

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 30.03.2015 16:43:11
1
2215170
Der Kollektor ist echt saubere Arbeit!

Gruß
Bernd

Verfasser:
Motzi1968
Zeit: 30.03.2015 19:08:42
0
2215209
Zitat von dyarne Beitrag anzeigen
richard hat gerade angerufen, der bagger hat den kollektor rausgerissen ... ;-(((

dabei war ich EXTRA heute früh auf der baustelle, hab mit dem 'neuen' baggerfahrer gesprochen wo er NICHT hindarf, haben dort ausgepflockt, und mit dem bauleiter gesprochen, dem einen 'as built' plan des[...]


Das habt ihr echt nicht verdient... so ein schöner Forumsgraben...
Wattn Mist!



Grüße
Motzi1968

Verfasser:
dyarne
Zeit: 30.03.2015 20:26:39
0
2215240
alles wird gut ...

meinen lieblingsinstallateur und lieblingstiefenbohrer angerufen, der eine hat das spiegelschweißgerät, der andere die pe-schweißmuffen für erdwärmerohr, richard hat das eine geholt, ich das andere, dann haben wir den baggerfahrer von seinem leid erlöst...











das rohr hält zwar unglaublich viel aus, RC-qualität 'Resistant to Crack', aber das match 21-tonner gegen PE 31x3 RC ist eindeutig 1:0 ausgegangen...

eigentlich wollten wir hier eine schöne grabenkollektorbau-doku abliefern, jetzt ist ungewollt noch eine reparaturdoku dazu gekommen ... ;-)

Verfasser:
dyarne
Zeit: 30.03.2015 20:33:57
0
2215244
das wirklich unglaubliche ist aber wie es dazu gekommen ist:

weil die geschichte so gut zum thema: 'bau mit GU und du bist sorgenfrei' paßt muß ich sie erzählen...

für alle angehenden häuslbauer und -bauerinnen:

richard hat ein grundstück, daß laut neuem bebauungsplan heftig aufgeschüttet werden muß. dazu kommt zur gründung unter seiner kompakten (130m2) bodenplatte betonbruch, und unter die gesamte grünfläche lehmaushub von anderen baustellen; der humus (30cm) wurde zu beginn vollflächig abgezogen und zwischengelagert.

für den kollektor eine geschickte sache, der aufwand an erdbewegung wurde deutlich kleiner.

wir haben am samstag mit dem 1m überdeckten grabenkolli aufgehört, diesen noch mit 'luft' innen ausgepflockt, damit jaaaaa gar nix passieren kann.

heute war so richtig baubeginn, in der früh wurde das fundament ausgepflockt, aufgabe des (neuen) baggerfahrers war unter dem fundament bis zum gewachsenen schotterboden abzuziehen und dann mit bruch aufzufüllen und lageweise zu verdichten.

weil ich mißtrauisch, ein gebranntes kind, und bei diesen dingen sehr vorsichtig bin, hab ich mir gedacht ich schau in der früh auch noch einmal auf die baustelle um mit dem 'neuen' baggerfahrer und dem jungbauleiter alles 'nochmals' abzuklären und den plan des verlegten kollis zu übergeben (den sie eigentlich eh schon elektronisch hatten).

auf der baustelle angekommen das absolute megachaos:
der bagger steht mit einem 'patschen' (raupenschaden),



von der siedlung staut es bis auf die hauptstraße, weil 6 stück 4-achser ihre fuhren nicht mehr loswerden, der bus der baufirma hatte versucht im frisch geschütteten boden zu wenden und den bus am baugrund versenkt,



ein 4-achser mußte ihn rausziehen, sagenhaft ...
zusätzlich hatte der bagger zuvor zu unserem schrecken die grünfläche ausgehoben statt des fundamentes - unglaublich!



vom rechten weißen pflock nach hinten kommt das fundament; davor war bis heute erde des künftigen gartens ... ;-(((

wer nicht da war, war ein polier oder bauleiter. der arme baggerfahrer war alleine auf der baustelle, der deutschen sprache nicht mächtig und völlig überfordert. richard rief seinen bauleiter an, ich ging mit dem baggerfahrer die baustelle durch und versuchte ihm zu erklären wo er nicht hindürfte, und daß er das fundament auskoffern soll und nicht den ganzen garten.

dann traf doch noch der jungbauleiter ein, wurde von uns ebenfalls gebrieft (über das was er längst schon wissen sollte und wonach er eigentlich 'bauleiten' sollte, anschließende planübergabe...

da meint man doch es kann nichts mehr schief gehen, oder?

ein paar stunden später der oben erwähnte anruf von richard ... ;-(

er wurde selber vom baggerfahrer per nachbarn verständigt, wer nicht da war war der polier und der bauleiter, den rief richard an, er versprach den polier vorbei zu schicken...

inzwischen organisierten wir das material u werkzeug für die reparatur und trafen vorort ein. ich glaubte meinen augen nicht zu trauen: nicht nur daß der bagger mittlerweile den restlichen kompletten garten mit betonbruch ausgekoffert hatte fuhr er gerade lustig mit der planierwalze drüber!!!





alles was man hier sieht sollte eigentlich garten sein, das haus beginnt erst vom vorderen rechten pflock weg nach rechts aus dem bild...

der kollischaden passierte links vorne im bild, dort hätte der bagger nie niemals nicht mehr graben dürfen...

bauleiter, polier ... fehlanzeige
der arme baggerfahrer hat zum schluß uns gefragt wie es weitergeht und was er morgen machen soll ...

morgen früh wird richard ein 'seriöses' gespräch mit dem jungbauleiter führen...

Verfasser:
crink
Zeit: 30.03.2015 21:10:23
0
2215263
Seid Ihr sicher, das die Nachbarslinkies durch die rohe Gewalt nicht auch noch abgeschnürt wurden? Habt Ihr die auch noch vorsichtig mit ausgebuddelt? Wäre ja doof, wenn nun noch weitere Quetschungen im Rohr drin sind, halt jeweils ein paar Meter weiter durch die heftige Belastung. Ansonsten mal wieder: Saubere Arbeit!

Viele Grüße,
crink

Verfasser:
Motzi1968
Zeit: 30.03.2015 21:19:34
0
2215271
Unf.ck...fassbar!

Da ich u. a. beruflich (Vermittlung von Immobilienfinanzierungen) viel über den "Neubaubereich" erfahren habe, war für mich klar, dass ich ein Haus kaufen werde. Nicht neu bauen!
...und so viel wie möglich selber mache...

Weiter habe ich mir ein kompetentes regionales BauIng. Büro gesucht mit denen ich kooperiere, wo ich die Kunden hinschicke, wenn ich "spüre" dass das sonst voll in die Hose geht.
Egal ob Statik, Energieberatung, ext. Bauleitung, Gutachten usw..
Und wenns sein muss ziehen die meinen Kunden auch einen Neubau hoch.
Da weiss ich dass es funzt.

@richard und dyarne:
Hoffentlich laufen die anderen Gewerke besser.
Kontrolliert als nächstes, dass die Bopla überall 100%ig in Waage ist.
Kenne einen Fall, da ist das erst beim Estrichlegen aufgefallen.
Der Maurer hat das geschickt mit "nem halben Stein" ausgeglichen.
Auf der Südseite hängen die Steckdosen jetzt 10cm "höher", wenn ihr wisst was ich meine...


Grüße
Motzi1968

Verfasser:
Motzi1968
Zeit: 30.03.2015 21:22:39
0
2215273
Zitat von crink Beitrag anzeigen
Seid Ihr sicher, das die Nachbarslinkies durch die rohe Gewalt nicht auch noch abgeschnürt wurden? Habt Ihr die auch noch vorsichtig mit ausgebuddelt? Wäre ja doof, wenn nun noch weitere Quetschungen im Rohr drin sind, halt jeweils ein paar Meter weiter durch die heftige Belastung. Ansonsten mal[...]


Zumal auf das dritte "Redundanzrohr" verzichtet wurde, richtig?
Oder reicht auch "ein" Rohr?


Grüße
Motzi1968

Verfasser:
Richard3007
Zeit: 30.03.2015 21:31:31
0
2215274
Man sieht ganz deutlich, das er dass Rohr abgedrückt hat und nicht gezogen hat. Der Untergrund war so fest, dass er nicht nachgegeben hat, ehe der Kollektor durch war.
Ich habe per Hand selbst zum nächsten Knotens gegraben. Dort saß der Kabelbinder noch Fest und das Rohr machte keine Anstalten das es bewegt wurde.
Wir machen jedenfalls noch einen Drucktest, bevor wir das Gewerk freigeben. Im Falles eines Versagens muss der Erdbauer nochmal ran und wir nochmal die rohre verlegen. Sind ja schon geübt.

Verfasser:
Richard3007
Zeit: 30.03.2015 21:32:32
0
2215276
Es würde auch 1 Rohr reichen. Nur wär halt die JAZ im ....

Verfasser:
dyarne
Zeit: 31.03.2015 08:56:38
0
2215365
hallo crink,
Zitat von crink Beitrag anzeigen
...somit haben wir hier den bestdokumentierten Grabenbau, wunderbar. Dank der zukünftigen Aufschüttung war der Graben gut zum Üben...

dank des wetters und des drainagierenden bodens war es leicht möglich alles im graben zu verlegen, wenn die wände höher gewesen wären hätte es für uns keinen unterschied gemacht.

der baggeraufwand wäre mit größerer tiefe und abböschen deutlich höher gewesen, aber der große 21-tonner hat sich nur so gespielt mit dem aushub...

Zitat von crink Beitrag anzeigen
...Ich bin schon gespannt wie der Graben seinen ersten Winter überstehen wird, bitte die Berichterstattung so detailliert fortsetzen. Gerade auf die Erfahrungen mit der neuen Nibe WP warten inzwischen ja so einige hier. Ist auch ein Eintrag in die WP-Verbrauchsdatenbank geplant?

ich bin genauso gespannt wie du, es ist ja ein echter luxusgraben, die minimale sole-temp liegt deutlich über 0°.

ich werde natürlich weiter genau berichten, estrich ausheizen wird wohl die erste benchmark, da könnten sich die kolli-materialkosten bereits wieder reinspielen ... ;-)

ich brauch dann unterstützung von dir, bernd und frank, welche tests wir mit einem und 2 kreisen fahren sollen um den einfluß der modulation auf die strömung und effizienz zu messen...

ich werde richard natürlich nahelegen, monatlich seine werte in die wp-datenbank einzutragen,
richard, sind nur 3 werte.
oder du gibst mir deinen webzugang zur maschine, dann erledige ich das mit, meine ist auch dort - möcht die 1155-er eh unbedingt loggen - nettes neues spielzeug ... ;-)

Verfasser:
dyarne
Zeit: 31.03.2015 09:14:40
0
2215372
Zitat von feanorx Beitrag anzeigen
Nur zwecks Vollständigkeit halber: Wer noch etwas sparen möchte kann einfach die Komponenten austauschen.
Beispielrechnung:
Coracon oder ähnliche Sole: 180,-
Soleverteiler ökotec: 100,-
NIBE SWP inkl. Speicher aus[...]

du hast natürlich recht.

folgende anmerkungen meinerseits dazu:

- richard ist kein bastler. es war von ihm gewünscht einen (guten) hb-ler im boot zu haben mit der klaren abgrenzung quelle/wp, ähnlich wie bei einer tiefenbohrung...

unser installateur hatte damit überhaupt kein poroblem.

- wir haben in A andere (teurere) preise als ihr in D
bsplw kostet das rc-rohr bei uns mehr als das doppelte.
dafür ist die nibe hier günstiger als eine vaillant

- zur sole:
ich habe selber die teure ethanol-fertigmischung und in meiner 160m tiefenbohrung damit excellente erfahrung gemacht.
wenn diese mager gemischt wird hat sie ganz hervorragende werte, siehe die diagramme weiter vorne auf seite 2.

ich möchte sie bei richard nach rücksprache mit der nibe/knv technik verdünnen.

wir haben eine tiefste zu erwartende sole-temp im plus-bereich, durch die spreizungsregelung sollte der ausgang nie weniger als -3° sehen. mit 5k toleranz wären wir bei -8°, darauf würde ich die sole runtermischen, und die maschine auf diese temperatur als grenze einstellen.

das würde mit dem weggelassenen 3-ten kreis bei der sole noch € 3-400,- sparen ...

- den soleverteiler hat der installateur noch ins portfolio bekommen, dafür gibts die möglichkeit wie gestern wenns brennt auf die stunde von ihm werkzeug leihen zu können.

zum spülen/abdrücken werden wir das wieder brauchen...

Verfasser:
dyarne
Zeit: 31.03.2015 09:20:07
0
2215374
Zitat von Bernd_K Beitrag anzeigen
Der Kollektor ist echt saubere Arbeit!

danke bernd ... ;-)

von dir les ich das besonders gerne...

wie siehst du das mit slinkybreite/grabenbreite ?

so haben wir minimal rohr übereinander liegen, anders wäre die dichte am rand höher?

Verfasser:
dyarne
Zeit: 31.03.2015 09:25:31
0
2215375
Zitat von Richard3007 Beitrag anzeigen
Es würde auch 1 Rohr reichen. Nur wär halt die JAZ im ....

stimmt.
und motzi hat uns ja die 5 als vorgabe gegeben ... ;-)

apropos,
richard hatte ein heliotherm dv anbot, der hätte ihm jaz 4,5 schriftlich garantiert mit dem kommentar, daß er eher über 5 liegen wird.

ich hab mich aus dem fenster gelehnt und gesagt da gehen wir mit.
dafür rede ich auch bei sämtlichen komponenten und vor allem der fbh mit ... ;-)

Verfasser:
crink
Zeit: 31.03.2015 09:26:47
0
2215376
Moin Richard und Arne,

nun noch mal etwas ausführlicher: Gutes und schnelles Krisenmanagement habt Ihr da hinbekommen. Anscheinend brauchst Du eine Webcam auf der Baustelle, Richard, um alles immer im Blick haben zu können. So viel, wie da in der kurzen Zeit während Deiner Abwesenheit schon schief gelaufen ist! Ich drück die Daumen, dass es nun nach klarer Ansage glatter geht.

@Arne: Zum Testen der Modulation im Zusammenspiel mit der Anzahl der Solekreise muss letztendlich immer wieder die übliche minütliche Testreihe durchgeführt werden (das geht dann mit der neuen Nibe hoffentlich automatisch, so dass alle relevanten Werte im Log landen, oder?). Anhand der Entwicklung der Soletemperaturen sollte dann erkennbar sein, welche Einstellung optimal ist und welche Strömungsverhältnisse im Rohr vorliegen.

Viele Grüße,
crink

Verfasser:
nicijan
Zeit: 31.03.2015 10:55:45
0
2215398
Zitat von Richard3007 Beitrag anzeigen
Ich weiß auch das ich den Soleverteiler und die Sole nochmal deutlich günstiger bekommen hätte können.


Hallo Richard, da würde ich mir keine Sorgen machen. Sole ist zwar Wucher, dafür vom Hersteller Nibe frei gegeben.
An deinen Kosten fehlen noch Zubehör, wie Ausdehnungsgefäß, Isolierung, WP Übergänge .... siehe hier

Mein Urteil zum Graben: BRAVO!
Das ist einer der wenigen Slinky Gräben, die ich selbst abnehmen würde.
Wie man sieht, kann man mit Überlegung erreichen, dass kein Rohr an Rohr liegt.

Was mich besonders freut, auf den dritten Kreis im selben Graben wurde verzichtet, endlich.
Aus einem Beitrag Oktober Okt. 2014 entstand nachfolgendes folgendes Bild.
Da wurde viel geschrieben zum Rohrabstand und dem dritten Kreis.
Aus meiner Sicht hast du alles richtig gemacht. Chapeau


Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 31.03.2015 11:11:40
0
2215407
Hallo Arne.

Ja, Ihr habt nicht viel Rohr am Rand liegen, aber dafür die Fläche schön gleichmäßig belegt. Mit 2 Rohren bekommt man beides zusammen kaum hin, da müsste man noch gerade verlegte Abschnitte am Rand mit den slinkies überlagern, was natürlich auch geht.
Mit 3 oder mehr Rohren ist es einfacher.

Ich würde sowieso immer 3 Rohre verlegen für 6kW, die kann man mit einiger Sicherheit turbulent (mit geringer Solekonz.) fahren wenn die Quelle nicht zu knapp bzw. die Solepumpe zu schlapp ist, und man hat auch eine Ausfallversicherung. Kostet ja nicht viel mehr.

Gruß
Bernd

Verfasser:
dyarne
Zeit: 31.03.2015 11:30:38
0
2215415
Zitat von Bernd_K Beitrag anzeigen
...Ich würde sowieso immer 3 Rohre verlegen für 6kW...

hallo bernd,
wir haben hier eine heizlast unter 5kw und eigentlich eine 4kw wp am start, die erst im 'turbomodus' bis zu 6kw liefert ... ;-)

wir werden später natürlich testen, wie sie mit einem kreis läuft.
jugend forscht ... ;-)

Verfasser:
dyarne
Zeit: 31.03.2015 11:37:45
0
2215423
Zitat von nicijan Beitrag anzeigen
...Wie man sieht, kann man mit Überlegung erreichen, dass kein Rohr an Rohr liegt...

danke für die blumen...

beim ersten rohrbund halfen die lehren sehr, der zweite konnte dann frei auge symmetrisch zum ersten gelegt werden - das ging dann immer besser...

fürs nächste mal weiß ich schon genau wie ich mit den eckpunkten optimal umgehe ... ;-)

Aktuelle Forenbeiträge
Ahnungloser Frickler schrieb: Hallo, irgendwann soll in meine Hütte eine WP einziehen, deshalb habe ich ich in Excel eine Heizlastberechnung durchgeführt, welche im folgenden Winter mit einem WMZ überprüft werden soll. Soweit so...
DaWotan schrieb: Moin, Vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen... Wir haben uns für unseren Altbau mit 410m2 für eine Wolf CHA16/20 entschieden, diese soll im Dezember geliefert werden. Nun ist die Frage,...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik

Planung Grabenkollektor
Verfasser:
dyarne
Zeit: 31.03.2015 11:37:45
0
2215423
Zitat:
...
...Wie man sieht, kann man mit Überlegung erreichen, dass kein Rohr an Rohr liegt...
danke für die blumen...

beim ersten rohrbund halfen die lehren sehr, der zweite konnte dann frei auge symmetrisch zum ersten gelegt werden - das ging dann immer besser...

fürs nächste mal weiß ich schon genau wie ich mit den eckpunkten optimal umgehe ... ;-)
Weiter zur
Seite 5