| | Zeit:
15.10.2017 13:00:09 |
Hallo zusammen,
Wie hoch ist denn euer dauerverbrauch?
Ich habe 65 Watt Dauerverbrauch. (Auch im Standby) Ist das normal? Ich habe versucht die Umwälzpumpe anders einzustellen doch leider verändert das nichts.
Habt ihr eine Idee?
Viele Grüße wdsl
|
| Zeit:
15.10.2017 13:18:13 |
65 Watt bei der WH-MDC05f3e5!?
Nee ... das kann nicht sein ... auf welcher Stufe steht die HEP?
|
| Zeit:
15.10.2017 13:27:33 |
Das ist ja das komische. Es ist eigentlich egal auf was ich es stelle.
Das es richtig gemessen wird merke ich, da es bei WW-Bereitung 1,6KW anzeigt. Andere Geräte, die ich messe werden auch sehr genau gemessen.
|
| Zeit:
15.10.2017 17:03:11 |
Die Geisha hatte bei mir eine Stromaufnahme von ~11 Watt im Standby ... im Schnüffelmode mit HEP auf 2 waren es irgendwas um 29 Watt ... was sollte bei dir die 65 Watt sein ... ist das MAG mit Heizkabel noch drin? Das zieht aber eigentlich allein schon 80 Watt.
|
| Zeit:
15.10.2017 17:14:30 |
Kennt jemand eine Quelle wo die Schnittstelle oder zumindest die Pinbelegung der Schnittstelle der Fernbedienung beschrieben ist?
|
| Zeit:
15.10.2017 18:58:04 |
Hmm ich habe nur den externen MAG im System.
Habe die Heizung abgeklemmt. Habe das Umschaltventil abgeklemmt.
Ändert alles nichts.
Ich habe auf Stufe 7 gestellt. Ändert auch nichts.
Ich habe das Kabel abgeschnitten um es durch ein Leerrohr zu schieben. Kann es sein, dass die Info für die HEP nicht durchgeht. Sonst einstellen kann ich alles.
Viele Grüße wdsl
|
| Zeit:
15.10.2017 19:17:56 |
Zitat von Ich_habe_Feuer_gemacht  Kennt jemand eine Quelle wo die Schnittstelle oder zumindest die Pinbelegung der Schnittstelle der Fernbedienung beschrieben ist? Kenne nur dieses ... ... ist ein Ausschnitt vom Schaltplan auf Seite 22 aus dem Service Manual der WH-MDC05f3e5.
|
| Zeit:
15.10.2017 19:48:51 |
Zitat von wdsl  Hallo zusammen,
Wie hoch ist denn euer dauerverbrauch?
Ich habe 65 Watt Dauerverbrauch. (Auch im Standby) Ist das normal? Ich habe versucht die Umwälzpumpe anders einzustellen doch leider verändert das nichts.
Habt ihr eine Idee?
Viele[...] Zieht meine wenn genau eine der Heizkreispumpen läuft. Hast Du zusätzlich Pumpen dran die vielelicht laufen?
|
| Zeit:
15.10.2017 21:10:32 |
@lowenergy
Danke, das hatte ich auch schon gefunden.
Demnach sind es zwar 5 Adern aber eigenlich nur 4, da schwarz und Gelb parallel laufen und die selben Kontakte verbinden. Rot ist dann wahrscheinlich die Versorgungsspannung. Die gekreuzten Leitungen Braun und Orange wären dann typisch für Kommunikation um über Kreuz Sender mit Empfänger und Empfänger mit Sender zu verbinden.
Ich hatte gehofft man könnte irgendwie erfahren welche Leitung welchen Zweck hat. Dann muß ich wohl mal versuchen irgendwo eine Fernbedienenung für Experimente aufzutreiben.
Vielleich sollte ich das in einen neuen thread auslagern.
|
| Zeit:
15.10.2017 23:37:52 |
Hallo zusammen,
schon einmal danke zusammen. Ich befürchte, dass mein Strommessakteur keine echte Wirkleistung messen kann und sich von der Pana veräppeln lässt.
Da alles noch über einen elektronischen Stromzähler läuft und dieser deutlich weniger anzeigt. Glaube ich, dass es auf eine falsche Messung zurückzuführen ist.
Viele Grüße wdsl
|
| Zeit:
16.10.2017 06:22:22 |
@wdsl. Was zeigt denn der andere Stromzähler für eine Stromaufnahme?
@Ich_habe_Feuer_gemacht. Ja das wäre bestimmt interessant eine Diskussion in separatem Thread zur Manipulation an der Kabelfernbedienung zu führen!
@tubist88. Bei der WH-MDC05f3e5 kannst eigentlich ohne zusätzliche Elektronik nix einfach so mit anklemmen wie bei Deiner H-Serien-Split!
|
| Zeit:
16.10.2017 22:51:11 |
Das kann ich gar nicht so genau sagen, da er den kompletten Stromverbrauch des Hauses misst und der schwankt leider immer leicht.
Aber es sind keine 60 Watt eher 10-20 Watt. Ich habe auch gesehen, wenn ich auf Stufe 7 stelle, dass der Strom deutlich stärker gestiegen ist. (Ich habe mir leider nicht notiert wieviel)
Nochmals vielen Dank, die Bestätigung dass es so nicht sein kann hat mir viel geholfen!
Viele Grüße wdsl
|
| Zeit:
18.10.2017 16:49:07 |
Findet man irgendwo eine Darstellung zum Wirkungsgrad beim WW-Erzeugung? Temperaturabhängig ( Wasser und AT)?
|
| Zeit:
18.10.2017 20:56:57 |
Janein, nicht im speziellen für WW-Erzeugung, es gibt da eine Tabelle vom Hersteller bezüglich Außentemp, Vorlauftemp und die COP in 5°C Schritte. Die Arbeitszahl welche am Ende der WW-Erzeugung rauskommt ist ja auch von dem Volumen deines Speichers abhängig. |
| Zeit:
18.10.2017 22:32:51 |
Hallo Allerseits, Wir haben uns ein halbfertiges Holzriegel Haus BJ 2012 gekauft in dem im EG schon eine FBH verlegt aber noch eine Heizung installiert war. Durch das Forum hier bin ich auf die Geisha aufmerksam geworden. Jetzt haben wir auch im OG eine FBH und Estrich verlegt. (Ingesamt 105m2 FBH) Geisha und TWL 200 über den sehr netten Forums Geisha Verkäufer gekauft. Vor 4 Tagen wurde die Geisha in Betrieb genommen. Ein Installateur hat mir die Heizungsrohre verlegt. Nach anfänglichen Problemen mit dem Entlüften (H62 Fehler) läuft sie nun brav. Momentan haben wir sehr sommerliche Temperaturen und die Geisha heizt ca. 3 mal pro Tag jeweils 1-2 Stunden mit Frequenz 20 und 450watt. Hab einen ESP8266 an den S0 Ausgang des Hutschienen Stromzählers gehängt um die Takte der Geisha zu messen (Quasi ein Wifi Youless für Bastler um 5 Euro Materialkosten). Bei Interesse kann ich den Arduino Source Code davon posten. Es gibt noch ein paar seltsame Peaks die nicht ganz passen aber ingesamt kann ich nun von überall aus checken ob die Heizung läuft. Hier der Chart ThingspeakJetzt meine Frage: Was ich noch nicht komplett verstehe ist wie die Geisha ohne Raumthermostat die Wärmeabgabe steuert. Habe momentan folgende Werte: Out lo: -10 Out hi: 13 Off: 13 H2o hi: 25 H2o low: 30 Sollwert untertags: -1 Sollwert nachts: -2 Diese ergeben ca. 20,5-21,5 Grad Raumtemperatur Soweit ich das verstehe läuft das bei den jetzigen Temperaturen um die 11 Grad so: Heizt bis Rücklauf 25-1 = 24 untertags und 25-2 = 23 Nachts. Hoffe das ist korrekt. Was ich noch nicht verstehe, wann schaltet die Geisha die Heizung überhaupt ein. Welche Logik liegt da dahinter? Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen? Grosses Danke auf jeden Fall für die ganzen Infos im Thread und den Aquarea Club!!!Sonst hätte ich mir das nicht zugetraut! lg
|
| Zeit:
19.10.2017 06:17:20 |
Moin vscope, super das Du die anscheinend bei dir ganz gut passende Parametrierung unproblematisch hinbekommen hast. Wäre oberklasse wenn Du Deine Erfahrungen mit der Geisha im A-Club auf eigener Seite einbauen würdest! .>) Deine Beobachtungen sind m. M. soweit passend. Die Geisha versucht eben einfach nur die Soll-Heizwassertemperaturparameter in der Realität so gut wie möglich zu erreichen und die dann entsprechend gut zu halten. Bzgl. der Wiederaufnahme des Heizbetriebs hatte @skyme mal festgehalten: Zitat: Wann erwacht die Prinzessin aus dem Schnüffelschlaf?Und zwar so: Die Wassertemperatur muss im Schnüffelmodus 3K unter die RLT fallen, bei der die Geisha das letzte mal abgeschaltet hat. Beispiel: Sie schaltet bei VL/RL 26/24 ab, weil das Haus die Mindestleistung nicht mehr abnehmen kann, ohne wärmer zu werden. Dann schaltet die erst bei VL/RL (ist beim Schnüffeln ja gleich) 24°C-3K=21°C wieder den Kompressor zu. Je niedriger die Heizkurve, desto mehr kann das zum Problem werden, da eine Abkühlung des Rücklaufes um 3K garnicht mehr ohne RT-Schwankungen machbar ist. Dazu ist dann dieser Thread entstanden: Wann erwacht die Prinzessin aus dem Schnüffelschlaf? ... und andere Besonderheiten der Geisha! |
| Zeit:
19.10.2017 07:43:24 |
@vscope: der Code wäre prima. plottest du jeden Impuls oder integrierst du über ein gewisse Zeit? Im zweiten Fall sollte es keine störenden Peaks geben.
|
Verfasser: jw | Zeit:
19.10.2017 10:20:43 |
Hallo allerseits, Meine Gaisha läuft mittlerweile und liefert artig 5.3kW in den Estrich. So weit so gut. Das reicht mir aber nicht aus, um die Aufheiz-Vorgaben des Estrichlegers zu erfüllen. Gibt es eine Möglichkeit, den Einsatz des integrierten Heizstabes zu erzwingen? Hier steht, dass der Heizstab erst zugeschaltet wird, wenn die Soll-Temperatur 8K unter ist-Temperatur liegt. Um das zu umgehen, könnte ich zwar die Soll- Temperatur um 10K höher stellen als die eigentliche Ziel-Temperatur wäre. Dann gehe ich aber das Risiko ein, dass der Estrich zu schnell aufgeheizt wird. Zwar könnte man den HS auch durch eine Brücke zum Dauerbetrieb überreden. Das kann aber gefährlich werden, falls die Wasserzirkulation (aus welchem Grund auch immer) stoppen sollte.
|
| Zeit:
19.10.2017 11:59:17 |
Hallo jw, Nein, außer den bereits von dir genannten gibt es keine weiteren Möglichkeiten, den Heater zur Arbeit zu überreden. Kommst du terminlich in Schwierigkeiten, wenn du es etwas gemächlicher angehen lässt? Für den Estrich ist das ja eher gut. Diese Seite kennst du? Beste Grüße, skyme
|
Verfasser: jw | Zeit:
19.10.2017 12:08:41 |
Ja, diese Seite kenne ich. Das Terminliche ist das Eine. Das Andere ist aber, dass der Estrichleger sich dann hinterher immer rausreden kann, dass seine Vorgaben nicht eingehalten wurden. Dass das für den Estrich eher gut ist, interessiert da nicht. Er kann dann immer argumentieren, dass ein Schaden eingetreten ist, weil seine Vorgaben nicht eingehalten wurden. Nachdem er die Sache mit der Fuge mächtig in den Sand gesetzt hat, will ich ihm nicht die Möglichkeit geben eventuelle Probleme auf die nicht-Einhaltung seiner Vorgaben zu schieben. Ein "Fachmann" wird immer versuchen, eventuelle Probleme abzuschieben. Da spielt es dann keine Rolle, wie absurd seine Argumente sind.
|
| Zeit:
19.10.2017 12:14:07 |
|
Verfasser: jw | Zeit:
19.10.2017 12:35:27 |
Motzi, diesen Beitrag kenne ich doch. Das ändert aber noch lange nichts daran, dass die nicht-Einhaltung dem Estrichleger eine Ausrede liefern würde. Dass diese Ausrede absurd ist, müsste man dann erst in einem langwierigen Prozess beweisen. :-( :-( Etagenweise Aufheizung bringt auch nicht mehr kW ins Haus. Zwar würde eine Etage dann schneller warm, die anderen dafür aber um so langsamer :-(
|
| Zeit:
19.10.2017 13:32:27 |
Tja, dann... Anlegethermostat für 9 Euro kaufen und Heizstab damit schalten.
|
Verfasser: jw | Zeit:
19.10.2017 13:35:42 |
Laut Schaltplan auf Seite 24, links oben muss der Stecker, mit dem der Heater aktiviert werden kann auf der Unterseite dieser Platine zu finden sein. Da ist aber wohl sehr schlecht beizukommen. Laut oben genanntem Schaltplan muss aber noch zwischen Heater und der Platine ein zweipoliger fliegend verdrahteter Stecker vorhanden sein. Wo finde ich diesen Stecker? Oder anders rum: wo finde ich den Heater? Laut oben genanntem Schltplan ist auch eine Sicherheitsbegrenzung eingebaut, die den Heater ab 80°C +/-3°C abschaltet. Ist das ausreichend? Oder ist das zu hoch?
|
| Zeit:
19.10.2017 14:12:14 |
Auf diesem Bild siehst du im Hintergrund den Heater, das Teil auf dem "A34.." drauf steht. Im Vordergrund siehst du einmal die gelöste, weiße 1-polige Verbindung (N vom Terminal Block zum Heater) und den 2-poligen scharz-roten mit L und OLP. |