Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Einzelraumregelung für Diele,Flure WC u. Abstellräume ???
Verfasser:
Schmittchen
Zeit: 10.04.2003 08:17:41
0
13915
Muß nach der HeizAnlV bzw. EnEV jeder Raum eine EZR haben? Was ist mit der Diele (Zuleitungen), Abstellräume oder Gäste-WC,die in der Regel nur mitgeschliffen werden ? Was sagen die Richter bei Streitfällen ??? Wer dort Erfahrung gesammelt hat möchte mir diese doch bitte mitteilen.
Schmittchen

Verfasser:
Holger Fetting
Zeit: 10.04.2003 11:31:29
0
13916
Hallo,
habe vor 2 Jahre 17000 DM Abzug von der rechnung bekommen.
Nur weil 1 WC Raum mit 1,5 m² keinen Regler hatte.
Laut Verordnung muss jeder Raum mit Einzelraumregler
ausgerüsstet sein.
Mir wurde gesagt, das bei der Planung der FBH der Verteiler nicht richtig geplant war.
Es sollten keine Rohre in fremden Zimmern verlaufen, dessen Wärme
dann nicht über den Raumregler zu regulieren sind.
Also keine 20 Rohre durch den Flur !

MfG Holger

Verfasser:
Schmittchen
Zeit: 12.04.2003 21:23:46
0
13917
Hallo Holger,
danke für Deine "negative" Erfahrung. Es ist viel Theorie bei der Planung einer FBh dabei. Am Besten erhält jeder Raum einen Verteiler um Zuleitungen zu vermeiden,aber wahrscheinlich fangen dann die Probleme mit den Zuleitungen zu den Heizkreisverteilern an ... :-)).
Schmittchen

Verfasser:
Boerny
Zeit: 14.04.2003 11:49:28
0
13918
Mein Problem.
FBH-Verteiler im Schlafraum.Im Flur/Diele nicht mögich.
Ca. 2.0 qm Anbinungsleiungen ( 10 HK ) durch den Schlafraum.
Verteilerschranktür bereits isoliert.
Wärmeübergang von Küchen- und Badezimmerwand nicht beein-
flussbar.
Eigentümer will aber nur 15 Grad im Schlafraum!
Die FBH im Schlafr. wird über Thermostat geregelt.
Was sagen Rechtsanwälte und Richter hierzu?

MFG
Boerny

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 14.04.2003 11:58:16
0
13919
Hallo Boerny,

solange Dich der Bauherr nicht verklagt, sagen die nichts.

Wenn die Anforderung bekannt ist und du montierst das so, dann hast Du vielleicht ein Problem. Weise den Kunden *vorher* darauf hin, suche eine andere Lösung und wenn nicht machbar, dann lass dich entsprechend beauftragen. Wenn es der Bauherr *vorher* wusste, dann verklagt er dich *nachher* nicht, denn die Nummer mit dem *Unschuldslamm* zieht dann nicht mehr.

Bauen ist immer ein Kompromiss zwischen *Vorstellung*, *Realität*, *technisch Machbarem* und dem Geldbeutel deines Kunden.

Binde ihn in die Lösungs- und Entscheidungsfindung ein, lege es schriftlich fest und in 99,95% der Fälle hast du deine Ruhe. Baue nicht blos drauf los und hoffe das es schon keiner merkt. Denn warm will es auch dein Bauherr haben...dazu braucht es eine Leitung und eines Verteilers...also..wohin damit ;-))

Achim Kaiser

Verfasser:
Hinz-service
Zeit: 15.04.2003 06:48:31
0
13920
Hallo,
jeder-aber auch jeder Raum ist zu regeln-Die Zuleitungen müssen
in den Bereichen Flur-also wo der Verteiler angefahren wird be-
sonders gedämmt.Wicu-extra z.B.wegen der etwas geringeren Aufbau-
höhe gegenüber anderer 100% Isolierung.Nur im geregelten Raum
geringer isolieren.
Bei Billigbauten wird dies nicht beachtet-und der Bauherr spart
zusätzlich Geld.Im Baurecht und bei den "Sachverständigen" ist alles
möglich.
Herr Bastler-Ihr dürft alles-Heizungsbauer hört endlich auf billig zu bauen und macht dem Handwerk wieder Ehre.
Eine Heizungsanlage kostet entsprechend ihrer Ausstattung Geld.
Wie beim Auto.Nur ist die Heizungsanlage nicht zum Vorzeigen.Jedoch wird diese vom Zeitfaktor wesentlich länger genutzt.Denken Sie doch mal nur ein Bisschen nach.

Hinz

Verfasser:
Klaus Schulze
Zeit: 15.04.2003 09:53:23
0
13921
Hallo,

wie macht ihr das im Flur mit der Regelung? Üblicherweise setzt man den Verteiler in den Flur. Nun sind die Häuser heutzutage so gut gedämmt, daß oft die Zuleitungen, die vom Verteiler im Flur aus zu den anderen Räumen verlaufen, alleine zur Beheizung des Flurs ausreichen.
Dämmen der Leitungen geht nicht, da die Architekten die Mindestaufbauhöhe des Estrichs (65 mm) ausreizen.

Hat einer eine Lösung oder besteht hier Auslegungsspielraum im Sinne der EneV (Wirtschaftlichkeitsklausel)?

Verfasser:
Hinz.Service
Zeit: 15.04.2003 16:16:49
0
13922
Frage nach wie-
Bei Großem Flur-1geregelten Heizkreis
bei kleinem Flur und keine Heizung(Kundenwunsch oder Architekten
wunsch-legen wir die Leitungen 100% isoliert unmittelbar als Bündel
auf die Rohdecke.darüber Estrich.
kleiner Flur und Gästetoilette bieten wir auch als 1 geregelten Kreis
mit Raumthermostat im WC an.Bisher keine Kritiken der Kunden.

Vor Baubeginn wird schriftlich festgelegt wie der Flur beheizt werden
soll.Es ist aber schriftlich festzulegen!!!Die EnEV sagt hierzu nichts
und garnichts im Speziellen.
Übrigens sollten die Herren Architekten auch an Anlagentechnik denken.
und nicht den eben übriggebliebenen Platz zur Verfügung stellen.

Hinz

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren gußeisernen Heizkörper temporär entfernen. Da die Installation älter als das Internet ist fragen wir uns was für ein System hier überhaupt...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit meiner neuen WP. Leider läuft die Kommunikation mit dem Installateur mittelgut (er hat viel zu tun) und er hat auch noch nicht so viel Erfahrungen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik