Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Luftheizung
Verfasser:
Jan Bergmann
Zeit: 10.04.2003 19:41:24
0
13940
Hallo Forum.
Ich suche ein wassergestütztes Nachheizregister mit hoher Leistung bei relativ niedriger Luftdurchströmung.
Wer kennt Bezugsquellen für so etwas?
Wie bekommt man heraus, wie groß man so ein Teil dimensionieren muß?
Fragen über Fragen. Wer weiß Antworten?
Danke und Gruß.
Jan

Verfasser:
Georg
Zeit: 11.04.2003 00:01:37
0
13941
Hallo Jan,
was möchtest du machen? Es scheint du suchst einen heißen Quellauslaß ähnlich einem Kachelofen. Ich habe vor Jahren einen Kachelofen auf Fernheizung umgebaut. 2 Heizregister in Luftrichtung hintereinander geschaltet, wenig Luftvolumen und im Winter eine 60°C warme Zuluft aus dem Kachelofengitter, ein Gefühl wie bei einem Holzfeuer. Gruß Georg

Verfasser:
Jan Bergmann
Zeit: 11.04.2003 16:04:34
0
13942
Hallo Georg.
Das ist es nicht, was mir vorschwebte.
Wir haben eine kontrollierte Wohnungslüftung und möchten die Luft, die also sowieso in die Räume geblasen wird zum Heizen nutzen.
Augenblicklich ist das nachgeschaltete Heizregister (das aus dem Kombispeicher gespeist wird) zu gering dimensioniert um wirklich damit heizen zu können. Also suche ich ein größeres. Aber woher nehmen und nicht stehlen.
Daher dachte ich ich könnte ja mal hier fragen...
Die Heizungsbauer, die ich bisher kontaktiert habe, haben als einzigen Kommentar abgegeben: "Da brauchen Sie aber eine Gastherme (alternativ Ölbrenner) zum Heizen, sonst wird das nix."
Und so bin ich immer noch nicht weiter mit meinem Latein.
HILFE.
Gruß.
Jan

Verfasser:
Georg
Zeit: 12.04.2003 12:39:37
0
13943
Hallo Jan,
Ein Problem ist es nicht ein Heizregister auszulegen, Volumenstrom der durchströmten Luft in m³/h * Temperaturdifferenz aus Eingangstemperatur und gewünschter Ausgangstemperatur in Kelvin * spezifische Wärmekapazität der Luft ( 1,0Kj/kg K )Luftdichte ( 1,2kg/m³) . Das Ergebnis durch 3600 teilen ergiebt die erforderliche Wärmeleistung in KW. Sieht schwierig aus, ist es aber nicht. Mit diesen Daten ein Register auswählen, ev. vom Hersteller der Wohnungslüftung oder Helios, Maico, ... Sollte die erforderliche Wärme durch den Kombispeicher nicht ausreichen gibt es die Heizregister auch elektrisch, ökologisch jedoch nicht zu empfehlen. Bedenklich erscheint mir die Tatsache des zusätzlichen Registers, da scheint etwas anderes nicht zu stimmen. Ev. Isolierung des Hauses und Wärmebedarf prüfen. Durch eine geregelte Wohnraumlüftung mit Wärmetauscher und ordentlicher Wärmerückgewinnung ist richtig ausgelegt ein entsprechendes Haus ( Passivhaus ) zu heizen. Sollte das nicht ausreichen sollte eine kleine Grundheizung ( Heizkörper, Wandheizung, ... ) eingebaut werden.
Gruß Georg

Verfasser:
Jan Bergmann
Zeit: 12.04.2003 13:18:20
0
13944
Hallo Georg.
Also die Formel erschlägt mich auf den ersten Blick auf jeden Fall. Ich werde aber trotzdem mal sehen, was ich damit werde.
Das Heizregister das derzeit eingebaut ist, hat ganz offensichtlich nicht genug Kapazität, um die Luft wenigstens auf 50° C zu erwärmen und das Wasser hat im Ein- und im Ausstrom nahezu identische Temperatur. Daher die Idee mit dem größeren Heizregister.
Ich werde - wie schon gesagt - mal rechnen und dann sehen, was ich für einen Wärmebedarf habe.
Vielen Dank und auch viele Grüße.
Jan

Verfasser:
Jan Bergmann
Zeit: 12.04.2003 14:16:18
0
13945
Nochmal eine Antwort an Georg (der ja offenbar wirklich etwas davon versteht).
Aus Deinem Kommentar entnehme ich, daß eigentlich die WRG (auch noch in Kombination mit einem EWT) und das Nachheizregister ausreichend sein müssten, um das Haus warm zu bekommen?!
Letztlich ist es ein NEH (Luftwechselrate leider bisher um 1,8), aber auch mit mindestens 2 kW-Ofenheizung (Stückholz; der Rest von 6 kW geht in den Kombispeicher) und 2 kW-Elektroheizung ist das Raumklima bei unter 20° C (natürlich MINUS) nicht wirklich "gemütlich".
Da das Nachheizregister die genannten "Eigenschaften" hat (Wasserzu- und -ablauf haben fast identische Temperatur) denken wir natürlich auch daran, daß die Dimension des Heizregisters zu gering ist.
Aber die Bemerkungen über das "Ausreichen" von WRG und Nachheizregister machen mich nachdenklich.
Wer kann mir denn konkret helfen? Wir wohnen im PLZ-Bereich 31.
Viele Grüße.
Jan

Verfasser:
Georg
Zeit: 12.04.2003 21:34:43
0
13946
Hallo Jan,
aus der Ferne zu sagen woran es hängt ist leider nicht möglich, diene Vermutung über das zu kleine Heizregister scheint richtig zu sein. Unter normalen Betriebsbedingungen sollte ein Heizregister 15-20 Kelvin ( °C ) Temperaturunterschied zwischen Vor- und Rücklauf haben. Ob diene Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung für ein NEH ausreicht sollte von einem Fachmann überprüft werden. Ich würde einen Architekten nehmen der sich mit Passivhäusern auskennt ( findest du z.B. auch über die Architektenkammer im Internet ) oder eine Heizungsfirma die Passivhauserfahrung hat ( wichtig bei beidem sich Referenzadressen geben lassen und diese Leute ansprechen. Sitzen die Kunden im Winter auch im Mantel im Haus Finger weg )
Sollte dir das im Moment zuviel Aufwand sein und dein Kombispeicher Kapazität frei haben so würde ich ein zusätzliches Heizregister in Reihe hinter das vorhandene setzen. Hydraulischer Anschluß nach Tichelmann. Die Luft wird wärmer und ev. reicht das schon aus. Leider habe ich Plz. 55 und kenne keinen Fachmann in deiner Nähe.
Gruß Georg.
Bei Rückfragen auch georg-stiefel@t-online.de

Verfasser:
Manfred
Zeit: 12.04.2003 22:14:12
0
13947
Hallo Jan,

da eine kontrollierte Wohnungslüftung mit einem Luftwechsel (LW) von 0,5 ausgelegt wird, eignet sich diese nicht zur Beheizung von Räumen.

Daher sollest Du nach einem größeren oder weiteren Heizofen in Strom (mit NT-Schaltung) oder Holz umsehen.

Gruß Manfred

Verfasser:
Jan Bergmann
Zeit: 13.04.2003 07:36:09
0
13948
@ Manfred

Hallo Manfred.
Danke für die Antwort. Mir leuchtet das auch ein, daß die Lüftungsanlage (auch mit WRG) nicht zur Beheizung konzipiert ist. Aber aus dem nachgeschalteten Heizregister kommt das Wasser nahezu mit identischer Temperatur heraus, mit der es auch hineingelaufen ist und die Luft an den Einlaßventilen ist nie wärmer als ca. 38° C.
Wir wollen letztlich - neben dem Holzofen, den wir ja haben um damit auch den Kombispeicher zu beschicken - nur ein Nachheizregister installieren, daß die Luft zumindest mit knapp 50° C in die Räume bläst. Im Winter - wenn der Ofen wirklich befeuert wird - wissen wir überhaupt nicht wohin mit dem vielen heißen Wasser, da m. E. das Heizregister, das dann ja auch pausenlos läuft, nicht genug Energie aus dem Speicher entnimmt.
Nochmal "Danke" für das Interesse an meinem Problem und die Hilfe. Ich muß sagen, daß ich viel lerne und auch viele neue Anregungen zur Lösung der Heiz-Misere in unserem Haus bekomme. Bitte weiter so.

Verfasser:
Michael
Zeit: 19.05.2003 22:15:50
0
13949
Hi,
an Deinem Heizregister, bzw. in den zugehörigen Unterlagen sollten die technischen Daten zu finden sein. Dazu wäre dann noch hilfreich zu wissen, mit welcher Luftleistung Du fährst und welche Temperaturen Du vor dem Heizregister in der Lüftung hast. Könnte vielleicht weiterhelfen, wenn Du diese Angaben ins Forum stellst, vielleicht wird dann ersichtlicher, woran es liegen könnte.
Falls Du nur die Typenbezeichung findes: Bei einigen Herstellern sind die zugehörigen Auslegungsdiagramme auch im Netz zu finden. Da könnte man dann nachsehen, ob das Ding passt.

Was sagt denn eigentlich der Planer/Installateur zu dem Problem, von dem die Anlage stammt?

Gruss
Michael

Aktuelle Forenbeiträge
cmuesei schrieb: Bei deinen HK ist der von der Außenkante gesehen 1Anschluss der...
Kalitschi schrieb: Das würde mich auch mal interresieren wie Daikin das bewerkstelligt. Bei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik