| | Zeit:
07.01.2016 15:13:18 |
Hallo Firma Grünbeck, Sie schrieben: "Bezüglich der Wartung müssen wir darauf hinweisen, dass die Inspektion und Wartung einer Enthärtungsanlage durch die Norm DIN EN 806-5 vorgeschrieben sind. Die regelmäßige Wartung gewährleistet einen störungsfreien und hygienischen Betrieb. Mindestens einmal jährlich muss die Enthärtungsanlage vom Werks- / Vertragskundendienst der Firma Grünbeck gewartet werden." Ich habe mich verschrieben und meinte nach einem halben Jahr wollte ich eine Wartung durchführen lassen. Denn jährlich im Dezember lasse ich meine Heizung warten und wollte dies gleich mit erledigen. Aber das war ja wohl nicht nötig. Gruß Peter
|
| Zeit:
14.01.2016 13:49:52 |
Nochmal eine Frage zur Wartung: Bei der isoft "muss" ja jährlich ein Teil ausgetauscht werden. Ist das bei der softliQ SC 18 auch so, oder muss da nur gereinigt werden?
|
| Zeit:
17.01.2016 20:06:35 |
Hi alle zusammen. Ich habe auch mal eine Frage zur Internet Anbindung der softliQsc18. Wenn ich auf Montage bin und auf die Anlage zugreifen möchte zeigt er mir immer an das ich mich mit dem Heimnetzwerk verbinden soll. Geht die App nur im Heimnetzwerk.
|
| Zeit:
17.01.2016 23:13:28 |
Moin, eigentlich war ich kurz vor der Anschaffung der softliQsc18 aber das werde ich jetzt NICHT mehr tun. Wer ein Produkt mit so einer schlechten Netzwerkumsetzung anbietet, kommt für mich nicht in Frage. Ein Produkt hat sich nach dem WLAN zu richten und nicht das WLAN nach einem einzelnen Teilnehmer. Alleine schon das die Einschränkung auf einen festen Kanal ist ja so etwas von weltfremd und ich möchte nicht wissen, was erst bei den Kanälen 12 und 13 passiert. Frage. Wer kennt einen Hersteller, der eine vergleichbare Entkalkung liefert aber eine richtige WLAN Unterstützung eingebaut hat?
|
| Zeit:
18.01.2016 22:42:18 |
Schau mal nach unserem i-soft plus. Den interessiert der Kanal nicht und er kann weltweit und nicht nur lokal gesteuert werden. Und genau das ist ja die Sache die interessiert, denn zu Hause kann ich auch kurz in den Keller gehen. Vom Zusatz des Leckageschutzes möchte ich mal gar nicht reden.
Laut meines Wissens gibt es keine anderen Geräte mit WLAN-Anschluss. Bei LAN gibt es alternativ zu unserem Gerät z.B. bei Syr einen LEX Plus 10 Connect.
Gruss Timo
...a JUDO Member
|
| Zeit:
19.01.2016 21:49:06 |
Also kann man die softliQ nur im Heimnetzwerk steuern.
|
| Zeit:
19.01.2016 23:04:10 |
Das ist mein Wissensstand, ja.
Gruss Timo
...a JUDO Member
|
| Zeit:
19.01.2016 23:21:32 |
Also wenn die softliQ im LAN ist, kann man darauf von Extern genau so gut oder schlecht zugreifen, wie auf die Judo-Wundermaschine. Alles Andere würde mich schwer wundern. Man braucht einen Fernzugang auf seinen Router über einen DynDNS-Dienst. Das ist alles oder?
|
| Zeit:
21.01.2016 16:55:31 |
Hallo Zusammen, Thema Wartung: Die halbjährliche Wartung können Sie wie in der softliQ:SC18 Betriebsanleitung unter Punkt 8.1 beschrieben selber durchführen. 1. Prüfen Sie die Weichwasserhärte (siehe Kapitel 7.4). 2. Prüfen Sie, ob genügend Salztabletten im Salztank sind. Der Salztablettenstand im Salztank muss immer höher als der Wasserstand sein. 3. Beurteilen Sie den Salzverbrauch in Abhängigkeit vom verbrauchten Wasser. Des Weiteren muss bei der softliQ kein Teil präventiv getauscht werden. Bei der jährlichen Wartung wird die Anlage gereinigt, die Verschleißteile nur bei Bedarf getauscht und das Gerät wird auf korrekte Funktion geprüft. Thema WLAN: Kanalwahl: Bei den bis Ende November produzierten softliQ:SC18-Geräten bestand dieses Problem. Mit Einführung der softliQ:SC23 Anfang Dezember 2015 ist das Problem bei allen softliQ Geräten behoben. Bis zu dieser Umstellung wurde seitens Grünbeck die Empfehlung gegeben fest einen Kanal von 1 – 10 ein zustellen. Für Geräte, welche bis zu dieser Umstellung geliefert worden sind, ist ein Update der App myGrünbeck geplant, mit dem dann auch ein Firmware-Update der softliQ- Steuerung möglich ist. Die Verfügbarkeit des Updates wird über die App bekanntgegeben und auch hier im Forum werden wir Sie informieren. Geht die App myGrünbeck nur im Heimnetzwerk ? Ja, das ist richtig. Aus Sicherheitsgründen wurde darauf verzichtet die softliQ-Steuerung von jedem Ort der Welt aus über Internet zu erreichen. Wer dies dennoch tun möchte, muss an seinem Router einen VPN-Tunnel aufbauen. Über diesen kann die softliQ auch aus dem Internet erreicht werden. Noch eine generelle Bemerkung: Die softliQ:SC-Geräte sind derzeit die einzigen Trinkwasser-Enthärter für den Privathaushalt, die mit serienmäßig integriertem WLAN ausgerüstet sind. Es tut uns leid, dass wir unsere Kunden derzeit mit dem Thema WLAN nicht voll zufrieden stellen können. Wir arbeiten aber hart an der Lösung des Themas und hoffen zeitnah eine Lösung zur Verfügung zustellen. Vielen Dank für die Fragen und Anregungen Ihrerseits insbesondere zum Thema WLAN. Ihr Feedback ist für uns wichtig! Für Fragen stehen wir Ihnen auch gerne telefonisch über unsere Service-Hotline 09074 41-333 oder per E-Mail unter service@gruenbeck.de zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Grünbeck Wasseraufbereitung
|
| Zeit:
21.01.2016 21:53:28 |
Zitat "Noch eine generelle Bemerkung: Die softliQ:SC-Geräte sind derzeit die einzigen Trinkwasser-Enthärter für den Privathaushalt, die mit serienmäßig integriertem WLAN ausgerüstet sind. " Na, na, na. Wer hat WLAN, zusätzlich auch LAN, noch? Richtig, der i-soft plus ;-) @Kaepsele Wir sprechen von Normal-Usern, keinen EDV-Spezialisten. VPN würde ich schon in die Expertenkategorie einteilen. Gruss Timo ...a JUDO Member
|
| Zeit:
21.01.2016 22:34:21 |
Zitat von Angaga  Wir sprechen von Normal-Usern, keinen EDV-Spezialisten. VPN würde ich schon in die Expertenkategorie einteilen. [...] Angaga, da hast Du Recht! Was sich BWT dabei denkt ist mir allerdings schleierhaft. "Aus Sicherheitsgründen"!!! Was soll das?
|
| Zeit:
21.01.2016 22:59:11 |
Du meinst Grünbeck, nicht BWT ;-)
"Sicherheitsbedenken" Eigentlich ganz einfach, wer sich etwas mit dem Hacken auskennt und entsprechende Tools kennt, dem ist es ein leichtes sich in ein allzu "offenes" System zu schleusen. Neben der eigentlichen Software des Gerätes, die auf Grund der verschiedenen Standard-Module (Linux etc.) auch mit Sicherheitspatches gefüttert werden muss (Online-Update), bestehen solche Lücken auch bei der sonstigen Hardware (z.B Router). Ich kenne Leute zuhauf, die ihre FritzBox o.ä. noch mit der Firmware der Auslieferung bzw. mit dem Standard-Admin Passwort betreiben. Jetzt stellt sich dabei natürlich die Frage, wie ein Hersteller für Sicherheit sorgen kann. Dies bedeutet, für Updates sorgen, ständige Überprüfung des Traffics (z.B. zum Server), SSL-Zertifikate... Alles was eben in der Hand des Herstellers liegt. Je mehr dieser darauf Einfluss hatt, desto besser. Deshalb sind Sonderwege auch den Experten vorzuhalten.
Gruss Timo
...a JUDO Member
|
| Zeit:
21.01.2016 23:40:10 |
Natürlich Grünbeck, ist nicht mein Tag heute.
|
| Zeit:
22.01.2016 00:07:29 |
Zitat von Angaga  Wir sprechen von Normal-Usern, keinen EDV-Spezialisten. VPN würde ich schon in die Expertenkategorie einteilen. VPN ist heute mit einer FritzBox in 5-10 Minuten erledigt auch für Anfänger und für Sicherheit muss der User auch etwas tun, denn seine Tür schließt man auch selbst ab!
|
| Zeit:
22.01.2016 08:01:22 |
Wann soll das Update denn kommen für die sofliQ
|
| Zeit:
24.01.2016 12:47:39 |
servus an alle! nach langem hin und her bin ich nun auch besitzer einer entkalkungsanlage. habe mich lange in den verschiedenen foren informiert und bin bei der sc18 gelandet. nicht zuletzt, weil auch mein installateur diese empfohlen hat (es gab alternativen). für mich als entscheider waren technik und design als auch die verbrauchswerte ausschlaggebend. darüber will ich an dieser stelle auch kein weiteres wort verlieren. hier versteht grünbeck sein handwerk. was mich allerdings ärgert ist die unprofessionelle umsetzung der wlan-anbindung. irgendwo habe ich ein statement gelesen mit der aussage "grünbeck kann wasseraufbereitung und ist kein wlan-spezialist - also was soll´s. wlan ausgeschaltet). das ist allerdings nicht meine meinung. wenn grünbeck schon damit in die offensive geht, dann aber bitte schön richtig. die anbindung ist eine einzige katastrophe. permanente abbrüche, wlan-daten gehen verloren, die point to point-verbindung schlägt regelmäßig fehl. trotz app und powerlan-verbindung in unmittelbarer nähe klappt da rein gar nichts. an eine registrierung mittels app ist überhaupt nicht zu denken. ich weiß, dieses leidige thema wurde schon mehrfach angesprochen und diskutiert. nur, es will doch sicherlich kein besitzer dieser entkalkungsanlage stunden damit verbringen sein schätzchen in´s wlan einzubinden. von daher bin ich mehr als enttäuscht von grünbeck. die problematik ist seit der auslieferung der ersten geräte bekannt und bis heute hat sich nichts getan. im gegenteil, es wird weiter damit geworben wie toll das alles ist. ich habe das gefühl, dass der endverbraucher diesbezüglich im stich gelassen wird. verkauft ist verkauft - basta. den letzten beißen die hunde. die expertentipp´s sind standardaussagen und begnügen sich mit der kanalproblematik und damit, dass man die verbindung trennen oder das gerät ausschalten soll. ganz im ernst und ohne prolemik, was soll das? daher schließe ich mich der frage von RIGGAU an: wann kommt das von ihnen hart erarbeitete UPDATE?
|
| Zeit:
24.01.2016 13:46:38 |
Ich kann die Erfahrungen von KlausVA70 nur bestätigen. Auch ich habe genau die gleichen Probleme mit der Anlage. Er hat es sehr genau und detailiert beschrieben. Meine Anlage läuft seit Okt. 2015. Es gab von Anfang an diese Probleme. Der Werkskundendienst hat schon mal die Steuerung ausgewechselt, aber die Probleme sind geblieben. Ich wollte die Anlage schon zurückgeben. Man hat mich gebeten, doch noch mal auf das Update bis spätestens Ende März zu warten. Dann soll ja alles besser werden, nicht nur mit dem Wlan, auch soll die Software dann mehr Einstellmöglichkeiten haben. Die automatische Anpassung an den Verbrauch finde ich nicht gut. Wenn man sinkenden Verbrauch hat, fällt auch die Anlagenkapazität ab. Sollte man dann am darauffolgenden Tag mehr Wasser verbrauchen, dann muß die Anlage am späten Nachmittag oder Abend vorzeitig regenerieren. Wenn dann die Waschmaschine in den Spülgängen läuft, ist das nicht so toll. Warten wir mal das Update ab. Sollte es dann immer noch nicht funktionieren, werde ich das Gerät zurückgeben. mfg bsg
|
| Zeit:
25.01.2016 15:07:18 |
Zitat von Grünbeck  Hallo Zusammen,
Kanalwahl: Bei den bis Ende November produzierten softliQ:SC18-Geräten bestand dieses Problem. Mit Einführung der softliQ:SC23 Anfang Dezember 2015 ist das Problem bei allen softliQ Geräten behoben. Woran erkenne ich wann das Gerät produziert wurde bzw. ob das ein Gerät mit/ohne das Problem ist?
|
| Zeit:
26.01.2016 15:56:15 |
Hallo Zusammen, wir bitten die Kunden, die mit der WLAN-Anbindung unserer softliQ-Anlage konkrete Serviceanfragen haben, um direkte Kontaktaufnahme mit unserem Service-Center über unsere Service Hotline 09074 41-333 oder über die Servicemail service@gruenbeck.de. Wir können dadurch Ihr Anliegen persönlich klären und passende Maßnahmen zur Lösung durchführen. Wie bereits geschrieben wird es ein Update für die Soft- und Firmware der Anlage geben. Dieses Update wird Ende März 2016 zur Verfügung stehen. Mit freundlichen Grüßen Grünbeck Wasseraufbereitung
|
| Zeit:
15.02.2016 22:45:12 |
Ich habe gerade das Datenblatt gelesen, da steht Nenndurchfluss 1.800 l/h. Jetzt frage ich mal den Worst-Case ab: 2 Leute duschen parallel mit Regendusche, Waschmaschine und Geschirrspüler laufen auch noch gleichzeitig. Geht das Teil dann in die Knie? Unser Bauträger hat einen Wasserdurchfluss Vs = 0,9 liter/s beantragt bei Stadtwerken, das sind 3240 liter/h. Vr sind 3,14 liter/s, daraus wurde Vs berechnet. Können die Herren von Grünbeck aufklären? Danke !
|
| Zeit:
16.02.2016 11:28:49 |
Hallo Friemens, wenn der Durchfluss kurzzeitig höher 3 m³/h ist, öffnet das Überströmventil; somit ist die Wasserversorgung garantiert. Nachstehend Angaben zur Verdeutlichung: softliQ:SC18 Nenndurchfluss: 1,8 m³/h bei 0 °dH Nenndurchfluss: 3,0 m³/h bei Enthärtung von 20 °dH auf 8 °dH softliQ:SC23 Nenndurchfluss: 2,3 m³/h bei 0 °dH Nenndurchfluss: 3,8 m³/h bei Enthärtung von 20 °dH auf 8 °dH Für weitere Fragen stehen wir Ihnen auch gerne telefonisch 09074 41-555 oder per E-Mail unter haustechnik@gruenbeck.de zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
|
| Zeit:
16.02.2016 12:36:54 |
Man sollte nicht unerwähnt lassen, das durch das Öffnen des Überströmventils Hartwasser zuströmt.
Gruss Timo
...a JUDO Member
|
| Zeit:
17.02.2016 00:02:12 |
Zitat von Grünbeck  Hallo Friemens, wenn der Durchfluss kurzzeitig höher 3 m³/h ist, öffnet das Überströmventil; somit ist die Wasserversorgung garantiert. Nachstehend Angaben zur Verdeutlichung: softliQ:SC18 Nenndurchfluss: 1,8 m³/h bei 0 °dH Nenndurchfluss: 3,0[...] Danke für die Aufklärung, werde dann wohl die SC23 nehmen.
|
| Zeit:
23.02.2016 18:00:47 |
Ich interessiere mich für eine Grünbeck Enthärtungsanlage SC18. Nachdem ich verschiedene Beiträge gelesen habe, hatte ich das Gefühl auf der falschen Seite zu sein. Ich habe den Eindruck, dass sich viele "Anwender" sich die Anlage nur kaufen um im Freundeskreis die Anlage über ihr Smartphone zu bedienen, so es geht !
|
| Zeit:
06.03.2016 19:15:02 |
Nach langen Vergleichen haben wir uns für unser Ferienhaus für eine Grünbeck softli SC18 entschieden.
Nachdem wir am 20.2.2016 die Anlage installiert und in Betrieb genommen haben wollten wir das Gerät in unser Wlan einbinden. Was sich als eine größere Herausforderung erwies.! Nachdem wir es endlich geschafft hatten, mussten wir leider feststellen, dass das Gerät fast täglich aus unserem Netzwerk aussteigt und wir jedesmal unter grossem Aufwand eine neue Verbindung über den "Point to Point" herstellen müssen.
Obwohl wir, wie in diesem Forum schon mehrmals von Grünbeck beschrieben, einen festen Kanal unter 10 und einen Accespoint neben dem Gerät installiert haben und ein perfekter Wlan -Empfang vorhanden ist.
Als Soft und Hardwarehaus müssen wir leider feststellen, dass das Wlan Modul völlig unzumutbar ist!!!!!!
Wir können uns auch nicht vorstellen, dass das Problem mit einem Softwareupdate erledigt ist. Wir denken, dass es vielmehr ein Hardwaremodulproblem ist. Wir würden uns aber freuen, wenn wir uns irren würden.
|