| | Zeit:
09.03.2016 23:45:01 |
Hallo, also ich habe mir Anfang des Jahres eine SoftliqSC18 geholt und hatte weder, wie hier schon oft beschrieben, die Probleme mit der WLAN-Verbindung noch versteh ich hier nicht den Vergleich mit der I-soft. Lt. den Informationen, die mir genannt worden soll die iSoft eine Doppelanlage sein (was der Grund des höheren Anschaffungspreis ist). Daher kann man die beiden Anlagen nicht vergleichen. Dann hab ich noch eine Frage zum Thema Leckageschutz. Bei dem Grünbeck-Teil soll der ja mit einem Fühler ausgestattet sein. Das bedeutet er hilft mir nur wenn ich ein Wasseraustritt im Anschlussraum des Messsensors habe??? Das ergibt für mich wenig Sinn. Bei dem, in der iSoft enthaltene, Leckageschutz wird ja der Durchfluss gemessen. Bedeutet, wenn zu lange zu viel Wasser abgenommen wird, kommt kein Wasser mehr durch die Anlage? Tritt dann erstmal Wasser aus, wodurch es zum Schaden kommt und dann ist alles gut, weil ja nichts mehr austreten kann? Also von einem Schutz kann man ja bei beiden nicht sprechen oder verstehe ich da etwas falsch? MfG Toto
|
| Zeit:
10.03.2016 12:22:42 |
@Toto Zu Deinen Fragen bezgl. i-soft safe: "Bei dem, in der iSoft enthaltene, Leckageschutz wird ja der Durchfluss gemessen. Bedeutet, wenn zu lange zu viel Wasser abgenommen wird, kommt kein Wasser mehr durch die Anlage?"D.h. wenn die eingestellten Leckageschutz-Parameter überschritten werden (max. Entnahmezeit, max, Entnahmemenge, max. Wasserdurchfluss), dann sperrt die Anlage den Wasserdurchfluss ab. Eine Besonderheit des integrierten Leckageschutzes ist die Zusatzfunktion "bewusste Grenzwertüberschreitung, z.B. bei der seltenen Entnahme einer größeren Menge. Auszug dazu aus der BEA: "Bewusste Grenzwertüberschreitung: Wird das Absperrventil nach Überschreitung des Grenzwertes „Gesamtwassermenge“ oder „max. Entnahmezeit“ geschlossen, so wird das Absperrventil des Wasserstopps nach ca. 10 s geöffnet, um eine Kontrolle des Wasserdurchflusses durchzuführen: – Wenn bei der Überprüfung des Wasserdurchflusses eine Reduktion des Wasserdurchflusses festgestellt wird (Entnahmestelle wurde geschlossen), so bleibt das Absperrventil geöffnet. Die Messwerte der Wasserentnahme werden zurückgesetzt. – Wenn bei der Überprüfung des Wasserdurchflusses keine Reduktion des Wasserdurchflusses festgestellt wird, schließt der Wasserstopp sofort sein Absperrventil. Das Absperrventil bleibt geschlossen. "Tritt dann erstmal Wasser aus, wodurch es zum Schaden kommt und dann ist alles gut, weil ja nichts mehr austreten kann? Also von einem Schutz kann man ja bei beiden nicht sprechen oder verstehe ich da etwas falsch?"Ich versetehe Deine Fragestellung nicht. Der Leckageschutz sperrt wie oben geschrieben ab, sobald die eingestellten Werte überschritten werden (Anlaufwert 12 - 15 l/h beachten). Wenn ein Leckageschutz auslöst, ist es selbstverständlich so, dass man dem Grund der Auslösung auf die Spur gehen sollte, bevor man das Absperrventil wieder öffnet. Aus eigener Erfahrung kann ich z.B. sagen, dass ein minimal geöffneter Wanneneinlauf schon für die Erkennung ausreicht (Anlaufwert beachten), auch wenn dieser nur in einem kleinen Film und kaum erkennbar Richtung Abfluss verläuft (bei mir Bette Pool mit Viega Wanneneinlauf). Zusätzlich kann man einen Bodensensor anschließen (Zubehör), der eine Leckage in unmittelbarer Nähe feststellt und dadurch den Befehl zum Schließen des Absperrventils gibt. Gruss Timo ...a JUDO Member
|
| Zeit:
11.03.2016 10:44:57 |
Zitat von Toto6822  Hallo, also ich habe mir Anfang des Jahres eine SoftliqSC18 geholt und hatte weder, wie hier schon oft beschrieben, die Probleme mit der WLAN-Verbindung Die ab November 2015 sollen das Problem ja auch nicht mehr haben
|
| Zeit:
17.03.2016 10:12:23 |
Hallo an alle, hallo Fa. Grünbeck, ich habe auf der SHK die softliQ:SC18 angeschaut und bin kurz davor mir die Anlage zu kaufen. Eine Frage hätte ich noch. Was kostet ca. der jährliche Anlagen Service der durch Grünbeck ausgeführt wird? Mit welchem Betrag muss ich rechnen, bei einer normalen Wartung. Vielen Dank im Voraus. Tom
|
| Zeit:
22.03.2016 08:59:49 |
Hallo Tom, wir empfehlen die regelmäßigen Wartungsarbeiten und die Versorgung mit Verbrauchsmaterial, Chemikalien usw. durch das Fachhandwerk vor Ort durchführen zu lassen. Die Inbetriebnahme- und Wartungspreise der Fa. Grünbeck verstehen sich pro Einsatz zuzüglich einer Fahrtkostenpauschale. Für den softliQ setzen wir eine Wartungspauschale durch unseren Kundendienst von 98,00 € an. Für Fragen stehen wir Ihnen auch gerne telefonisch über unsere Service-Hotline 09074 41-333 oder per E-Mail unter service@gruenbeck.de zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Grünbeck Wasseraufbereitung
|
| Zeit:
24.03.2016 22:09:45 |
Hallo zusammen, bin neu hier und stehe auch vor der schweren Frage i-soft safe oder SC 18. (oder doch Gsx 5) Nach langer Recherche tendiere ich auf Grund Wartungsaufwand -und Kosten im Moment zur SC 18. Bei der i soft gefällt mir der Leckageschutz besser, da er ja scheinbar gut auch versteckte Undichdigkeiten zB. Rohrbruch im Dachgeschoß (welch ein Horror) erkennt ,und nicht erst wenn bei Grünbeck ein Sensor eine größere Wasserpfütze meldet, wieviel Sensoren soll man denn da wo im Haus verbauen, man weiß doch nicht wo was platzt! Das größte Problem der i-soft scheint mir der Wassersensor zu sein , der vermutlich sehr verkalkungs-und schmutzempfindlich ist , der Anlage dann falsche Werte meldet und die dann die Härte natürlich nicht korrekt einregeln kann. Er muß deshalb wohl nicht umsonst jährlich(oder öfter) getauscht bzw. gereinigt werden, was Aufwand und Kosten in die Höhe treibt. Habe z. Zeit Härtegrad 47 ° dH (kein Schreibfehler, laut Analyse vom Wasserversorger) wie oft soll ich denn da den Sensor vom Kalk befreien oder tauschen ?? Weichwasserhärte nachmessen ist dann wohl laufend angesagt. Wie bei einer Anlage mit Verschneidventil auch . Bei der SC 18 weiß ich nicht, ob man die Regeneration auf z.B nachts um 2 einstellen kann, damit man eben nicht beim baden oder duschen in die Phase der Regeneration gerät. Das die Anlage laut Betr.Anltg. die Regeneration zu einem Zeitpunkt ausführt, wo gewöhnlich kein Wasser verbraucht wird ist mir suspekt,woher weiß die Anlage ,dass ich in der nächsten Stunde nicht baden will. Es sei denn ,die beschriebene Teilregeneration wäre tatsächlich nur sehr kurz und zeitlich verschmerzbar. Von den Verbrauchskosten scheinen beide sehr ähnlich zu sein, die Salzmenge und Spülwasserverbrauch hängen eh vom tatsächlichen Wasserverbrauch und der Rohwasserhärte ab. Noch ein Wort zu den gelesenen Wlan Problemen, da ist eine Wasserenthärtungsanlage und kein Smart-TV, die steht in der Regel im Keller und läuft nicht weg, was hindert mich daran hinzugehen und auf die Tastatur zu drücken ??
|
| Zeit:
24.03.2016 22:12:01 |
Mit freundlichen Grüßen zobel60 (hat nicht mehr ins obere Textfeld gepasst)
|
| Zeit:
29.03.2016 09:27:16 |
Den Zeitpunkt der Regeneration kann man selber einstellen. Entweder automatisch oder einen festen Zeitpunkt. Hab bei mir 3:30 Uhr eingestellt. Bedienungsanleitung Seite 64
|
| Zeit:
30.03.2016 14:15:35 |
Hallo, wie sieht es denn mit der jährlichen Wartung aus? Selber machen ist ja nicht. Mit welchem Betrag muss man denn dafür rechnen, weiß das jemand? Viele Grüße Atentic
|
| Zeit:
30.03.2016 14:48:04 |
|
| Zeit:
24.04.2016 22:45:08 |
Hallo in die Runde,
wir planen auch gerade die Anschaffung einer SC18 und haben nun diverse Beiträge fleißig gelesen. Hat es das Softwarupdate gegeben, und hat es geholfen?
Viele Grüße Andre
|
Verfasser: neverlandradio | Zeit:
02.05.2016 22:20:27 |
Das würde mich auch brennend interessieren. Wir stehen gerade vor der gleichen Entscheidung, welche Enthärtungsanlage es werden soll für unseren Neubau.
|
| Zeit:
05.05.2016 20:01:15 |
Hallo auch, schon im Jahr 2012 hatte ich von meinem Heizungsbauer des Vertrauens ein Angebot für eine Judo-Anlage. Nun ist ja in der Zwischenzeit schon viel Kalk durch die Adern meines Hauses geflossen. Statt auf der Bank in die Minusverzinsung zu geraten, will ich das Geld jetzt lieber sinnvoll ausgeben. Also wir haben hier (PLZ 07639) ein tolles Wassernetz, was nach Bedarf aus zwei Quellen/Ringen gespeißt wird. Also sind die Härtegrade sehr unterschiedlich und schwankend. Das geht von ca. 18-22. Einmal den Wasserhahn angefasst und schon weiße Ränder ... Also benötigen wir wohl eine Anlage, die sich automatisch regelt. Im Haus wohnen nur meine Frau u. Ich und haben einen sehr regelmäßigen Tagesablauf. Also könnte ich wohl gut mit einer 1-Patronenanlage leben, die sich dann nachts regeneriert. Es kommt auch sehr selten vor, daß mehr als zwei Leute duschen da der Wasserdruck hier auf dem Berg es nicht so dolle ist. Das ist schon sehr erfrischend, wenn man duscht und unten in der Küche dreht auch jemand das WW auf. :) Ich denke da an die "Grünbeck softliQ:SC23" oder "JUDO i-soft plus" - wobei die Judo mir schon fast zu groß (teuer) erscheint. Was könnt ihr mir empfehlen? Nochmal zur Wartung. Macht die Wartung unbedingt immer der Grünbeck oder Judo Techniker, oder sind auch die örtlichen Monteure bei entsprechender Qualifikation befugt?
|
| Zeit:
27.05.2016 08:47:32 |
@Grünbeck Wurde das WLAN Problem mit dem für Ende März versprochenen Update nun behoben? Wie ist der aktuelle Stand? Wird bei der SC18 gar keine Warnung bezüglich Salzvorrat angezeigt? Grüsse Roger Meier
|
| Zeit:
09.06.2016 02:10:32 |
Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe gleich mal eine Frage an Herrn Grünbeck bzw. auch an alle Anderen. Es geht um die hier diskutierte Enthärtungsanlage softliQ SC 18. Bei uns entsteht gerade ein Neubau. Die Firma, die die Wasserinstallation vornimmt, kann mir die Anlage für ca. 2.200€ besorgen (Steuern inklusive, zzgl. Einbau) und einbauen. Im Internet bekomme ich die Anlage jedoch schon für ca. 1.600€ vom Händler, mit Rechnung und allem drum und dran. Unser Wasserinstallateur kann diesen Preis nicht mithalten. Wenn ich mir das Ding für 1.600€ selbst kaufe, so kann er mir das nicht „mit Garantie“ einbauen; das geht wohl nur dann, wenn er das von „seinem“ Großhändler holt. Was mache ich jetzt bzw. was hat es mit dieser Garantie auf sich? Kann ich einen x-beliebigen Installateur kommen lassen, der mir meine 1.600€-Anlage „mit Garantie“ einbaut? Und was passiert im Schadensfall? Besteht die Gefahr, dass die beiden (Wasserinstallateur vs. Enthärtungsanlagen-Einbauer) dann sagen „der andere hats verbockt“??? Und gibt es bei der Enthärtungsanlage überhaupt so viel falsch zu machen bzw. „Risiko“-Potenzial? Ich als Laie hätte gedacht: Roht rein > Rohr raus. Oder stell ich mir das zu einfach vor? Ich gebe zu bedenken: Unser Wasserinstallateur ist auf der Grünbeck-Seite NICHT als Fach- bzw. Partnerbetrieb gelistet. Ist das irgendwie wichtig? Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe!
|
| Zeit:
10.06.2016 08:36:45 |
Hallo Branko1985, nachdem wir unsere Produkte über den Fachgroßhandel für Haustechnik vertreiben, gibt es für Privatpersonen die Möglichkeit, unsere Artikel über den Installateur für Heizung und Sanitär zu erwerben. Unsere Produkte kann jeder zugelassene Sanitär-Installations-Fachbetrieb einbauen. Auf unserer Homepage geben wir Empfehlungen von Installateuren/ Wassermeistern, wenn man keinen Fachbetrieb vor Ort kennt. Die Installation einer Enthärtungsanlage ist ein wesentlicher Eingriff in die Trinkwasserinstallation und darf nur von einem zugelassenen Fachhandwerker vorgenommen werden. Das Unternehmen Grünbeck unterliegt der gesetzlichen Gewährleistungsfrist. Für Sie als Endkunde/ Verbraucher beträgt diese 2 Jahre, bei zertifizierten Geräten, wie z.B. die Anlage softliQ:SC18. Unser Vertriebsweg verhält sich in Ihrem Fall: Hersteller-> Fachgroßhandel-> Installateur-> Endkunde/ Privatperson. Gewährleistungsansprüche können im Schadenfall geltend gemacht werden: Im Bezug zur Enthärtungsanlage, richten Sie sich bitte an Ihren Verkäufer. Für den Einbau ist der Fachhandwerker Ihr Ansprechpartner. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter Telefonnummer: 09074/41-0 zur Verfügung. Mit freundlichem Gruß Grünbeck Wasseraufbereitung
|
| Zeit:
10.06.2016 09:48:24 |
Hallo Grünbeck
Es wäre nett, wenn Ihr meine nachstehende Frage vom 27.05 beantworten würdet. Oder soll ich eine Judo kaufen?
Grüsse Roger Meier
@Grünbeck Wurde das WLAN Problem mit dem für Ende März versprochenen Update nun behoben? Wie ist der aktuelle Stand? Wird bei der SC18 gar keine Warnung bezüglich Salzvorrat angezeigt? Grüsse Roger Meier
|
| Zeit:
11.06.2016 18:02:47 |
Guten Tag,
Mir gelingt es nicht, eine Test-Mail zu schicken. Die Anlage ist online, ich kann über das Web-Interface zugreifen, die Serverdaten sind korrekt erfasst. Die Postausgangsserver brauchen seit einiger Zeit SSL/TLS mit eigenen Ports. Die Verschlüsselung kann ich in der Anlage aber nicht aktivieren, nur die Portnummer kann angegeben werden. Wie habt ihr das gelöst?
Grüße Michael
|
| Zeit:
17.06.2016 10:58:36 |
Hallo Zusammen, wir möchten Ihnen mitteilen, dass ein Update für die MyGrünbeck App zur Verfügung steht , welches auch ein Update der Firmware der Anlage beinhaltet. Nachdem es sich dabei um eine Modifikation der Anlage und nicht nur um ein Update der App handelt bitten wir Sie um Verständnis, dass dieses Update momentan nur direkt über das Service Center der Fa. Grünbeck verteilt und gemeinsam mit dem Kunden durchgeführt wird. Kunden, die das Update Ihrer Anlage durchführen möchten bitten wir, sich direkt für eine Terminabsprache mit dem Service der Fa. Grünbeck unter der Rufnummer 09074 41-333 in Verbindung zu setzen. Betreffend Voralarm Salzvorrat – Der softliQ:SC23 hat einen Sensor zur Erkennung des Salzvorrates, der softliQ:SC 18 besitzt diesen Sensor nicht. Betreffend Mail-Versand mit dem neuen Update ist auch ein verschlüsselter Mail-Versand über den Port 587 möglich. Mit freundlichen Grüßen Grünbeck Wasseraufbereitung
|
| Zeit:
24.07.2016 10:06:56 |
Zitat von Grünbeck  Hallo , ja Grünbeck hat soviele Partner(Plz 18) die es nicht mal schaffen einen Kostenvoranschlag für ein Wasseraufbereitungsanlage zu machen. Von 5 Angeschriebenen die auf der Homepage angegebenen Handwerksbetriebe hat sich einer gemeldet das er kein Interesse hat weil zu viel arbeit und einer stand armselig vor der Tür und konnte kein Satz herrausbekommen. Sehr traurig da kann man sich ja denken was passiert wenn man mit der Anlage mal technische Probleme hat. ( Zitat Handwerker:leider können wir aus Kapazitätsgründen kein Angebot erstellen bzw. keine Arbeiten ausführen. Danke für Ihr Verständnis.) wir sind seit vielen Jahren mit unseren Produkten am Markt. Unser Ziel ist es durch innovative Forschungs- und Entwicklungsarbeit höchste Produktqualität zu bieten. Durch konsequente Weiterentwicklung der bewährten Grünbeck-Technik konnte im März diesen Jahres der[...] |
| Zeit:
29.07.2016 10:17:43 |
Hallo Elchi2503, wir können uns für diese negative Erfahrung durch von uns empfohlene Handwerkerbetriebe nur entschuldigen. Unser Ziel ist optimale Kundenbetreuung vor Ort. Durch Ihren Hinweis mußten wir erfahren, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht. Wenn Sie uns Ihre Anfrage direkt auf haustechnik@gruenbeck.de senden, werden schnellstens gemeinsam mit unserer Niederlassung für Mecklenburg Vorpommern eine optimale Lösung finden Mit freundlichen Grüßen Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
|
| Zeit:
29.07.2016 17:51:58 |
Ich möchte mir durch einen Fachbetrieb die Enthärtungsanlage softliQ:SC23 einbauen lassen. Die Anlage selbst kostet zwischen 2.000 € bis 2.300 €. Nun wird ja noch zusätzlich Anschluß- und Verbrauchsmaterial benötigt. Mit welchen Kosten muss man für den Einbau zusammen mit den zusätzlichem Verbrauchs- und Anschlußmaterial rechnen? Wer bereits eine solche Anlage hat einbauen lassen, könnte mir vielleicht einen Richtwert nennen. Vielen Dank.
|
| Zeit:
11.08.2016 15:08:25 |
Hallo Schmitta, ich schreib mal was ich habe einbauen lassen, damit Du einen Richtwert hast: SoftliQ SC18 rd. 1.600 Euro Installationskosten rd. 250 Euro Zusätzlich und unbedingt zu empfehlen
Grünbeck Boxer KD Feinfilter mit Druckminderer rd. 150 Euro 1.) Ist zu empfehlen muss aber nicht
Grünbeck Dosiercomputer Exados ES 6 für SoftliQ Enthärtung rd. 700 Euro 2.) Kann, muss aber nicht
Regenerierwasser-Förderpumpe, wenn das Abwasserrohr an der Kellerdecke hängt rd. 500 Euro Das alles habe ich bei mir eingebaut, bzw. was die Förderpumpe betrifft einbauen müssen. Gruß
|
| Zeit:
17.08.2016 11:39:42 |
Ich scheine der erste mit technischem (nicht Software) Problem zu sein... Interessant scheint dafür der Hintergrund... Fehler: Fehlermeldung "saugt Sole zu schlecht ab - Kundendienst". Nicht behebbar bzw kommt immer wieder. Ursache: mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kurzzeitig kein Wasserdruck während einer Regeneration. Ich habe keine Ahnung ob dieser Fehler, der zwingend einen Kundendienst benötigt, an diesem Gerät grundsätzlich bei Druckverlust auftritt. Es wäre fatal wenn das Gerät hiermit gar nicht umgehen könnte. Stellt euch vor ihr habt das Gerät zig Jahre, und irgendwann mal ein Druckverlust. Garantie wäre vorbei... ;-). Ich habe nach (übrigens sehr netter!) telefonischer Absprache schon einige Dinge selbst untersucht, um vielleicht eine Reparatur doch nach abzuwenden. Leider erfolglos. Nun ist ein Reparaturauftrag auf Garantie erteilt, soweit so gut. Doch Fa Grünbeck bedarf, sage und schreibe, 1 Monat nur allein bis das Ersatzteil zur Verfügung steht! Da überlegt man sich fast, binnen 3 Tagen ein Neugerät kommen zu lassen und das defekte Teil dort.... und es dann wieder zurückzusenden.... ;-))*Scherz* Also sehr geehrte Fa Grünbeck, Sie haben in Ihrem Hause wirklich weder Ersatzteile, noch eine einzige SQ18 stehen, wo Sie das Teil entnehmen können um dort später das Ersatzteil wieder einzubauen? Kundenservice sieht klein bisschen anders aus. Ich höre innerlich schon diese netten Worte.."tut uns sehr leid, aber..." :-D. Sorry für meinen Unmut. Wers anders sieht darfs gerne kundtun!
|
| Zeit:
19.08.2016 07:09:37 |
Hallo miata, vielen Dank für die offene Kritik. Um dieser entsprechend nachgehen zu können und Maßnahmen zur Verbesserung einleiten zu können, möchten wir Sie bitten uns nähere Informationen in Bezug auf Ihre Reklamation zu geben. Hierzu wenden Sie sich bitte direkt an unseren Service telefonisch 09074 41-333 oder per E-Mail service@gruenbeck.de Zu Ihrer Fehlermeldung und die Reaktion der Anlage auf einen Druckverlust: Bei Er 1 (Störung am Antrieb Steuerventil Regeneration), Er 4 (Salztabletten in Salztank einfüllen), Er 6 ( Wasserzähler Regeneration Menge nicht erreicht) und Er 7 (Anlage saugt Sole im Salztank zu schlecht ab) versucht die Anlage in den Zeitabständen von 5, 30 und 60 Minuten erneut zu regenerieren („automatische Fehlerbehebung“). Sollte innerhalb dieses Zeitraums der Druckverlust verschwunden sein, regeneriert die Anlage wieder wie gewohnt weiter und Sie erhalten keinen Fehler. Der Fehler wird nur angezeigt, wenn der Fehler innerhalb der „automatischen Fehlerbehebung“ nicht behoben werden konnte. Sie haben dann immer noch die Möglichkeit den Fehler manuell an der Anlage zu bestätigen, in dem Sie die „Enter“-Taste drücken. Zur Ersatzteilversorgung: Wir haben den Großteil unserer Ersatzteile am Lager, speziell für neue Anlage sind nahezu alle Ersatzteile kurzfristig lieferbar, daher setzen Sie sich bitte mit unserer Serviceabteilung wie oben genannt in Verbindung, um Sie unterstützen zu können. Mit freundlichen Grüßen Grünbeck Wasseraufbereitung
|