An alle, rein informativ...
Betrifft WARTUNG:Wartungsumfang SC18:
Schlauchverbindungen auf Dichtheit und Beschädigung geprüft
Wasserzähler Weichwasser auf Impulsabgabe geprüft
Wasserzähler Regeneration auf Impulsabgabe geprüft
Kabel auf Beschädigung und festen Sitz geprüft
Injektor und Injektorsieb gereinigt/geprüft
Chlorzelle geprüft
Soleventil-Niveauelektroden gereinigt/geprüft
Salztank gereinigt
Salztabletten auf Sauberkeit geprüft
Referenzposition Regenerationsventil manuell angefahren (C 290)
Saugleistung vom Injektor beim Besalzen geprüft: 0,1 l in 60 – 120 s
Strom an der Chlorzelle beim Besalzen (C 245)
Produkt/Steuerventil auf Dichtheit geprüft
Spülwasserschlauch bei Betrieb auf Dichtheit geprüft
Füll- und Saugschlauch zum Soleventil bei Betrieb auf Dichtheit geprüft
Serviceintervall zurückgesetzt
(Entnommen aus der Bedienungsanleitung)
------------------------------------------------------
Btw: Erstaunlich also, dass hierfür ein Servicekit, welches wohl nur 2-3 Gummi-Dichtungen beinhaltet, minimum 45Eur verlangt wird...
Ergo:
Das meiste nur Dichtheits- und mechanische Checks.
Rein aus hygienischer Sicht wäre nur Injektorsieb u Soleventil zu reinigen. Reinigen des ganzen Behälters ist ja selbstverständlich. Aber evtl ist das auch eher zum Funktionserhalt, als zur Hygiene..?!
Ich vermute daher wohl eher ein "politischer/Normen" Zwang zur jährlichen Wartung..?!
Jetzt bräuchte man nur noch jemand der weiß wo das sitzt und wie man da hin kommt, und man könnte -zumindest im
Eigenheim- die Wartung selbst durchführen.
Es wäre mal wünschenswert wenn Grünbeck hier dem Kunden etwas entgegenkommen würde. Leider schätze ich aus $$ ...äh, diversen Gründen wird das leider nicht passieren ;-).