Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
...und täglich grüßt die Grabenkollektorplanung.
Verfasser:
FranksBude
Zeit: 24.04.2015 16:34:44
0
2223599
Hallo zusammen,

aus diesem Faden hier, in dessen Verlauf ich in relativ kurzer Zeit so viel gelernt habe wie schon länger nicht mehr - vielen Dank nochmal an alle Beteiligten - ist der Wunsch nach einem Grabenkollektor erwachsen.

Es wird sich um einen Kollektor aus 3x300m 32x3mm PE RC Rohr mit 3mm Wandstärke handeln, die ich von user "nicijan" hier aus dem Forum alias Jens alias erdwaerme-forum.de bezogen habe. Weitere Infos zum DIY-Paket gibt es in diesem Faden.
Die Rohre sind bereits da, der Verteiler kommt morgen oder Montag, so wie es aussieht.

Bedingungen/Besonderheiten bei uns:
- drückendes Grundwasser in ca. 1,5m Tiefe, daher erhoffe ich mir wunderbare Soletemperaturen bei entsprechender Tiefe. Die Wasserqualität erlaubt keine direkte Nutzung.
- der Soleverteiler kommt an die Außenwand in einen tiefer gesetzten Lichtschacht, um die Anzahl der Bohrungen durch den (hoffentlich) wasserdichten Keller zu minimieren. Also "nur" zwei Löcher für die Sole.
- der gesamte hintere Teil des Grundstücks wird für die Verlegung ausgehoben (->Sicherheit), daher ist eine freie Verlegung möglich
- der warme Teil des Kollektors kommt senkrecht in die Baugrube.

Leider hatten wir vor zwei Wochen einen Fall von Vandalismus mit Überschwemmung und daraus resultierender Gefahr für den Kran, so dass die Pumpen zur Grundwassserabsenkung möglichst schnell weg sollen. In der nächsten Woche soll so zumindest das warme Ende des Kollektors in die Baugrube, nach der Verfüllung ist dann der große Teil im Garten dran. 500 Kabelbinder und zwei Seitenschneider liegen bereit. :)

Hier die vorletzte von crink noch einmal überarbeitete Version des Kollektors: Crink_last
...und hier die letzte von mir: Frank_last
Meine Änderungen bezogen sich lediglich auf die Position des Soleverteilers und das "Umfahren" der Keller-Garagentreppe, die ich vergessen hatte.

Das ist ein Bild vom gestrigen Baufortschritt, in dem man gut erkennen kann, dass man neben der Kellerwand stehen können müsste, auch wenn dann die Dämmung dran ist:



So, nach dem kurzen Statusbericht ;) dann meine aktuellen Fragen:
Wie verfüllt ihr bei senkrechten (bzw. bei mir an die Außenwand angelehnten) Kollektoren? Gibt es da etwas zu beachten oder Tricks?
Ich komme bei meinem letzten Vorschlag oben auf gerundet insgesamt 28 Slinkies pro Rohr - das hört sich jetzt gar nicht nach so viel Arbeit an...oft wird ja hier von zwei Tagen gesprochen - vergesse ich etwas?
Hat jemand eine gute Idee, wie ich auf den geraden Stücken z.B. unter der Garage die Rohre auf Abstand halte?
Kann mir jemand die rohen und gekochten Slinkies noch einmal erklären?

Gruß,
Frank

Verfasser:
crink
Zeit: 25.04.2015 07:54:27
0
2223709
Moin Frank,

in Stichworten, am Tablet schreibt es sich so schlecht:

Rohrbelegung bitte noch nicht dem Grabenmaltool überlassen und lieber mit den Tabellenkalkulationen des passenden Threads berechnen - Link findest Du im Supportthread.

Der "senkrechte" Teil Deines Kollektors ist eigentlich schräg und wird nicht an die Dämmung des Hauses, sondern an die abgeschrägte Kellergrube gelehnt (um Missverständnissen vorzubeugen, wahrscheinlich hast Du genau das gemeint). In Deinem Fall ist die Kellergrube ja nur 2,1 m tief. Kombiniert mit Deinem milden Klima und der auf dem Bild sichtbaren Schrägung sollten die Slinkies hier einen Durchmesser von ca 1,1 m haben. Rund um die Kellertreppe genügend Abstand halten: Mindestens 1 m Erdreich muss zwischen den Rohren und der Treppe bzw der Luft eingehalten werden.

Wie war die Heizlast nochmal?

Untere Wasserbeh. kontaktiert?

Andreas82 hat gerade von seinen senkrechten Slinkies berichtet, ist am Ende des Support-Threads verlinkt.

Viele Grüße,
crink

Ps: Nicht vergessen, Fotos während des Verlegens zu machen und hier zu berichten, danke.

Verfasser:
dyarne
Zeit: 25.04.2015 08:15:29
0
2223716
hallo frank,

an die böschung könnte man die slinkies mit abgezwickten steckeisen 'annageln'.

bei den geraden abschnitten hat bei uns mit dem fuß draufsteigen und eine schaufel erde drauf gereicht.

wenn man schön 'mit' dem rollenbund arbeitet ist das rohr sehr willig liegen zu bleiben ... ;-)

schöne baustelle!

Verfasser:
FranksBude
Zeit: 25.04.2015 08:30:13
0
2223718
Moin,
der Baugrubenkollektor kommt natürlich an die Außenwand der Grube, nicht des Hauses.

Die Heizlast betrug 7,5kw vor ein paar Änderungen (Kellerdämung erhöht, besser dämmende Steine in der Außenwand) - der Kollektor sollte also locker reichen.

Die untere Wasserbehörde wurde informiert und hat sich nicht gemeldet - die Rohre müssen jetzt aber unter die Erde.

Bei den geraden Stücken unter der Garage z.B. laufen die Rohre ja auch an der Schräge entlang - und die sollen ja nicht direkt nebeneinander liegen, oder?

Gruß,
Frank

Verfasser:
FranksBude
Zeit: 25.04.2015 08:45:29
0
2223719
Zu den Steckeisen: Mir missfällt die Idee, harte oder scharfe Gegenstände direkt am Rohr zu haben - ich muss mal schauen.

Zur Baustelle: Jetzt sieht es wieder gut aus - nachdem der Schlamm vom "Anschlag" wieder weg ist...aber Danke!

Eine Praxisfrage noch: die Kabelbinder haben 360x3,6mm - stark genug oder lieber noch breitere kaufen?

Verfasser:
dyarne
Zeit: 25.04.2015 11:06:37
0
2223748
ich würde die steckeisen auf 20cm abzwicken, wie zeltheringe, dann dienen die nur zum halten des rohres und würden sich eh bei etwaigen bewegungen mitbewegen...

man kann sicher auch dicken isolierten elektrodraht oä nehmen...

kabelbinder 35cm ist super, breite sollte reichen. man kann sehr schön durch mehr oder weniger festziehen die slinkies endgültig definieren, oder ein bissl verstellbereich zum feinjustieren lassen...

wir haben pro kreis ohne hektik bei ruhigem arbeiten rund 2 stunden gebraucht.
der knackpunkt ist wie man mit der großen rolle umgeht. das werde ich bei executer nochmal üben ... ;-)

Verfasser:
FranksBude
Zeit: 26.04.2015 18:36:22
0
2224110
Bei drei Kreisen muss ich mich beim dritten ja entscheiden, an welcher Kante ich das doppelte gerade Ende hinlegen soll - irgendwie gefällt mir aber die fehlende Gleichmäßigkeit da nicht. Was haltet ihr davon, den dritten Kreis als Sinuswelle bei gleichem Rohrverbrauch wie die ersten beiden Kreise zu legen? Oder ist das Rohr dafür zu zickig?

Verfasser:
dyarne
Zeit: 26.04.2015 18:44:14
0
2224118
hallo monk, kann dich gut verstehen ... ;-)

entweder verlegst du es auf der außenseite, oder du kannst die kreise etwas schmäler als den graben machen, so ähnlich wie wir das bei richard gemacht haben...

dann kommt ein kreis außenbündig, einer innenbündig, einer symmetrisch dazwischen.
dann hast du eine wunderschöne verteilung...
motzi hat das einmal so gezeichnet...

für sinus ist das rohr viel zu bockig...

du hast dich ganz schön schnell in die materie reingetigert, chapeau ... ;-)

Verfasser:
FranksBude
Zeit: 28.04.2015 11:26:23
0
2224535
Danke für die Blumen!

Heute habe ich die Erlaubnis der unteren Wasserbehörde erhalten - gestört habe ich mich am Begriff "widerruflich" und etwas an der "Verwaltungs-Mindestgebühr" von 100€...aber gut, immerhin keine Diskussionen.

Nach der Slinky-Tabelle und Motzis Verlegungsart werde ich dann nachher hier im Forum mal forschen. Wenn ich mir die höhere Leistung am Rand des Kollektors in der Simulation aber ansehe, scheint es nicht viel kaputt zu machen, wenn da zwei Rohre parallel liegen. Es kann ja auch in den Teilstücken immer ein anderes Rohr das dritte (Rad am Wagen) sein...

Verfasser:
dyarne
Zeit: 28.04.2015 13:21:30
0
2224571
du lernst schnell, sehr schnell ... ;-)

Verfasser:
FranksBude
Zeit: 29.04.2015 00:32:38
0
2224771
So, nach etwas mühsamer Suche habe ich eine Tabelle von Bernd_K zur Slinkyberechnung gefunden:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/5417373/GrabenBelegung_1.ods
Ich hoffe, die ist einigermaßen aktuell - auf dem Tablet kann ich sie leider nicht öffnen.

Morgen im späteren Nachmittag geht dann auch die Verlegung los - wir werden am warmen Ende anfangen müssen, für den Garten muss nächste Woche nochmal ein Bagger kommen.

Ein Gedanke noch zu meiner dann gleichen Verlegetiefe über die gesamte Gartenfläche:
Eigentlich müsste ich bei fixer Tiefe doch bei der Verlegung die Belegungsdichte gleichmäßig in Richtung kaltes Ende immer weiter verringern, um die Entzugsleistung einigermaßen konstant zu halten, richtig? Gar nicht mal so einfach bei der Planung...

Verfasser:
FranksBude
Zeit: 29.04.2015 00:40:52
0
2224772
Mmh, wenn es morgen noch heftig regnet, wird aus der Monk-Variante dann vielleicht doch eher eine "Lass die Rohre einfach irgendwie reinschmeißen"-Variante... ;)

Verfasser:
crink
Zeit: 29.04.2015 08:03:44
1
2224795
Hallo Frank,

Du schreibst von mühsamer Suche - ist Dir der Support-Thread noch nicht bekannt? Dort sind alle wichtigen Threads, die mit dem Grabenkollektor im Zusammenhang stehen, verlinkt. Natürlich auch der Rohrplanungsthread. Und wenn Dir noch ein Hinweis auf einen wichtigen Thread im Support-Thread fehlt, dann fügst Du in dort ein.

Viele Grüße,
crink

Ps: Bei gleicher Verlegetiefe ist die Rohrdichte am warmen Ende höher als am kalten Ende, das hast Du richtig erkannt. Gutes Gelingen und gutes Wetter beim Verlegen!

Verfasser:
FranksBude
Zeit: 29.04.2015 12:20:56
0
2224872
Doch, den habe ich schon einmal gelesen - nur wirft die Suche weder mit "Support", "slinkyberechnung", "Excel" noch mit diversen anderen Kombinationen den richtigen Faden mit aus, so dass es ein bisschen gedauert hat, das wieder heraus zu suchen...außerdem war es schon spät. :)


Etwas anderes: Ich bin noch unterwegs und habe mir gerade nochmal den ganz oben verlinkten Kollektorplan angesehen - irgendwie fehlen jetzt die Orientierungswerte für die Gesamtrohrlängen je Teilstück in der Tabelle unten. Ist da gerade eine Baustelle?

Verfasser:
crink
Zeit: 29.04.2015 12:32:27
1
2224876
Hallo Frank,

mit dem "ganz oben verlinkten Kollektorplan" meinst Du das Grabenmaltool und dessen Tabelle unterhalb der Malfläche? Ja, da hat sich was geändert, denn die Tabelle ist bisher nicht sinnvoll gewesen. Inzwischen ist sie ein wenig sinnvoller, da die Berechnung dem Formular von Bernd entspricht. Da das Grabenmaltool aber nicht weiß, wieviele Solekreise verlegt werden, ist es noch nicht so vollständig wie das Berechnungsformular -> deshalb bitte weiterhin das Berechnungsformular verwenden.

Viele Grüße,
crink

Verfasser:
FranksBude
Zeit: 29.04.2015 20:45:52
1
2224987
So, der Baugrubenteil liegt. Ein bisschen nervig war es, dass die Stahlträger vorn noch drin waren (siehe Bilder), und dass wir aufgrund der Schräge oben natürlich immer mehr Rohrverbrauch hatten als unten, so dass wir in den Ecken vor allem um die Treppe herum einiges frei anpassen mussten, damit der Kollektor nicht in der Luft hängt.
Egal, insgesamt sieht es trotz freier Verlegung recht gleichmäßig aus.

Wer auch in die Baugrube geht, sollte ein bisschen flexibel sein, eine cm-genaue Planung ist hier unnötig - wir waren am Ende froh, dass wir ziemlich genau 100m Verbrauch pro Rohr hinbekommen haben.

Das Rohr ist übrigens viel zickiger, als ich gedacht hätte...Gibt es so etwas auch aus Gummi? :)

Morgen wird zusammen mit dem Bauunternehmer angefüllt - spätestens mit der Erde wird der Kollektor dann ganz gut liegen, wenn wir aufpassen...


Verfasser:
FranksBude
Zeit: 30.04.2015 22:16:15
1
2225312
Heute wurde verfüllt und der zweite Teil des Kollektors vorbereitet:

Samstag legen wir die Rohre, Montag wird dann der dritte Teil hinter der Entwässerung ausgehoben.

Verfasser:
Motzi1968
Zeit: 30.04.2015 23:48:24
2
2225331
Nie mit fremden Federn schmücken!

Die Verlegungen habe ich nicht gezeichet, es war luk. Ich weiss gar nicht wie so was geht...
Ich habe die nur "geklaut", weil ich mich dran erinnert habe, dass da mal was schönes entworfen wurde.
Auch zur FBH gibbet unglaubliche Zeichnungen.

Hier der Faden:
Einfach beim scrollen alle Bilder beachten, fängt schon gewaltig mit Franks erstem Bild an... ;-)

http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/165316/Grave-collector-planning

Diese meint Ihr?





Stichgraben erforderlich? No Prob ;-)




Grüße
Motzi1968

Verfasser:
FranksBude
Zeit: 01.05.2015 12:48:13
0
2225439
Ah, über genau die Bilder bin ich hier bei der Recherche schon mal gestolpert. OK, dann sind die Bilder von luk, nicht von Motzi. Das scheint aber ein Fall für meinen zweiten und dritten Abschnitt zu sein, da die Gräben ja recht breit sind bzw. werden.

Meinen Grabenplan muss ich aufgrund der Saugrohre ändern, mittlerweile gehe ich aber dazu über, zuerst den Rohrverbrauch pro Grabenstück festzulegen und dann die Slinkyanzahl dadurch annähernd zu bestimmen, dass ich von der Verbrauchslänge die reale Grabenlänge abziehe und den Rest dann durch Slinkydurchmesser*Pi teile. Den Durchmesser kann ich dann ggf.noch anpassen, wenn das nicht annähernd glatt aufgeht.

Im Grunde kommt es ja wirklich auf einen oder zwei Meter Rohr gar nicht an, was die Rechnungen und auch die Arbeit etwas entspannter werden lässt.

Drei Personen scheint mir übrigens zum Verlegen wirklich die optimale Anzahl zu sein - irgendwo hier im Forum war das auch schon mal so festgestellt worden.

Verfasser:
FranksBude
Zeit: 03.05.2015 07:26:27
1
2225840
Der Graben wurde doch am Ende deutlich schmaler:

Um flexibel zu bleiben, habe ich mich für 1,4m Slinkies entschieden - das ist auch etwa das Maß, das fast von allein entsteht, wenn man sie von der Rolle nimmt. Das erste Rohr sieht noch recht ordentlich aus:


Nach drei Rohren sieht es dann doch nach Chaos aus:


Das größte Teilstück hinter den Saugrohren bis 1m vor die Grundstücksgrenze folgt morgen.

Aktuelle Restlänge: 122m+-2m

Leider hat ein Minibagger vorm Haus beim Setzen des Kanals direkt zwei der Rohre etwas eingedrückt. Der anwesende HB meinte, dass man das so lassen kann - die Stelle habe ich mir trotzdem ins Gedächtnis gebrannt.

Verfasser:
FranksBude
Zeit: 04.05.2015 20:35:08
0
2226390
Teil 3 - die Sorgfalt bei den Slinkydurchmessern lässt weiter nach.
Durchmesser ca. 2,5m nach Augenmaß in einem 4m Graben.
Restlänge 35m +-5m.

Verfasser:
FranksBude
Zeit: 07.05.2015 22:01:12
0
2226706
Heute mal den "Eimer-Wasser-Test" mit dem EWT gemacht - von ca. 8 Litern kamen nur Tröpfchen an... :(
Bild vom Bereich kurz vorm Auslass (mit langem Arm und Telefon):


Grund: Der Mitarbeiter hatte als Bezugsgröße die Unterkante der Kernbohrung genommen, durch die Dichtung kam das Rohr aber knapp 3cm höher.

Der Bauunternehmer hat mich zudem von 2% Gefälle auf 1,5 heruntergehandelt ("Das haben wir schon 100mal mit 1% gemacht!"), was jetzt die Korrektur nicht wirklich vereinfacht. Heute bei Hekatherm nachgelesen: Mindestens 2% Gefälle...

Immerhin waren noch keine Betonflächen drüber. Trotzdem scheiße.

Verfasser:
crink
Zeit: 08.05.2015 08:55:39
0
2226769
Hallo Frank,

danke für Deine Berichterstattung. Hoffentlich klappt es nun besser. Sind die Solerohre inzwischen wieder im Haus angekommen? Ich denke, wegen der etwas unordentlichen Rohre im sehr breiten Graben musst Du Dir keine Gedanken machen. Hauptsache die Rohrmeter pro Quadratmeter Grabengrundfläche sind einigermaßen gleichmäßig und parallele Rohre berühren sich nicht. Das sind ja ziemliche Aushubmengen!

Viele Grüße,
crink

Verfasser:
FranksBude
Zeit: 08.05.2015 11:50:20
0
2226822
Wenn der Bagger mal da ist, braucht der wirklich überraschend wenig Zeit. Ich musste mich halt nur immer mit dem Bauunternehmer abstimmen, damit der Bagger nicht nur für mich kommt. Die Mengen Boden zu lagern war das eigentliche Problem - das Nachbargrundstück ist zum Glück noch frei.

Die letzten Meter bis zum Haus werden nächste Woche mit dem Minibagger gemacht - ist ja nur noch wenig Rohr übrig.

Im Moment ärgere ich mich aber noch über den EWT - hätte man das sofort überprüft, müsste da jetzt nicht auch der Minibagger wieder ran...mit potentieller Gefährdung meiner Solerohre im Baugrubenkollektor...

Verfasser:
dyarne
Zeit: 08.05.2015 21:32:01
0
2226919
hallo frank,

das ist sehr ärgerlich. gut daß du es noch geprüft hast!

viel glück beim ausbiegen...

Aktuelle Forenbeiträge
ELindemann schrieb: Hallo @all, so kurz vor dem Zieleinlauf auf eine Pana MonoBlock 7kWh umzustellen, gibt es evtl. eine Frage, einen Showstopper, den ich hoffentlich mit Hilfe des Forums zeitig loesen kann. Sonneperle/Youtube...
Ro111 schrieb: Hallo, Bei meinem Boiler ist die Wasserleitung ständig heiss. Ist es normal, dass sich diese Leitung wie eine Heizung anfühlt? Auch wenn ich den ganzen Tag kein Wasser laufen lasse, ist die Leitung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik

...und täglich grüßt die Grabenkollektorplanung.
Verfasser:
dyarne
Zeit: 08.05.2015 21:32:01
0
2226919
hallo frank,

das ist sehr ärgerlich. gut daß du es noch geprüft hast!

viel glück beim ausbiegen...
Weiter zur
Seite 2