| | Zeit:
06.11.2016 20:07:08 |
Zitat von Artmen  Hallo,
Wollte mal fragen ob das Thema mit der Bafa geklärt ist? Wollte meinem Kollektor auch selber verlegen.
Grüße Artmen Habe die Zusage der Förderung von der Bafa erhatlten, allerdings sind einige Angaben zur Wärmequelle die in dem Antwortschreiben nach Inbetriebnahme der WP anzugeben sind nicht ganz ohne, da benötige ich vielleicht nochmal Unterstützung vom Forum ;)
|
| Zeit:
07.11.2016 08:45:17 |
Hallo, die Erstellung des Kollektors in Eigenregie ist also unabhängig von der Antragsstellung und kann davor erfolgen. Rechnungen werden dafür auch nicht verlangt? Grüße Artmen
|
| Zeit:
07.11.2016 09:31:19 |
Hi, das BAFA fördert den Einbau der Wärmepumpe, nicht den Kollektor (naja, für eine Bohrung gibts einen kleinen Bonus). Deshalb sind detaillierte Angaben und Rechnungen zur Wärmepumpe erforderlich, nicht zum Kollektor. Die Förderung gibts auch für Altbauten, bei denen nichts am Kollektor verändert wird. Viele Grüße crink Ps: Das bei mir eingebaute Überströmventil lässt sich komplett zu drehen - alles andere würde von Deiner persönlichen Hydraulik und der Kennlinie der Umwälzpumpe abhängen.
|
| Zeit:
12.11.2016 08:09:34 |
Hallo Grabenkolli-Fans,
Ich bin absolut begeistert, die WP schnurrt wie ein Kätzchen. Aktuell schiebt die WP mit 38°C Vorlauf in die Heizkreise und die Quelle bleibt bei konstant 4,7°C. Außentemperatur gestern Abend -2,4°C. Laut WP Display: Wärme VD Heizen Tag 161.712 kWh VD Heizen Summe 0.798 MWh Strom VD Heizen Tag 28.849 kWh VD Heizen Summe 0.123 MWh Laufzeit VD Heizen 90 h Starts VD Heizen 30 Stromzähler 268 kWh (inkl. Strom für Baustelle) Volumenstrom HK ca. 23 l/min Heizkreispumpe Wilo Yonos Para HPS25/7.0-PWM1M Solepumpe Wilo Stratos Para 25/1-8 T10
|
| Zeit:
12.11.2016 11:13:36 |
Zitat von g60vx  Hallo Grabenkolli-Fans,
Ich bin absolut begeistert, die WP schnurrt wie ein Kätzchen. Aktuell schiebt die WP mit 38°C Vorlauf in die Heizkreise und die Quelle bleibt bei konstant 4,7°C. Außentemperatur gestern Abend -2,4°C. Laut WP Display: Wärme VD Heizen Tag 161.712[...] Noch höher würde ich beim Ausheizen des Estrichs mit der VLT nicht gehen. Auf 35°C begrenzen? Grüße Motzi1968
|
| Zeit:
12.11.2016 11:36:49 |
Aktuelle Arbeitszahl 5,6, wenn ich die Werte richtig verstehe :-)
Da hat sich die Schlammschlacht doch gelohnt...
Grüsse
winni
|
| Zeit:
12.11.2016 12:26:19 |
Ich hätte da eher ne 6,5 ausgerechnet, aber der interne Stromzähler wird wohl auch eher ne kleine Lüge sein ;)
|
| Zeit:
13.11.2016 08:41:07 |
Zitat von Motzi1968  Zitat von g60vx  [...] Noch höher würde ich beim Ausheizen des Estrichs mit der VLT nicht gehen. Auf 35°C begrenzen? Grüße Motzi1968 Wir sind zeitkritisch und können uns nicht leisten, dass der Fliesenleger bei seiner Restfeuchtemessung feststellt das wir nochmal nachheizen müssen. Ich habe gestern die Solepumpe manuell eingeschaltet dabei viel die Quellentemperatur von 10°C auf 7,7°C. Nach der Taktpause und Verdichterstart viel die Quellentemperatur innerhalb von 15s auf 4,7°C. Wie geht das? Sitzt der Temperatursensor im kalten Vorlauf der WP? Ist das so üblich? Habe ich somit aktuell ein Solespreizung von 3K? Schade das man nicht die Temperatur von Soleeingang und Ausgang anzeigen lassen kann.
|
| Zeit:
13.11.2016 22:48:29 |
Beim Einschalten der Solepumpe sinkt die Temperatur zunächst, da sich das stehende Wasser am Sensor in der WP erwärmt hat. Läuft die Pumpe an, wird die Temperatur der Sole im Kollektor gemessen und angezeigt, da ja diese nun am Sensor vorbeiströmt. Deine Stiebel zeigt die Temperatur am WP-Ausgang an, also liegst du mit deiner Vermutung zur Spreizung richtig. Um dynamisch die Vorlauftemperatur und damit die Spreizung ablesen zu können, musst du leider einen weiteren Sensor nachrüsten. Ich habe anfangs einfach ein billiges Thermometer genommen und dessen Sonde hinter die Dämmung am Vorlauf gesteckt (mittlerweile per 1wire und mit Datenverarbeitung). Gruß Frank
|
| Zeit:
17.01.2017 11:06:06 |
Hallo zusammen ich wollte nochmal aktuelle Werte liefern von heute morgen. Außentemperatur -3,1 Soletemperatur -0,6 VD Heizen Wärme 4392 kWh VD Heizen Wärme WW 148 kWh VD Heizen Leistungsaufnahme 672 kWh VD Heizen WW Leistungsaufnahme 55 kWh Laufzeit Heizen 525 h Laufzeit WW 12 h Starts 917
AZ Heizen 6,53 AZ WW 2,71 Durchschnittliche Laufzeit pro Tag 8,61 h Starts pro Tag 15
Die Solepumpe läuft aktuell auf 80% Sollte ich die auf 100% stellen? 3x300m DN32
Aktuell sind alle Heizkreise offen, da noch ein paar Innentüren fehlen und noch nicht hydraulisch abgeglichen sind. Die BKA ist auch noch nicht angeschlossen und es wird häufig gelüftet um die ganzen Lösemittel auszulüften.
|
| Zeit:
17.01.2017 13:16:14 |
Zitat von g60vx 
Soletemperatur -0,6
Die Solepumpe läuft aktuell auf 80% Sollte ich die auf 100% stellen? 3x300m DN32
Spreizung sollten ca. 3,5K sein, dafür mal die Temperatur Sole Ein und Sole Aus durchgeben. Grüße Motzi1968
|
| Zeit:
17.01.2017 15:01:55 |
Die Spreizung lag bei Inbetriebnahme durch den Kundendienst bei 3,6 K. Ich glaube das zu dem Zeitpunkt die Solepumpe auf 100 % stand, da die Soletemp aber noch sehr gut aussahen hatte ich die Leistung auf 80 % verringert. Heute morgen auf 90 % eingestellt mal gucken wie sich die Soletemperatur einstellt.
|
| Zeit:
18.01.2017 08:15:41 |
Aktuelle Werte für 24h: Außentemperatur -4,2°C Soletemperatur -0,7°C VD Wärme Heizen 124 kWh VD Wärme WW 11 kWh VD Strom Heizen 21 kWh VD Strom WW 4 kWh VD Laufzeit 16 h VD Starts 13
Solepumpe läuft seit gesternfrüh auf 90% und seit heutefrüh wieder auf 100%. Sind die Takte für den Graben zulang, sodass sich dieser nicht anständig regenerieren kann? Oder ist der Soleausgang mit -0,7°C ok. Soleeingang müsste ca. bei 2,9°C liegen.
|
| Zeit:
19.01.2017 10:24:37 |
Aktuelle Werte für 18. - 19.01.17
Außentemperatur -3,1°C Soletemperatur -0,8°C Wärmemenge Heizen 5887 kWh Wärmemenge WW 170 kWh Strom Heizen 920 kWh Strom WW 61 kWh Laufzeit Heizen 698 h Laufzeit WW 14 h VD Starts 999
AZ Heizen 5,76 AZ WW 5,0 ? Laufzeit/Tag Heizen 16 h WW 1 h VD Starts 11
|
| Zeit:
19.01.2017 10:48:24 |
Hi, das sieht doch gut aus. Ob die Solepumpe nun auf 80% oder 100% steht macht wahrscheinlich keinen großen Unterschied (es sei denn, ausgerechnet hier kippt es von laminar auf turbulent). Und die Soletemperatur ist wunderbar - sag Bescheid, wenn sie unter -4 Grad fällt, dann wäre was faul. Ich hab Deinen Grabenplan in den Trenchplanner überführt - Soletemperaturen bis -3,5 Grad wären bei Dir ganz normal. Bei kaltem Winter. Auf die Tages-AZ würde ich auf Basis der WP-Messwerte nicht so viel geben, da ist sicherlich einiges an Unschärfe drin. Lieber externer WMZ und externer Stromzähler, dann sind die Werte verlässlich. Trotzdem tolle Werte, und über einen längeren Zeitraum auch sinnvoller. Hast Du Deine Anlage schon in der WP-Verbrauchsdatenbank angemeldet? Wäre schön für die langfristige Überwachung. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
23.01.2017 13:21:35 |
Hallo zusammen, ich habe mir mal die einzelnen Durchflüsse der Heizkreise angesehen: EG: HWR u. Flur versorgt durch Anbindelängen Bad + 1/2 Flur ca. 57m: 1x 2,0 l/min WoZi 1-5 und Küche+Ess 6-8 ca. 62-85m: 8x 1,75 l/min OG: Flur versorgt durch Anbindelängen, Ankleide versorgt durch Anbindelänge SZ und HKV SZ 1x 83m + 1x 70m: 0,5 l/min Bad Gäste 1x 53m FBH + 27m WH: 0,5 l/min Kind Süd 1x 88m FBH + 1x 86m FBH + 1x63m WH: 0,5 l/min Kind Nord 1x 92m FBH + 1x 90m FBH + 1x65m WH: 0,5 l/min Bad Eltren 1x 72m FBH + 1x 20m FBH + 50m WH + 1x70m WH: 0,5 l/min Tendenziell ist das EG überversorgt. Daher habe ich die Druchflüsse im EG auf 0,5 l/min reduziert, um mehr Heizwasser ins OG zu bekommen. An den Anzeigen im OG hat sich allerdings nichts getan. Durchfluss HKP laut WP von 22,69 l/min auf 21,55 l/min gefallen bei 80% Leistung. Stiebel Eltron WPC07 Keine Stellantriebe, kein Puffer, kein Überstromventil. Ich finde die Anzeige der Tacosetter für meinen Anwendungsfall der vielen HK etwas ungenau. Wie gehe ich denn jetzt geschickt an die Einstellung der Anlage? Leider kann ich keine Hysterese oder Spreizung einstellen. Die WP regelt immer Spreizung 5 K und Hysterese 1 K (Soll 1K über Ist). Warmwasserzeiten kann man auch nicht einstellen :( Vielen Dank.
|
| Zeit:
23.01.2017 15:47:46 |
Die WPC07 wird doch genau wie meine WPF07 sein, nur dass du einen WW-Speicher integriert hast. Bei mir ergibt sich die Spreizung aus der Durchflussmenge und damit der Einstellung der HK- Pumpe - auch logisch bei fester Abgabeleistung. Die Hysterese ist unter einem Punkt mit " Reglerdynamik" versteckt - ich meine, der angezeigte Wert durch 10 ergibt die Hysterese. Die Warmwasserzeiten kann ich über die Programme einstellen, WW und WWeco Temperaturen auch getrennt. Auf diese Weise lasse ich immer mittags wegen der PV die WW-Bereitung einmal laufen: WWeco auf 44, WW auf 50 und WW-Programm immer auf Eco außer mittags für eine halbe Stunde. Gruß Frank
|
| Zeit:
23.01.2017 16:01:38 |
Ah ok. Bei der Inbetriebnahme sagte mir der Stiebelman die Reglerdynamik steuert das umschalten zwischen Heizstab und WP :D guter Mann. Reglerdynamik steht zur Zeit bei 10 ergibt ja genau die1 K, könnte ich ja so lassen, da ich mit der Laufzeit und den takten ganz zufrieden bin. Die Spreizung kann ich dann nicht kleiner als 5K stellen. @Frank Wieviel WW Speicher hast du denn? Da wir mit den 175l@50°C nicht ganz zufrieden sind. Die Warmwasserzeiten habe ich eingestellt auf morgens und abends, trotzdem macht er den ganzen Tag WW.
|
| Zeit:
23.01.2017 17:26:19 |
Bei 175 Litern seid ihr wahrscheinlich morgens und abends unter dem WWeco Wert - dann wird immer WW gemacht. Kann man herunterregeln, oder den normalen WW-Wert hoch, damit eine längere Zeit überbrückt werden kann. Bei überschaubarem Volumen musst du aber damit leben, dass relativ häufig WW erwärmt werden muss. Wir haben einen 825er Hygienespeicher.
Gruß Frank
|
| Zeit:
23.01.2017 20:16:02 |
EG überbersorgt, trotz der ganzen zusätzlichen WHn im DG? Hmmm... Erstmal die Heizkurve noch was runter? Und 5K "feste" Spreizung ist doch Banane... fa fahr ich ja mit meinen Heizkörpern in der Übergangszeit 33/30...bei Dir dann 26/21??? Grüße Motzi1968
|
| Zeit:
23.01.2017 21:54:51 |
Motzi, moduliert deine Heizung? Hier gehen 7,5kW auf das Heizungswasser los, das kommt doch hin: 22 (l/min) * 60 (min/h) * 1,163 (Wh pro Kelvin je kg bzw. l) * 5 (K Spreizung) = 7675,8W Was ist da Banane? Gruß Frank
|
| Zeit:
24.01.2017 00:15:45 |
Zitat von FranksBude  Motzi, moduliert deine Heizung?
Gruß Frank Ja.... bin mittlerweile echt vorbelastet... Auch vorher mit nur dem 20kW Öli hatt ich schon nen AT/VLT geregelten Mischer zum Bändigen drin. Gut, mit on/off gibbet kein gleichmäßiges 30/27 um die Temperaturen im Heizkreis auf der Rücklaufseite konstant hoch zu halten. Wie auch immer: War ja bei der Auslegungsplanung "bevor" der Estrich und die WHs verputz waren dabei. Warum aber jetzt das DG mit den vielen aktivierten Flächen (Wand/Boden) ggü. dem EG bei gleichem Durchfluss und Spreizung nun _unter_versorgt ist, verstehe ich nicht. Die Anzahl der Rohrmeter wurde gemäß raumweiser HLB und HFriks Auslegungstabellen erstellt. Entweder stimmt die raumw. HLB des OG nicht, oder.... die BKA? Die wirkt ja wegen der Dämmung unter der DG-FBH mehr aufs EG....das wurd' aber mit WH-Flächen im DG versucht auszugleichen.... hmmm... Mal schaun, ob HFrik noch was auffällt. Heeeeelmuuuuut! Unsere Refferenzanlage!!!! Grüße Motzi1968
|
| Zeit:
24.01.2017 07:39:59 |
Hallo Motzi schön das du da bist ;) Ich muss das noch ein wenig relativieren. Im OG fehlen noch drei Türen Kizi Süd, Kizi Nord und Ankleide (müsste die Woche passieren). Im Schlafzimmer und Ankleide liegt Auslegware. Die BKA ist noch nicht angeschlossen aber vorbereitet (der HB hat sich gestreubt diese anzuschließen). Zur Zeit Lüften wir ständig gerade Nachts zum schlafen. Die SZ-Tür zum Flur ist geöffnet und die Fenster im Kizi Süd und Elbad Nord sind die ganze Nacht auf kipp. Trotzdem wundert mich das die Durchflüsse EG/OG so unterschiedlich sind. Der HKV ist direkt über der WP im OG, eigentlich kurze Anbindung aber bestimmt doppelt so lang wie von WP zum HKV EG. Ich denke am sinnigsten ist es das Gästebad auf Solltemperatur zu bringen (einzelner Kreis) und alle anderen Räume im Durchfluss zu drosseln bis auch dort die Solltemperatur erreicht ist und parallel die Steigung und Fusspunkt der Heizkurve dem Haus anpassen.
|
| Zeit:
24.01.2017 11:55:08 |
Dann mach ne Grobeinstellung und bau erstmal fertig. Zitat von g60vx  Die BKA ist noch nicht angeschlossen aber vorbereitet (der HB hat sich gestreubt diese anzuschließen) Ähnlich gestreubt (zappelnd am Boden liegend mit den Händen auf den Boden hauend und rumbrätschend) als wenn Rohre unter Wanne und Dusche zu legen wären? Kenne ich... Dass der HB die BKA nicht anklemmen wollte ist aber nachzuvollziehen: Im Gegensatz zu den Rohren der FBH im Estrich, besteht bei Rohren im Beton nämlich höchste Explosionsgefahr! Schau mal ob Du einen Pyrotechniker vom Kampfmittelräumdienst mit Hydraulikkenntnissen bekommen kannst... Unfassbar... Grüße Motzi1968
|
| Zeit:
24.01.2017 12:29:38 |
Ja der gute Mann war bei mir nervlich am Limit ;) Sanitärbemusterung aufgrund undurchdringlicher Preisgestaltung abgebrochen, Extra Kaltwasserleitung für WC EG und WC Elbad ( Regenwassernutzung), FBH Auslegung modifiziert (zusätzliche Heizkreise und Verlegung usw.), Anschluss WH und Vorbereitung für Anschluss BKA. Da wurde aus lauter Panik sogar die Sicherheitsgruppe vor dem Warmwasserspeicher falsch herum eingebaut, sodass kein Warmwasser aus dem Wasserhahn kam ^^ Aber man muss auch sagen, dass die Leute in Akkord arbeiten und jede Abweichung von der Routine schon arges Stirnrunzel verursacht. Aber zu guter Letzt klappt es ja doch immer irgendwie :D
|